DE10041241A1 - Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke - Google Patents

Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke

Info

Publication number
DE10041241A1
DE10041241A1 DE10041241A DE10041241A DE10041241A1 DE 10041241 A1 DE10041241 A1 DE 10041241A1 DE 10041241 A DE10041241 A DE 10041241A DE 10041241 A DE10041241 A DE 10041241A DE 10041241 A1 DE10041241 A1 DE 10041241A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
feed
drivers
feeding device
measuring
driver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10041241A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10041241B4 (de
Inventor
Klaus Jurisch
Volker Camen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG
Grecon Dimter Holzoptimierung Sud GmbH and Co KG
Original Assignee
Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG
Grecon Dimter Holzoptimierung Sud GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG, Grecon Dimter Holzoptimierung Sud GmbH and Co KG filed Critical Grecon Dimter Holzoptimierung Nord GmbH and Co KG
Priority to DE10041241A priority Critical patent/DE10041241B4/de
Priority to CA002326936A priority patent/CA2326936C/en
Priority to US09/816,042 priority patent/US6550601B2/en
Publication of DE10041241A1 publication Critical patent/DE10041241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10041241B4 publication Critical patent/DE10041241B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/18Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for positioning only
    • B23Q3/186Aligning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • B23Q7/03Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors
    • B23Q7/035Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting by means of endless chain conveyors on which work holders are fixed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F1/00Dovetailed work; Tenons; Making tongues or grooves; Groove- and- tongue jointed work; Finger- joints
    • B27F1/02Making tongues or grooves, of indefinite length
    • B27F1/04Making tongues or grooves, of indefinite length along only one edge of a board

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Zur Überwachung des Justierzustands der jeweils paarweise quer zur Vorschubrichtung (4) angeordneten Mitnehmer (1) einer Vorschubkette (2) wird vorgeschlagen, entlang der Führung der Vorschubkette (2) eine Justierstation und - mit Abstand von dieser - eine Meßstation einzurichten. Die Justierstation dient der manuellen Justierung der Mitnehmer (1) in einer gemeinsamen, sich senkrecht zur Vorschubrichtung (4) erstreckenden Justierebene, wohingegen die Meßstation dazu eingerichtet ist, die Justierposition der beiden Mitnehmer (1) in einer Meßebene ebenfalls senkrecht zur Vorschubrichtung (4) zu erfassen und nach Maßgabe eines nutzerseitig definierbaren Toleranzfeldes ein Fehlersignal zu generieren, welches zugleich ein Erkennen dejustierter Mitnehmer (1) ermöglicht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausricht- und Zuführeinrichtung entspre­ chend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das Problem der Ausrichtung von platten- bzw. tafelförmigen Werkstücken mit dem Ziel, diese im ausgerichteten Zustand einer stirnseitigen Bearbeitung zuzuführen, stellt sich in zahlreichen Funktionszusammenhängen. Lediglich beispielhaft sei auf die Bearbeitung von plattenförmigen Hölzern in einer Flachzinkenanlage hingewiesen, in der die Stirnseiten der Hölzer mit einem, sich parallel zu deren Grundebene erstreckenden Zinkenprofil zu versehen sind, welches durch Fräsen hergestellt wird. Die exakte Herstellung des Zin­ kenprofils über die gesamte Breite des Holzes ist eine wesentliche Vorausset­ zung für die Eignung dieser Hölzer zur stirnseitigen, durch einen Eingriff benachbarter Verzinkungsprofile gekennzeichneten Verbindung. So führt eine fehlerhafte Ausrichtung dazu, dass die stirnseitig zu verbindenden Hölzer Fluchtungsfehler aufweisen, d. h. sich unter Winkeln zueinander erstrecken.
Hausintern bei der Anmelderin bekannt ist eine durch eine Vorschubkette ge­ kennzeichnete Ausricht- und Zuführeinrichtung, die durch eine Vielzahl von je­ weils paarweise quer zur Vorschubrichtung mit Abstand zueinander angeord­ neten Mitnehmern gekennzeichnet ist. Die Mitnehmer sind jeweils in Vor­ schubrichtung justierbar auf einzelnen Kettengliedern angeordnet und werden in einer Ausgangslage mit der Maßgabe justiert, dass sich deren, zum Vor­ schub eines Holzes bestimmte Kanten in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung erstrecken. Infolge unvermeidbarer Staus während des Produktionsbetriebes und sonstiger Störungen ist jedoch ein Dejustieren ein­ zelner Mitnehmer aus der genannten Position unvermeidbar, welches Fehlaus­ richtungen der Werkstücke und Produktionsausschuss nach sich zieht.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken bestimmte Aus­ richt- und Zuführeinrichtung zu konzipieren, die in einfacher Weise ein Justieren der Mitnehmer und eine Überwachung der Justierung einschließlich eines eventuellen Nachjustierens ermöglicht. Gelöst ist diese Aufgabe bei einer sol­ chen Ausricht- und Zuführeinrichtung durch die Merkmale des Kennzeich­ nungsteils des Anspruchs 1.
Erfindungswesentlich sind hiernach die Anordnung einer Justierstation und ei­ ner Meßstation entlang der Führung der Vorschubkette, wobei die Meßstation zur Generierung von Signalen eingerichtet ist, die die Position der Mitnehmer relativ zu einer Meßebene beschreiben. Während die Justierstation lediglich zum Justieren der Position der Mitnehmer relativ zu einer Justierebene dient, somit regelmäßig zu einem manuellen Ausrichten der Mitnehmer, kann die Meßstation zu Kontrollzwecken benutzt werden und in Verbindung mit einer übergeordneten Steuerung zur Visualisierung des Justierzustands sämtlicher Mitnehmer benutzt werden. Dies ermöglicht gleichzeitig ein Identifizieren des/der Mitnehmers, der/die aktuell dejustiert ist/sind. Eine Grundidee des Er­ findungsgegenstands besteht somit darin, den Justierzustand der Mitnehmer während des laufenden Betriebes der Vorrichtung einer permanenten Kontrolle zu unterziehen, so dass Störungen in der Form von Dejustierungen in geeig­ neter Weise signalisiert und behoben werden können. Alternativ zu einer konti­ nuierlichen Kontrolle besteht jedoch auch die Möglichkeit, den Justierzustand sämtlicher Mitnehmer der Zuführeinrichtung außerhalb des regulären Produkti­ onsbetriebes der Vorrichtung, somit in einem getrennten Meßdurchgang zu prüfen und zu protokollieren. In jedem Fall ist eine Kontrolle der Justierposition der Mitnehmer gegeben, welches zu einem frühestmöglichen Zeitpunkt ein Er­ kennen von Positionsabweichungen der Mitnehmer ermöglicht.
Die Merkmale der Ansprüche 2 bis 4 sind auf die nähere Ausgestaltung der Justierstation gerichtet. Diese besteht in jedem Fall aus einer Anschlagleiste, die in den Vorschubweg der Mitnehmer überführbar und aus diesem entfernbar ist. Die Anschlagleiste in jedem Fall mit Anschlagkörpern versehen, die in der Justierebene liegen und die zum Zusammenwirken jeweils mit einem Mitneh­ merpaar bestimmt sind. Konstruktiv werden die Anschlagkörper beispielsweise durch halbkugelförmige Anschläge gebildet, die relativ zu der Anschlagleiste genau justiert sind, so dass die, mit ihren zugekehrten Seiten an diesen An­ schlägen anliegenden Mitnehmer ihre Sollposition einnehmen. Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Anschlagleiste besteht darin, dass diese um eine sich parallel zur Vorschubrichtung erstreckende Achse schwenkbar ist, wobei die unterschiedlichen Verschwenkpositionen relativ zu dieser Achse die aktive und die inaktive Stellung der Vorschubleiste definieren. Letztere ist hiernach manuell um diese Achse zwischen ihren beiden Positionen verschwenkbar.
Die Merkmale der Ansprüche 5 und 6 sind auf die nähere Ausgestaltung der Meßstation gerichtet. Diese besteht entsprechend den jeweils paarweise ange­ ordneten Mitnehmern aus zwei Strahlungsschranken, z. B. Lichtschranken, die sich senkrecht zur Vorschubrichtung erstrecken und deren jeder zur Generie­ rung eines eine Unterbrechung des jeweiligen Strahlenganges anzeigenden Signals eingerichtet ist. Der Meßstation ist eine Auswerteinheit, insbesondere eine Steuerung, ein Computer oder ein vergleichbares System zugeordnet, dessen Zweck darin besteht, die über die Strahlungsschranken empfangenen Signale auszuwerten und unter Wahrung einer gewünschten Meßgenauigkeit in kürzester Zeit ein den Justierzustand der Mitnehmer beschreibendes Signal, ggf. ein Fehlersignal zu generieren. Praktisch wird eine tolerierbare Abwei­ chung der Justierposition der Mitnehmer nutzerseitig vorgegeben, so dass sich ein Fehlersignal in Abhängigkeit von einem Toleranzfenster ergibt. Als Strah­ lungsschranke kann jedes aus einem Sender und einem Empfänger beste­ hende System eingesetzt werden, dessen Funktionsprinzip auf der Unterbre­ chung des zwischen dem Sender und dem Empfänger basierenden Strahlen­ ganges beruht.
Die beiden Strahlungsschranken können grundsätzlich in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung angeordnet sein, wobei aus den Zeit­ punkten der Unterbrechung der Strahlengänge infolge eines Durchlaufens der Mitnehmer, insbesondere einer Zeitdifferenz zwischen beiden Durchgängen die Positionen der Mitnehmer ableitbar ist. Vorteilhafter, insbesondere mit Hinblick auf einen geringeren Montage- und Justieraufwand hingegen ist es, wenn ge­ mäß Anspruch 7 beide Strahlungsschranken - in Vorschubrichtung gesehen - um ein definiertes Wegelement versetzt zueinander angeordnet sind. Dies be­ deutet, dass sich im korrekt justierten Zustand zweier Mitnehmer bei gegebener Geschwindigkeit ein diesem Wegelement entsprechender zeitlicher Versatz der durch die beiden Strahlengänge generierten Signale gibt. Dies eröffnet die Möglichkeit, Abweichungen von einer Sollposition der beiden Mitnehmer durch Abweichungen von dem Wert einer Zeitdifferenz zu beschreiben und aus die­ sen Abweichungen nach Maßgabe eines nutzerseitig vorgebbaren Toleranz­ feldes Fehlersignale zu generieren.
Dadurch, dass entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 8 jede Auswerte­ einheit zur Generierung solcher Signale eingerichtet ist, die die Abweichung des Mitnehmers von einer Sollposition beschreiben und die darüber hinaus die Identifizierung des jeweils gemessenen Mitnehmers ermöglichen, liegen sämtli­ che Informationen vor, die für Nachjustieren benötigt werden. Eine solche Aus­ wertung kann sehr schnell vorgenommen werden, da mittels der der Meßsta­ tion zuzuordnenden Auswerteinheit die erforderlichen Rechenvorgänge nach Maßgabe wesentlich geringerer Zykluszeiten als diejenigen einer übergeord­ neten Steuerung ablaufen können. Dies wiederum stellt auch einen bedeuten­ den Beitrag zur Erhöhung der Messgenauigkeit dar. Die Benutzung einer über­ geordneten Steuerung zur Durchführung der mit einer Meßauswertung verbun­ denen Rechenvorgänge würde in Anbetracht von Zykluszeiten, die durch die größere Komplexität der auf dieser installierten Programme bedingt sind zu we­ sentlich längeren Messzeiten führen.
Die Auswerteinheit steht entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 9 über ein geeignetes Bussystem mit der Steuerungseinrichtung der Vorrichtung in Wirkverbindung. Im Rahmen letztgenannter Steuerungseinrichtung kann eine beliebige Auswertung, Visualisierung und sonstige Umsetzung der über die Meßstation generierten Signale erfolgen.
Die Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubkette ist entsprechend den Merk­ malen des Anspruchs 10 regelbar ausgebildet, ein Umstand, der besonders vorteilhaft zur Darstellung eines Meßdurchgangs benutzbar ist, nämlich eines solchen vollständigen Umlaufs der Endlos-Vorschubkette, der lediglich auf ein Vermessen der Justierpositionen der einzelnen Mitnehmer gerichtet ist. Bei­ spielsweise kann hiernach während vergleichsweise kurzer Wegelemente, die dem Durchlauf der Mitnehmer durch die Meßstation entsprechen, mit einer ge­ ringen Vorschubgeschwindigkeit und im Übrigen mit einer hohen Vorschubge­ schwindigkeit gearbeitet werden. Es ist auf diesem Wege eine hohe Meßge­ nauigkeit sichergestellt und es wird gleichzeitig der Zeitbedarf zur Überprüfung der Positionen sämtlicher Mitnehmer einer durch zahlreiche Mitnehmerpaare gekennzeichneten Vorschubkette in Grenzen gehalten.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf das in den Zeichnun­ gen schematisch wiedergegebene Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise perspektivische Ansicht einer mit Mitnehmern bestückten Vorschubkette nebst Führungsorganen;
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Vorschubkette gemäß Pfeil II der Fig. 1 in perspektivischer Darstellung;
Fig. 3 eine vergrößerte perspektivische Teilansicht eines Meßanschlages ge­ mäß Pfeil III der Fig. 1 in der aktiven Stellung;
Fig. 4 eine vergrößerte teilweise perspektivische Darstellung des Meßan­ schlags gemäß Pfeil IV in der inaktiven Stellung;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Meßeinrichtung zur Erfassung der Position der Mitnehmer.
Die in Fig. 1 gezeigte Vorschubkette 2 bildet ein Element einer Flachzinkenan­ lage, die dazu bestimmt ist, plattenähnliche Hölzer stirnseitig mit Zinken zu ver­ sehen, die sich parallel zu deren Grundebene erstrecken. Unter Verleimung können diese Hölzer stirnseitig im Bereich ihrer Verzinkungen zwecks Bildung geradliniger Stränge ineinandergefügt und miteinander verbunden werden. Zur Wahrung der Geradlinigkeit dieser Stränge ist es von größter Bedeutung, dass das stirnseitig einzubringende Verzinkungsprofil über die gesamte Breite des Holzes eine gleichförmige Tiefe aufweist, welches voraussetzt, dass das jewei­ lige Holz in einer definierten Orientierung zu einer Fräsvorrichtung gehalten ist.
Eine definierte Orientierung wird den Hölzern unter Mitwirkung der gezeigten, jeweils mit paarweise angeordneten Mitnehmern 1 bestückten Vorschubkette 2 gegeben, die auf einer Führungseinrichtung 3 angeordnet ist und die in einer Richtung 4 mittels zeichnerisch nicht näher dargestellter Mittel geschwindig­ keitsregelbar antreibbar ist. Die Führungseinrichtung 3 bildet einen sich hori­ zontal erstreckenden Grundkörper, um den die Vorschubkette 2 als Endloskette geführt ist.
Die Vorschubkette 2 besteht aus einer Anordnung von Kettengliedern 5, deren jedes zwei Mitnehmer 1 trägt, die senkrecht zu der Vorschubrichtung 4, somit horizontal voneinander beabstandet angeordnet sind. Die Kettenglieder 5 ste­ hen lösbar mit dem jeweiligen Kettenglied in Verbindung und sind auf diesem jeweils insbesondere in Längsrichtung des Kettengliedes 5, somit parallel zu der Vorschubrichtung 4 justierbar angeordnet.
Jeder der untereinander gleich beschaffenen Mitnehmer 1 weist eine global winkelförmige Grundgestalt auf, dessen jeweils horizontaler Teil zur Befesti­ gung an den Kettengliedern und deren jeweils vertikaler Abschnitt zur Aus­ übung einer Mitnehmerwirkung auf das zu behandelnde Holz bestimmt sind. So sind in Fig. 2 mit 6, 6' die Stirnseiten der vertikalen Schenkel bezeichnet, die als Mitnehmerkanten für jeweils ein Holz konzipiert sind. Diese Mitnehmerkan­ ten 6, 6' befinden sich für den Fall der exakten Ausrichtung der Mitnehmer 1 - in Vorschubrichtung 4 gesehen - in einer gemeinsamen Ebene.
Dadurch, dass die Hölzer im Verlauf des Obertrums 7 an den genannten Mit­ nehmerkanten 6, 6' mit ihren Längsschmalseiten anliegen, erhalten diese eine Ausrichtung, in der sie sich in einer, für die Anbringung eines stirnseitigen Ver­ zinkungsprofils parallel zu ihren Grundebenen geeigneten Position befinden. Die fräsende Bearbeitung zwecks Herstellung dieses Profils findet statt, nach­ dem die Hölzer in dieser Position mit geeigneten Mitteln fixiert worden sind, worauf hier jedoch nicht näher eingegangen werden soll.
Der Bearbeitungsprozess auf einer solchen Flachzinkenanlage findet kontinu­ ierlich statt, wobei Hölzer unterschiedlicher Länge verarbeitet werden. Aufgrund unvermeidlicher Störungen des Produktionsablaufs kommt es jedoch zu Deju­ stierungen einzelner Mitnehmer, die Lagefehler des Verzinkungsprofils und dementsprechende Winkelabweichungen der aus den Hölzern zusammenge­ setzten Stränge nach sich ziehen. Erfindungsgemäß ist die Führungseinrich­ tung 3 im Bereich des Obertrums, nämlich an der Stelle 8 einer Justierstation versehen, die einen Messanschlag aufweist, dessen Aufbau und Wirkungs­ weise im Folgenden erläutert werden wird.
Der Messanschlag besteht global aus einer Anschlagleiste 9, die um eine sich parallel zu der Richtung 4 erstreckende Achse 10 schwenkbar gelagert ist. Eine Schwenkbarkeit der Anschlagleiste 9 ist zwischen einer in Fig. 3 gezeigten akti­ ven und einer in Fig. 4 gezeigten inaktiven Stellung gegeben.
Die Anschlagleiste 9 steht mit einer Lagerbuchse 11 in fester Verbindung, die auf einer Führungsstange 12 längsverschieblich und um deren Achse 10 dreh­ bar gelagert ist. Die sich somit parallel zu der Vorschubrichtung 4 erstreckende Führungsstange 12 ist mittels zweier voneinander beabstandeter Lagerplatten 13 an der Führungseinrichtung 3 befestigt, und zwar seitlich bezüglich der Vor­ schubkette 2. Die Lagerbuchse 11 ist in einer definierten Position bezüglich einer Verschiebung in Richtung der Führungsstange 12 axial fixierbar, wobei eine freie Drehbarkeit jedoch gewahrt bleibt.
Mit 14 ist ein Sensor bezeichnet, der zur Erkennung der Drehwinkelstellung der Lagerbuchse 11 bestimmt und eingerichtet ist, insbesondere zur Erkennung der aktiven bzw. der inaktiven Stellung der Anschlagleiste 9. Vorzugsweise handelt es sich um einen auf einem berührungslosen Funktionsprinzip basierenden Sensor. Dieser ist in jedem Fall zur Generierung eines, die Stellung der An­ schlagleiste 9 darstellenden Signals eingerichtet und steht mit einer überge­ ordneten Steuerung der Flachzinkenanlage in Wirkverbindung.
Mit 15 sind zwei seitlich an der Anschlagleiste befestigte, beispielsweise halb­ kugelförmige Anschläge bezeichnet, die mit der Maßgabe an der Führungslei­ ste 9 befestigt sind, dass deren jeweilige Scheitelpunkte sich in einer Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung 4 befinden, somit in einer Ebene, die als An­ schlagebene für eine Justierung der Mitnehmer 1 in Betracht kommt.
Erfindungsgemäß wird der durch die Anschlagleiste 9 gebildete Messanschlag unter anderem zu einer Erstausrichtung der Mitnehmer 1 benutzt. Zu diesem Zweck wird zunächst die Mitnehmerleiste 9 von der inaktiven Position gemäß Fig. 4 in eine aktive Position verschwenkt, welche dadurch gekennzeichnet ist, dass sich die Mitnehmerleiste 9 im Bewegungspfad der Mitnehmer 1 befindet. Der benachbarte Mitnehmer 1 wird dahingehend justiert, dass sich die Mit­ nehmerkanten 6, 6' in der durch die Anschläge 15 definierten Ebene befinden, so dass nach entsprechender Fixierung aller Mitnehmer 1 eine Erstausrichtung abgeschlossen ist. Durch den Sensor 14 wird in der aktiven Position der Mit­ nehmerleiste 9 ein versehentliches Einschalten des Antriebs der Vorschubkette 2 elektrisch verriegelt.
An der Stelle 16, somit im Bereich des Untertrums 17, befindet sich eine im Folgenden unter Bezugnahme auf die Zeichnungsfigur 5 näher zu erläuternde Messstation, deren Zweck darin besteht, die Ausrichtung der beiden jeweils paarweise angeordneten Mitnehmer 1 zu prüfen. Zu diesem Zweck sind zwei, untereinander gleich beschaffene, jeweils gabelförmige Gehäuse aufweisende Lichtschranken 18, 18' vorgesehen, die im Durchlaufbereich der vertikalen Schenkel der Mitnehmer 1 angeordnet sind, die jedoch in Vorschubrichtung 4 um ein Wegelement versetzt zueinander angeordnet sind. Dies bedeutet, dass sich nach Maßgabe des in Vorschubrichtung gegebenen Versatzes der Strah­ lengänge 19, 19' der genannten Lichtschranken 18, 18' bei gegebener Vor­ schubgeschwindigkeit ein dementsprechender zeitlicher Versatz der durch die Lichtschranken generierten Signale ergibt. Die Lichtschranken 18, 18' sind da­ hingehend eingerichtet, dass diese ein Signal generieren, sobald deren Strah­ lengänge 19, 19' unterbrochen werden, welches der Fall ist, sobald die ge­ nannten Mitnehmerkanten 6, 6' die jeweiligen Strahlengänge erreichen.
Zeichnerisch nicht dargestellt ist der der Vorschubkette 2 zugeordnete Antrieb sowie ein diesem zugeordnete Steuerung. Erfindungswesentlich ist nunmehr jedoch, dass der genannten Messstation eine eigene Steuerung nach Art einer speicherprogrammierbaren Steuerung bzw. eines Rechners zugeordnet ist, über welche sämtliche der mit der Vermessung der Justierpositionen der Mit­ nehmer 1 verbundenen Mess- und Auswertevorgänge abgewickelt und in auf­ bereiteter Form der Steuerung der Flachzinkenanlage bzw. eine Steuerung der Ausricht- und Zuführeinrichtung übertragen werden.
Erfindungswesentlich ist ferner, dass die Vorschubkette 2 nach Maßgabe eines regulären Betriebes, eines Messbetriebes ohne Justierung und eines Messbe­ triebes mit Justierung betrieben werden kann, wobei die letztgenannten beiden Betriebszustände bedeuten, dass die Geschwindigkeit der Vorschubkette inter­ vallweise ausgesteuert wird. Handelt es sich um einen Messbetrieb ohne Ju­ stierung findet zwischen zwei Mitnehmerpaaren relativ zu der Messstation ein vergleichsweise schneller Vorschub der Vorschubkette 2 und ein mit Rücksicht auf die erzielbare Messgenauigkeit langsamer Vorschub im Bereich der Mess­ station statt. Letztgenannter Messbetrieb wird zur Kontrolle der gesamten Vor­ schubkette 2 benutzt, wobei das Messergebnis protokolliert werden kann. Han­ delt es sich um einen Messbetrieb mit Justierung, wird jedes degustierte Mit­ nehmerpaar in der Justierstation angehalten, so dass manuell eine Neujustie­ rung vorgenommen werden kann. Ein weiterer Vorschub der Vorschubkette wird in diesem Fall jeweils manuell ausgelöst. Regelmäßig wird somit ein regu­ lärer Betrieb der Vorschubkette gegeben sein, bei dem die Messstation funkti­ onslos ist. Soweit jedoch die Zykluszeiten der genannten, mit der Messstation zusammenwirkenden Auswerteinheit unter Wahrung einer erforderlichen Mess­ genauigkeit ausreichend sind, ist auf diesem Wege auch eine laufende Über­ wachung der Position der Mitnehmer 1 möglich.
Die erfindungsgemäß ausgerüstete Vorschubkette 2 ermöglicht somit im Rah­ men einer Flachzinkenanlage mit vergleichsweise einfachen kostengünstigen Mitteln ein exaktes Ausrichten und Überwachen paarweise angeordneter Mit­ nehmer in einer gemeinsamen Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung 4 und auf diesem Wege eine verbesserte Maßhaltigkeit herzustellender stirnseitiger Verzinkungen. Relativ zu einem durch den Versatz der genannten Lichtschran­ ken gegebenen Sollwert eines Laufzeitunterschiedes der von den beiden Licht­ schranken generierten Signale ist nach Maßgabe von tolerierbaren Abwei­ chungen ein Zeitfenster festlegbar, wobei ein Überschreiten der durch dieses definierten Grenzen im Rahmen einer Hauptmaschinensteuerung beliebig aus­ wert-, protokollier- und signalisierbar ist. Insbesondere wird eine einfache Iden­ tifizierung eines dejustierten Mitnehmerpaares ermöglicht sowie dessen Über­ führung in die durch die Anschlagleiste 9 gekennzeichnete Justierstation.

Claims (13)

1. Zur Verwendung bei einer Vorrichtung zum stirnseitigen Bearbeiten von plattenförmigen Werkstücken bestimmte Ausricht- und Zuführeinrichtung, mit wenigstens einer Vorschubkette (2), die mit Mitnehmern (1) für die Werk­ stücke ausgerüstet ist, wobei die Mitnehmer (1) jeweils paarweise mit Ab­ stand zueinander quer zu einer Vorschubrichtung (4) auf der Vorschubkette (2) angeordnet sind und in ihrer Position in Vorschubrichtung (4) justierbar sind, gekennzeichnet durch eine Justierstation zum Ausrichten der Position der Mitnehmer (1) relativ zu einer Justierebene senkrecht zur Vorschubrich­ tung (4) und eine Messstation zum berührungslosen Erfassen der Positionen der Mitnehmer (1) relativ zu einer Messebene senkrecht zu der Vor­ schubrichtung (4), wobei die Messstation und die Justierstation entlang der Führung der Vorschubkette (2) angeordnet sind und wobei die Messstation zur Generierung von Messwerten zur Beschreibung der Position der Mit­ nehmer (1) relativ zu der Messebene eingerichtet ist.
2. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Justierstation aus einer, in den Vorschubweg der Mitnehmer (1) überführbaren und aus dieser entfernbaren Anschlagleiste (9) besteht, die mit zwei zum Ausrichten bestimmten, voneinander beabstandeten Anschlag­ körpern versehen ist, die zum Zusammenwirken mit den beiden Mitnehmern (1) eines Paares von Mitnehmern (1) bestimmt und eingerichtet sind.
3. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagkörper durch halbkugelförmige Anschläge (15) gebildet sind.
4. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Anschlagleiste (9) um eine sich parallel zur Vor­ schubrichtung (4) erstreckende Achse (10) zwischen einer aktiven, sich in­ nerhalb des Vorschubweges der Mitnehmer (1) befindlichen und einer inakti­ ven, aus dem Vorschubweg heraus entfernten Position schwenkbar ist.
5. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Messstation unter anderem aus zwei Strahlungs­ schranken (19, 19') jeweils senkrecht zur Vorschubrichtung (4) besteht und dass jede Strahlungsschranke (19, 19') zur Generierung eines, eine Unter­ brechung anzeigenden Signales eingerichtet ist.
6. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messstation eine Auswerteinheit zum rechnergestützten Auswerten der durch die Strahlungsschranken (19, 19') generierten Signale zugeordnet ist.
7. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Strahlungsschranken (19,19') - in Vorschubrichtung (4) gesehen - um ein Wegelement versetzt zueinander angeordnet sind.
8. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Auswerteinheit zur Generierung von jeweils für ein Paar Mitnehmer (1) charakteristischer, deren Lage zu der Messebene darstel­ lende Signale eingerichtet ist, so dass anhand dieser Signale der Justierzu­ stand eines jeden Paares von Mitnehmern (1) darstellbar ist.
9. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteinheit mit einer übergeordneten Steue­ rungseinrichtung der genannten Vorrichtung in Wirkverbindung steht.
10. Ausricht- und Zuführeinrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprü­ che 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit der Vorschubkette (2) regelbar ist.
11. Verfahren zum Messen der Position jeweils paarweise quer zur Vor­ schubrichtung (4) und mit Abstand voneinander auf einer Vorschubkette (2) angeordneter Mitnehmer (1) relativ zu einer Messebene einer Zuführeinrich­ tung entsprechend den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubkette (2) in einem Messdurchgang mit der Maßgabe betrieben wird, dass während eines, dem Durchgang eines Mitnehmerpaares durch die Messstation entsprechenden Weg- bzw. Zeitelements eine an die Rechner­ leistung der Auswerteinheit angepasste und im Übrigen eine höhere Vor­ schubgeschwindigkeit eingestellt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Auswerteinheit bei Überschreitung einer tolerierbaren Abweichung zwischen einer Sollposition der Mitnehmer und einer gemessenen Position ein ent­ sprechendes Fehlersignal generiert wird, welches ferner Informationen zum Lokalisieren der dejustierten Mitnehmer enthält.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass unter Mitwir­ kung der Steuerungseinrichtung der genannten Vorrichtung ein dejustiertes Mitnehmerpaar in die Justierstation überführt wird.
DE10041241A 2000-08-22 2000-08-22 Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke Expired - Lifetime DE10041241B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041241A DE10041241B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke
CA002326936A CA2326936C (en) 2000-08-22 2000-11-27 Aligning and feeding device for panel-shaped workpieces
US09/816,042 US6550601B2 (en) 2000-08-22 2001-03-23 Aligning and feeding device for panel-shaped workpieces

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10041241A DE10041241B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10041241A1 true DE10041241A1 (de) 2002-03-07
DE10041241B4 DE10041241B4 (de) 2008-02-07

Family

ID=7653431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10041241A Expired - Lifetime DE10041241B4 (de) 2000-08-22 2000-08-22 Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6550601B2 (de)
CA (1) CA2326936C (de)
DE (1) DE10041241B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000011U1 (de) * 2007-05-08 2008-06-26 Becker Sonder-Maschinenbau Gmbh Fördersystem zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstoffen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2422831B1 (es) * 2012-03-09 2014-07-01 Bossar Packaging, S.A. Alimentador de bolsas preformadas para envasadoras
CN104607564B (zh) * 2014-12-05 2017-06-13 芜湖恒美电热器具有限公司 空调管送料装置
CN111702541B (zh) * 2020-07-07 2021-07-30 舟山易享科技开发有限公司 一种用于球扁钢切割的上料装置
CN117225929B (zh) * 2023-11-10 2024-04-12 成都飞机工业(集团)有限责任公司 一种高精度弯管成型检测一体机

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805942A (en) * 1971-11-19 1974-04-23 Visi Trol Eng Co Selective synchronous non-synchronous transfer machine
US4231464A (en) * 1979-01-15 1980-11-04 Kockum Industries, Inc. Conveyor with laterally adjustable flights
US5170876A (en) * 1988-03-03 1992-12-15 Walter Sticht Installation for manufacturing and/or assembling components
CA2087381C (en) * 1992-01-18 1997-03-25 Okie Tani Magazine rack and positional adjustment system therefor
US5333716A (en) * 1992-10-02 1994-08-02 Hoppmann Corporation Linear feeder for varying size articles
IT1266263B1 (it) * 1993-02-22 1996-12-27 Amrp Handels Ag Metodo e trasportatore per il cambio formato automatico nei trasportatori a cassetti a percorso ad anello chiuso aventi singoli
DE4315564A1 (de) * 1993-05-10 1994-11-17 Blechbearbeitungsmaschinenwerk Vorrichtung zur Hinterkantenausrichtung und zum Einschub von Blechtafeln in Rollenmesser
US5351801A (en) * 1993-06-07 1994-10-04 Board Of Regents - Univ. Of Nebraska Automated laboratory conveyor system
US5562183A (en) * 1994-02-02 1996-10-08 Kabushiki Kaisha Kyowa Kogyosho Food material conveying mechanism
IT1305379B1 (it) * 1998-09-01 2001-05-04 Casmatic Spa Apparato per la regolazione automatica della lunghezza dei cassettidei trasportatori di macchine confezionatrici ed imballatrici
US6050061A (en) * 1998-11-03 2000-04-18 Klockner Bartelt, Inc. Pouch carrying apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007000011U1 (de) * 2007-05-08 2008-06-26 Becker Sonder-Maschinenbau Gmbh Fördersystem zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
CA2326936A1 (en) 2002-02-22
CA2326936C (en) 2009-01-20
US20020023822A1 (en) 2002-02-28
DE10041241B4 (de) 2008-02-07
US6550601B2 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3074152B1 (de) Werkzeugrüstsystem für biegepresse
EP0164063B1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern, Kanthölzern und dergleichen
DE3417042A1 (de) Verfahren zur steuerung der lage der schneidkanten an einer laengsschneidevorrichtung fuer bahnen aus papier und dergleichen sowie entsprechende laengsschneidevorrichtung
CH681001A5 (de)
EP2460618B1 (de) Fertigungsanlage und Fertigungsverfahren für Fenster- oder Türrahmen
DE3513954C2 (de)
DE69832551T2 (de) Gerät zum Bohren und Setzen von Stiften in Stossflächen von Panelen
DE3990143C1 (de) Anlage zur Bearbeitung und oder Montage von Bauteilen
CH638255A5 (de) Tuftmaschine.
DE3115317C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Flüssigkeiten auf sich bewegendes bahnförmiges Textilmaterial
DE10041241A1 (de) Ausricht- und Zuführeinrichtung für plattenartige Werkstücke
EP0105223B1 (de) Maschine zum Bohren und Einsetzen von Beschlagteilen in plattenförmige Werkstücke
DE60019884T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen
EP3658462A1 (de) Bearbeitungsanlage für flugzeugstrukturbauteile
DE3713260C2 (de) Abbundvorrichtung zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
EP2101145B1 (de) Mess-Gerät und Verfahren zur Erfassung des Verschleiss-Zustandes von Bohrungen von Schnecken-Extrudern
EP0150043B1 (de) Vorschubeinrichtung zum schrittweisen Material- und/oder Werkstücktransport, insbesondere in Pressen
DE3712522C2 (de)
EP1698893B1 (de) Positionierfahrzeug zum Positionieren einer Messsonde
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken
CH626596A5 (en) Installation for cutting glass plates
EP0287865A2 (de) Abbundvorrichtung zum Bearbeiten von Kanthölzern oder dergleichen
DE3420080C3 (de)
DE3131999C1 (de) "Maschine zum Herstellen von geschweißten Drahtgittern"
DE102021127483A1 (de) Verpackungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: SOBISCH & KRAMM, DE

R071 Expiry of right