DE2024736A1 - Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln integrierter flacher Schaltungsmodule - Google Patents

Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln integrierter flacher Schaltungsmodule

Info

Publication number
DE2024736A1
DE2024736A1 DE19702024736 DE2024736A DE2024736A1 DE 2024736 A1 DE2024736 A1 DE 2024736A1 DE 19702024736 DE19702024736 DE 19702024736 DE 2024736 A DE2024736 A DE 2024736A DE 2024736 A1 DE2024736 A1 DE 2024736A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
jaws
jaw
jaw members
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024736
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2024736A1 publication Critical patent/DE2024736A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/04Mounting of components, e.g. of leadless components
    • H05K13/0486Replacement and removal of components
    • H05K13/0491Hand tools therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)

Description

Anmelder: William M. Halstead, P. 0. Box 881, Glen Burnie, Maryland 21061, V. St. A.
"Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln integrierter flacher Schaltungsmodule"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Spezialwerkzeug, insbesondere zum Entfernen und Ersetzen oder Auswechseln integrierter flacher Schaltteile, nämlich Packmodule (circuit pack modules), in gedruckten Schaltungen.
Bei Klein- und Kleinstinötinstallationen elektronischer Einrichtungen ist es üblich, flache Packmodule zu verwenden, die fünf, sieben, acht oder mehr vom Modulkörper vorstehende Anschluss- oder Kontaktstiftpaare aufweisen. Diese Stifte werden in Buchsen oder Stecksockel einer gedruckten Schaltungsplatte eingesetzt. Da ein solches Modul klein ist, kann es während des Installierens oder Entfernens nur schwer mit den Fingern erfasst werden, insbesondere deswegen, weil sehr
109849/0734
sorgfältig vorgegangen werden muss, da die Anschluss- oder Kontaktstifte nicht verbogen oder in anderer Weise aus der ausgerichteten Lageeinstellung bewegt werden dürfen. Daher ist das Entfernen und Auswechseln eines Moduls ein kompliziertes Verfahren, das grosse Erfahrung und Geschicklichkeit erfordert und das ausserdem zeitraubend ist»
Aufgabe der Erfindung ist, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem die Module in einfacher Weise und gefahrlos aus der gedruckten Schaltung entfernt und ausgewechselt werden können.
Diese Aufgabe wird durch ein zangenähnliches Werkzeug gelöst, bei dem zwei einander gegenüberstehende Backen vorgesehen sind, die den Körper eines Moduls fassen und klemmend halten, während die vom Modulkörper abstehenden Anschlussoder Kontaktstiftpaare durch Schlitze in den Backen nach aussen ragen. Auf diese Weise kann der Modul während des Entfernens oder Auswechselns einfach und leicht vom Werkzeug gehalten werden5 insbesondere an schwer zugänglichen Stellen. Die Gefahr des Verbiegens oder der Lageänderung der Anschluss- oder Kontaktstifte ist weitgehend ausgeschaltet.
Das erfindungsgemässe Werkzeug ist in seiner Konstruktion einfach, leicht zu gebrauchen, und zwar auch durch wenig geschultes Personal und wirtschaftlich, sowohl in der Herstellung als auch in der Verwendung.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen, in denen zwei Ausführungsbeispiele dargestellt sindj näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Werkzeuges j
Fig. 2 ist eine perspektivische Ansieht eines typischen Moduls, für den eich das Werkzeug eignet ι
Fig. 3 ist ein vergrösserter Teilschnitt der Backen des Werkzeugs, die gestrichelt einen von den Backen gehaltenen Modul
1O9848/073Ä
Fig» 4 ist ein Teilschnitt, im wesentlichen entlang der Ebene 4-4 in Fig. 3} und
Fig. 5 ist eine perspektivische Teilansicht einer etwas abgeänderten Backenanordnung.
Das erfindungsgemässe Werkzeug ist allgemein mit 10 bezeichnet. Es ist ein zangenförmiges Gerät mit zwei zusammenwirkenden Griffen 11, die miteinander bei 12 gegeneinander schwenkbar verbunden sind. Wie bei einer Zange sind zwei einander gegenüberstehende Backen 13 vorgesehen, die vom Drehpunkt 12 aus nach vorne gerichtet sind. Diese Backen sind so ausgebildet, dass sie ein aus einer gedruckten Schaltung zu entfernendes oder auszuwechselndes integriertes flaches Schaltungsmodul erfassen.
Ein typischer Modul 14 ist in Pig. 2 gezeigt. Dieser bestell aus einem länglichen Körper 15» bei dem an den beiden ein&ader gegenüberliegenden Längsseiten im Längsabstand voneinander und einander gegenüberstehend Anschluss- oder Kontaktstiftpaare 16 angeordnet sind. Diese Stifte werden .in Buchsen oder Einstecksockel einer gedruckten Schaltungsplatte (nicht dargestellt) eingesetzt.
Die Backen 13 des Werkzeuges sind mit einander ergänzenden genau gegenüberstehenden Aussparungen 1? versehen, die zur Aufnahme des Moduls 14 dienen. Wenn die Backen 13 geschlossen sind, umschliessen diese Aussparungen 17 einen Hohlraum, in den der Körper 15 des Moduls passt und hier klemmend gehalten wird (Fig. 3)·
An der Stirnseite eines jeden der einander ergänzenden Backen 13 sind fluchtende Schlitze oder Einkerbungen 18 angeordnet, die mit den Aussparungen 1? in Verbindung stehen und die Backen in eine Vielzahl von fluchtenden Backenglied?r 13a trennen. Diese Backenglieder 13a sind durch die
109849/0734
Schlitze 18 voneinander getrennt, derart, dass sie in die Zwischenräume zwischen den Anschluss- oder Kontaktstiftpaaren 16 passen, wenn der Modul 14 durch die Backen gehalten wird. In dieser Arbeitsstellung ragen die Stifte 16 durch die Schlitze 18 der Backen 13, 13 nach aussen (Fig. und 4). Auf diese Weise kann der Modul 14· beim Entfernen und Auswechseln durch das erfindungsgemässe Werkzeug einfach und leicht gehalten und gehandhabt werden. Da die Backenglieder 13a während der Arbeit sich in den Bäumen zx-iisehen den Anschluss- oder Eontaktstiften des Moduls befinden, sind diese gegen Verbiegen oder Verschieben wirksam geschützt.
Das Profil der Backenglieder 13a verjüngt sich nach vorne zu oder ist keilförmig ausgebildet und läuft in zugespitzten Enden 13b aus (S1Ig. 3). Diese Ausbildung ist besonders beim Entfernen eines Moduls aus der gedruckten Schaltungsplatte wichtig, da beim Schliessen der Werkzeugbacken die keilförmigen Backenglieder 13a zwischen die Schaltungsplatte und den Modul gedrückt werden, wobei letzterer von der Schaltungsplatte wegbewegt und die Anschluss- oder Eontaktstifte aus den Buchsen oder Einstecksockeln herausgezogen werden. Aus diesem Grunde sind die Aussparungen 17 in den Backen 13 ausreichend gross, um eine gewisse Bewegung des Modulkörpers 15 in Richtung des Drehpunktes 12 zu gestatten. Dadurch können die Modulstifte wenigstens zum Teil aus den Buchsen oder Fassungen in der Schaltungsplatte herausgezogen werden, während die Werkzeugbacken die Schaltungsplatte noch berühren. Der Modul selbst bewegt sich etwas in den Backenaussparungen 17.
Wie bereits ausgeführt wurde, kann der Modul 14 eine grosse Anzahl von Anschluss- oder Kontaktstiftpaaren aufweisen. Daher ist das Werkzeug 10 vorzugsweise so ausgebildet, dass
109849/0734
in jeder Backe 13 mehrere Schlitze 18 und Backenglieder 13a vorgesehen sind. So kann entlang einer Gruppe von Stiftpaaren jeweils ein fluchtendes Backengliederpaar 13a in den Raum, zwischen zwei benachbarte Anschluss- oder Eontaktstiftpaare 16 des Moduls eingreifen. Falls erwünscht kann aber das Werkzeug auch einfacher ausgeführt sein, wie es beispielsweise in Fig. 5 gezeigt ist. Hier ist jede Werkzeugbacke 23 mit nur zwei, im weiten Abstand 18a voneinander angeordneten Backengliedern 23a versehen. Dieser Abstand 18a ist gross genug, damit die Backenglieder 23a mehrere Anschluss- oder Kontaktstiftpaare 16 des Moduls überspannen können. Bei dieser Ausführungsform fallen die in den Fig. 1, 3 und 4 dargestellten zwischen den Endbackengliedern angeordneten Backenglieder weg. Auf jeden Fall entspricht der Abstand zwischen den Backengliedern dem Längsabstand der Stiftpaare am Modul, so dass die Backenglieder in den Raum zwischen den Stiftpaaren eingreifen können.
Das gesamte Werkzeug besteht vorzugsweise aus einem entsprechenden, nicht elektrisch leitenden Material, so dass nicht die Gefahr eines Kurzschlusses gegeben ist, wenn damit bei einem geschlossenen Schaltkreis gearbeitet wird. Andererseits, wenn das Werkzeug aus Metall besteht, können die Griffe 11 mit einem isolierenden Material überzogen sein. Die Griffe können ferner federnd gespannt sein, damit die Werkzeugbacken in die offene Stellung gedruckt werden.
109849/0734

Claims (3)

  1. Λ J Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln integrierter flacher Pack-Schaltungsmodule, an deren länglichem Körper längs im Abstand angeordnete Paare von quer im Abstand angeordneten Anschluss- oder Kontaktstiften vorgesehen sind, die von gegenüberliegenden Seiten des Modulkörpers vorstehen, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form einer Zange (10) ausgebildet ist, die ein Paar mit-
    P einander verbundener, gegenüberstehender und gegeneinander schwenkbarer Backen (13» 23) aufweist, die zur Aufnahme eines Modulkörpers (15) mit einander ergänzenden Aussparungen (17) versehen sind, an der Stirnseite einer jeden Backe (13$ 23) mindestens zwei Backenglieder (13a» 23a;) vorgesehen sind, wobei die Backenglieder der einen Backe mit den Backengliedern der anderen Backe fluchten, zwischen diesen Backengliedern (I3aj 23a) fluchtende Schlitze oder Einkerbungen (18j 18a) angeordnet sind, die mit den Aussparungen (17) in den Backen (13» 23) in Verbindung stehen und so breit sind, dass die Backenglieder (13a» 23a) in die Zwischenräume zwischen den Anschluss- oder Kontaktstiftpaaren
    (16) des Modulkörpers (15) passen.
  2. 2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Backen einander gegenüberstehenden Backenglieder (I3aj 23a) keilförmig ausgebildet sind und in zugespitzten Enden (13b) auslaufen, die bei geschlossenen Backen (13» 23) einander berühren.
  3. 3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es aus einem elektrisch nicht leitenden Material besteht.
    109849/073/»
DE19702024736 1970-05-15 1970-05-21 Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln integrierter flacher Schaltungsmodule Pending DE2024736A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2366270A GB1248374A (en) 1970-05-15 1970-05-15 Tool for removing and replacing integrated circuit flat pack modules

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024736A1 true DE2024736A1 (de) 1971-12-02

Family

ID=10199273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024736 Pending DE2024736A1 (de) 1970-05-15 1970-05-21 Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln integrierter flacher Schaltungsmodule

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2024736A1 (de)
GB (1) GB1248374A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417763U1 (de) * 1994-11-05 1995-01-12 Neher Rudolf Greifwerkzeug für elektrische oder elektronische Steckteile
CN109262252A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种用于分流条非圆钮扣直线度矫正的装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9417763U1 (de) * 1994-11-05 1995-01-12 Neher Rudolf Greifwerkzeug für elektrische oder elektronische Steckteile
CN109262252A (zh) * 2017-07-18 2019-01-25 中国航空工业集团公司济南特种结构研究所 一种用于分流条非圆钮扣直线度矫正的装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248374A (en) 1971-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3127704C2 (de) Verbinder zum Anschließen eines Vielleiter-Flachkabels
DE3544683A1 (de) Kabelhalter
DE102017108430B4 (de) Halterahmen für einen schweren Steckverbinder sowie System
DE1590532A1 (de) Vorrichtung zum Aufgliedern von Kontaktfederleisten
CH647896A5 (de) Elektrisches endkontaktglied und verbindungsvorrichtung.
DE1590025B1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Modul-Baugruppen
DE7146935U (de) Steckdoseneinheit zur Aufnahme elektronischer Bestandteile
DE3318137C2 (de) Mehrpolige elektrische Steckvorrichtung
DE1057194B (de) Kontaktglied fuer Steckertafeln oder dergleichen
DE3834651A1 (de) Elektrische kupplungsvorrichtung
DE4331036C2 (de) Schneidklemm-Verbindungsstecker
DE2024736A1 (de) Werkzeug zum Entfernen und Auswechseln integrierter flacher Schaltungsmodule
DE1933201A1 (de) Vorrichtung zum stromuebertragenden Verbinden von elektrischen Leitungen
DE2154354A1 (de) Werkzeug zum einsetzen eines elektrischen moduls in eine gedruckte schaltung
DE1902431B2 (de) Gedruckte schaltung mit wahlweise veraenderbaren leitungs verbindungen
DE3110056A1 (de) Kontaktanordnung mit einer vielzahl von in einer kontaktebene angeordneten kontakten
DE102020203380A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von stromkabeln
DE1615596A1 (de) Steckverbindung fuer gedruckte Schaltungen
DE202017103476U1 (de) Querverbinderkamm
DE69725269T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Stift-Halterung
DE2722299A1 (de) Anschliesswerkzeug
DE2600704A1 (de) Mehrfach-verbinder
DE1124558B (de) Gestellrahmenaufbau fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1665287C3 (de) Kreuzschienenverteiler
DE2165675C3 (de) Elektrische Verbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977