DE2022385A1 - Walzgeruest mit ueber eine Walzenwechselvorrichtung durch die Fenster der Walzenstaender ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensaetzen - Google Patents

Walzgeruest mit ueber eine Walzenwechselvorrichtung durch die Fenster der Walzenstaender ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensaetzen

Info

Publication number
DE2022385A1
DE2022385A1 DE19702022385 DE2022385A DE2022385A1 DE 2022385 A1 DE2022385 A1 DE 2022385A1 DE 19702022385 DE19702022385 DE 19702022385 DE 2022385 A DE2022385 A DE 2022385A DE 2022385 A1 DE2022385 A1 DE 2022385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roll
roller
bores
chocks
roll stand
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19702022385
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022385B2 (de
Inventor
Hans-Friedrich Marten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemag Siegener Maschinenbau GmbH filed Critical Siemag Siegener Maschinenbau GmbH
Priority to DE2022385A priority Critical patent/DE2022385B2/de
Priority to FR7116494A priority patent/FR2088426B2/fr
Priority to US00141310A priority patent/US3736785A/en
Priority to BE766861A priority patent/BE766861R/xx
Publication of DE2022385A1 publication Critical patent/DE2022385A1/de
Publication of DE2022385B2 publication Critical patent/DE2022385B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/08Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts
    • B21B31/10Interchanging rolls, roll mountings, or stand frames, e.g. using C-hooks; Replacing roll chocks on roll shafts by horizontally displacing, i.e. horizontal roll changing
    • B21B31/106Vertical displacement of rolls or roll chocks during horizontal roll changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Reduction Rolling/Reduction Stand/Operation Of Reduction Machine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

PAM \ ι \ M WALTE F. W. HEMME R ICH ■ GERD MÜLLER · D. GROSSE
30 -*yril 1970 f .ke.
i'JliiKiiC Sie&ener Maschinenbau GmbH.,
5912 Hilchenbach - DahlbruchA.
Walzgerüst Edt über eine Walzenrecheelverrichtung durch die Fenster der Walzenstender ein- und aasfahrbaren Arbeltswalseasätzen« ^^
(2usati sur Patentanmeldung P 16 02 145.7)
Die Erfindung betrifft ein Walzgerüst mit über ein© Warenwechsel vorrichtung durah die Fenster dar #al£@i2-
stilnder ein- und auifahrbaren Arbeitswal sen säijs«&p deren
Vial45Äa beim Sin- und Ausfahren auf Abstand v€n©isaisdss)
gehalten sind, wobei die rialzenwechselYorrichtti&g mit am
Einbaustiicken der ünterwalse kuppelbar und mittels diesüs*
die Heizen des Walzensatsses geneinoas verfahrber sind.
Sie befaBt sich udt der Weiterbildung einer AnordmmgB
bei welcher nach der deutschen Patentanseldung P 16 02 λ
145.7 die Einbaustücke der Ünterwalae a& ihrer Ob«?seit© und die Sinbaüctücke der Oberiralse an .ihrer Unterseite in Richteag der Walzenachse abgestuft ausgebildet sind diese Stufen beia Walzbetrieb passend während Tor dea Walzenwechael durch Abheben der
Ton«lnejad«r uad begrenstes Scitvärtisschieben
s»9iiiender die untere Stufe der Oberwalζβη-EißbaustUck® auf die obero Stufe der Unterwalzen-Sinbauatück© absetzbar
Hierdurch wird die Aufgabe gelöst, ohne Zuhilfenahme zusätzlicher OißtanSEtiicke eine staüLe Abstandshalterung
1098 4Q/0A63 bad original
zwischen Ober- und Unterwaise beim Vorgang des 4 wechsel3, d.h. für das Sin- und Ausbauen der si'.tze, sra erreichen.
Die in die zusammenarbeitenden Flächen der Einbausticke von Oberwalze und Uatsrwalze eingearbeiteten Abstufungen sind jedoch einerseits noch aufwendig und damit teuer in ihrer Herstellung, weil sie nur durch komplizierte Fräsvorgünge exakt herstellbar oind. Andererseits er- . lauben die in die Einbauet ilcke eingearbeiteten Abstufungen auch nur einen beschränktes Hohenversotz swisehen den zum WelseBwechstl mit Abstand voneinander fixierten Walzen, ueil üurch Einarbeiten verholtnisaäßig großer Stufenhöhen sonst eine übermäßig starke Schwächung der Einbsuatliclce herbeigeführt wurde. Ia Falle verhi'Jtaisaäßig geringer Stuftuhöhen an den Einbaustücken sind bedingt durch den damit nur ersielberen geringen Ü8henv®r~ sats für die in am tfalegerüeten stua Sinsrtss gelnngendea Walssen unterschiadliGher DnrclaaeKeF auch verschieden© Sätae von £inb3U£tiicken orl'orderlich. Liierdurch ergibt sich dann ein verhältnismäßig hoher Anlagenaufwand der
Bl® erflndiingsgemäße Weiterbildung dm Tislz^erüstes wsuoh dtr deutecLen PatestaBHeldniig P 16 02 145.7 läuft darauf hinsas* »iae Abstandshalterung arischen Ober- wnd Unterftülß« @lß®e Walsessatses bei» Salsenweehsel sicherstellende Ausbildung für die »Mzeae-infeousiiiekö m finden, die eowohl leicht und billig hergestellt warden kann, als auch einen Hohenversats ermöglicht,, nit des sine gxöS&xe WaI-Bendurehaesser-DifferenB üborbrüßkt werden kaan« Außerdea ffird eins Lösung r»ngestr®l^, die ein© genaue Fixierung der flalzen eines Salsensatses zueinander und eise sicher© Hitnahae derselben während des 'Jechselvorgenges ^
- 3 -BAD ORIGINAL 109849/0463
erfindungsgeinaße Lösung dieser Aufgabe wesentlichen darin, daß die Einbeustücke einer an ihrer dea Walsspalt zugewendeten Fläche anstelle der Stufen mindestens zwei Zapfen tragen, denen in der dea Walzspalt zugewendeten Fläche an den Binbtustücken der anderen »»size Bohrungen zugeordnet sind, wobei die Zapfen beim VJalzbetrieb, vorzugsweise berüljungslos in die Bohrungen eintanahen, während zua töslzenwechsel die die Bohrungen aufweisenden Einbauetücke mit einem in Eichtang der «alsenachse neben den Bohrungen liegenden Flächenbereich auf den freien Zapfenenden abstütsb^r sind bzw· | eine. Sttitzauflage für die freien Zapfenenden bilden·.
Ein wesentliches Erflnduiiäüoerksal .besteht auch noch darin, daß die freien Enden der im den einen Einbaustücken vorgesehenen Zapfen konische Zentrisransätze ivufweicen, denen in deä in Richtung der Walzenachse neben den Bohrungen liegenden Flächen bereich der anderen üinbsustucke passende Zentriernmlden zugeordnet Bind. Hierbei sind erfinuungsgenaß die Zentriersulden in Richtung der Waisenachse um ein vcrbestiBsntee Ausmaß versetst zu des Bohrungen angeordnet, in der iteise, daß die Zajfen bei für den Wecheelvorgsßg in Richtung der Walzenachse gegenander in Versetztlage gebrachten Waisen des i'ialsencatseß gewißeraaßen eine " stabile lifistverbinduog zwischen den auf Abstand voneinander gehaltenen Salzen über deren EinbauetUcke.erreicht wird.
Un einen aufziehst großen Höhenversats z«isc]ien den für üen Walsonwechsel auf Abstand voneinander gehaltenen falzen eines Walzensatzes bu gev/ährlei;3ten und damit die Benutzung ein und desselben Satces von Sinbaustücken bei i7alzensLitzen großer· rurchnesser-Mfferenzen su ermöglichen,
1 0 9 8 A 9 / 0 4 6 3 BAD ORIGINAL
achlsgt die Erfindung schließlich noch vor, die fen» Bohrungen und Zentrieraulden aöglich»! nähe deft beiden seitlichen Führungsflachen der fcinbaustftÄll^ liegend forzusehen.
In a%r Zeichnung ist der Cegen3tsnd der £rfin<Iun£ aa Ausführunßsbeispielen dargestellt. Ee zeigen
Figur t schenatiach in vereinfachter Darstellung ein WoXssgerüat in seiner Betriebsstellung und in Richtung der ÜÜalzschse gesehen,
Figur 2 das Walzgerüst nach Fig. 1# Jedoch ait für die Durchführung dee Walzenwechsels vorbereitetes Valzensats,
figur 3 in scheeetiacher Seitenansicht das WoIs gerüst ait für die Durchführung des Walzenwechsele vorbereitetem Walaensrtc.
Die Zeichnung zeigt, daß in den Fenstern 1 der beiden Walzenständer 2 die Oberwelle 3 über ihre Einbaustücke und die öntsrwpJLae 4 durch ihre Sinbsustücke 6 in Hohenrichtung versteilbar gelagert sind.
Idü Einbauetücke 5 der Oberwaise 3 können an iusbalancie~ rungen aufgehängt sein, während sich die iäinbaustücke 6 der Unterwelse 4 auf entsprechenden Ausfahrschienen abstützen. Die Auebaländerung kann auch dasu lenutst »erden, die Oberwelle 3 nit ihren £inbsustücken 5 von Her Untorwalz© 4 abzuheben und wieder sufsusetzen, wenn der aus Oberwalze 3 und Unterwalze 4 bestehende Walzensati IUB Zwecke des falzen Wechsels aus den Fons torn t der i<al~ senständer 2 seitwärts auegofahren werden soll·
Dasdt die beiden Walzen 3 und 4 des Walzensateee untor Aufrechterhaltung oiner gegenseitigen stabilen Stütalage auch dann ait Abstand voneinander gehalten werden, wenn sie alt Hilfe der HfalaeHwechaelvorrichtung 13 aus de« Bereich der Walzeηetander 2 gefahren worden Lind, werden
1098Α9/0ΑΘ3
- ir -
besondere Vorkehrungea getroffen· Gesäß dea Fig. 1 bit 3 der Zeichnung besitsen die Einbaustücke 6 der Unter**!«* 4 an ihrer des Walzspalt zugewendeten Fläche je *w«i 2ftp~ fen 18, die sich in der Sähe der beiden an den £Uitilächon der Ständerfenster 1 anliegenden seitlichen Führung»- flächen, der EinbaustUCka 6 befinden. Die linbaustQcke 5 der Oboraalze 3 sind gemäß den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung an ihrer dem Walzspalt sugevendcten Fläche deaentsprechend ait Ewei Bohrungen 19 versehen, in «siehe die Zapfen 18 der Jiinbaustücke 6 während des Walzbetriebes, vorzugsweise berührungslos, eintauchen können, wie dies aus *Fi£· der Zeichnung deutlich hervorgeht·
Zur Vorbereitung eines ^alzeiiwcchsels tfird die Obsrwal-
2e 3 mit ihren Slnbaustücken 5» beispielsweise mit Hilfe der Ausbalancierung, eoweit angehoben, bis die 2apfen 18 der Binbaustücke 6 sus den Bohrungen 19 der Einbau stücke 5 Töllig herausgetreten sind· Sodann sird die
Unterwalse 4 mit ihren Einbaustücken 6 durch die i/slzen-
wechselTorxichtuag 13 in Richtung der Walaenachse tob ein vorbestiauntes AusraaS χ in den fenstern 1 der Walaenstäa der 2 Terfahren. Hierdurch werden die Zapfen 18 aas des
Bereich der Bohrungen 13 verlagert und gelangen unter
tinen neben diesen Bohrungen 19 liegenden Flächenbereich 20 for 0berwalzen-£inbau3tiicke 5. Durch entsprechende Bc- j
vegung der Aushalancierung kann sodann die Oberwalze 5 ait ihren Sinbaustücken 5 abgesenkt werden, bis sich dit
Einbaustück© 5 Eilt ihren fllichsnbereich 2o auf dea freien Kode der Zapfen 19 abstützen· Die Walsenbsllen von Ober-
walae 5 und Untervalae 4 sind dabei euf Abstand Tonoinan der gehalten, d.h. sie können sich bei der Durchführung dea tfalzenTb-echaelvorgaDges nicht berühren.
pa»it äiQ beiden Walzen 3 und 4 des Walzsnsatzes während dea Walsenwochaela. ihre berührun^sfreie'5tutziage zueinander stabil beibehalten, sind eintrseits die freien 2nden der Zapfen 18 mit konischen Zea trier satten 2.1 versehen
.-·.;■ ' -. f■■■■-, ·.-■-.■'■ ..·■■■ BAD
.., ; :; ; ' 109849/0463 - 6 -
während In don Flächen bereich 20 der Einbaustücke 5 de Zentriermulden 22 eingearbeitet sind. Xa der at& Kig· 2 ersichtliches Tersetstlage χ dar fallen 3 und 4 eewie Ätz Sinbaustüoke 5 und 6 zueinander koaoen dl* Zentrier*fi*ftae 21 der Zapfen 13 und die Zentrienmldea 22 in den Mabaa-Stückes 5 Biteisander la Kingriff und bildes so eine stabil« LagäTniomnun^ swischen des einwlaim XLeaectac dea währeod dee «al bod wechsele.
Die Bofcranßea 19 und die Ztntrierailden 22 la den baiiötücken laesea eich in der bekannt «iafachen Art MIm einbringen. Die Zapfea 18 brauchen nicht eiastüekig alt den linbaastücken hergestellt iu vtrdea. Sie kSimea als Prehteile ausgebildet und dana auf eisf sehe .ieiee la die uiübaustücke fest eingesetzt werden. Ihre Länge richtet eich dabei j ereile nach dea gewünschten Köhen-TexsaU frischen des ifelsta 3 und 4 dt3 fcklxansatze* während des S'alwÄwechsela, Dedxurea ist ·ε aSgllch» ein und denselben Sats von «alzeaelnfeaaetüokeii 5 uad 6 sur Lagerung und Führung yoö ..alxaa 3 ead 4 su b^nutaeD, dl« ein« grS&ere Durclmeaeer-Differena aufweises.
BAD ORIGINAL
_ j
109849/0463

Claims (2)

  1. April 1970 f.ke 51 534
    >IV.MAG Siegener Iieachinenbau Gmbli.r
    5912 Hilchenbach-V- Dahlbrucfi/fT.
    Patent rnEpri
    ©walzgerüst---ait Über eine c
    durch die Fenster der Jfalsenstiiiider ein* und aus- A
    fahrbaren Ärbeitswalzensätzen, deren Waisen beim Ein- und Auefahren auf Abstand voneinander gehalten sind, wobei die Walzenwechaelvorrichtung alt den Einbsuötücken dor UntenraXze kuppelbar und mittels dieser die Saison de3 Walzenaatzes geaeinsamTerfahibar sind und wobei di« Einbaustücke der Unterwalze an ihrer Oberseite und die Einbaustücke der Oberwalze an ihrer Untersei te in Siehtung der W^zenachße abgestuft auegebildet sind und diese Stufen beiß iialzbetriob passend ineinandergreifen, während vor"dem^ülzenwechsel durch Abheben der SaI-aen Toneinander und begrenetea Seitwärtsschieben derselben zueinander die untere Stufe der Oberwalzen Sinbaustucke auf die obere Stufe der Gnterwalzea-Sinbaustücke abseiabar ist, nach Patentanmeldung JP 16 02 145.7, dadurch ge keη η ζ e i c hη ο t r
    da£< die Einbaustücke (6) einer Walze (4) an ihrer dea Walzspalt KUgOTrendeten Fläche anstelle der Stufen (11,12) mindestens ZTrei Zapfen (18) tragen,
    '■■■,' -■ :" '■■ -8- ■■■■.
    1098A9/0463
    BAD ORIGINAL
    denen In der dea walzspalt zugewendeten Fläche an den EinbRUiitÜoken (5) der snderen Wals« (3) Bohrungen (19) zugeordnet sind, wobei die Zapfen (18) bela Walzsetrieb, Yoraußsweiüe berührungslos, in die Bohrungen (19) eintauchen, wahrend zum WaI- «enwechsel die die Bohrungen (19) aufweisenden Einbaustücke (5) alt einem in Richtung der Walxenachse neben <äen Bahrungen (19) liegenden Flächenbereich (20) auf den freien Zapfenenden abßtütsbar sind bsw, eine Stütsauflage für die freien Zapfen enden bilcjen,
  2. 2. Walzgerüst nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die freien Enden der Zapfen (18) konische Zentrieransätze (21) aufweisen, denen in dem in Richtung der Walzenachse neben den Bohrungen (19) liegenden Flächenberoich (20) passende Zontriarsmldon (22) zugeordnet sind.
    3· Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentriercailden (22) in dichtung der Walzenachse ua ein vorbestiamtes Ausmaß (x) versetzt zu den Bohrungen (19) angeordnet sind.
    4· Walzgerüst nach den Ansprüchen 1 bis 3»
    dedurch gekennzeichnet,
    di?f. die Zapfen (18), Bohrungen (19) und Zentriermulden (22) möglichst nahe dec beiden seitlichen Führungsflachen der Einbau, tücke (5»6) liegen.
    BAD ORIGINAL 109849/0463
    Le e rs ei te
DE2022385A 1970-05-08 1970-05-08 Walzgerüst mit über eine Walzenwechselvorricntun9 durch die Fenster der Wal2enständer ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensätzen Ceased DE2022385B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2022385A DE2022385B2 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Walzgerüst mit über eine Walzenwechselvorricntun9 durch die Fenster der Wal2enständer ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensätzen
FR7116494A FR2088426B2 (de) 1970-05-08 1971-05-06
US00141310A US3736785A (en) 1970-05-08 1971-05-07 Rolling mill
BE766861A BE766861R (fr) 1970-05-08 1971-05-07 Cage de laminoir avec jeux de cylindres de travail poses et deposes a travers des jours dans les montants a l'aide d'un dispositif de changement de cylindres

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2022385A DE2022385B2 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Walzgerüst mit über eine Walzenwechselvorricntun9 durch die Fenster der Wal2enständer ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensätzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2022385A1 true DE2022385A1 (de) 1971-12-02
DE2022385B2 DE2022385B2 (de) 1975-11-20

Family

ID=5770497

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022385A Ceased DE2022385B2 (de) 1970-05-08 1970-05-08 Walzgerüst mit über eine Walzenwechselvorricntun9 durch die Fenster der Wal2enständer ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensätzen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3736785A (de)
BE (1) BE766861R (de)
DE (1) DE2022385B2 (de)
FR (1) FR2088426B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111790758A (zh) * 2020-05-29 2020-10-20 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种精轧机下阶梯垫的标定方法及自动换辊控制方法
US11565292B2 (en) 2015-09-24 2023-01-31 Sms Group Gmbh Roll stand and method for changing work rolls

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843387A1 (de) * 1988-12-23 1990-07-05 Schloemann Siemag Ag Vorrichtung zum walzenwechsel insbesondere der horizontal verschieblichen arbeitswalzen in einem walzgeruest
DE102009060641A1 (de) * 2009-07-07 2011-01-13 Sms Siemag Ag Vorrichtung zur Arretierung des Einbaustückes und des Axiallagergehäuse eines Walzensatzes sowie des Walzenwechselwagen
CN103084404A (zh) * 2013-02-18 2013-05-08 一重集团大连设计研究院有限公司 冷轧机组支承辊换辊自动摘钩装置
CN105382030B (zh) * 2015-12-14 2018-02-23 安徽楚江特钢有限公司 一种轧机的工作辊换辊方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE461277A (de) * 1944-11-22
US2645955A (en) * 1951-02-13 1953-07-21 Nat Machinery Co Outboard bearing for metal rolling apparatus
DE1602145C3 (de) * 1967-05-29 1973-12-06 Siemag Siegener Maschinenbau Gmbh, 5912 Hilchenbach-Dahlbruch Walzgerüst mit über eine Walzenwechsel vorrichtung durch die Fenster der Walzen ständer ein und ausfahrbaren Arbeits walzensatzen
US3583194A (en) * 1968-03-20 1971-06-08 Us Steel Corp The Horizontal roll stand for slab mill
US3589161A (en) * 1969-07-22 1971-06-29 Gulf & Western Ind Prod Co Work roll automatic spacing means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11565292B2 (en) 2015-09-24 2023-01-31 Sms Group Gmbh Roll stand and method for changing work rolls
CN111790758A (zh) * 2020-05-29 2020-10-20 首钢京唐钢铁联合有限责任公司 一种精轧机下阶梯垫的标定方法及自动换辊控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
US3736785A (en) 1973-06-05
BE766861R (fr) 1971-10-01
FR2088426B2 (de) 1974-03-08
DE2022385B2 (de) 1975-11-20
FR2088426A2 (de) 1972-01-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306214A1 (de) Einrichtung zum zentrieren der laengsachse eines gegenstandes auf eine bezugsachse
DE4200567C2 (de) Drehvorrichtung für Schienenfahrzeuge
DE2022385A1 (de) Walzgeruest mit ueber eine Walzenwechselvorrichtung durch die Fenster der Walzenstaender ein- und ausfahrbaren Arbeitswalzensaetzen
DE2457867C2 (de) Vorpfändeinrichtung für Strebausbaugestelle
DE4241950C2 (de) Transportwagen für auf Pflanztischen angeordnete Pflanztröge
DE2604857C3 (de) Honmaschine
EP1080814A2 (de) Senkrecht-Innen-Druck-Räummaschine
CH651100A5 (de) Scharnier zur beweglichen verankerung von tueren und fenstern.
EP2022746B1 (de) Hubvorrichtung für Fahrzeuge
DE3017164A1 (de) Lastaufnahmevorrichtung fuer regalstapelfahrzeuge, insbesondere fuer zwei und dreiseitenstapler und fuer regalfoerderzeuge oder regalbediengeraete sowie regalstapelfahrzeuge mit einer solchen lastaufnahmevorrichtung
EP0456072A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Plattformen
DE1032707B (de) In senkrechter Richtung beweglicher, mit Schienen versehener Schlitten zum Heben undSenken der die Walzen tragenden Wechselgerueste in Senkrecht-Waagerecht-Walzgeruesten
DE1402897A1 (de) Bohrgeraete fuer Walzprofilstuecke
DE10041241A1 (de) Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke
DE820291C (de) Maschine zum Abbiegen von Blechen
DE2161917C3 (de) Verfahrbare, sowie heb- und senkbare Werkzeugträgerplatte oder Schiebetisch für Pressen
DE518908C (de) Endloser Klassierrost mit ausschwenkbaren Roststaeben
DE202023103077U1 (de) Multihosenkassette
EP1172186B1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von blattförmigem Gut
DE411196C (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von zusammenlegbaren Fensterrahmen an veraenderlichen Kraftwagen
AT101104B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abbewegen von zusammenlegbaren Fensterrahmen an umwandelbaren Kraftwagen.
DE2418411C3 (de) Schreitwerk für schwere Arbeitsgeräte, wie Bagger, Absetzer o.dgl
DE1559801C (de) Beschlagsatz aus mehreren Beschlagen unterschiedlicher Ausbildung
DE1552935A1 (de) Einstellbare Rollenrichtwerkzeuge,vorzugsweise fuer T-Profile
DE3523056A1 (de) Bohrmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: SMS SCHLOEMANN-SIEMAG AG, 4000 DUESSELDORF, DE

8235 Patent refused