DE2022324C3 - Vorrichtung zum Rotationsgießen von Gegenständen aus Kunststoff - Google Patents

Vorrichtung zum Rotationsgießen von Gegenständen aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2022324C3
DE2022324C3 DE2022324A DE2022324A DE2022324C3 DE 2022324 C3 DE2022324 C3 DE 2022324C3 DE 2022324 A DE2022324 A DE 2022324A DE 2022324 A DE2022324 A DE 2022324A DE 2022324 C3 DE2022324 C3 DE 2022324C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
rotational
heating tunnel
ring
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2022324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022324B2 (de
DE2022324A1 (de
Inventor
Hisayuki Mori
Yoji Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE2022324A1 publication Critical patent/DE2022324A1/de
Publication of DE2022324B2 publication Critical patent/DE2022324B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022324C3 publication Critical patent/DE2022324C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/34Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station
    • B29C33/36Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor movable, e.g. to or from the moulding station continuously movable in one direction, e.g. in a closed circuit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/04Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould
    • B29C41/06Rotational or centrifugal casting, i.e. coating the inside of a mould by rotating the mould about two or more axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ringbahn (1) über Kopf angeordnet ist und die Halter (4, S) jeweils eine durch den Antrieb (7) drehbare herabhängende Drehwelle (6) aufweisen, an der ein Drehgestell (5) befestigt ist, an dessen unteren Abschnitt mit Hilfe einer Anschlußwelle (10) ein Formtraggestell (4) angebracht ist, das lösbar eine Rotationsform (2) trägt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (7) durch einen Riemen (11) mit der Anschlußwelle (10) und diese über ein Getriebe (32, 33) mit der Drehwelle (36) der Rotationsform (2) verbunden ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Ringbahn (41, 42) auf dem Boden verlegt ist und die Halter als Wagen (49) ausgebildet sind mit zwei verlänger-
(4, 5; 56) auf einer oder mehreren Ringbahnen (1; 41, 42) unabhängig voneinander bewegbar sind und jedem Halter ein eigener Antrieb für
seine Fortbewegung und die Drehung der Rota- 15 besteht, daß eine gleichförmige Dicke der geformten tio.nsform zugeordnet ist. Gegenstände nicht gewährleistet ist. Insbesondere bei
pulverförmigen Harzen zur Herstellung von hohler« geformten Gegenständen ergibt sich ein derartiger Nachteil sehr leicht.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung zu schaffen, bei der die Verweilzeit der einzelnen Rotationsformen an den einzelnen Stationen den Bedürfnissen anpaßbar ist und eine gleichmäßige Verteilung des rohen Kunststoffmaterials in der Rotatioiisform bereits beim Eintritt in den Heiztunnel gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist dadurch gelöst, daß die Halter auf einer oder mehreren Ringbahnen unabhängig voneinander bewegbar sind und jedem Halter ein 30 eigener Antrieb für seine Fortbewegung und die Drehung der Rotationsform zugeordnet ist. Hierdurch kann die Wandergeschwindigkeit jedes Halters in einem Heiztunnel unabhängig von derjenigen der anderen Halter eingestellt werden, während in dem vorbaren Stützgliedern (56), auf deren Kopfenden 35 genannten bekannten Fall die Geschwindigkeit der die Rotationsformen (50) lösbar sitzen, wobei in Halter durch die Bewegungsgeschwindigkeit der Förden zwei Seitenwänden des Heiztunnels (45, 46) derkette festgelegt ist. Auch kann bei der Erfindung ein Formtraggestell (66) drehbar gelagert ist, das die Wandergeschwindigkeit eines Wagens in einem die Drehwelle (57) der durch Verlängern der Heiztunnel verringert werden, so daß die Rotations-Stützglieder (56) angehobenen Rotationsform 40 form für eine längere Zeitspanne erhitzt wird; auch (50) aufnimmt. ist es möglich, die Wandergeschwindigkeit eines HaI-
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch ters in der Kühlstation zu vermindern, um die Kühlgekennzeichnet, daß die Ringbahn (41, 42) eine zeit zu verlängern. Schließlich können auch die Ge-Verlängerungsbahn (44) aufweist, die sich von schwindigkeiten erhöht werden, so daß jeder Halter
. einem Teil der Ringbahn nach außen weg er- 45 für eine gewünschte Zeitspanne erhitzt oder erkühlt streckt. wird. Schließlich läßt sich auch die Verweilzeit an
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, da- der Füllstation mit Rohmaterial verlängern. Im übridurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Ring- gen können bei der Erfindung die Rotationsformen bahnen (41, 42) diese einen Bahnabschnitt ge- an jeder Stelle und insbesondere vor dem Heiztunnel meinsam haben, wobei die Bahnen an den An- 50 der notwendigen Drehbewegung unterzogen werden, Schlüssen, an denen sie sich vom gemeinsamen um gleichmäßige Verteilung des Rohmaterials bereits
beim Eintritt in den Heiztunnel zu gewährleisten.
Vorteilhaft ist jede Ringbahn über Kopf angeordnet und weisen die Halter jeweils eine durch den Antrieb drehbare herabhängende Drehwelle auf, an der ein Drehgestell befestigt ist, an dessen unteren Abschnitt
mit Hilfe einer Anschlußwelle ein Formtraggestell
angebracht ist, das lösbar eine Rotationsform trägt.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung Bei einer solchen Anordnung genügt eine einzige zum Rotationsgießen von Gegenständen aus Kunst- 60 Schiene für jede Ringbahn, wobei der Raum unterstoff, bei der mehrere Rotationsformen wenigstens halb der Bahn für andere Zwecke genutzt werden längs einer Ringbahn an Haltern nacheinander von kann. Dabei erlaubt die durch diese Halter gegebene einer Beschickungsstelle durch einen Heiztunnel und Möglichkeit des Schleuderns in zwei zueinander eine Kühlstation zu einer Entnahmestelle förderbar senkrechten Ebenen vollkommenen kontinuierlichen sind und jeder Rotationsform durch Drehung um 65 Betrieb, da die Rotationsformen dann unter allseitieine Formachse eine Drehbewegung erteilbar ist. gern Diehen auch durch den Heiztunnel verfahrbar
Es ist eine Vorrichtung dieser Art bekannt sind.
(USA.-Patentschrift 2 696 024), bei der die einzelnen Statt einer Überkopfbahn kann die oder jede Ring-
Teil verzweigen, mit Schalteinrichtungen (53, 54) für Weichen versehen sind und wobei die Verlängerungsbahnen (44) vorzugsweise sich an den gemeinsamen Bahnahschnitt (43) anschließt.
3 . 7 4
bahn auch auf den Boden verlegt sein und die Haiter drehbar ist, ist der Antrieb 7 über einen Riemen 11
ils Wagen ausgebildet sein mit zwei verlängerbaren oder über eine Kette mit einer Anschlußwelle 10 ver-
Stützgliedern, auf deren Kopfenden die -Rotationsfor- bunden, von der die Drehbewegung über mit Zahn-
men lösbar sitzen, wobei in den zwei Seitenwänden rädern versehenen Wellen 32, 36 auf die Rotations-
des Heiztunnels ein Formtraggestell drehbar gelagert S form 2 übertragen wird.
ist, das die Drehwelle der durch Verlängern der Die Form 2 läuft entlang der Ringbahn 1 und wird
Stützglieder angehobenen Rotationsform aufnimmt. dabei in den beiden Richtungen α und b gedreht.
Diese Anordnung ermöglicht etwas einfacheren Auf- Zum Lösen der Form2 kann, wie in F i g. 3 gezeigt,
bau und beschränkt die Drehbewegung am Wagen die Seite 37 des Formtraggestells 4 schwenkbar aus-
um eine Achse, während für eine zusätzliche, im io geführt sein, damit die Form bei ausgeschwenkter
rechten Winkel hierzu stehende Drehbewegung im Seite nach unten weggezogen werden kann, wie in
Heiztunnel ein gesondertes Formtraggestell vorgese- F i g. 3 durch gestrichelte Linien verdeutlicht ist.
hen ist, so daß für diese Art zusätzlicher Drehung Zum lösbaren Befestigen der Rotationsform 2 in
nur eine einzige Einrichtung notwendig ist. . dem Gestell 4 kommt auch folgendes in Frage. Es
Im Falle nur einer Ringbahn ist vorteilhaft eine 15 kann z.B. eine elektromagnetische Einrichtung vor-
Verlängerungsbahn vorgesehen, die sich von einem gesehen werden, bei der die beiden Seiten 37 und 38
Teil der Ringbahn nach außen erstreckt. Eine solche des Gestells 4, die die Lager für die Drehwelle 36
Verlängerung ermöglicht das erleichterte Austau- tragen, durch magnetische Kraft geschlossen werden,
sehen von Haltern und Rotationsformen, ohne den Alternativ kann eine hydraulisch oder pneumatisch
sonstigen Betrieb zu stören. 20 betätigte Vorrichtung verwendet werden, um die bei-
Sind mehrere Ringbahnen vorgesehen, so haben den Seiten 37 und 38 des Gestells 4 zu öffnen oder
diese zweckmäßig einen Bahnabschnitt gemeinsam. zu schließen und auf diese Weise das Einsetzen und
Dieser gemeinsame Abschnitt kann z. B. die Beschik- Herausnehmen der Welle 36 in die Lager zu bewir-
kungsstation tragen, so daß für alle Halter beider ken, die in den beiden Seiten des Gestells 4 vorgese-
Ringbahnen nur eine einzige Beschickungsstation 35 hen sind.
oder auch Entladestation nötig ist. In Fi g. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 12 die Be-
Die Erfindung wird im folgenden an Hand sehe- schickungssteile, bei der der Kunststoff in die Rota-
matischer Zeichnungen an mehreren Ausführungs- tionsformen2 eingebracht wird. Hier werden die
beispielen näher erläutert. Formen 2 aus dem Formtraggestell 4 gelöst, wie es in
F i g. 1 bis 3 zeigen eine Ausführungsform der Er- 30 der F i g. 3 durch gestrichelte Linien verdeutlicht ist,
findung, bei der.die Formen an einer über Kopf an- und geöffnet, damit der Kunststoff eingefüllt werden
geordneten Ringbahn hängen. F i g. 1 zeigt eine kann.
Draufsicht auf die Ausführungsform, F i g. 2 in Sei- Die unter Drehen durch den Heiztunnel 14 wantenansicht den Teil der Ausführungsform mit Heiz- dernde Rotationsform 2 wird mit Hilfe eines geeignetunnel und Kühltank und Fig.3 in Vorderansicht 35 ten Mittels, z.B. mittels Gas, mittels Elektrizität oder die RotationsfoTn, die auf einer Stützeinrichtung Infrarotbestrahlung von der Innenwand des Heizeines Antriebswagens ruht, der an einer Ringbahn tunnels erhitzt. Dadurch wird der Kunststoff innersitzt, halb der Form 2 geschmolzen und haftet an der Tn-Fig.4 bis 7 zeigen eine andere Ausführungsform nenseite der Form, wodurch er die Gestalt des er-, der Erfindung mit mehreren Ringbahnen, wobei 40 wünschten Produktes annimmt. F i g. 4 eine der F i g. 1 entsprechende Draufsicht ist, Es wird bevorzugt, daß bei dem Heizvorgang die Fig. 5 in Vorderansicht die Rotationsform im Heiz- Temperatur des Teils des Heiztunnels 14, durch den tunnel, F i g. 6 eine Draufsicht auf die Form beim die Form 2 zuerst läuft, auf eine Temperatur einge-Drehen im Heiztunnel und F i g. 7 in Seitenansicht stellt wird, die höher als die Schmelztemperatur des die Form auf einem Wagen. 45 Kunststoffes ist, so daß schnelles Schmelzen des Har-In den F i g. 1 bis 3 ist eine Ringbahn 1 vorgese- zes bewirkt wird. Dagegen wird zweckmäßig die hen, die über Kopf mit Hilfe von Trageinrichtungen Temperatur desjenigen Teils des Heiztunnels 14, (nicht gezeigt) gestützt ist. Die Bahn 1 ist mit mehre- durch den die Rotationsform 2 zuletzt läuft, auf eine ren Antriebswagen, 3,3 ... versehen, die z. B. elek- Temperatur eingestellt, die niedriger als die Schmelztrisch angetriebene Wagen sind und in geeigneten 50 temperatur des Kunststoffes ist, so daß sich ein Abständen entlang der Bahn angeordnet sind. gleichförmiges Formen des Erzeugnisses ergibt.
An den Wagen3,3... sind Rotationsformen2, Als Kühlmittel im Kühltank 16 wird ein Wasser-2... über geeignete Stützeinrichtungen lösbar befe- bad oder eine Wasserdusche verwendet. Bei Verwenstigt. F i g. 3 zeigt einen Wagen mit Form. Vom Wa- dung eines Wasserbads gemäß F i g. 2 ist die Ringgen geht eine hängende Drehwelle 6 ab, die an einen 55 bahn 1 so angeordnet, daß sie sich an dieser Stelle in dem Wagen angeordneten Antrieb 7 angeschlossen nach unten biegt, so daß die Rotationsform 2 in das ist und mit der die Form um eine Achse b drehbar Wasserbad eingetaucht wird. Das Biegen der Bahn 1 ist. Dort ist an der Welle 6 ein Drehgestell 5 befestigt, ist dann nicht notwendig, wenn das Kühlwasser mit an dessen Boden ein die Form tragendes Gestell oder Hilfe einer Brause aufgebracht wird. Formtraggestell4 mit Hilfe einer Anschlußwelle 10 60 In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 17 die Arangebracht ist. Die Rotationsform 2 sitzt lösbar in beitsstelle, an der der geformte Gegenstand entnom-' dem Formtraggestell 4. men wird. Das Formtraggestell 4, das sich unter Dre-Bei der in F i g. 3 dargestellten Ausführungsform hen längs der Ringbahn 1 bewegt hat, vollendet das wird als Antriebswagen ein elektrisch angetriebener Formen des Gegenstands durch Passieren des Heiz-Wagen benutzt. Der Strom wird über die elektrische 65 tunnels 14 und des Kühltanks 16 und kommt dann Überkopfschiene 20 zugeführt. Der Antrieb 7 für das an der Entnahmestelle 17 an. An dieser Stelle wird Drehen der Form erfolgt ebenfalls elektrisch. Damit die Rotationsform aus dem Formtraggestell 4 gelöst die Rotationsform 2 auch um die zweite Achse α und der Formling der Form entnommen.
An der Entnahmestelle kann ein BandfördererJ8 vorgesehen werden, mit dem die Formhnge abtrans-
portiert werden. ι hi«1 vortoeschrie-
Außer der an Hand der Fig. 1 bis3 ^rbesöin benen Ausführungsform gibt es «ne solche be1 der die Formen auf Wagen sitzen, die auf am Boden legten Ringbahnen laufen. t;„HpnFie4
Eine dieser Ausführungsformen ist in denhfrj bis? verdeutlicht. Bei dieser Ausfuhrungsform^Mna mehrere Ringbahnen vorgesehen (Fig4), wor> diese Ringbahnen einen Teil ihrer-Strecke « g meinsam haben. Es kann jedoch auch ein cmages Schienenpaar verwendet werden. Die Hgur vcra licht den Fall, bei dem jede Bahn au zwei^ne besteht; es kann jedoch fur die Ringbahnen eine Einschienenbahn vorgesehen werden
F i g. 4 zeigt, daß auf den Ringtoahne1 41 und
mehrere Wagen 49, 49... W^jJJV gen haben zwei verlangerbare Stuttghede
(F ig. 5), auf denen die ^18'?™6" ^i^! befeWt sind Auf den Wagen ist ein Motor 58 vo -
gesehen, mit dem die Dr^^f11^57 t^[hhar 1st In form 50 über Wellen 59 und 60 antre'bbar ist ^n
dem Heirlunnd 45 46 »I em FonntWSiden vorgesehen, das drehbar in den beiden^S"3"06
gelagert ist. Wie F.g.6 zeigt, ^^.fjJST«^ stell 66 Arme 67 auf, auf denen die Drehwdle 57 der Rotationsform 2 gelagert werden km°- |ie *ird zu diesem Zweck durch Verlangem der Stutegheder 56 57 angehoben. Das FormtraggesteΠ 66 gelbst ^ durch einen Motor 69 über Kette 71 und Weilen 11
ist eine
51, 52 und 61 62 gebildet. Ein Teil beite^Bahnen
41 und 42 ist ihnen ßeme'nsalJ ^Jj^J™ 44 meinsamer Bahnteil 43 ergibt. Das Bezugszeiui
bezeichnet eine Verlangerungsbahn die auS
Ringbahnen 41 « ω ««J1 ^?*^ g^"S Bahn 43 herausfuhrt. Die RmJahnen 41 «
=5 HäS η·,* Formtraceestell 66 ist als Rechteckrahmen Das Fo"JJWj^,. das Aufnehmen und Ein^b.we ^J.J^^ 5Q in das Forrntraggestell 66 sind Tragstifte 73 vorgesehen, die in Stiftaufnah 79 ^ Drehwe|len 57 ^gesetzt
^ Ejnsetzen der Tragstifte 78 in die El„.
setzlöcher 79 kann elektromagnetisch oder hydraulisch oder pneumatisch erfolgen.
Gemäß Fig. 7 wird die Rotationsform mit Hilfe
eines Oestells 82 unter Zwischenschaltung eines Seil·
^ ^^ BeläU dnes Hydraulikzylinders 80
S und ^ Dabej können die Welleneo-
t ^ ^ Rotali()nsform in die Kupplungen 85, 86
^ Heiztunnel angeordneten Formtraggestells
eingesetzt werden. Gleichzeitig greift ein an dem Cn- ^g ^ sehenes Zahnrad 83 in ein an dorn
Formtraggestell vorgesehenes Zahnrad 84 ein, um
as^ DemZufo!ge rückt das Zahnrad 84
und die mit ihm verbundene Kupplung 85 einwärts
^ Schraubwirkuilg der Welle, aut
der die Kupplung 85 und das Zahnrad 84 festsitze."..
schiebt. Daraufhin wird das Gestell 82 abgesenkt.
Rotationsform 50, die i,. dem Formtragges.cll 66 ^1, wird um zwei Achsen gedreht. Um die eine AÜKe mit der WeUe 68 und um die andere Ac^" mit der Drehwelle 57. Nach dem Drehen erstrecker, Forrnstützglieder 56 nach oben und berühren D hweHen 57 B der ¥orm, wodurch die Welle,, 5 /
» 56 » M w wobej die Foim
J>^ Hilfe 6 des ·„ dem Wagen 49 befindlic
5S^ ^ϊη^ε^^ ySjt de, Hgeiztunne, 45 oder 46 zu dem KühU,,
form 50 durch eine Kaltwasserdusche gekühlt.
Bezugszeichen 76 bezeichnet eine Besch.K-B ^ ^ ft ^.^,, Kunstsloff
in die Innenseite der Form 50 eingefüllt wird. Pas-Fom g0 dJese Stdl ^^ sie öffnel und
ÄS?4S
me.nsame Bahn 43 nach vorn! °e^™ ü Gegenstand entnommen wird,
den mehrere Wagen 49 die jeweils "i^J,^, 50 \m F B aHe der F j g. , bis 3 kann wie auch im Falle S d"e'BääSngvoS Weichen der F i g. 4 bis 7 eine Verlängerungsbahn vorgesehen S. STS kinnen die Wa- werden die sich aus der Ringbahn nach außen
^Z TA
49 auf beide *g^$£^Z?Z TA« Formschritte, die bestehen im FIU-n',SOnalhfüÄ des^^Formvorgangs zu verwen- 55 len der Form mit dem Ausgangskunstharz, Formen, die Durchfuhrung des t-ormvorgd £ Fünen und Entnehmen des geformten Gegenstands.
den' ■ j „u RSHprn fiT versehen die können kontinuierlich wiederholt durchgeführt wer-
? sTromsiSnefenTeSen; der den während die Formen auf der Ringbahn ihren
Stromsch,ene 65
58 übertrader
75 vorrichtung mehrere Formen in der Ringbahn unterzubringen, können kontinuierlich mehrere geformte G enstande gebl]det werden. Dementsprechend wird die für das Formen jedes Gegenstands nötige
Strom
[desie^nTK^Wänneque
nip Wärmeauelle in Fi g 5 ist eine elektri- «5 Zeit betrachtlich veirkurzt.
Wärm ςΐΐ^Τΐίη^η jedoch wie auch im Wi,d eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit
Falle de" F ig 1 b s 3 andere Heizeinrichtungen ver- mehreren Ringbahnen versehen die einen Bahnab-
raue ul.i ι ■ y- schnitt gemeinsam haben und hat jede der Bahnen
-? -5 S T
seinen eigenen Heiztunnel und seinen eigenen Kühllank, und sind die Abmessungen der Heiztunnel und der Kühltanks verschieden, ist es möglich, die Ringbahn zu benutzen, die mit einem Heiztunnel und einem Kühltank versehen ist, welche für Gestalt und die Abmessung der zu benutzenden Form geeignet sind. Somit können Schwierigkeiten vermieden werden, die beispielsweise in ungenügendem Schmelzen des Harzes infolge zu großen Abstands der Wärmequelle in der Heiztunnelwand und der Form liegen oder in der Unmöglichkeit der Erzielung von Gegenständen gleichförmiger Qualität infolge örtlich begrenzter Erhitzung des nahe der Heizquelle befindlichen Abschnitts durch zu kleinen Abstand zwischen der Wärmequelle und der Form. Demzufolge kann das Erhitzen der Form richtig und gleichförmig durchgeführt werden, wodurch man Erzeugnisse gleichförmiger Qualität erhält.
Da die Ringbahnen einen Teil ihres Laufwegs gemeinsam haben, kann das Beschicken der Form mit dem Ausgangsmaterial und das Entnehmen der fertigen Gegenstände an der Stelle vorgenommen werden, wo sich der gemeinsame Ringbahnabschnitt befindet, so daß es nicht nötig ist, diese Arbeitsschritte in jeder der Ringbahnen gesondert durchzuführen; dadurch läßt sich das Beschicken mit Ausigangsmaterial und das Entnehmen der fertig geformten Gegenstände mit größerem Wirkungsgrad erreichen.
Ist die Vorrichtung nach der Erfindung mit einer
ίο Verlängerungsbahn versehen, die sich aus der Ringbahn nach außen erstreckt, so können die Formen aus der Verlängerungsbahn in die Ringbahn eingeführt werden, wobei ferner für den Fall, daß eine Form infolge Bruchs nicht mehl· verwendet werden kann, diese über die Verlängeiungsbahn aus der Vorrichtung abgezogen werden kann. Bei mehrerer Ringbahnen mit einem gemeinsamen Bahnabschniti genügt eine einzige Verlängerungsbahn, die derr Zweck des Einführens der Formen in die einzelner
ao Ringbahnen oder des Abziehens der Formen dient.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Halter fest an einer Förderkette hängen und durch diese im Kreislauf geschleppt werden. Diese Anordnung hat den Nachteil, da3 die Verweilzeiten der einzelnen Rotationsformen beispielsweise im Heiztunnel, im Kühlbad oder auch an sonstigen Eedie-. nungsstellen nicht den Bedürfnissen angepaßt werden können. Darüber hinaus erfolgt eine Drehung der Rotstionsform lediglich innerhalb des Heiztunnels durch Eingreifen eines Zahnrads in eine Zahnstange. Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Rotationsgießen von Gegenständen aus Kunststoff, bei der mehrere Rotationsformen wenigstens längs einer Ringbahn an
Haltern nacheinander von einer Beschickungsstelle durch einen Heiztunnel und eine Kühlstation zu einer Entnahmestelle förderbar sind und
jeder Rotationsform durch Drehung um eine Formachse einer Drehbewegung erteilbar ist, da- io Die Bewegung des Kunstharzes innerhalb der Form durch gekennzeichnet, daß die Halter auf der Bewegungsbahn außerhalb des Heiztunnels
reicht nicht aus, so daß die Form in den Heiztunnel eintritt, während das Harz nicht gleichmäßig über die
Innenseite der Form verteilt ist, so daß die Gefahr
DE2022324A 1969-08-13 1970-05-06 Vorrichtung zum Rotationsgießen von Gegenständen aus Kunststoff Expired DE2022324C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7722669 1969-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022324A1 DE2022324A1 (de) 1971-05-19
DE2022324B2 DE2022324B2 (de) 1973-06-14
DE2022324C3 true DE2022324C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=13627924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022324A Expired DE2022324C3 (de) 1969-08-13 1970-05-06 Vorrichtung zum Rotationsgießen von Gegenständen aus Kunststoff

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3677670A (de)
DE (1) DE2022324C3 (de)
GB (1) GB1300167A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1174218B (it) * 1984-07-02 1987-07-01 Perros Ind Spa Impianto per la schiumatura in particolare di mobili frigoriferi
US5370516A (en) * 1993-08-30 1994-12-06 Hoover Universal, Inc. Apparatus for manufacturing seating components
AUPN322595A0 (en) * 1995-05-29 1995-06-22 Automated Plastic Systems Pty Ltd Shuttle rotamoulding apparatus and method
ES2190709B1 (es) * 2000-10-10 2004-06-16 Fabricas Agrupadas De Muñecas De Onil, S.A. Dispositivo y metodo para rotomoldeo.
GB2372008A (en) * 2001-02-09 2002-08-14 Paul Meuret Rotational moulding machine
US7550103B2 (en) * 2001-10-09 2009-06-23 International Automotive Components Group North America, Inc. Plastic skin forming process
DE60228106D1 (de) * 2001-10-09 2008-09-18 Collins & Aikman Automotive Co Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kunststoffhaut
FR2844471B1 (fr) * 2002-09-17 2004-10-22 Jean Francois Vincent Machine et installation de rotomoulage
BRPI0406623A (pt) * 2003-01-24 2005-12-06 Almar Packaging Solutions Pty Máquina de moldagem giratória
CN102729383B (zh) * 2011-04-12 2016-01-13 应革 双层塑料车壳体的一次成型工艺
BR102013023406B1 (pt) * 2013-09-12 2020-11-24 Antonio Carlos Torres sistema de posicionamento de moldes para rotomoldagem
IT201700046051A1 (it) * 2017-04-27 2018-10-27 Carle & Montanari Opm S P A Macchina formatrice con dispositivo di regolazione per utilizzare stampi di formati diversi
LU101868B1 (de) * 2020-06-19 2021-12-20 Roto Evolution Gmbh Rotationsgussanlage
EP4334102A1 (de) * 2021-05-07 2024-03-13 Holger Schröder Produktionsanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA551366A (en) * 1958-01-07 Miller Harold Moulding oven
DE1065599B (de) * 1959-09-17 W. Goebel Porzellanfabrik Oeslau und Wilhelmsfeldi, Oeslau (Kr. Coburg) Vorrichtung zum Bewegen von Gipsformen um Drehachsen bei der Herstellung von Hohlkörpern aus plastischen Massen, insbesondere Kautschukmassen
US1812242A (en) * 1928-11-05 1931-06-30 Messrs Boggild & Jacobsen Machine for the manufacture of hollow articles
US2629131A (en) * 1950-08-16 1953-02-24 Sun Rubber Co Apparatus for the manufacture of hollow cast articles
DE1260947B (de) * 1964-08-20 1968-02-08 Walter Hoernlein Metallwarenfa Schliess- bzw. OEffnungsvorrichtung fuer Formenrahmen zum Herstellen von Schokoladekoerpern od. dgl.
FR96054E (fr) * 1967-10-31 1972-05-19 Dublon Articles en matiere plastique expansée et leur procédé de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1300167A (en) 1972-12-20
US3677670A (en) 1972-07-18
DE2022324B2 (de) 1973-06-14
DE2022324A1 (de) 1971-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2022324C3 (de) Vorrichtung zum Rotationsgießen von Gegenständen aus Kunststoff
DE2908122C2 (de) Verfahren zum Erwärmen von Vorformlingen für das Blasformen von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
DE4318514C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE102012024674B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE102016004405B4 (de) Heizvorrichtung und Verfahren zur thermischen Konditionierung von für die Blasformung vorgesehenen Vorformlingen
DE2365148C3 (de) Drehgießvorrichtung
EP0666162B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohlkörpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusions-Blasverfahren
DE2748617A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen rohrfoermiger kunststoffgegenstaende
DE3740109A1 (de) Transport- und behandlungsvorrichtung fuer mit giessfaehiger, erstarrender masse, wie schokolade, fuellbare formen
EP0846544A1 (de) Blasmaschine mit Transportvorrichtung, die auch den Abstand zwischen den Vorformen ändert
DE1964331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen duennwandiger Artikel,insbesondere Handschuhe
EP1343626B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern durch blasformung
DE19906309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP0444228B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen
DE2352175C3 (de) Verfahren zum Erhitzen oder Kuhlen eines Korpers aus Lippenstiftmaterial oder ahnlichem kosmetischen Material und Vorrichtung zur Durchfuhrung des Verfahrens
DE2523382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gußstücken
DE19922684C2 (de) Blasformmaschine für das abfallarme Blasen
DE102004059962A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen
EP0286778B1 (de) Transport- und Behandlungsvorrichtung für mit giessfähiger, erstarrender Masse, wie Schokolade, füllbare Formen
DE2552774C2 (de) Hochleistungswellvorrichtung
DE2158545B2 (de) Anlage zum ununterbrochenen herstellen von zylinderlaufbuechsen fuer verbrennungskraftmaschinen durch schleudergiessen
DE1779395A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Flaschen aus thermoplastischem Kunststoff
DE3434582C1 (de) Maschine zum Herstellen blasgeformter Hohlkörper aus Kunststoff
DE961964C (de) Verfahren zum Engobieren von Ziegeln u. dgl. keramischen Erzeugnissen
DE19612210A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kaschieren von Trägerteilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee