DE2022484A1 - Verfahren zur Behandlung von Textilfasern und Produkte zur Durchfuehrung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Textilfasern und Produkte zur Durchfuehrung des Verfahrens

Info

Publication number
DE2022484A1
DE2022484A1 DE19702022484 DE2022484A DE2022484A1 DE 2022484 A1 DE2022484 A1 DE 2022484A1 DE 19702022484 DE19702022484 DE 19702022484 DE 2022484 A DE2022484 A DE 2022484A DE 2022484 A1 DE2022484 A1 DE 2022484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
carbon atoms
treatment
nitrogen atom
reaction product
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022484C (de
Inventor
Schonfeldt Nikolaus Augustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ugine Kuhlmann SA
Original Assignee
Ugine Kuhlmann SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ugine Kuhlmann SA filed Critical Ugine Kuhlmann SA
Publication of DE2022484A1 publication Critical patent/DE2022484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022484C publication Critical patent/DE2022484C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/385Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen containing epoxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/02Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring
    • C08G65/26Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds
    • C08G65/2618Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen
    • C08G65/2621Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from cyclic ethers by opening of the heterocyclic ring from cyclic ethers and other compounds the other compounds containing nitrogen containing amine groups
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/322Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing nitrogen
    • D06M13/325Amines
    • D06M13/332Di- or polyamines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M7/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made of other substances with subsequent freeing of the treated goods from the treating medium, e.g. swelling, e.g. polyolefins
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material
    • D06M2200/40Reduced friction resistance, lubricant properties; Sizing compositions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Bei der Herstellung von Streichgarn oder Kammgarn behandelt man die Textilfasern häufig mit Zusatzstoffen, deren Aufgabe es ist, das Kardieren, Kämmen und endgültige Spinnen zu erleichtern. Diese Stoffe werden im allgemeinen auf die Fasern zusammen mit Wasser aufgebracht. Gewisse der verwendeten Stoffe, z.B. Olefin oder Mineralöl, sind jedoch unter normalen Bedingungen praktisch in Wasser unlöslich. Um sie fein in Wasser zu dispergieren, benutzt man daher Emulsionsmittel· Während der letzten Jahre hat auch die Benutzung von Stoffen Eingang gefunden, die in Wasser löslich
009849/1872
oder ohne Zusatz von Dispergiermitteln dispergierbar sind. Hierunter finden sich beispielsweise Additionsprodukte von Alcoylenoxid und Carbonsäuren.
Was die Art der Wirkung von Zusatzstoffen betrifft, so ist man hierüber verschiedener Ansicht. Nach einer sehr verbreiteten Auffassung über die Rolle dieser Zusatzstoffe sollen diese auf die Fasern schmierend wirken. Bei Vollfasern läßt sich jedoch entgegenhalten, daß die Reibung zwischen den Fasern relativ gering ist und keinen Zusatz eines Schmiermittels für das Kardieren, Kämmen oder Spinnen erfordert. Ein Schmiermittelzusatz kann dagegen nützlich sein, wenn es sich um die Arbeitsgänge des Kardierens, Kämmens und Spinnens von Kunstfasern, wie solchen aus Terylen und Acrylsäuren, handelt} denn bei diesen ist die Reibung zwischen den Fasern relativ groß·
Eine der wichtigster^ Funktionen der Zusatzstoffe besteht wahrscheinlich darin, die gewünschte Adhäsion zwischen den Fasern zu gewährleisten. Außerdem 1st es besonders bei der Behandlung von Kunstfasern erforderlich, daß die verwendeten Stoffe das Auftreten statischer Elektrizität verhindern oder erschweren« In Fällen, wo die verwendeten Zusatzstoffe durch Waschung nicht entfernt werden, wie z.B. bei der Fabrikation gewisser Möbelbespannstoffe oder Teppichstoffen, ist es außerdem erforderlich, daß sie keine störenden Geruchsstoffe usw. abgeben» Es ist auch wünschenswert, daß die Zusatzstoffe den Griff des Textilstoffes verbessern·
009849/1872
Vas die Konsistenz der verwendeten Zusatzstoffe betrifft, so können sie bei 20° C flüssig oder fest sein. Meistens benutzt man flüssige Produkte, die häufig als Spinnöle bezeichnet werden, aber man kann auch sogenannte Spinnfette verwenden. Der Einfachheit halber versteht man unter "Spinnölen" alle Zusatzstoffe, die beim Kardieren, Kämmen und der letzten Verspinnung gebraucht werden.
Es wurde gefunden, daß man beim Kardieren, Kämmen und Endverspinnen beträchtliche Vorteile erzielen kann, wenn man ein Spinnöl verwendet, das aus einem Reaktionsprodukt einer Verbindung mit mindestens einen Stickstoffatom und mindestens einem aktiven Vasserstoffatom und zwei Alcoylenoxiden besteht, von denen das eine Äthylenoxid ist und zwei Kohlenstoff atome enthält, während das andere mindestens drei Kohlenstoff atome besitzt.
In der folgenden Beschreibung wird ständig der Ausdruck "Spinnöl" oder "Verarbeitungemittel1* benutzt, um die Hilfsstoffe zu bezeichnen, die beim Verfahren nach der Erfindung eingesetzt werden.
Beim Gebrauch dieser neuen Spinnöle lassen sich ein oder mehrere der folgenden Vorteile erzielen!
Bessere Adhäsion zwischen den Fasern Gleichmäßigerer Faden
Höhere Widerstandsfähigkeit gegen Zug Verstärkte Elastizität
■Höhere Ausbeute
009849/1872
Höhere Spinngeschwindigkeit ohne Steigerung der Bruchansahl
Größere Weichheit des Fadens Bessere Webeigenschaften des Fadens Färbbarkeit in Fäden oder vorhergehende Waschung
Gute Beständigkeit der Färbung ohne Trübung der Nuance
Besserer Glanz des Fertigerzeugnisses - . Bessere Griffigkeit des Fertigerzeugnisses Verainderung der statischen Elektrizität Möglichkeit des Verbleibens des Spinnöl·· im
Fertigerzeugnis ohne Gefahr störenden Geruches
Verainderte Notwendigkeit häufiger Reinigungen der
Di· vorteilhaften Eigenschaften der neuen Spinnttle hinsichtlich der Verarbeitungateohnik sind darauf zurückzuführen, dafl in dea Molekül alndeetens ein Stickstoffatoa, Äthylenoxideinheiten und Alceyienoxideinheiten ait aindestens drei Kohlenstoffatoaen vorhanden sind« Der nach dea Verfahren der Erfindung hergestellt· Faden kann für die Fertigung von Textilstoffen, wie Teppichstoffen usw., gebraucht werden«
Ea gibt aehrere theoretische Erklärung für den ait der Erfindung erzielten posotiven Effekts Nachstehend wird eine Erklärung hierfür gegeben, ohn· dafl der Vafang der Erfindung auf die Gültigkeit dieser Erklärung unbedingt su begrenzen wäre· Man kann also von der Tatsache ausgehen, da· die aus
009849/1872
BADORlOlNAt
den Äthylenoxideinheiten und den Alcoylenoxideinheiten alt mindestens drei Kohlenetoffatomen gebildeten Polyglycο!ketten in erster Linie für die textiltechnologisohenEigonschaften verantwortlich sind, die zur Erleichterung des Kardierens, Kämmens und Verspinnens der Fasern wünschenswert sind· Unter diesen Eigenschaften ist in erster Linie die gute Adhäsion zwischen den Fasern zu erwähnen« Die Stickstoffatome ihrerseits gestatten eine festere Haftung des Spinnölfilme» auf den Fasern, so daß sich der positive Effekt in Bezug auf die Textiltechnologie voll entwickeln läßt. Unter den oben erwähnten Effekten, wie bessere Fadenweichheit und bessere Griffigkeit des Fertigerzeugnisses, können gewisse Wirkungen ebenfalls den Stickstoffatomen gegebenenfalls in Zusammenwirkung mit den anderen Bestandteilen des Moleküls zugeschrieben werden.
In der vorliegenden Beschreibung ist unter einem aktiven Vaseerstoffatom ein solches zu verstehen, das mit einem Aleoylenoxid unter Ringöffnung reagiert· Eine Verbindung, die mindestens ein Stickstoffatom und mindestens ein aktives Wasserstoffatom enthält, kann mit den Alooylenoxiden in verschiedener Weise zur Reaktion gebracht werden, a) "Masa kann die betreffende Verbindung zuerst mit einem Alcoylenoxid, das mindestens drei Kohlenstoffatome besitzt, und dann das erhalten· Reaktionsprodukt mit dem Äthylenoxid reagieren lassen^ te) Eine ander· Möglichkeit besteht darin» dl« mindestens »in Stickstoffatom und mindestens «in aktives Wasserstoff-. at©« enthaltende Verbindung zunächst mit dem Xthyleaaxid re->
009849/1872
BAD ORIGINAL
aagierem xn lassest, vorauf «ata durch Zusats ein» mindestens drei Kohlenstefftiteme aufweisendes Alkylenoxid auf dem Reak-.tionsprodukt fixiert* Ein anderen Verfahren besteht darin, daß man die »indestona ein Stickstoffatom und Mindestens ein aktives Wasserstoffate»« enthaltende Verbindung c) vor oder d) nach Zusatz von Äthylenoxid mit einest Alcoylenoxidgemisoh reagieren läßt, daß Mindestens kO Gewichts-^ Alcoylenoxid mit Mindestens drei Kohlenstoffatomen und außerdem 6O Gewichts-^ Äthylenoxid aufweist· Natürlich gibt es auch W noch andere Verfahren·
Unter den verschiedenen vorstehend erwähnten Verfahren arar Herstellung der neuen Splnnöle können deren textilteohnologisehe Eigeneehaften ihre Eonsietens usw. mustttalich au einer Modiflaiez^ing ihrer oheMischen ZusaHmeneetsung beeinflußt werden· Die Umsetartmg,· einer mindesten· ein Stickstoffatom und Mindestens ein aktives YaseerstoffatOM enthaltenden Verbindung Mit dem Ithylenozid und Alcoylttnoxlden Mit Mindestens drei KohlenstoffatoMen kann auf bekannten Wegen in fe Gegenwart von alkalischen Katalysatoren bei erhShter Temperatur und erhShtem Druck erfolgen. Das so erhaltene Endv produkt besteht aus einem Gemisch von Homologen mit verachiedenen Äthylenoxid*» und Alcoyl#noxideinheit«n mit mindestens drei Kohlenstoffatomen. Unter den Verbindungen mit mindestens einem Stickstoffatom und mlgMleetena ·1η·Μ aktiven Wasserstoff atom - seien, die folgenden genannt t
Mono- und Dialkylamine aait 2 Ms 22 Keisleaeteffatomea 'in den Alkylgruppen·
BAD
- > · 1022484
. .■. ■ Cyclohaxylaaid . :
Monoäthanoliuain Pittthanolaaln .-.,..
Monopropanolaain Diprapanalaain Anilin Aeet«aid B«nmo1aulfonaaid Äthyl»ndia«in N-Alkyl-Ithyl«ndiMiin äit 2 bis 22 Kohl«n«toff-
atoaen in den Alkylgruppcn Pip«raain Iaidasolin PropyivndiMiin
N-Alkylpropylendiuiln «it 2 bi· 22 X«hl*astoffatoa«n in dan Alkylgruppan
1,3-Diaainopropan Htxuit thy 1 «ndiaain
Phany1andiaain Dittthylantriaain Triftthylantatraain TatraKthylanpantaadLn Dipropylantriaain
Ala Alooylanoxid· alt aindaatana drai Eohlanstoffatoaen kann mmn Propylanoxid, Butyl«noxid, Aaylcnvxld uav. banut ■·η·
009849/1872 BAD
Un den gewünschten Effekt Ku erreichen, ist ee zweckmäßig, daß eine gewisse Beziehung zwischen der Anzahl der Stickstoffatome, der Äthylenoxideinheiten und der Alcoylenoxideinheiten mit mindesten· drei Kohlenstoffatomen besteht« So kann es in gewissen Fällen ausreichend sein, nur ein Stickstoffatom im Molekül zu haben, besondere wenn dieses tertiär ist. PUr eine allgemeine Verwendung des Produktes ist es jedoch häufig vorteilhaft, zwei tertiäre Stickstoffatome im Molekül zu haben. Unter diesen Verbindungen seien die PoIyalcoylenpolyamide erwähnt, welche die folgende allgemeine Formel habent
H2N
Hierin ist η eine ganze Zahl zwischen 2 und 6, und r kann 0 oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 sein« Venn die Verbindungen dieser Art mit Äthylenoxid und einem Alcoylenoxid mit mindestens drei Kohlenstoffatomen reagieren, kann die Reaktion nach einem der vorstehend genannten Verfahren a) bis d) verlaufen.
Läßt man die Polyalcoylenpolyamine mit zwei Alcoylenoxiden der oben erwähnten Art nach dem Verfahren a) reagieren, so erhält man Verbindungen, deren.allgemeine Formel folgende ist ι
009849/1872
BAD
Hierin ist η eine ganze Zahl zwisohen 2 und 6
τ kann O odor eine ganze Zahl zwischen i und 3
sein,
■ ist eine ganze Zahl zwischen 3 und 5 t a ist eine ganze Zahl Mit einest Mittelwert zwischen 2 und 120 und
b ist eine ganze Zahl mit eines Mittelwert zwischen 1 und kO,
Venn nan von Äthylendiaein ausgeht und m gleich 3 ist,
erhält man Verbindungen, deren allgemeine Formel folgende istt
Hierin 1st a eine ganze Zahl alt einen Mittelwert ζwisehen
2 und 120 und
b eine ganze Zahl «it eines Mittelwert zwischen 1 und kO.
Die mit a und b bezeichneten Mittelwerte in den vorstehenden Foraeln geben einen Hinweis auf den eesantgehalt an Äthylenoxideinheiten und Alcoylenoxideinheiten in de« Produkt, aber •ie sagen nichts aus über deren Verteilung auf Hoaolögo, die einen Teil des Produktes bilden·
Nachstehend finden sich einige Hinweise auf die wünschenswerten Eigenschaften de· Spinnöles ^ wenn «an nach de« neuen Verfahren arbeitet·
009849/1872
BAD
Da· Sehneidol let meistens bei Gebrauchetemperaturen flüssig. Hau erhält eberhalb 8° C flüssige Produkte, wenn in .der letzten Formel a zwischen 5 und 15 und b zwischen 2 und 13 üe«en.
Eine andere Eigenschaft, die mn in Betracht ziehen muß, ist die Löslichkeit de* Splnnttles in Wasser. Da nan im allgemeinen da* Spinnöl vor de« Gebrauch in Yaaeer auflöst , muß die Zahl der hydrophilen Äthylenoxideinheiten in «einer chemischen Struktur ausreichend sein, um die Löslichkeit in Wasser hervorzurufen« Die Lösung des Spinnölea in Wasser trübt sich nach Erhitzung auf eine gewisse Temperatur bei einer gewissen Konsentration« und der Trtibungspunkt ist ein gutes Mae für das Gleichgewicht -ψοη hydrophoben zu hydrophilen Gruppen in de» Molekül. Es ist wünschenswert, dad der Trübungspunkt für eine 16 Jt-ige Lösung von Spinnöl in Wasser bei kO bis 80° C lieft·
Eine andere sehr wichtige Eigenschaft ist, wie schon erwähnt, die Adhäsionskraft des Spinnlies und zwar sowohl für das Produkt selbst als auch für seine Lösung in Wasser. Man kann die Adhäsionskraft nach bekannten physikalischen Methoden bestissum, so daß sum einen vorläufigen Hinweis hierauf besitzt» In Anbetracht der Vielfalt von Textilsmterialien und der eine Rolle spielenden verschiedenen Faktoren ist es indessen empfehlenswert, diese Messungen durch praktische Versuche au vervollständigen·
In zahlreichen Fällen, wo es sieh um Kardieren, Karaten und Sndverspinnung von Wollfasem, Kunstfasern und deren Gemi-
009849/1872
bad
sehen handelt, könnt· «an in der Praxis zu einem Produkt mit Mindestens einen Stickstoffatom, AthylenoxideinheJfcen und Alooylenoxideinheiten mit mindesten· drei Kohlenstoffatomen gelangen, das nicht alle Eigenschaften aufweist, die in gewissen Sonderfällen für dessen Verwendung als Spinnöl wünschenswert sind· In diesem Fall kombiniert man das Produkt mit einem oder mehreren Stoffen derart, daß das für . die Schmierung der Fasern verwendete Spinnöl mehrere Sub-• tarnen enthält. Im Hinblick darauf, daO die Produkte, di· mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alcoylenoxideinheiten in ihren wässrigen Lösungen enthalten und für die Schmierung von Fasarn vor dam Kardiaren und Kimmen dienen sollen, grundsätalich nicht ionogenen Charakter haben, kttnnen diese Produkte Im allgemeinen nicht nur mit nicht ionogenen Substanzen, sondern auch mit anionisch aktiven oder kationisch aktiven Subβtansen kombiniert werden· Venn also die oben erwähnte Substans mit mindestens einem Stickstoffatom und Alcoylenoxideinheiten die Erscheinung der statischen Elektrizität nicht genügend vermindert, kann man Substanzen von antistatischer Virkung zusetzen. Unter diesen Substanzen sind folgende Produkte zu erwähnenι Sulfatisierte Produkte von Fettalkohelen oder äthoxilierten Fettalkoholen mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in der Fettkette, sulfatiert· Produkte von vegetabilischen Ölen, beispielsweise Rizinusöl, und sulfatisiert äthoxilierte Alkylphenole mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe«
009849/1872 BAD QBfäl». S
Unter den Zusatzstoffen mit antistatischer Wirkung anderer Art seinen die Phosphorsäureester von Fettalkoholen mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen, die Phosphorsäureester von Additionsprodukten von Äthylenoxid und diesen fetten Alkoholen sowie die phosphatierten, äthoxilierten Alkylphenole mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe erwähnt. Die antistatische Wirkung kann auch gesteigert werden, indem man Äthylenoxldadditionsprodukte, z.B. von äthoxilierten Fettalkoholen mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, ttthoxilierte Alkylphenole mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, wie äthoxiliertea Nonylphenol, einführt.
Dl· Adhäsion zwischen den Textilfasern kann in gewissen Fällen durch Zusatz von Polyäthylenglycolestern von Harzsäuren,beispielsweise äthoxilierter Abietinsäure, sowie Polyäthylenglycolestern von Harzsäuren und Fetten, z.B. äthoxiliertea Kiefernöl, gesteigert werden. Unter den zur Modifizierung der Adhäsion geeigneten Zusatzstoffen sind auch die Produkte zu erwähnen, die man durch Zusatz von Äthylenoxid zu Polypropylenglycolen mit Molekulargewicht von 900 bis 3.5ΟΟ erhält. Von den vorstehend erwähnten Zusatzstoffen können einer oder mehrere in das Spinnöl eingebracht werden.
Im allgemeinen wird das Spinnöl vor der Verwendung in Wasser aufgelöst. Die Konzentration dieser Lösungen schwankt je nach dem zu behandelnden Material, liegt aber vorzugsweise bei 5 bis 35 £.
009849/187 2
Um die Brauchbarkeit der Reaktionsprodukte al· Spinnöle zu untersuchen, wurden Laboratoriumsversuche unter Berücksichtigung der vorstehenden Überlegungen durchgeführt· Außerdem wurden Versuche im Industriemaßstab an Maschinen zum Gebrauch für die normale Fertigung in Textilfabriken vorgenommen. Da für diese Versuche verschiedene Textilma-. terialien gebraucht wurden, wurde für die Durchführung der Versuche eine Produktgruppe gewählt, die für das Versuchsgewebe des Laboratoriums als ganz allgemein brauchbar angesehen wurde, nämlich Reaktionsprodukte von Polyäthylen- polyamin, Propylenoxid und Äthylenoxid. Unter diesen Stoffen wurden die Reaktionsprodukte von Äthylenpolyanin, Propylenoxid und Äthylenoxid (in den Beispielen als alkoxiliertes Äthylendiamin bezeichnet) besondere untersucht. In erster Linie wurde das im Handel unter der Bezeichnung "Tetronic 30kn vom ungefähren Molekulargewicht I.7OO, bestehend zu etwa 55$ aus einer hydrophoben Base, die wan durch Umsetzung von Äthyl endiastin mit Propylenoxid erhält, und zu etwa 45 ^ aus Äthylenoxideinheiten besteht, verwen- Λ det, : '■ . '
Für die Versuche im Industriemeßstab wurden suche mit demselben behandelten Textilmaterial mit Spinnöllösungen in Wasser einerseits nach des Verfahren nae& Erfindung und andererseits..mit Lösungen von biaisas* Im der . Industrie verwendeten Spinnölen in Wasser vorgenontneii« Di« letz^tjenannten Spinnöle enthielten ein nicht iegaaos in Wasser lösliches Produkt, ein Produkt auf der Baei© von Hi
0098 49/187
*■ .
neralöl, das in Wasser emilgierbar war, und ein in Wasser lösliches anionenaktlves Produkt (Sulfat von polyäthoxlliertea Alkohol).
Ih einzelnen beet&ndeti die al» Vergleichesubstanzen verwendeten Öle aus Mandelsprodukten »it annähernd folgender
In Wasser lösliche®., nicht ionisches Spinnölt Polyäthylenglycoloarbonsäureester, Gehalt an aktiven Bestandteil praktisch 100 £.
Spinnöl auf der Grundlage von Mineralöl} Mineralöl und Emulgiermittel praktisch ohne ¥m»e®r.
SuIf et von polyäthoxilies^es üklkobolg Mmtriwamsilz des poly-Sthoxiliertem Lauriaalkölaele s»it ungefähr 30 aktiver SuIa- «tams «ad JQ ^L ¥&eeer· IAe Es-geteiieee t±mu®n «ich im den BeiüpieXea 1 bi· 9« Ώ®τ ©oläalt aa SpismSl 1st auf «ias β·« wicht des Materiftie
Die in den Beispielen aragG^efeeiaoa Proaentsätz® beziehen eich auf solc&e Vrodnkt9f wio si« ins Handel verkauft werden, doh. Produkte au 100 56 toei allcosilierteiii Diaain und nicht ionlecben Ölesa sowie Produkt mat MineraiSlenaisidlage zu 30 % für dan Sralfat -worn polyäthosiliertem Alkohol»
¥or den« 6efeir«rticfa. werdeu «lie SnTbstauazem ±n Wasser aufgelöst oder ewaleiert· Machetekerad finden si©& <ii© dom Bateeiainitteln in jedem, Beispiel aroipeeetetQH WasseHaeiiigea (G teil· je 100 Teile toehüsndeltei· Testilfaaas1
00984i/1S72
2 ; : :. 11 2.7 11
1.3 6 1.1 6
1,5 11 1,8 11
2'■■. -:ν '■"'■.. 10 3
1 11 2 11
1.8 10 3 10
2 10 3 10
1.7 10 2.7 10
1,75 10 3 10
Mittel nach der Erfindung Vergleichasubstang; Alkoxiliertee Aein
allein oder im Ge- Öl oder Öl-Be!spiel Misch Wasser gemisch Wasser
6 1-8 10 1 IO
Die so in Wasser aufgelösten oder emulgierten Substansen wurden immer auf die Fasern τογ des Kardieren aufgebracht.
Beispiel 1
Eine Partie Cellulosebrlllantkunstseide von 100 ή* Farbtönung bestehend aus eines Geeiach von ko % Reyon von 7 Den, und 60 ^ Reyon von 12 Den. wurde «it 2,7 $ eines Ö!gemisches gebats'cht, das 1,7 ^ wasserlösliches, nicht ionogenes Spinnöl und ί % SpinnBl auf Basis von Mineralöl enthielt. Eine andere Partie desselben Materials wurde mit 2 alkoxiliertea Äthylendiamin gebatscht. Mit diesem Spinne1 erhielt man einen Faden, dessen Dehnung beim Bruch (oder Bruchdehnung) IHl etwa 15 £ und die Elastizität etwa Ti % htther als dieselben Eigenschaften 4mmmim*m*»MMm&&&mm9mimm&b* des Mit dem Ölgemisch behandelten Fadens, Der mit aikoxilier-
009 849/1872
t.ea Xthylendiaain gesponnene Fadan hatten einen schönen. Glanm. Man hatte keine Schwierigkeiten ait statischer Elektrizität.
Beiepiel 2
Eine Partie Akrylfasern von 100 # Farbton wurde Hit 1,1 ^ einer Mischung gebatscht, die 0,6 # wasserlösliches, nicht ionogenes Spinnöl und 0,5 ^ Sulfat von polyäthoxilierten Alkohol als antistatisches Produkt enthielt. Eine andere Partie von Akrylfaeorn von 100 % Farbton wurde mit einer Mise-hung gebatacht, die 1 $ alkoxillertes Äthylendiamin und 0,3 % Sulfat von aolyäthoxiliertem Alkohol enthielt. Die Reißlänge und die Elastizität des Fadens waren in beiden Fällen dieselben. Es gab keinerlei Schwierigkeiten Mit statischer Elektrizität.
Beispiel 1
Eine Reyon-Partie von 100 Farbton bestehend aus 60 <f> Material von 7 Den. und ko ή* Material von 12 Den. wurde mit 1,8 £ einer ölmisohung gebatecht, die 1,3 ^ wasserlösliches, nicht ionogenes Spinnöl und 0,5 ^ Sulfat von polyäthoxilierten Alkohol enthielt. Eine andere Partie desselben Materials wurde alt 1,5 £ alkoxiliertea Xthylendiaain gebatscht. Die Reißlänge de· Fadens »ti·* in diesem Fall um 19 i. während die Elastizität in beiden Fällen dieselbe war.
009849/1872
Beispiel 4 ,'
Eine Wollpartie von 100 $ Farbton wurde mit einer Mischung gebatscht» die 2 # wasserlösliches, nicht ionogenes Spinn-Bl und 1 $ Spinnöl auf Basis von Mineralöl enthielt. Eine andere Partie desselben Materials wurde mit 2 $ alkoxiliertem Äthylendiamin gebatscht. Im letzteren Fall war die Reißlänge des Fadens um etwa 8 # und die Elastizität um etwa 10 <fo höher. Außerdem war die Griffigkeit besser.
Beispiel 5
Eine Reyon-Partie von k Den. und 100 ^ ungefärbt wurde mit einer Ölmischung gebatscht, die 1,5 fi wasserlösliches, nicht ionogenes SpinnÖl und 0,5 ^ Sulfat von polyäthoxiliertein Alkohol enthielt» Eine andere Partie desselben Materials wurde mit 1 #alkoxiliertea Äthylendiamin gebatscht. Im letz teren Fall war die Reißlänge um etwa 19$ und die Elastizität um etwa 14 ^ höher.
Beiapiel 6 ■ . ;■·.;;;
Eine Vollpartie zu 100 ^ ungefärbt derselben Qualität wie im Beispiel k wurde mit einer Miacluing enthaltend 2 $> wa»- eerlösliches, nicht ionogenes Spiimöl und■1 $ Spinnöl auf : Mineralölbaai« gebatscht· Eine andere Partie desselben Materials wurde mit 1,8 # alkoxiliertem Äthylendiamin gebatecht. Trotz des geringeren Öl gehalt es (l,8 <f> statt 3 $) blieb im letzteren Fall die Reißlänffe de· Fadens praktisch dieselbe, und «eine Elastizität stieg um etwa 8 $. /
009849/1872
BAD
Beispiel 7
Eine Vollpartie von 100 $ Farbton wurde alt einer Mischung gebatscht, die 2 $ wasserlösliches, nicht ionogenes Spinnöl und 1 H SpinnÖl auf Mineralölbasis enthielt. Eine andere Partie desselben Materials wurde mit 2 *f> alkoxiliertesi Äthylendiaain gebatscht· Die Reißlänge des ait alkoxiliertea Äthylendiaain behandelten Fadens war um 11 ^ und seine Elastisität ue etwa 8 $ großer.
Beispiel 8
Eine Partie gefärbtes Material «it ko % Volle und 60 $> Reyon wurde ait 2,7 % eines Ölgemisches gebatscht, das 1,7 $ wasserlösliches, nicht ionogenes SpinnÖl und 1 $> SpinnÖl auf Mineralölbasis enthielt« Eine andere Partie desselben gefärbten Materials wurde alt 1,7 £ alkoxiliertesi XthylendiajBin gebatscht» Die V«r»pinnung vsrlief noraal, und der Faden hatte dieeelb· Videretandsfähigkeit wie in ersten Fall. Der Faden hatte außerdem eine gut» Farbbeständigkeit ohne Verlust an Nuance.
Beispiel 9
Ein· Partie gefärbtes Material mit 30 # Volle, ^O % Alpakawolle und 30 Reyon wurde Hit 2 $ waaserlöslichesi, nicht ioaogeneai Spiiinöl und 1 SpinnÖl auf MineralSlgrundlage gebatseht. Eihe andere Partie desa«lbe;n Material« wurde alt 1,75 t alkoxljuertea Xthylendiarain gebatscht. Die und die Fadenelastisität waren in beiden Fällen dieselbe.
009849/1672
. BADOR1GlNAi
- 202248Λ
;■ ; :■;.;■ ν--.-;' : a ■■■: ;: ■ ; Troti du gtrinfcr» Olgehaltea (1,75 £ atatt y £J i« lttttirm fatl ram tlio dia aechaniachra K*an««ich«n d·· Puden· nicht abgafallan. «· eull harrorcahoban werden, daß dia Oafanwart von Alpakawolle, daran relativ hoher Remttettfehalt 3 bia 7 56 erreichen kann, bei der Kardierunt Cndverapinnung Schwierigkeiten hervorrufen kann.
009849/1872

Claims (1)

  1. - 202248/»
    So
    Patentansprüche
    1. Verfahren zur Behandlung von Textilfasern vor dem Karden und Kämmen, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Reaktionsproduktes einer Verbindung mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem aktiven Wasserstoffatom und zwei Alkylenoxiden, von denen das eine Äthylenoxid ist und zwei Kohlenstoffatome enthält und das andere mindestens drei Kohlenstoffatome aufweist, vorgenommen wird.
    2. Verfahren nach Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Athylenoxidadduktes eines Produktes ausgeführt wird, welches man dadurch erhält, daß eine Verbindung mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem aktiven Wasserstoffatom und ein Alkylenoxid mit mindestens drei Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Propylenoxid miteinander umgesetzt werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Reaktionsproduktes vorgenommen wird, welches man dadurch erhält, daß eine Verbindung mit Mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem aktiven Wasserst off atom und «·*" Äthyl enoxid miteinander umgesetzt werden, wonach das Umsetzungsprodukt mit einem Alkylenoxid mit mindestens drei Kohlenstoffatomen behandelt wird.
    009849/1872
    k, Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Äthylenoxidadduktes eines Produktes ausgeführt wird, welches man dadurch erhält, daß eine Verbindung mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem aktiven Wasserstoffatom und ein Alkylenoxidgemisch miteinander umgesetzt werden, welches mindestens kO Gewichts-^ Alkylenoxid mit mindestens drei Kohlenstoffatomen und höchstens 6O Gewichts-^ Äthylenoxid enthält. "
    5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Reaktionsproduktes vorgenommen wird, welches man aus einer Verbindung mit mindestens einem Stickstoffatom und mindestens einem aktiven Wasserstoffatom durch Umsetzen mit Äthylenoxid erhält, wonach das Umsetzungsprodukt mit einem Alkylenoxidgemisch behandelt wird, welches mindestens 40 Gewichts-$ Alkylenoxid mit mindestens drei Kohlenstoffatomen und höchstens 6o Gewichts-# Äthylenoxid enthält. f
    6. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Äthylenoxidadduktes eines Produktes vorgenommen wird, welches man durch Umsetzen eines Polyalkylenpolyamins mit einem Alkylenoxid mit mindestens drei Kohlenstoffatomen erhält, wobei das Äthylenoxidaddukt die allgemeine Formel aufweist:
    0098 49/1872
    N-CH,-η Zn
    N-CnH2n-
    -N
    worin η eine ganze Zahl zwischen 2 und 6 bedeutet,
    r O oder eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 sein kann,
    m eine ganze Zahl zwischen 3 und 5 ist,
    a eine ganze Zahl ist, welche im Durchschnitt zwischen 2 und 120 liegt und
    b eine ganze Zahl ist, welche im Durchschnitt zwischen 1 und ko liegt.
    7· Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behandlung in Gegenwart eines Äthylenoxidadduktes
    eines Produktes vorgenommen wird, welches man durch Umsetzen von Xtfeylsndiamin.mit Propylenoxidl erhält, wobei das Äthylenoxidaddukt die allgemeine Formel aufweist:
    worin a ©ine ganze Zahl ist, welche im Durchschnitt zwischen 2 und 120, vorzugsweise zwischen 5 und 15t liegt und b eine ganze Zahl ist, welche im Durchschnitt zwischen 1 und kO, vorzugsweise zwischen 2 und 13· liegt.
    8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Äthylenoxidadduktes eines Produktes vorgenommen wird, welches man durch Umsetzen von
    Propylendiamin mit Propylenoxid erhält.
    0 0 9849/1872 ORIGINAL INSPECTED
    2 O 2 2 A 8 4
    9, Verfahren nach Anspruch 1,2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Äthylenoxidadduktes eines Produktes vorgenommen wird,welches man durch Umsetzen vonDiäthylentriamin mit Propylenoxid erhält.
    10, Verfahren nach Anspruch T, 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Äthylenoxidaddüktes eines Produktes vorgenommen wird, welches man durch Umsetzen von Tetraäthylenpentamin mit Propylenoxid erhält.
    11, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Reaktionsproduktes vorgenom- ™ men wird, welches mit 10 Gewichtsteilen in 90 Gewichtsteilen Wasser gelöst einen TrUbungspunkt zwischen ^O und 80 C aufweist. ' ; -■" -.- \- :
    12, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Reaktionsproduktes vorgenommen wird, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Koh- .-1enstoffatomen enthält, und andererseits eines Sulfatierungsproduktes eines äthoxilierten Fettalkohols, welcher J 12 bis 18 Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweist, vorgenommen wird.
    13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart eines Reaktionsproduktes, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Kohlenstoffatomen enthält, und andererseits eines SuIfatierungsproduktes von einemäthoxilierten Alkylphenol, welches 6 bis 12 Kohlenetoff atone in der Alkylgruppe aufweist, vorgenommen wird.
    ..■■■■■■'■■ 009849/1872
    w ■ "
    i4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart einerseits eines Reaktionsproduktes, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Kohlenstoffatomen enthält, und andererseits eines Phosphorsäureester eines Fettalkohols, welcher 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweist, vorgenommen wird,
    15« Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart einerseits eines Reaktionsproduktes, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Kohlenstoffatomen enthält, und andererseits eines Phosphorsäureesters eines äthoxilierten Fettalkohols, welcher 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweist, vorgenommen wird.
    16. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart einerseits eines Reaktionsproduktes, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Kohlenstoffatomen enthält, und andererseits eines äthoxilierten Fettalkohols, welcher 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18, Kohlenstoffatome in der Alkylgruppe aufweist, vorgenommen wird.
    17» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart einerseits eines Reaktionsproduktes, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Kohlenstoffatomen enthält, und andererseits eines äthoxilierten Alkyl-
    0098 49/187 2
    phenols, welches 6 bis 12 Kohlenstoffatome in der Alkyl— gruppe aufweist, vorgenommen wird.
    18, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart einerseits eines Reaktionsproduktes, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Kohlenstoffatomen enthält, und andererseits eines Polypropylenglycols mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht zwischen 900 und 3.5OO, welches man mit Äthylenoxid umsetzt, vorgenommen wird. ■ . ""' -V-
    19· Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung in Gegenwart einerseits eines Reaktionsproduktes, welches mindestens ein Stickstoffatom, Äthylenoxideinheiten und Alkylenoxideinheiten mit mindestens drei Kohlenstoffatomen enthält, und andererseits eines Harzsäurepolyäthylenglycolesters, vorgenommen wird. ■ "
    009849/1872
DE19702022484 1969-05-20 1970-05-08 Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern Expired DE2022484C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE07143/69A SE365826B (de) 1969-05-20 1969-05-20
SE714369 1969-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022484A1 true DE2022484A1 (de) 1970-12-03
DE2022484C DE2022484C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023648A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 The Dow Chemical Company Lubricant composition

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000023648A1 (en) * 1998-10-20 2000-04-27 The Dow Chemical Company Lubricant composition
US6444627B1 (en) 1998-10-20 2002-09-03 Dow Global Technologies Inc. Lubricant composition

Also Published As

Publication number Publication date
ES379728A1 (es) 1974-06-01
CH695770A4 (de) 1975-09-15
BE749612A (fr) 1970-10-01
NO133457B (de) 1976-01-26
CH573008B5 (de) 1976-02-27
AT316482B (de) 1974-07-10
NL7007137A (de) 1970-11-24
FR2043535A1 (de) 1971-02-19
GB1304717A (de) 1973-01-31
SE365826B (de) 1974-04-01
FR2043535B1 (de) 1974-11-15
NO133457C (de) 1976-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE667744C (de) Verfahren zur Herstellung von in Wasser loeslichen oder leicht verteilbaren Kondensationsprodukten
DE1083504B (de) Verfahren zur Herstellung eines kationaktiven Haarwaschmittels
DE2810703A1 (de) Nichtiogenes tensid
DE2432296A1 (de) Fluessige einstellungen von fettsaeurealkanolamin-kondensaten
DE2922749A1 (de) Appreturzusammensetzung zum verspinnen von hoch-gekraeuselten cellulosefasern
DE1245898C2 (de) Schaumarmes, egalisierendes Netzmittel
DE709382C (de) Schmaelzmittel fuer Textilfasern
DE1278987C2 (de) Verfahren zur elektrostatischen Beflockung von Traegermaterialien mit Chemiefasern
DE2022484A1 (de) Verfahren zur Behandlung von Textilfasern und Produkte zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2304221B2 (de) Präparationsöl zur Verbesserung der Spinnbarkeit von synthetischen Stapelfasern
DE2347846A1 (de) Reinigungsmittelmischung, welche das vergilben verhindert
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
DD300605A7 (de) Zusammensetzung zur behandlung von textilem material
DE2022484C (de) Verwendung eines Reaktionsproduktes eines Polyamine mit Athylenoxid und einem weiteren Alkylenoxid zur Behandlung von Tex tilfasern
DE2318808A1 (de) Polyoxyalkylierungsprodukten von aminosaeuren
DE2516736A1 (de) Polyoxyaethylen-polyoxypropylen- glycolmonoester und verfahren zu seiner herstellung
DE649483C (de) Verfahren zum Behandeln von Cellulosederivatfasern
DE2118699A1 (de) Schmälzmittelmischung für Spinnfasern
DE1909518C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Polyester- und Cellulosefaser
AT210380B (de) Fett- und ölfreie Schmälzmittel für die Wollindustrie
DE1168860C2 (de) Verfahren zum Spuelen, Schmaelzen oder Konditionieren von Fasern oder Geweben
DE149708C (de)
DE1149687B (de) Verfahren zur Behandlung, insbesondere antistatischen Ausruestung von Textilmaterialien
DE2243806B2 (de) Waessriges mittel zum weichmachen von textilgut
DE566944C (de) Verfahren zur Verminderung der elektrischen Aufladung von Textilfasern

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee