DE60019884T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen Download PDF

Info

Publication number
DE60019884T2
DE60019884T2 DE60019884T DE60019884T DE60019884T2 DE 60019884 T2 DE60019884 T2 DE 60019884T2 DE 60019884 T DE60019884 T DE 60019884T DE 60019884 T DE60019884 T DE 60019884T DE 60019884 T2 DE60019884 T2 DE 60019884T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavities
machining head
head
tool holder
rotary body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60019884T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60019884D1 (de
Inventor
Denis De Mattia
Bernard-Albert Colin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Operations SAS
Original Assignee
Airbus Operations SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Airbus Operations SAS filed Critical Airbus Operations SAS
Publication of DE60019884D1 publication Critical patent/DE60019884D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60019884T2 publication Critical patent/DE60019884T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C3/00Milling particular work; Special milling operations; Machines therefor
    • B23C3/28Grooving workpieces
    • B23C3/30Milling straight grooves, e.g. keyways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23C2228/25Honeycomb
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/557Frictionally engaging sides of opening in work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/303752Process
    • Y10T409/303808Process including infeeding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device
    • Y10T409/306496Randomly manipulated, work supported, or work following device with work follower
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/30672Milling including means to infeed rotary cutter toward work with means to limit penetration into work
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306664Milling including means to infeed rotary cutter toward work
    • Y10T409/307672Angularly adjustable cutter head
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • Y10T409/309688Machine frame including counterbalancing means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/02Other than completely through work thickness
    • Y10T83/0304Grooving

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Milling Processes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung einer Struktur, wie z.B. Wabenstrukturen, die wenigstens eine Reihe mit im Wesentlichen geradlinig angeordneten und gleichmäßig voneinander beabstandeten Hohlräumen aufweisen, die in die zu bearbeitende Oberfläche münden.
  • Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung, die so ausgebildet sind, dass eine derartige Struktur ausgehend von der Oberfläche über eine beliebige Tiefe, die kleiner als die Dicke der Struktur ist, in einer Bahn bearbeitet werden kann, die zu einer oder mehreren der Reihen von in die Oberfläche mündenden Hohlräumen absolut parallel ist.
  • Eine bevorzugte Anwendung der Erfindung betrifft die Oberflächenbearbeitung einer Platte oder einer Tafel aus einem wabenförmigen Material mit röhrenförmigen Zellen, etwa einem Wabenmaterial, bevor auf beiden Seiten der Platte Häute oder Tafeln als Abschluss angeordnet werden, um eine Sandwichplatte zu bilden wie sie insbesondere in der Luftfahrtindustrie verwendet werden kann.
  • Stand der Technik
  • In einigen Industriezweigen, wie zum Beispiel der Luftfahrtindustrie, werden häufig Strukturelemente in Form von planen oder nicht planen Sandwichplatten ausgeführt. Derartige Platten zeichnen sich insbesondere durch eine hohe Steifigkeit und durch ein relativ geringes Gewicht aus.
  • Die Sandwichplatten umfassen oft einen aus einem wabenförmigen Material mit röhrenförmigen Zellen gebildeten Kern, an dem zu beiden Seiten zwei Häute, im Allgemeinen durch Klebung, angesetzt sind.
  • Aus verschiedenen Gründen (Gewichtsreduzierung, Erhöhung der Lebensdauer, Verbesserung der Leistungsmerkmale der aus diesen Materialien hergestellten Strukturen, Sicherheit etc.) kann es interessant sein, die einzelnen von den Zellen abgegrenzten Hohlräume miteinander zu verbinden. Wenn das wabenförmige Material mit röhrenförmigen Zellen in eine Sandwichplatte integriert ist, ist es somit möglich, die Flüssigkeiten, die unter bestimmten Bedingungen in die Hohlräume eindringen können, abzuleiten oder auch den in den Hohlräumen herrschenden Luftdruck auszugleichen, wenn sich der Außendruck ändert.
  • Zum Herstellen dieser Verbindungen werden bekanntermaßen in den Wänden zwischen den aneinander grenzenden Hohlräumen Aussparungen ausgeführt, bevor diese Hohlräume mit der Haut überzogen werden, die auf der Oberfläche der Struktur angeordnet ist. Die Dokumente GB-A-1 353 468, US-A-4 749 150 und US-A-5 543 198 verdeutlichen den Vorteil derartiger Aussparungen, die verschiedene Formen und Abmessungen aufweisen können. Hingegen beschreiben sie kein Mittel zum Lösen der Fertigungsprobleme, die nun beschrieben werden.
  • Im Allgemeinen weisen die wabenförmigen Materialien mit röhrenförmigen Zellen Hohlräume auf, die in nebeneinander liegenden Reihen nach einem gleichmäßigen Muster angeordnet sind. Am häufigsten werden die Materialien als "Wabenmaterial" bezeichnet, und die Hohlräume weisen einen sechseckigen Querschnitt auf. Die Wände dieser Hohlräume sind meistens aus Aluminium oder einem organischen oder anorganischen Verbundwerkstoff hergestellt.
  • Wenn man eine Verbindung zwischen den Hohlräumen eines zellen- oder wabenförmigen Materials herstellen möchte, indem an seiner Oberfläche Aussparungen eingearbeitet werden, so muss sichergestellt sein, dass die Aussparungen korrekt positioniert sind und kontrollierte Formen und Abmessungen aufweisen, um negative Auswirkungen auf die Produkte zu vermeiden. Dies bedeutet insbesondere, dass jede Aussparung nur zwei benachbarte Hohlräume miteinander verbinden und sich nicht bis zu den Knotenpunkten erstrecken darf, die mehrere Hohlräume voneinander trennen.
  • In der Praxis sind die Platten aus wabenförmigen Materialien mit röhrenförmigen Zellen jedoch nicht gleichmäßig und weisen zufällige, fertigungsbedingte Fehler auf (fehlerhafte Stapelung der Tafeln, Verformung bei der Expansion, Wellenbildung der Hohlräume...).
  • Darüber hinaus zeichnet sich das Material durch eine geringe Eigensteifigkeit aus, solange es nicht durch Hinzufügen von Häuten auf beiden Seiten gehalten wird, und verformt sich demzufolge leicht, wenn Kräfte an seiner Oberfläche angewendet werden.
  • In Anbetracht der geringen Steifigkeit der zellen- oder wabenförmigen Materialien und der ungleichmäßigen Beschaffenheit ihrer Hohlraumnetze ist die Ausführung von Aussparungen nur in den Bereichen der Wände, die zwei benachbarte Hohlräume trennen, mit Problemen verbunden, die sich in der Praxis nur schwer lösen lassen.
  • Wenn man die Aussparungen mit Hilfe von Maschinen wie etwa herkömmlichen Fräsmaschinen mit zwei Achsen bearbeitet, die eine relative Verschiebung des Schneidwerkzeugs und der Platte aus einem zellen- oder wabenförmigen Material in Richtung der beiden Achsen der Ebene dieser Platte gewährleisten, so ist es nicht möglich, eine präzise Positionierung der Aussparungen in den Wänden der Hohlräume zu gewährleisten. Insbesondere sind die Verformung des Materials und die Fehler, die das Hohlraumnetz aufweist, dergestalt, dass einige der Aussparungen an nicht beabsichtigten Stellen der Struktur ausgeführt werden, wie etwa Knotenpunkten, die mehrere Hohlräume voneinander trennen, oder Wänden, die auf wenigstens einem Teil ihrer Länge bearbeitet sind. Dies beeinträchtigt die mechanischen Leistungsmerkmale der aus dem auf diese Weise bearbeiteten Material hergestellten Sandwichplatte in entscheidendem Maße.
  • Bisher ist keine Vorrichtung bekannt, die es ermöglicht, in die Oberfläche einer derartigen Struktur Aussparungen einzuarbeiten und gleichzeitig eine ausreichend genaue Positionierung dieser Aussparungen in Bezug auf die Hohlraumreihen zu gewährleisten, um mit Sicherheit zu verhindern, dass einige der Aussparungen an nicht beabsichtigten Stellen ausgeführt werden und die mechanischen Leistungsmerkmale des hergestellten Produktes beeinträchtigen.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Gegenstand der Erfindung ist allgemein ein Verfahren zur Oberflächenbearbeitung einer Struktur, die wenigstens eine Reihe mit im Wesentlichen geradlinig angeordneten und gleichmäßig voneinander beabstandeten Hohlräumen aufweist, die in die zu bearbeitende Oberfläche münden, wobei die Bearbeitung in einer absolut parallel zu der Hohlraumreihe verlaufenden Bahn erfolgt, gleich, welche Anordnungsfehler diese Hohlräume aufweisen und welche Verformungen die Struktur bei der Bearbeitung erleidet.
  • Dieses Ergebnis wird erfindungsgemäß mit Hilfe eines Verfahrens zur Bearbeitung einer Struktur erzielt, die wenigstens eine Reihe mit im Wesentlichen geradlinig angeordneten und gleichmäßig voneinander beabstandeten Hohlräumen aufweist, die in die zu bearbeitende Oberfläche münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung durch eine relative Verschiebung zwischen einem Führungsmittel tragenden Bearbeitungskopf und der zu bearbeitenden Struktur ausgeführt wird, wobei die Führungsmittel nacheinander in wenigstens einigen der Hohlräume der Hohlraumreihe zur Anlage kommen, derart, dass die Oberfläche in einer parallel zu dieser Reihe verlaufenden Bahn bearbeitet wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung wird ein Bearbeitungskopf verwendet, der wenigstens einen Drehkörper umfasst, der an seiner Außenseite mit Vorwölbungen versehen ist, die geeignet sind, während der relativen Verschiebung nacheinander in wenigstens einigen der Hohlräume zur Anlage zu kommen.
  • Vorteilhafterweise wird der Drehkörper dann mit einer vorbestimmten, im Wesentlichen konstanten Kraft gegen die Oberfläche der Struktur gedrückt. Diese Kraft wird entsprechend der Beschaffenheit der bearbeiteten Struktur festgelegt, um deren Verformung, insbesondere durch Druck, zu verhindern und gleichzeitig ein gutes Eindringen der Vorwölbungen in die Hohlräume zu gewährleisten.
  • Je nach Fall wird ein Drehkörper verwendet, der während dieser relativen Verschiebung frei um sich selbst drehbar ist, oder ein Antriebsdrehorgan, das den Bearbeitungskopf antreibt, um diese relative Verschiebung zu bewirken.
  • Wenn der Drehkörper kein Antriebsdrehorgan ist, führt man eine allgemeine relative Verschiebung zwischen einem Werkzeughalter und der zu bearbeitenden Struktur in einer durchschnittlich geradlinigen Richtung in der Nähe der Bahn aus, wobei der Bearbei tungskopf auf dem Werkzeughalter in der zur Bahn im Wesentlichen lotrechten Richtung locker genug angebracht ist, damit der Kopf dieser Bahn folgt und hierbei in den Hohlräumen zur Anlage kommt.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die Anlage wenigstens an zwei Reihen von Hohlräumen, die zu beiden Seiten eines von dem Bearbeitungskopf getragenen Schneidwerkzeugs angeordnet sind.
  • Eine bevorzugte Anwendung des Verfahrens betrifft die Oberflächenbearbeitung einer Platte aus einem zellen- oder wabenförmigen Material.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch eine Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung einer Struktur, die wenigstens eine Reihe mit im Wesentlichen geradlinig angeordneten und gleichmäßig voneinander beabstandeten Hohlräumen aufweist, die in die zu bearbeitende Oberfläche münden, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bearbeitungskopf und von dem Bearbeitungskopf getragene Führungsmittel umfasst, die geeignet sind, während einer relativen Verschiebung zwischen dem Bearbeitungskopf und der zu bearbeitenden Struktur nacheinander in wenigstens einigen der Hohlräume dieser Hohlraumreihe zur Anlage zu kommen, derart, dass die Oberfläche in einer parallel zu dieser Hohlraumreihe verlaufenden Bahn bearbeitet wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Als nicht einschränkendes Beispiel wird nun eine bevorzugte Ausführungsart der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • 1 eine perspektivische Darstellung ist, die eine bevorzugte Ausführungsart einer erfindungsgemäßen Bearbeitungsvorrichtung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Darstellung ist, die den Bearbeitungskopf der Vorrichtung der 1 im Detail zeigt, und
  • 3 eine perspektivische Darstellung ist, die insbesondere das Zusammenwirken der Vorwölbungen von zwei von dem Bearbeitungskopf getragenen Drehkörpern mit zwei Hohlraumreihen der zu bearbeitenden Struktur bei der in 1 und 2 dargestellten Vorrichtung zeigt.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung
  • 1 ist eine Gesamtansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung. Bei der dargestellten Ausführungsart wird diese Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung einer Struktur 10 in Form einer planen Platte aus einem Wabenmaterial verwendet. Wie in 3 besser erkennbar, weist dieses Material in bekannter Weise Waben bzw. Hohlräume 11 auf, die in parallelen Reihen gemäß einem sechseckigen Netz angeordnet sind. Diese Hohlräume sind durch Wände 12 getrennt.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass sich die Erfindung nicht auf die Bearbeitung dieser Art von Strukturen beschränkt, sondern sich grundsätzlich auf die Bearbeitung aller planen oder nicht planen Strukturen bezieht, die wenigstens eine Reihe mit im Wesentlichen geradlinig angeordneten und gleichmäßig voneinander beabstandeten Hohlräumen aufweisen, die in die zu bearbeitende Oberfläche münden. Insbesondere kann jede Art von wabenförmigen Strukturen mit röhrenförmigen Zellen erfindungsgemäß mit Hilfe einer Vorrichtung bearbeitet werden, die von der hier beschriebenen Vorrichtung abgeleitet ist.
  • Bei der in 1 dargestellten Ausführungsart weist die Bearbeitungsvorrichtung einen feststehenden Tisch 13 zur Aufnahme der auf ihrer Oberseite zu bearbeitenden Struktur 10 auf. Die Positionierung der Struktur 10 auf dem Tisch 13 wird in der Weise gewährleistet, dass die zu bearbeitende Oberfläche der Struktur 10 nach oben zeigt.
  • Der Tisch 13 umfasst auf beiden Seiten seiner Oberseite, auf der die Struktur 10 ruht, zwei Schienen 14, die in einer ersten Richtung OX zueinander parallel ausgerichtet sind. Diese erste Richtung ist parallel zur Oberseite des Tischs 13.
  • Ein Balken oder Rahmen 16 ruht mittels Laufrollen 18 auf jeder der beiden Schienen 14. Der Balken 16 ist parallel zur Oberseite des Tischs 13 in einer zweiten Richtung OY ausgerichtet, die zu der von den Schienen 14 gebildeten ersten Richtung OX orthogonal verläuft. Diese Anordnung ermöglicht es dem Balken 16, sich entlang der Schienen 14 in der ersten Richtung OX über der zu bearbeitenden Struktur 10 zu verschieben. Diese Verschiebung wird vorteilhafterweise von einem (nicht dargestellten) Antriebsorgan bewirkt, das von einem (nicht dargestellten) Automaten gesteuert zu werden vermag.
  • Der Balken 16 ist auf einer seiner Seitenflächen mit einer Schiene 20 versehen, die entlang der zweiten Richtung ausgerichtet ist. Diese Schiene 20 trägt mit Hilfe von Rollen 24 einen Werkzeughalter 22. Diese Anordnung ermöglicht es dem Werkzeughalter 22, sich von einem zum anderen Ende des Balkens 16, das heißt über die gesamte Breite des Tischs 13, in der zweiten Richtung OY zu bewegen. Diese Verschiebung ist schematisch durch den Pfeil F1 in 1 dargestellt. Vorteilhafterweise sind (nicht dargestellte) Steuerungsmittel vorgesehen, um eine Verschiebung des Werkzeughalters 22 von einem zum anderen Ende des Balkens 16 unter der Einwirkung des oben erwähnten (nicht dargestellten) Automaten zu steuern.
  • Der Werkzeughalter 22 trägt einen Bearbeitungskopf 26, der mit einem Schneidwerkzeug 28 (2) ausgerüstet ist, dessen Profil an die Größe und Form der Aussparungen angepasst ist, zum Beispiel einer Kreissäge mit dreieckiger Verzahnung. Dieses Schneidwerkzeug 28 wird von einem Motor 30 zur Rotation um eine im Wesentlichen entlang der zweiten Richtung OY ausgerichtete Achse angetrieben.
  • Gemäß einem ersten Merkmal der Erfindung ist der Bearbeitungskopf 26 mit dem Werkzeughalter 22 durch einen Mechanismus verbunden, der während des eigentlichen Bearbeitungsvorgangs einen begrenzten Ausschlag zwischen diesen beiden Teilsystemen in Bezug auf die von dem Werkzeughalter 22 beschriebene Bahn wenigstens zur Seite und nach oben zulässt. Dieser Mechanismus ermöglicht es dem Bearbeitungskopf 26, der Verschiebung des Werkzeughalters 22 in der ersten Richtung OX zu folgen und gleichzeitig sowohl in der zweiten Richtung OY als auch in einer senkrechten, zu der ersten und zweiten Richtung OX und OY orthogonalen Richtung OZ über eine gewisse Bewegungsfreiheit zu verfügen.
  • Bei der beispielhaft in 1 dargestellten Ausführungsart wird diese relative Bewegungsfreiheit zwischen dem Bearbeitungskopf 26 und dem Werkzeughalter 22 dadurch erreicht, dass diese beiden Organe mit Hilfe eines Mechanismus verbunden werden, der ein erstes Tragelement 32 und ein zweites Tragelement 34 umfasst.
  • Genauer gesagt ist das erste Tragelement 32 an dem Werkzeughalter 22 mit Hilfe einer Achse 36 angebracht, die entlang der ersten Richtung OX, das heißt parallel zu den Schienen 14 ausgerichtet ist. Das erste Tragelement 32 verschiebt sich somit mit dem Balken 16 und dem Werkzeughalter 22 in der ersten Richtung OX, die auch der Vorschubrichtung des Schneidwerkzeugs 28 entspricht, wobei es sich gleichzeitig um die Achse 36 in beiden Richtungen drehen kann, wie mit Pfeil F2 dargestellt.
  • Das zweite Tragelement 34 ist mit dem ersten Tragelement 32 durch eine Achse 38 verbunden, die orthogonal zur Achse 36 und im Wesentlichen in Richtung der senkrechten Achse OZ ausgerichtet ist. Genauer gesagt ermöglicht diese Verbindung eine Drehung des zweiten Tragelements 34 um die Achse 38, wie mit Pfeil F3 dargestellt.
  • Der Bearbeitungskopf 26 ist schließlich an dem zweiten Tragelement 34 durch eine lineare Führungsvorrichtung angebracht, die in Bezug auf das zweite Tragelement 34 eine Translation dieses Kopfes parallel zur Achse 38 erlaubt, wie mit Pfeil F4 dargestellt.
  • (Nicht dargestellte) Blockierungsmittel ermöglichen es, die Drehbewegungen um die Achsen 36 und 38 in einer neutralen Position zu blockieren, in der diese Achsen jeweils gemäß den Richtungen OX und OY ausgerichtet sind. Ein (nicht dargestelltes) Hubsystem ermöglicht es überdies, den Bearbeitungskopf 26 von der zu bearbeitenden Oberfläche abzuheben, wenn die Vorrichtung angehalten wird.
  • Die vorstehend beschriebene Anordnung ist dergestalt, dass der Bearbeitungskopf 26 normalerweise aufgrund der Schwerkraft auf der zu bearbeitenden Oberseite der Struktur 10 ruht. Wenn der Balken 16, der den Bearbeitungskopf 26 trägt, entlang der Schienen 14 verschoben wird, um die Einarbeitung von Aussparungen E (3) in den Wänden 12 der Struktur 10 auszuführen, werden die Höhenunterschiede auf ihrer Oberseite automatisch durch eine in Bezug auf das zweite Tragelement 34 zur Achse 38 parallele Verschiebung des Bearbeitungskopfes 26 in Richtung von Pfeil 4 berücksichtigt. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bearbeitungstiefe unabhängig von der Form der zu bearbeitenden Oberfläche konstant bleibt.
  • Ferner ermöglicht es die Drehung des ersten Tragelements 32 um die Achse 36 (Pfeil F2) in Verbindung mit der Drehung des zweiten Tragelements 34 um die Achse 38 (Pfeil F3), dass das Schneidwerkzeug 28 einer Bahn folgt, die zu der von den Schienen 14 gebildeten ersten Richtung OX nicht ganz parallel ist.
  • Der Bearbeitungskopf 26 wird vorteilhafterweise mit einer vorbestimmten, im Wesentlichen konstanten Kraft gegen die zu bearbeitende Oberfläche der Struktur 10 gedrückt. Diese Kraft wird in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der zu bearbeitenden Struktur festgelegt, um diese nicht zu beschädigen, wobei gleichzeitig ein ausreichender Druck gewährleistet wird, um die gewünschte Bearbeitungstiefe in jedem Fall zu erreichen.
  • Reicht das Gewicht des Bearbeitungskopfes 26 nicht aus, um die auf diese Weise vorbestimmte Kraft auszuüben, kann der Bearbeitungskopf beschwert werden. Ebenso können elastische Mittel zwischen den Werkzeughalter 22 und den Bearbeitungskopf eingefügt werden.
  • Bei der dargestellten Ausführungsart wird davon ausgegangen, dass das Gewicht des Bearbeitungskopfes 26 eine zu starke Kraft auf die zu bearbeitende Struktur 10 ausüben würde. In diesem Fall kann ein Gegengewicht 40 verwendet werden, um die durch das Gewicht des Bearbeitungskopfes 26 bedingte Belastung zu verringern, wie in 1 dargestellt. In diesem Fall wird dieses Gegengewicht 40 mit dem Bearbeitungskopf 26 durch ein Seil 42 verbunden, welches über Rollen 44 geführt wird, die an einem fest mit dem Werkzeughalter 22 verbundenen Mast 46 angebracht sind, so dass eine nach oben gerichtete Kraft auf den Bearbeitungskopf wirkt.
  • Wie in 1 dargestellt, weist der Bearbeitungskopf 26 vorzugsweise eine Verkleidung 48 auf, an der eine Leitung 50 angeschlossen ist, die mit (nicht dargestellten) Mitteln zum Absaugen der von dem Schneidwerkzeug 28 während seines Betriebs erzeugten Späne verbunden ist. In 2 wurde auf die Darstellung dieser Verkleidung verzichtet, um die in der Nähe des Schneidwerkzeugs 28 angeordneten Teile des Bearbeitungskopfes sichtbar zu machen, die nun beschrieben werden.
  • Der Bearbeitungskopf 26 umfasst erfindungsgemäß wenigstens auf einer Seite des Schneidwerkzeugs 28 und, wie in 2 dargestellt, vorzugsweise auf beiden Seiten dieses Werkzeugs einen Drehkörper 52.
  • Bei der dargestellten Ausführungsart wird jeder der Drehkörper 52 von einer Führungsrolle gebildet, die bündig an die entsprechende Seite des Fräsers anschließt, der das Schneidwerkzeug 28 bildet. Die Führungsrollen 52 sind in dem Bearbeitungskopf 26 in der Weise angeordnet, dass sie sich frei um ein und dieselbe Achse drehen. Diese Achse ist zur Achse des Werkzeugs 28 parallel oder mit dieser deckungsgleich, wie im Fall von 2 und 3. Jede andere signifikante relative Verschiebung zwischen den Rollen 52 und dem Werkzeug 28 ist hingegen nicht möglich. Dies bedeutet insbesondere, dass sich das Werkzeug 28 und die Führungsrollen 52 im Einklang bewegen, wenn der Bearbeitungskopf 26 sich in Bezug auf den Werkzeughalter 22 verschiebt und dabei die Bewegungsfreiheit ausnutzt, die von dem Verbindungsmechanismus gewährleistet wird, der zwischen diesen Organen eingefügt ist.
  • Die relative Anordnung der Führungsrollen 52 und des Schneidwerkzeugs 28 ist derart, dass sich die untere Mantellinie der Rollen 52 in einem Abstand über der unteren Mantellinie des Werkzeugs 28 befindet, der der Tiefe der zu bearbeitenden Aussparungen E (3) entspricht. Ruht der Bearbeitungskopf 26 auf der zu bearbeitenden Struktur 10, kommen die Führungsrollen somit auf der Oberseite derselben zur Anlage. Das Schneidwerkzeug 28 dringt dann in einer Höhe in die Wände 12 ein, die der Tiefe der Aussparungen E entspricht.
  • Wie in 2 und 3 zu erkennen ist, ist jede der Rollen 52 in unmittelbarer Nähe des Schneidwerkzeugs 28 an ihrer Außenseite mit gleichmäßig beabstandeten Vorwölbungen 54 versehen. Die Abmessungen, die Form und der Abstand der Vorwölbungen 54 werden in Abhängigkeit von der zu bearbeitenden Struktur 10 gewählt, damit jede der Vorwölbungen in das Ende eines der in der Struktur 10 gebildeten Hohlräume 11 einzudringen vermag.
  • Während die Aussparungen E in den Wänden 12, die die Hohlräume einer Reihe von Hohlräumen 11 in der Struktur 10 voneinander trennen, in einer zur ersten Richtung OX im Wesentlichen parallelen Richtung eingearbeitet werden, verschiebt sich der Balken 16 auf den Schienen 14 in der Richtung OX. Mit Hilfe des Werkzeughalters 22 und des Verbindungsmechanismus mit Spiel, der die beiden Organe verbindet, führt der Balken 16 den Bearbeitungskopf 26 mit sich mit. Die Vorwölbungen 54 der Führungsrollen 52 kommen nun nacheinander in den Hohlräumen 11 von zwei Hohlraumreihen zur Anlage, die an die Reihe von Hohlräumen angrenzen, deren Trennwände 12 gerade bearbeitet werden.
  • Aufgrund des Zusammenwirkens der Vorwölbungen 54 und der Hohlräume 11 entspricht die von dem Schneidwerkzeug 28 beschriebene momentane Bahn genau jener der Hohlraumreihe, deren Trennwände bearbeitet werden. Auf diese Weise wird eine sehr genaue seitliche und höhenbezogene Positionierung des Werkzeugs erreicht, da der Bearbeitungskopf 26 über gewisse Freiheitsgrade in Bezug auf den Werkzeughalter 22 verfügt, wie oben bereits beschrieben. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann demzufolge unabhängig von den Mängeln der zu bearbeitenden Struktur und den Verformungen, die diese während der Bearbeitung eventuell erleidet, sichergestellt werden, dass die Aussparungen E genau an den gewünschten Stellen ausgeführt werden und die gewünschte Tiefe aufweisen. So können sämtliche Aussparungen insbesondere in der Mitte der Wände 12 ausgeführt werden, die die aufeinander folgenden Hohlräume einer Reihe trennen, wie in 3 dargestellt. Die mechanischen Leistungsmerkmale des am Ende erzielten Teils sind somit praktisch garantiert.
  • Der Wechsel des Bearbeitungsdurchgangs erfolgt durch Blockieren der Verschiebungen des Werkzeughalters 22 in der seitlichen Richtung OY in Bezug auf die Vorschubrichtung OX des Werkzeugs 28. Während der Bearbeitungskopf 26 noch auf der Oberfläche der zu bearbeitenden Struktur 10 ruht, wird am Ende eines jeden Durchgangs der seitliche Freiheitsgrad OY des Bearbeitungskopfs verriegelt. Anschließend wird der Bearbeitungskopf so weit angehoben, dass die Vorwölbungen 54 und das Schneidwerkzeug 28 vollständig aus der zu bearbeitenden Struktur 10 heraustreten. Der Werkzeughalter 22 wird dann seitlich in der Richtung OY mit einem Abstand verschoben, der einer ganzen Zahl von Schritten entspricht, die die nebeneinander angeordneten Reihen von Hohlräumen 11 in dieser Richtung trennen. Diese Verschiebung entspricht in der Regel einem Schritt, wenn sämtliche Wabenreihen zu bearbeiten sind und ein einziges Schneidwerkzeug 28 verwendet wird. Der Bearbeitungskopf 26 wird anschließend wieder auf die Oberfläche der Struktur aufgesetzt, der Freiheitsgrad in der seitlichen Richtung OY wird freigegeben, und ein neuer Bearbeitungsdurchgang in Längsrichtung (in der entgegengesetzten Richtung) OX wird ausgeführt.
  • Natürlich können alle diese Vorgänge von einem Automaten gesteuert werden, insbesondere wenn die gesamte Oberfläche der Struktur 10 zu bearbeiten ist.
  • Die oben mit Bezug auf 1 bis 3 beschriebene Ausführungsart kann in vielfacher Hinsicht abgewandelt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. So kann die Führung des Schneidwerkzeugs von einem einzigen Drehkörper anstelle von zwei Drehkörpern gewährleistet werden. Ferner können die Vorwölbungen, mit denen jeder Drehkörper versehen ist, derart angeordnet werden, dass sie nur in jeden zweiten Hohlraum einer Reihe eingreifen, wenn die Hohlräumen sehr dicht beieinander liegen. Ebenso kann auch jeder Drehkörper zum Beispiel nicht von einer Rolle, sondern von einem Raupensystem gebildet sein, welches die Vorwölbungen trägt.
  • Statt an einem von Schienen geführten Balken angebracht zu sein, kann der Bearbeitungskopf überdies von einem Gelenkarm oder jedem vergleichbaren System getragen werden. Der Bearbeitungskopf kann auch an einem tragbaren, direkt von einem Mitarbeiter betätigten System angebracht sein, dessen manuelle Führung die Verschiebungen zur Seite und nach oben gewährleistet, welche das Zusammenwirken der Vorwölbungen und Hohlräume erfordern. In diesem Fall ist es auch möglich, den oder die frei drehbaren Drehkörper durch ein oder mehrere Antriebsdrehorgane zu ersetzen, die den Vorschub der Vorrichtung steuern.
  • Die erfindungsgemäße Bearbeitungstechnik eignet sich schließlich sowohl für die Bearbeitung einer planen Struktur als auch für die Bearbeitung einer Struktur mit einer konvexen oder konkaven Oberfläche. Während die Hohlräume im Allgemeinen von den Zellen eines wabenförmigen Materials mit röhrenförmigen Zellen gebildet sind, kann es sich auch um andersartige Hohlräume handeln, die nicht notwendigerweise die gesamte Struktur durchqueren.
  • Es wird ferner darauf hingewiesen, dass Form und Tiefe der mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung gearbeiteten Aussparung beliebig sein können und ausschließlich vom jeweils gewählten Schneidwerkzeug abhängen. Statt einer Kreissäge, deren Achse mit der des Drehkörpers, der die Vorwölbungen trägt, deckungsgleich ist oder zu dieser parallel ist, wie im Fall der beschriebenen Ausführungsart, kann das Schneidwerkzeug demnach von einem Bohrer oder einem vergleichbaren Werkzeug gebildet sein, dessen Rotationsachse in diesem Fall orthogonal zu der des Drehkörpers und senkrecht zur Oberfläche der zu bearbeitenden Struktur ausgerichtet ist. Es ist auch möglich, gleichzeitig mehrere Aussparungen auszuführen, indem mehrere Bearbeitungswerkzeuge nebeneinander benutzt werden.

Claims (16)

  1. Verfahren zur Bearbeitung einer Struktur (10), die wenigstens eine Reihe mit im Wesentlich geradlinig angeordneten und gleichmäßig voneinander beabstandeten Hohlräumen (11) aufweist, die in die zu bearbeitende Oberfläche münden, dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitung durch eine relative Verschiebung zwischen einem Führungsmittel tragenden Bearbeitungskopf (26) und der zu bearbeitenden Struktur (10) ausgeführt wird, wobei die Führungsmittel nacheinander in wenigstens einigen der Hohlräume (11) der Hohlraumreihe zur Anlage kommen, derart, dass die Oberfläche in einer parallel zu dieser Reihe verlaufenden Bahn bearbeitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Bearbeitungskopf (26) verwendet wird, der wenigstens einen Drehkörper (52) umfasst, der an seiner Außenseite mit Vorwölbungen (54) versehen ist, die geeignet sind, während der relativen Verschiebung nacheinander in wenigstens einigen der Hohlräume (11) zur Anlage zu kommen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem der Drehkörper (52) mit einer vorbestimmten, im Wesentlichen konstanten Kraft gegen die Oberfläche der Struktur (10) gedrückt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem ein Drehkörper (52) verwendet wird, der während dieser relativen Verschiebung frei um sich selbst drehbar ist.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 oder 3, bei dem ein Antriebsdrehorgan (52) verwendet wird, das den Bearbeitungskopf (26) antreibt, um diese relative Verschiebung zu bewirken.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem eine allgemeine relative Verschiebung zwischen einem Werkzeughalter (22) und der zu bearbeitenden Struktur (10) in einer durchschnittlich geradlinigen Richtung (OX) in der Nähe der Bahn ausgeführt wird, und der Bearbeitungskopf (26) auf dem Werkzeug halter (22) in einer zur Bahn im Wesentlichen lotrechten Richtung locker genug angebracht ist, damit der Kopf dieser Bahn folgt und hierbei in den Hohlräumen (11) zur Anlage kommt.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Anlage wenigstens an zwei Reihen von Hohlräumen (11) erfolgt, die zu beiden Seiten eines von dem Bearbeitungskopf (26) getragenen Schneidwerkzeugs (28) angeordnet sind.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das sich zur Oberflächenbearbeitung einer Platte aus einem zellen- oder wabenförmigen Material (10) eignet.
  9. Vorrichtung zur Oberflächenbearbeitung einer Struktur (10), die wenigstens eine Reihe mit im Wesentlich geradlinig angeordneten und gleichmäßig voneinander beabstandeten Hohlräumen (11) aufweist, die in die zu bearbeitende Oberfläche münden, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Bearbeitungskopf (26) und von dem Bearbeitungskopf (26) getragene Führungsmittel (52) umfasst, die geeignet sind, während einer relativen Verschiebung zwischen dem Bearbeitungskopf (26) und der zu bearbeitenden Struktur (10) nacheinander in wenigstens einigen der Hohlräume (11) dieser Hohlraumreihe zur Anlage zu kommen, derart, dass die Oberfläche in einer parallel zu dieser Hohlraumreihe verlaufenden Bahn bearbeitet wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Führungsmittel wenigstens einen Drehkörper (52) umfassen, der an seiner Außenseite mit Vorwölbungen (54) versehen ist, die geeignet sind, während der relativen Verschiebung nacheinander in wenigstens einigen der Hohlräume (11) zur Anlage zu kommen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, bei der Mittel (40) vorgesehen sind, um den Drehkörper (52) mit einer vorbestimmten, im Wesentlichen konstanten Kraft gegen die zu bearbeitende Oberfläche zu drücken.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Druckmittel ein Gegengewicht (40) umfassen.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der der Drehkörper (52) in dem Werkzeughalter (22) derart angebracht ist, dass er frei um sich selbst drehbar ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei der der Drehkörper (52) durch Antriebsmittel zur Rotation angetrieben zu werden vermag.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, die ferner einen Werkzeughalter (22), Mittel (14, 18, 20) zum Verschieben des Werkzeughalters in einer durchschnittlich geradlinigen Richtung (OX) in der Nähe der Bahn und einen Verbindungsmechanismus mit Spiel (32, 34, 36, 38) umfasst, mit dem der Bearbeitungskopf (26) auf dem Werkzeughalter (22) angebracht wird.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei der die Führungsmittel (52) geeignet sind, wenigstens an zwei Reihen von Hohlräumen (11) zur Anlage zu kommen, die zu beiden Seiten eines von dem Bearbeitungskopf (26) getragenen Schneidwerkzeugs (28) angeordnet sind.
DE60019884T 1999-12-27 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen Expired - Lifetime DE60019884T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9916530 1999-12-27
FR9916530A FR2802840B1 (fr) 1999-12-27 1999-12-27 Procede et dispositif d'usinage en surface d'une structure telle qu'une structure alveolaire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60019884D1 DE60019884D1 (de) 2005-06-09
DE60019884T2 true DE60019884T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=9553872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60019884T Expired - Lifetime DE60019884T2 (de) 1999-12-27 2000-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6435784B2 (de)
EP (1) EP1112796B1 (de)
AT (1) ATE294659T1 (de)
BR (1) BR0006292B1 (de)
CA (1) CA2330338C (de)
DE (1) DE60019884T2 (de)
ES (1) ES2240034T3 (de)
FR (1) FR2802840B1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6672186B2 (en) * 2000-04-13 2004-01-06 Comfortex Corporation Method of making a single-cell window covering
CN100349695C (zh) * 2005-07-21 2007-11-21 浙江大学 蜂窝类柔性材料铣削力测定方法及其装置
US7886488B2 (en) * 2006-06-19 2011-02-15 United States Gypsum Company Acoustical isolation floor underlayment system
US7523552B2 (en) * 2007-05-30 2009-04-28 United Technologies Corporation Milling bleed holes into honeycomb process
US20140273754A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 General Electric Company Feature guided profile restoration grinder apparatus
FR3020290B1 (fr) * 2014-04-28 2016-05-27 Airbus Operations Sas Dispositif d'usinage en surface d'une structure alveolaire
US10275722B2 (en) 2017-04-19 2019-04-30 The Nordam Group, Inc. Self recognition CNC machining
CN113477997B (zh) * 2021-07-27 2022-06-10 杭州电子科技大学 一种加工吸波蜂窝的超声弧刃锯片铣刀

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3264128A (en) * 1961-12-13 1966-08-02 Argueso & Co Inc M Composition for preparing thin-walled cored objects preparatory to performing machining operations thereon
US3413708A (en) * 1966-09-12 1968-12-03 Hexcel Products Inc Process for machining expanded honeycomb
GB1353468A (en) 1970-07-10 1974-05-15 Short Brothers & Harland Ltd Manufacture of composite structures
US3709094A (en) * 1970-09-15 1973-01-09 Martin Marietta Corp Method of cutting low density materials and improved cutter employed therewith
DE3118640A1 (de) * 1981-05-11 1982-11-25 PD Pries-Drucklufttechnik GmbH, 2000 Hamburg Vorrichtung zur oberflaechenbearbeitung von leichtbauwabenkoerpern
JPS5877404A (ja) * 1981-10-28 1983-05-10 Heian Tekkosho:Kk ハニカムの薄切削方法
US4614466A (en) * 1984-06-01 1986-09-30 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Damaged radar radome repair device
US4677886A (en) * 1985-12-12 1987-07-07 Northrop Corporation Honeycomb cutter and chip breaker/chaf remover
US4749150A (en) 1985-12-24 1988-06-07 Rohr Industries, Inc. Turbofan duct with noise suppression and boundary layer control
US4689920A (en) * 1986-08-18 1987-09-01 Specialty Tool Co., Inc. Slitting tool
GB8817669D0 (en) 1988-07-25 1988-09-01 Short Brothers Ltd Means for attenuating sound energy
US4907920A (en) * 1989-01-18 1990-03-13 The Boeing Company Milling cutter for honeycomb core material
US5145297A (en) * 1990-11-07 1992-09-08 Northrop Corporation System and method for particulate matter removal
US6109843A (en) * 1999-07-02 2000-08-29 United Technologies Corporation Shield assembly for masking a stator of a rotary machine

Also Published As

Publication number Publication date
EP1112796A1 (de) 2001-07-04
DE60019884D1 (de) 2005-06-09
BR0006292B1 (pt) 2009-05-05
FR2802840A1 (fr) 2001-06-29
ES2240034T3 (es) 2005-10-16
ATE294659T1 (de) 2005-05-15
US20010019688A1 (en) 2001-09-06
BR0006292A (pt) 2002-12-31
CA2330338C (fr) 2007-07-31
EP1112796B1 (de) 2005-05-04
CA2330338A1 (fr) 2001-06-27
US6435784B2 (en) 2002-08-20
FR2802840B1 (fr) 2002-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT413505B (de) Fertigungsanlage für die montage und/oder bearbeitung von auf werkstückträgern transportierten bauteilen
DE102005020119B3 (de) Fertigungssystem
DE69003391T2 (de) Pressenstrasseanordnung.
DE1427765B2 (de) Führungseinrichtung für eine Betonschneidmaschine
EP3310522B1 (de) Maschine zur trennenden bearbeitung von plattenförmigen materialien und überdeckungselement für eine solche maschine
EP3563959A1 (de) Sägevorrichtung
DE3431462A1 (de) Kreuzschlitten-linearlager-baugruppe
DE60019884T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Honigwabenstrukturen
DE3035595A1 (de) Rasterspannsystem
EP0217784B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Besäumen von Baumstämmen
DE102016206601A1 (de) Maschine zum Bohren von Platten aus Holz oder Ähnlichem
EP1024936B1 (de) Mit einer schneidkette versehener trennvorrichtung zum bearbeiten von sandwichplatten
EP2481540B1 (de) Einrichtung zum Zersägen von zumindest zwei platten- oder plattenstapelförmigen Werkstücken
DE3518922A1 (de) Einrichtung zum verschieben von untermessern
EP2046544A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder/und bearbeiten von paneelen
EP0411430A2 (de) Werkzeugmaschine
DE1300227B (de) UEbergabevorrichtung fuer die drehungsfreie UEbergabe von Werkstuecken, insbesondere Fensterrahmen, Tueren u. dgl.
DE19822282C1 (de) Vorrichtung zum Glasschneiden
EP2921240A1 (de) Werkzeug für eine Universalstanzmaschine mit einem schwimmend gelagerten Werkzeugteil sowie Universalstanzmaschine
DE8407334U1 (de) Duebellochbohrmaschine
DE3817773A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer fuehrungselemente des portals einer als portalmaschine ausgebildeten bearbeitungsmaschine
AT522454B1 (de) Zentriervorrichtung
DE19603951C1 (de) Teppichbodenfliesen-Schneidgerät
EP0225577B1 (de) Presse zum Herstellen einer Massivholzplatte
DE19810574B4 (de) Vorrichtung zur Betätigung von Pressen in Klemmeinrichtungen für den Zusammenbau von Möbelstücken

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M

R082 Change of representative

Ref document number: 1112796

Country of ref document: EP

Representative=s name: BOSCH JEHLE PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80639 M