DE2023308C - - Google Patents

Info

Publication number
DE2023308C
DE2023308C DE19702023308 DE2023308A DE2023308C DE 2023308 C DE2023308 C DE 2023308C DE 19702023308 DE19702023308 DE 19702023308 DE 2023308 A DE2023308 A DE 2023308A DE 2023308 C DE2023308 C DE 2023308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
button
machine
machine according
motor switch
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702023308
Other languages
English (en)
Other versions
DE2023308A1 (de
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702023308 priority Critical patent/DE2023308C/de
Publication of DE2023308A1 publication Critical patent/DE2023308A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2023308C publication Critical patent/DE2023308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Scheiben-Schneiden von Brot, Fleischwaren od. dgl., mit einem vorzugsweise in der Vertikalebene umlaufenden, motorisch angetriebenen Kreismesser.
Derartige Haushaltsmaschincn stellen eine gewisse Gefahr dar, dies sowohl im Stadium der Benutzung, als auch bei Nichtbenutzung, da in den meisten Fällen geeignete Schutzvorkehrungen gegen unbeabsichtigtes Einschalten und auch in bezug auf das relativ freistehende Kreismesser fehlen. Zwar haben die bekannten Maschinen den Vorteil, daß sie nicht ohne automatische Ausschaltung verlassen werden können, jedoch bindet die dortige Taste des Motor-Schalters die Bedieiiimg.shand nur unzureichend, weil diese Ta- 6«' sie praktisch mit jedem Finger dieser Hand bedient werden kann, so daß die übrigen Filter in den Gefahren berek Ii des Kreismesser* geraten können.
Λ11 f.imhc der I ifinilimg ist es daher, eine gatliingsuein.ilie Misihiuc /um .Silieibcii-.Schneideii von Hioi, fis leiuliu iilii 1 ti]. d}j|. so .iiis/iihilik'M, dal) sowohl die iWe l'.isk· de·; MolorSih lili/is In1I ilij'i ndc II. nid .ils ,MK N er lir -π thin iilciiili· W.ne /iiliihiriiik' ll.iiid zwingend außerhalb des Gefahrenbereichs des Kreismesse.s liegen und daß bei Stillstand der Maschine ein freier Überstand des Kreismessers vermieden ist.
Gelöst wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein mittels des Motor-Schalters aus eine·- über die Messerschneide vorstehenden Stellung zurücksteuerbares Schutzsegment.
Eine vorteilhaft Bauform ist erfindungsgemäß dadurch verwirklicht, daß das Schutzsegment in einer Vertiefung der messerseitigen Breitseite des Maschineooehäuses liegt, um seinen unteren Fußpunkt schwenkbar gelagert ist und am oberen Ende eine Steuerstange trägt, die zu der auf der Oberseite des Maschinengehäuses nach rückwärts verschieblichen Taste des Motor-Schalters führt.
Eün günstiges Merkmal der Erfindung besteht iidem in einer zusätzlichen Sicherungstaste zur Freigabe der Verschiebebewegung der Taste des Mot.<:- Schalters.
Erfindiiiitogemäß ist es darüber hinaus von Vorteil, daß die Sicherungstaste an der Stirnfläche des Maschinengehäuses sitzt, und zwar etwa in der du ..h den Motor-Schalter gelegten Vertikalebene.
Schließlich bringt die Erfindung den Vorsch';;;.;. daß die Sicherungstaste auf einen abgefederten Vhü penhebel einwirkt, dessen Sperrende in einer Auy>, 1 rung der in Ausschaltrichtung federbelasteten Taste des Motor-Schalters eintritt.
Endlich ist es noch von Vorteil, wenn erfinduniisgemäß das Schutzsegment eine schneidenforniue Stirnkante .-.usbildet und auf seiner dem Kreisme.s.vr abgekehrten Seile abgeschrägt ist.
Durch derariige Ausgestaltung ist eine gattungsgemäße Maschine verwirklicht, die de* zu fordernden Sicherheitsbestimmungen entspricht. Unter Beibehaltung der üblichen Grundform einer derartigen Maschine wird durch Hinzufügen eines in Abhängigkeit von der Motor-Schalter-Bewegung gesteuerten Schutzsegments das freie Vorstehen des Kreismesser.s vermieden. Das Freilegen des Messers erfolgt erst mit Einschalten des Antriebsmotors. Hierbei ist die diesbezügliche Betätigungshand gebunden. Dies insbesondere durch eine zusätzliche Sicherungstaste zur Freigabe der Verschiebebewegung der Taste des Motor-Jchalters. Beide Schalter sind in bezu,j aufeinander so am Maschinengehäuse angeordnet, daß sie den anatomischen Verhältnissen einer Hand entsprechen, darüber hinaus ist beachtet, daß die anderen Finger der gleichen Hand nicht in den Gefahrenbereich des Messers geraten können. Die baulichen Mittel zur Steuerung des Schutzsegments sind äußerst einfach gehalten. So besteht das wesentliche Übertragungselement in einer Steuerstange, die cinerends mit dem Schut/segmcnt und anderends mit der Taste des Motor-Schalters gekuppelt ist. Die Taste selbst steht unter Federwirkung. Die entsprechende Feder wirkt in einer den Motor ausschallenden Richtung. In diesem Fall wirkt die Steuerslaiige als Schubslange. Auch die Skhcrungslaslc ist unter Beachtung der Erfordernisse eines einfachen, möglichst unkomplizierten Aufi-aues an.sgeslallct und zugeordnet. Sie wirkt mit einem abgefederten Wippeiihcbel zusammen, dessen Sperrende in eine Ausspülung der Taste cintrilt. Diese SiiliciunuMaslc Mmkieit bei Nuhlbeliiliyuiiy die Dewej'ung der 1'.1.-.It- de; MoIm-Stlialli-is. Die b.iiiliihe Maßnahme, dt-iu ΝιΙιιιΙζμίμικίιΙ eine sihiieiiliiiioiiniiii.· Sl ii nk:i nlir ιμίιΓιιιιιιιιι, und /wir dim Ii \l>si lit.I)1IIiIi! de·, 'i vnu im . in il. 1 dem ^,γιμιι. ,-> ι ib.
If
gekehrten Seite, führt zu einem zusammenhängenden, das geschnittene Gut vom Feststück ablenkenden Keil.
Weitere Vorteile sind nachstehend an Hand einer zeichnerischen Darstellung des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Maschine bei teilweise aufgebrochenem Boden und bei eingeschaltetem Motor,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Maschine,
F i g. 3 eine Ansicht der Maschine von der Kreismesserseite aus gesehen, und zwar bei abgenommener Auflageplatte und
Fig. 4 eine teilweise Draufsicht auf Fig. 3, hier jedoch mit Auflageplatte.
Die dargestellte Maschine zum Scheiben-Schneiden von Brot, Fleischwaren od. dgl., besitzt ein in der vertikalen Ebene umlaufendes, motorisch angegebenes Kreismesser 1. Dieses ist auf dem Wellenstumpf 2 gelagert und trägt in einer Vertiefung 3 des Maschinengehäuses 4 ein Zahnrad 5. Letzteres ist stirnverzahnt und arbeitet mit einem Antriebsriztel 6 des nicht näher dargestellten Elektromotors zusammen.
Auch das Kreismesser 1 ist in eine Vertiefung 7 des Maschinengehäuses 4 eingebettet, derart, daß die schneidgutseitige Messerfläche mit der lotrecht zum Maschinenboden 8 verlaufenden Maschinenwand 9 in einer Ebene liegt.
Dem Kreismesser ist ein Schutzsegment 10 zugeordnet. Dieses ist in Abhängigkeit von der Bewegung der Taste 11 des Motor-Schalters aus einer über die Messerschneide 1' vorstehenden Stellung zurücksteuerbar. Das um den bodenseitigen Anlenkzapfen 12 schwenkbar gelagerte Schutzsegment 10 liegt in der Veriiefunp 3, und zwar maschinengehäuseseitig des Kreismessers 1. Die vorstehende Stellung des Schutzsegmentes 10 ist durch Auftreffen der Nase 13 auf die ortsfeste Schulter i4 anjchlagbegrenzt.
Wie aus F i g. 4 ersichtlich, ist das Schutzsegment 10 in Anpassung ^n die Mascliinengehäuse-Form abgeschrägt, so daß eine sich über die ganze wirksame Segmentlänge erstreckende schneidenförmige Stirnkante 15 vorliegt.
Zur Übertragung der Zug- hzw. Schubkräfte für die Schutzsegment-Bewegung ist das Schutzsegment 10 am oberen Ende mit einer Steuerstange 16 ausgerüstet. Diese führt zu der auf der Oberseite des Maschinengehäuses verschieblich gelagerten Taste Il des Motor-Schalters. Diese steht gleichzeitig unter Wirkung einer Zugfeder 17. Letztere ist bestrebt, das Schutzsegment in Wirkungsstellung zu ziehen bzw. zu halten.
Der Maschine ist eine zusätzliche Sicherungstaste
ίο 18 zugeordnet. Es handelt sich um eine Drucktaste. Letztere befindet sich an der Stirnfläche 19 des Maschinengehäuses 4. Sie erstreckt sjch etwa in der durch den Motor-Schalter gelegten Vertikalebene und befindet sich demzufolge in einer die anatomisehen Verhältnisse der Betätigungshand berücksichtigenden Lage zur Taste 11, welche Taste 11 erst dann betätigt werden kann, wenn zuvor u.i Freigabe durch die Sicherungstaste 18 erfolgte. Die Konstruktion ist so getroffen, daß die Sicherungstaste 18 die Schutz-Grundstellung so lange aufrechterhält, bis durch willensbetonte Betätigung der Sicherungstaste 18 die Taste 11 des Motor-Schalters freigegeben ist. Die Sicherungstaste 18 wirkt hierzu mit einem Wippenhebel 20 zusammen, dessen Sperrarm 21 mit seinem Ende 22
as in eine Aussparung 23 der in Aussch.^ltrichtung permanent federbelasteten Taste 11 tritt.
Der Wippenhebel 20 ist durch eine jenseits des Wippenhebel-Anlenkpunktes 24 wirkende Druckfeder 25 ini Sinn der Sperrung beaufschlagt. Auf das andere Wippenende wirkt der Stößel 26 der Sicherungstaste 18 ein.
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, steigt die zweckmäßig quergeriefte Druckfläche der Taste 11 in Verschieberichtung (Pfeil x) progressiv an, dies zur Einlagerung des Beätigungsdaumens, während die übrigen Finger der Hand um den Rundungsabschnitt 27 des Gehäuses gelegt werden können. Der hierbei der Sicherungstaste am nächsten liegende Finger mag zur Betätigung der zwingend auszulösenden Sicherungstaste benutzt werden. Die Stirnflächenbreifi ß ist so bemessen, daß ein Umlegen der Finger-Endglieder bis auf die Maschinenwand 9 nicht möglich ist. Im übrigen muß die Sicherungstaste ganz versenkt sein, was nur mit der Fingerspitze möglich ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

023 308 Patentansprüche:
1. Maschine zum Scheiben-Schneiden von Brot, Fleischwaren od. dgl, mit einem Vorzugsweise in der Vertikalebene umlaufenden, motorisch angetriebenen Kreismesser, gekennzeichnet durch ein mittels des Motor-Schalters aus einer über die Messerschneide (f) vorstehenden Stellung zurücksteuerbares Schutzsegment (10).
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzsegment (10) in einer Vertiefung (3) der messerseitigen Breitfläche des Maschinengehäuses (4) liegt, vm seinen unteren Fußpi'pkt schwenkbar gelagert ist und am oberen finde eine Steuerstange (16) trägt, die zu der auf der Oberseite des Maschinengehäuses (4) nach rückwärts verschieblichen Taste (11) des Molor-Sehalters führt.
3. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine zusätzliche Sichernn^staste (18) zur Freigabe der Verschiebebewegung der Taste (H) des Motor-Schalters.
4. Maschine nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungstaste (18) an der Stimmliche (19) des Maschinengehcuses (4) sitzt, und zwar etwa in de- durch den Motor-Schalter gelegten Vertikalebene.
5. Maschine nach den Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicherungstaste (18) auf einen abgefederten Wippenhebel (20) einwirkt, dessen Sperrende (22) in eine Aussparung (23) der in Ausschallrichtung federbelasteten Taste (11) des Motor-Schalters eintritt.
6. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzsegment (10) eine schneidenförmige Stirnkante (15) ausbildet und auf seiner dem Kreismesser (1) zugekehrten Seite abgeschrägt ist.
DE19702023308 1970-05-13 Expired DE2023308C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023308 DE2023308C (de) 1970-05-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702023308 DE2023308C (de) 1970-05-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2023308A1 DE2023308A1 (de) 1971-11-25
DE2023308C true DE2023308C (de) 1973-02-22

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2445756A1 (de) Schabmesser
DE112008001815T5 (de) Scherenartige Gehölzschnittschere
DE102009015276A1 (de) Haarschneidemaschine mit auswechselbarem Schneidsatz und Schnittlängen-Verstelleinrichtung
DE3418785C2 (de) Motorschere zum Aufschneiden von Gipsverbänden
DE202011005113U1 (de) Brotschneidemaschine
DE102018119377A1 (de) Messer
DE2023308C (de)
EP0446704B1 (de) Küchengerät
EP3154754A1 (de) Schneidemaschine
DE2619789C3 (de) Stoßmesser-Zuschneidemaschine mit Messerschutz
DE1507021C3 (de) Elektromotorisch angetriebene Heckenschere
DE504186C (de) Austernoeffner mit einem in einem Gestell beweglich gelagerten Messerglied
DE3446656C2 (de)
DE1553760A1 (de) Haarschneidemaschine
DE2023308B (de)
DE3827404A1 (de) Aufschnittschneidemaschine
DE943672C (de) Eierabschneider
DE837664C (de) Scheibenschneidmaschine
DE19856683A1 (de) Vorrichtung zum An- und Durchschneiden von Brötchen
DE2023308A1 (de)
DE2733706A1 (de) Allesschneider
DE2346590C2 (de) Flexible Scherfolie für Trockenrasiergeräte
DE922332C (de) Schneide- und Vorlegegeraet fuer Kuchen, Wurst od. dgl. an einem aus Griff und Klinge bestehenden Schneidmesser
DE819056C (de) Schneidmaschine zum OEffnen von Briefumschlaegen und zum Schneiden von Papier
DE594053C (de) Maschine zur Herstellung von Spaetzlen