DE19906309A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Info

Publication number
DE19906309A1
DE19906309A1 DE19906309A DE19906309A DE19906309A1 DE 19906309 A1 DE19906309 A1 DE 19906309A1 DE 19906309 A DE19906309 A DE 19906309A DE 19906309 A DE19906309 A DE 19906309A DE 19906309 A1 DE19906309 A1 DE 19906309A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
preforms
blowing
transport
blow molding
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19906309A
Other languages
English (en)
Inventor
Julian Choinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KHS GmbH
Original Assignee
KHS Corpoplast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KHS Corpoplast GmbH filed Critical KHS Corpoplast GmbH
Priority to DE19906309A priority Critical patent/DE19906309A1/de
Publication of DE19906309A1 publication Critical patent/DE19906309A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0822Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using IR radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7831Measuring, controlling or regulating blowing pressure characterised by pressure values or ranges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/78Measuring, controlling or regulating
    • B29C49/783Measuring, controlling or regulating blowing pressure
    • B29C2049/7832Blowing with two or more pressure levels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2949/00Indexing scheme relating to blow-moulding
    • B29C2949/07Preforms or parisons characterised by their configuration
    • B29C2949/0715Preforms or parisons characterised by their configuration the preform having one end closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/02Combined blow-moulding and manufacture of the preform or the parison
    • B29C49/06Injection blow-moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/28Blow-moulding apparatus
    • B29C49/30Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts
    • B29C49/36Blow-moulding apparatus having movable moulds or mould parts rotatable about one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42075Grippers with pivoting clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42073Grippers
    • B29C49/42085Grippers holding inside the neck
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/4205Handling means, e.g. transfer, loading or discharging means
    • B29C49/42093Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors
    • B29C49/42105Transporting apparatus, e.g. slides, wheels or conveyors for discontinuous or batch transport
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/48Moulds
    • B29C49/48185Moulds with more than one separate mould cavity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C49/00Blow-moulding, i.e. blowing a preform or parison to a desired shape within a mould; Apparatus therefor
    • B29C49/42Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C49/64Heating or cooling preforms, parisons or blown articles
    • B29C49/68Ovens specially adapted for heating preforms or parisons
    • B29C49/6835Ovens specially adapted for heating preforms or parisons using reflectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das Verfahren und die Vorrichtung dienen zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplastischen Material. Vorformlinge werden zunächst einer Heizeinrichtung zur Temperierung und anschließend mindestens einer Blasstation zur Blasverformung zugeführt. die Blasstation wird von einem rotierenden Blasrad auf einer geschlossenen Umlaufbahn bewegt. Von der Blasstation werden mindestens zwei Vorformlinge gleichzeitig zu Behältern umgeformt. Ebenfalls werden mindestens zwei Vorformlinge gleichzeitig von einer Trageinrichtung gehalten. Die Trageinrichtung wird entlang eines geschlossenen Umlaufweges transportiert, der sich sowohl durch die Heizeinrichtung als auch durch die Blaseinrichtung erstreckt. Entlang des gesamten Transportweges der Trageinrichtung bleibt ein Abstand von Halteelementen der Trageinrichtung, die zur Beaufschlagung der Vorformlinge bzw. der geblasenen Behälter vorgesehen sind, zueinander konstant.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplastischen Material, bei dem Vorformlinge mindestens einer Heizeinrichtung zur Temperierung und mindestens einer Blasstation zur Blas­ verformung zugeführt werden, wobei die Blasstation von einem rotierenden Blasrad auf einer geschlossenen Um­ laufbahn bewegt wird, und bei dem von der Blasstation mindestens zwei Vorformlinge gleichzeitig zu Behältern umgeformt werden.
Die Erfindung betrifft darüber hinaus eine Vorrichtung zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplasti­ schen Material, die eine Heizeinrichtung zur Temperie­ rung von Vorformlingen und eine Blaseinrichtung mit mindestens einer Blasstation aufweist, die auf einem rotierenden Blasrad angeordnet ist und mindestens zwei Formhohlräume zur gleichzeitigen Blasformung mehrerer Behälter aufweist.
Derartige Verfahren und Vorrichtungen werden dazu ver­ wendet, Vorformlinge aus einem thermoplastischen Mate­ rial, beispielsweise Vorformlinge aus PET (Polyethylenterephthalat), innerhalb einer Blasmaschine zu Behältern umzuformen. Typischerweise weist eine der­ artige Blasmaschine eine Heizeinrichtung sowie eine Blaseinrichtung auf, in deren Bereich der zuvor tempe­ rierte Vorformling durch biaxiale Orientierung zu einem Behälter expandiert wird. Die Expansion erfolgt mit Hilfe von Druckluft, die in den zu expandierenden Vor­ formling eingeleitet wird. Der verfahrenstechnische Ablauf bei einer derartigen Expansion des Vorformlings wird in der DE-OS 43 40 291 erläutert. Die Vorrich­ tung kann ebenfalls dazu verwendet werden, fertig ge­ blasene Behälter aus der Blaseinrichtung zu entnehmen und weiterzubefördern.
Der grundsätzliche Aufbau einer Blasstation zur Be­ hälterformung wird in der DE-OS 42 12 583 beschrieben. Möglichkeiten zur Temperierung der Vorformlinge werden in DE-OS 23 52 926 erläutert.
Innerhalb der Vorrichtung zur Blasformung können die Vorformlinge sowie die geblasenen Behälter mit Hilfe unterschiedlicher Handhabungseinrichtungen transpor­ tiert werden. Bewährt hat sich insbesondere die Verwen­ dung von Transportdornen, auf die die Vorformlinge auf­ gesteckt werden.
Die Vorformlinge können aber auch mit anderen Tragein­ richtungen gehandhabt werden. Die Verwendung von Greif­ zangen zur Handhabung von Vorformlingen wird beispiels­ weise in der FR-OS 27 20 679 beschrieben. Ein Spreizdorn, der zur Halterung in einen Mündungsbereich des Vorformlings einführbar ist, wird in der WO 95 33 616 erläutert.
Die bereits erläuterte Handhabung der Vorformlinge er­ folgt zum einen bei den sogenannten Zweistufenverfah­ ren, bei denen die Vorformlinge zunächst in einem Spritzgußverfahren hergestellt, anschließend zwischen­ gelagert und erst später hinsichtlich ihrer Temperatur konditioniert und zu einem Behälter aufgeblasen werden. Zum anderen erfolgt eine Anwendung bei den sogenannten Einstufenverfahren, bei denen die Vorformlinge unmit­ telbar nach ihrer spritzgußtechnischen Herstellung und einer ausreichenden Verfestigung geeignet temperiert und anschließend aufgeblasen werden.
Im Hinblick auf die verwendeten Blasstationen sind un­ terschiedliche Ausführungsformen bekannt. Bei Blassta­ tionen, die auf rotierenden Transporträdern angeordnet sind, ist eine buchartige Aufklappbarkeit der Formträ­ ger häufig anzutreffen. Bei ortsfesten Blasstationen, die insbesondere dafür geeignet sind, mehrere Kavitäten zur Behälterformung aufzunehmen, werden typischerweise parallel zueinander angeordnete Platten als Formträger verwendet.
Überwiegend wird im Bereich einer Blasstation zu einem bestimmten Zeitpunkt jeweils ein Behälter geblasen. Insbesondere bei der Fertigung von kleinen Behältern kann es jedoch vorteilhaft sein, gleichzeitig zwei oder mehr Vorformlinge in einer Blasstation zu einem Behäl­ ter aufzublasen. Eine derartige Verfahrensweise wird beispielsweise in der WO-PCT 95/05 933 sowie der WO-PCT 96/26 826 beschrieben. Auch im Bereich der sogenannten Einstufenverfahren sowie beim Extrusionsblasen ist die gleichzeitige Expansion mehrerer Vorformlinge im Zusam­ menhang mit rotierenden Blasrädern bereits bekannt. Bei Blasmaschinen mit stationär angeordneten Blasformen wird die überwiegende Zahl der Maschinen mit Blassta­ tionen ausgerüstet, die Mehrfachkavitäten aufweisen.
Unterschiedliche Möglichkeiten zur Eingabe einer Mehr­ zahl von Vorformlingen in eine Blasstation mit mehrer­ ren Kavitäten sowie zur Entnahme einer Mehrzahl von ge­ blasenden Behältern aus derartigen Blasstationen werden in der DE-OS 198 10 238 erläutert.
Bei den bislang bekannten Verfahren und Konstruktionen zur Handhabung von Vorformlingen und Behältern mit ho­ her Durchsatzgeschwindigkeit können noch nicht alle An­ forderungen erfüllt werden, die sowohl an die Errei­ chung hoher Produktionszahlen als auch an eine schonen­ de und störungssichere Handhabung der Formlinge ge­ stellt werden. Insbesondere ist dafür zu sorgen, daß nach der Temperierung der Vorformlinge und der hieraus resultierenden Materialerweichung trotz hoher Trans­ port- und Übergabegeschwindigkeiten eine schonende Ma­ terialhandhabung gewährleistet ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfah­ ren der einleitend genannten Art derart anzugeben, daß eine zuverlässige Handhabung der Formlinge bei hoher Produktionsleistung unterstützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens zwei Vorformlinge gleichzeitig von einer Trageinrichtung gehaltert werden, daß die Trageinrich­ tung entlang eines geschlossenen Umlaufweges transpor­ tiert wird, der sich sowohl durch die Heizeinrichtung als auch durch die Blaseinrichtung erstreckt und daß entlang des gesamten Transportweges ein Abstand von Halteelementen der Trageinrichtung für die Formlinge relativ zueinander konstant bleibt.
Weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu kon­ struieren, daß eine hohe Produktionsleistung unter­ stützt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorformlinge und die geblasenen Behälter jeweils von einer Trageinrichtung gehaltert sind, die zwei Formlinge gleichzeitig haltert und daß für die Tragein­ richtung ein geschlossener Umlaufweg durch die Heizein­ richtung, die Blaseinrichtung sowie zugeordnete Überga­ beeinrichtungen vorgesehen ist.
Durch die gleichzeitige Halterung von mindestens zwei Vorformlingen auf einer gemeinsamen Trageinrichtung ist es möglich, bei der Durchführung von Übergaben eine Vervielfachung der Anzahl der übergebenen Formlinge je Zeiteinheit ohne wesentliche Erhöhung der Bewegungsge­ schwindigkeit der Formlinge durchzuführen. Im Bereich der Heizeinrichtung werden durch die Verwendung von Trageinrichtungen für mindestens zwei Vorformlinge Ver­ schachtelungsmöglichkeiten der Trageinrichtungen be­ reitgestellt, die zu einer Anordnung der Vorformlinge mit geringem Abstand relativ zueinander und somit zu einer hohen Ausnutzung der bereitgestellten Wärmeener­ gie genutzt werden können. Durch das Einsetzen der Vor­ formlinge auf der Trageinrichtung für mindestens zwei Formlinge in die Blasstation sowie die korrespondieren­ de Entnahme von mindestens zwei Behältern gleichzeitig aus der Blasstation werden ebenfalls bei relativ einfa­ chem mechanischem Aufbau und ohne hohen Aufwand eine zu realisierende Kinematik und hohe Handhabungsgeschwin­ digkeiten bei schonendem Materialtransport bereitge­ stellt.
Eine dicht aufeinander folgende Anordnung der Vorform­ linge im Bereich der Heizeinrichtung bei gleichzeitig schonender Materialhandhabung im gesamten Transportbe­ reich kann dadurch unterstützt werden, daß Halteelemen­ te unterschiedlicher Trageinrichtungen unmittelbar auf­ einander folgen.
Eine erhöhte Flexibilität bei einer Vorgabe einer Ge­ staltung des Transportweges im Bereich der Heizeinrich­ tung kann dadurch erreicht werden, daß die Vorformlinge im Bereich der Heizeinrichtung mindestens entlang eines Teiles ihres Transportweges von einer Transportkette entlang eines gekrümmten Bewegungsweges transportiert werden.
Zur Unterstützung optimaler Materialeigenschaften der geblasenen Behälter ist vorgesehen, daß mindestens zwei Vorformlinge gleichzeitig im Bereich der Blasstation gereckt werden.
Eine schonende Materialhandhabung wird auch dadurch er­ reicht, daß die Vorformlinge auf die Halteelemente der Trageinrichtung aufgesteckt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es auch mög­ lich, daß die Vorformlinge im Bereich der Trageinrich­ tung festgeklemmt werden.
Exakt definierte und reproduzierbare Positionierungen der Trageinrichtungen können dadurch erreicht werden, daß eine jeweilige Schwenkpositionierung der Tragein­ richtungen relativ zu einer Transportrichtung kurvenge­ steuert festgelegt wird.
Eine zweckmäßige gerätetechnische Realisierung besteht darin, daß im Bereich der Blasstation mindestens eine Reckeinrichtung angeordnet ist.
Eine konstruktive Vereinfachung kann dadurch erreicht werden, daß im Bereich der Blasstation für alle zu rec­ kenden Vorformlinge eine gemeinsame Reckeinrichtung an­ geordnet ist, die eine der Anzahl der zu reckenden Vor­ formlinge entsprechende Anzahl von Reckstangen auf­ weist.
Zur Kopplung der Heizeinrichtung und der Blaseinrich­ tung wird vorgeschlagen, daß zwischen der Heizeinrich­ tung und dem Blasrad ein Übergaberad mit verschwenkba­ ren Übergabearmen angeordnet ist.
Eine zuverlässige Beheizung der Vorformlinge wird da­ durch unterstützt, daß im Bereich der Heizeinrichtung mit Heizstrahlern ausgestattete Heizelemente angeordnet sind.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfin­ dung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 Eine Übersichtsdarstellung einer Vorrichtung zur Blasformung von Behältern, die eine Heizeinrichtung, ein mit Blasstationen verse­ henes rotierendes Blasrad sowie diverse Über­ gabeeinrichtungen aufweist,
Fig. 2 eine vergrößerte schematische Darstellung ei­ ner Blasstation in einem geöffneten Zustand,
Fig. 3 eine vergrößerte teilweise Darstellung der Heizeinrichtung im Bereich von Umlenkungen ei­ ner Transportkette,
Fig. 4 eine vergrößerte teilweise Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Umgebung ei­ nes Entladerades für die Blaseinrichtung,
Fig. 5 eine vergrößerte teilweise Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich einer Ein­ gabe von Trageinrichtungen für die Vorformlin­ ge in die Heizeinrichtung und
Fig. 6 eine vergrößerte teilweise Darstellung der Vorrichtung gemäß Fig. 1 im Bereich eines Übergaberades zur Bereitstellung eines ge­ schlossenen Umlaufweges für die Trageinrich­ tungen.
Fig. 1 zeigt den grundsätzlichen Aufbau einer Blasma­ schine, die mit einem rotierenden Blasrad (1) sowie ei­ ner Heizeinrichtung (2) für zu temperierende Vorform­ linge ausgestattet ist. Entlang eines Umfanges des Blasrades (1) sind Blasstationen (3) angeordnet, die jeweils Formträger (4, 5) aufweisen. Die Formträger (4, 5) sind von Tragarmen (6, 7) gehaltert und dienen zur Positionierung von Formelementen, typischerweise von Formhälften (8, 9).
Die Tragarme (6, 7) sind relativ zu Basisschwenklagern (10, 11) drehbeweglich gelagert. Darüberhinaus sind die Tragarme (6, 7) über Schwenklager (12, 13) drehbeweg­ lich mit den Formträgern (4, 5) gekoppelt.
Das Blasrad (1) rotiert relativ zu einer Blasradachse (14) und die Basisschwenklager (10, 11) sind in radia­ ler Richtung der Blasradachse (14) zugewandt angeord­ net. Die Basisschwenklager (10, 11) weisen relativ zu­ einander einen Lagerabstand (15) auf.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ist die Heizeinrichtung (2) mit einer Transportkette (18) ver­ sehen, die die zu erwärmenden Vorformlinge entlang von Heizelementen (16) transportiert. Die Heizelemente (16) können beispielsweise als IR-Strahler ausgebildet sein. Es ist aber ebenfalls möglich, in anderen Frequenzbe­ reichen operierende Strahler oder eine Konvektionshei­ zung vorzusehen. Bei der dargestellten Ausführungsform sind entlang des Transportweges der Vorformlinge die Heizelemente (16) einseitig angeordnet und den Heizele­ menten (16) gegenüberliegend sind Reflektoren (17) vor­ gesehen. Grundsätzlich ist auch eine beidseitige Anord­ nung von Heizelementen (16) realisierbar.
Im Bereich der Transportkette (18) sind die Vorformlin­ ge von Trageeinrichtungen (19) gehaltert. Die Trageein­ richtungen (19) können beispielsweise als Transportdor­ ne ausgebildet sein, auf die die Vorformlinge aufge­ steckt werden. Ebenfalls ist es denkbar, eine Halterung der Vorformlinger über Zangen oder Spreizdorne vorzuse­ hen. Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform werden Trageeinrichtungen (19) verwendet, die jeweils zwei Vorformlinge gleichzeitig haltern.
Eine Eingabe der Vorformlinge kann derart erfolgen, daß die Vorformlinge zunächst entlang einer Transportschie­ ne (20), in deren Bereich die Vorformlinge mit ihren Mündungen nach oben angeordnet sind, einer Wendeein­ richtung (21) zugeführt werden, die die Vorformlinge mit ihren Mündungen nach unten dreht und zu einem Ein­ gaberad (22) übergibt. Das Eingaberad (22) ist durch Übergaberäder (23, 24) mit der Heizeinrichtung (2) ge­ koppelt. Insbesondere ist daran gedacht, die Vorform­ linge bereits im Bereich des dem Eingaberad (22) zuge­ wandten Übergaberades (23) auf die Tragelemente (19) aufzusetzen.
Die Heizeinrichtung (2) ist von einem Übergaberad (25) mit dem Blasrad (1) gekoppelt und im Bereich der Blasstationen (3) fertiggeblasene Behälter werden vom Blasrad (1) zu einem Entnahmerad (26) übergeben. Das Entnahmerad (26) ist über das Übergaberad (23) mit ei­ nem Ausgaberad (27) gekoppelt, das die geblasenen Be­ hälter (28) in den Bereich einer Ausgabestrecke (29) überführt. Im Bereich des Ausgaberades (27) kann eine zweckmäßige Änderung der räumlichen Orientierung der geblasenen Behälter (28) durchgeführt werden.
Zur Ermöglichung einer hohen Wärmeeinbringung in die Vorformlinge ohne Gefahr einer Überhitzung der äußeren Oberfläche ist es möglich, im Bereich der Heizeinrich­ tung (2) zusätzlich zu den Heizelementen (16) Gebläse anzuordnen, die Kühlluft in den Bereich der Vorform­ linge leiten. Beispielsweise ist es möglich, in Trans­ portrichtung der Vorformlinge abwechselnd Heizelemente (16) und Gebläse nacheinander zu positionieren.
Um einen Vorformling derart in einen Behälter (28) um­ formen zu können, daß der Behälter (28) Materialeigen­ schaften aufweist, die eine lange Verwendungsfähigkeit von innerhalb des Behälters (28) abgefüllten Lebensmit­ teln, insbesondere von Getränken, gewährleisten, müssen spezielle Verfahrensschritte bei der Beheizung und Ori­ entierung der Vorformlinge eingehalten werden. Darüber hinaus können vorteilhafte Wirkungen durch Einhaltung spezieller Dimensionierungsvorschriften erzielt werden.
Als thermoplastisches Material können unterschiedliche Kunststoffe verwendet werden. Einsatzfähig sind bei­ spielsweise PET, PEN oder PP.
Die Expansion des Vorformlings während des Orien­ tierungsvorganges erfolgt durch Druckluftzuführung. Die Druckluftzuführung ist in eine Vorblasphase, in der Gas, zum Beispiel Preßluft, mit einem niedrigen Druckniveau zugeführt wird und eine sich anschließende Hauptblaspha­ se unterteilt, in der Gas mit einem höheren Druckniveau zugeführt wird. Während der Vorblasphase wird typi­ scherweise Druckluft mit einem Druck im Intervall von 10 bar bis 25 bar verwendet und während der Hauptblasphase wird Druckluft mit einen Druck im Intervall von 25 bar bis 40 bar zugeführt.
Fig. 2 zeigt die Blasstation (3) in vergrößerter Dar­ stellung und mit zusätzlichen Einzelheiten. Die Blasstation ist gemäß dieser Darstellung geöffnet, so daß vor einer Durchführung des Blasvorganges Vorform­ linge zugeführt oder nach einer Beendigung des Blasvor­ ganges fertige Behälter (28) entnommen werden können.
Es ist insbesondere erkennbar, daß die Blasstation (3) mit zwei Kavitäten (30, 31) versehen ist, um zwei Be­ hälter (28) gleichzeitig herstellen zu können. Die An­ ordnung der Kavitäten (30, 31) erfolgt dabei in radia­ ler Richtung bezüglich der Blasradachse (14) hinterein­ ander. Grundsätzlich ist es denkbar, auch mehr als zwei Kavitäten (30, 31) je Blasstation (3) vorzusehen.
Bei der dargestellten Ausführungsform sind jeder Kavi­ tät (30, 31) separate und voneinander getrennte Form­ hälften (8, 9) zugeordnet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, die im Bereich jeweils eines der Formträ­ ger (4, 5) angeordneten Formhälften (8, 9) einteilig auszubilden. Die mehrteilige Ausführung verbilligt je­ doch die Herstellung durch Verwendung einer größeren Anzahl einfacherer Teile und erleichtert gegebenenfalls erforderliche Justagearbeiten.
Zur Gewährleistung einer ausreichend stabilen Verbin­ dung zwischen den Formträgern (4, 5) bei der Einwirkung eines Blasdruckes sind die Formträger (4, 5) mit Ver­ riegelungseinrichtungen (32, 33) versehen. Die Verrie­ gelungseinrichtungen (32, 33) können beispielsweise als vorstehende Segmente ausgeführt sein, die Bohrungen (34) zur Aufnahme von Verriegelungsbolzen besitzen. Zur Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität sind so­ wohl im Bereich der den Basisschwenklagern (10, 11) zu­ gewandten Begrenzungen der Formträger (4, 5) als auch im Bereich der den Basisschwenklagern (10, 11) abge­ wandten Begrenzungen der Formträger (4, 5) Verriege­ lungseinrichtungen (32, 33) positioniert.
Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Heizein­ richtung (2) im Bereich von Umlenkelementen (35) für die Transportkette (18). Die Umlenkelemente (35) können als Zahnräder oder Rollen ausgebildet sein. Insbeson­ ders ist daran gedacht, mit Hilfe von vier Umlenkele­ menten (35) einen rechteckförmigen Umlaufweg für die Transportkette (18) zu definieren. Fig. 3 veranschau­ licht insbesondere auch, wie die Trageinrichtungen (19), die im Bereich von linearen Segmenten des Verlau­ fes der Transportkette (18) ineinander verschachtelt sind, bei einer Vorbeiführung der Transportkette (18) an den Umlenkelementen (35) relativ zur jeweiligen Transportrichtung verschwenkt werden. Die Trageinrich­ tungen (19) weisen jeweils zwei Halteelemente (36, 37) für Formlinge und einen im wesentlichen zylinderförmi­ gen Sockel (38) auf. Der Sockel (38) trägt zwei Hal­ terungsstege (39, 40), die ihrerseits die Halteelemente (36, 37) positionieren.
Im Bereich des Sockels (38) ist zusätzlich ein Positio­ nierhebel (41) angeordnet, der mit einer Kurvenrolle (42) versehen ist. Die Kurvenrolle (42) kann entlang einer Kurvenbahn geführt werden und gibt Drehbewegungen des Positionierhebels (41) vor. Durch die Kopplung des Positionierhebels (41) mit dem Sockel (38) wird hier­ durch eine Schwenkbewegung der Halterungsstege (39, 40) erzeugt.
Aus Fig. 3 ist ebenfalls erkennbar, daß die Halterungs­ stege (39, 40) quer zur jeweiligen Transportrichtung einen Versatz relativ zueinander aufweisen. Dies ermög­ licht die bereits erwähnte Verschachtelung von Halte­ elementen (36, 37) unterschiedlicher Trageinrichtungen (19) hintereinander und damit eine möglichst dicht auf­ einander folgende Anordnung von Vorformlingen im Be­ reich der Heizeinrichtung (2).
Bei der Bewegung der Trageinrichtungen (19) entlang der Umlenkelemente (35) erfolgt die Verschwenkung der Trageinrichtungen (19) derart, daß das in Trans­ portrichtung hintere Halteelement (36) einen verminder­ ten und das in Bewegungsrichtung vordere Halteelement (37) einen vergrößerten Abstand zur Transportkette (18) aufweist. Hierdurch kann ohne gegenseitige Behinderung der Trageinrichtungen (19) der Umlenkvorgang durchge­ führt werden.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Vorrich­ tung gemäß Fig. 1 in einer Umgebung des Entnahmerades (26). Das Entnahmerad (26) entnimmt die Trageinrichtung (19) gemeinsam mit den geblasenen Behältern (28) aus den Blasstationen (3). Die Trageinrichtungen (19) wer­ den hierzu nach einem Öffnen der Blasstationen (3) zu­ nächst in radialer Richtung bezüglich eines Radmittel­ punktes (43) des Entnahmerades (26) zwischen den ge­ öffneten Formhälften (8, 9) der Blasstation (3) heraus­ gezogen und anschließend relativ zu einer Längachse (44) eines zugeordneten Übergabearmes (45) des Entnah­ merades (26) verschwenkt. Nach einem Abschluß der Schwenkbewegung der Trageinrichtungen (19) sind diese mit einer Verbindungslinie der Halteelemente (36, 37) im wesentlichen quer zur Längsachse (44) orientiert. Die Verschwenkung der Trageinrichtungen (19) kann kurvenge­ steuert unter Verwendung der Positionierhebel (41) und der Kurvenrollen (42) erfolgen.
Die Übergabearme (45) sind zur Halterung der Tragein­ richtungen (19) mit Kopplungselementen (46) versehen, die beispielsweise Magnete oder Greifeinrichtungen zur Halterung der Trageinrichtungen (19) aufweisen können. Im Bereich ihrer den Kopplungselementen (46) abgewand­ ten Ausdehnungen sind die Übergabearme (45) mit Schwenklagern (47) ausgestattet, die eine drehbeweg­ liche Verbindung zu einem Radsockel (48) bereitstellen.
Alternativ zu einer zunächst in Richtung auf den Rad­ mittelpunkt (43) radialen Translationsbewegung ist es auch möglich, durch eine Koordinierung von Schwenkbewe­ gungen der Übergabearme (45) und der Trageinrichtungen (19) relativ zur Transportbewegung der Blasstationen (3) auf dem Blasrad (1) ein Herausführen der Tragein­ richtungen (19) mit den geblasenen Behältern (28) aus dem Bereich der geöffneten Blasstationen (3) zu reali­ sieren.
Vom Entnahmerad (26) werden die geblasenen Behälter (28) gemeinsam mit den Trageinrichtungen (19) zu einem Übergaberad (23) übergeben, das die Behälter (28) zum Ausgaberad (27) überführt. Die Trageinrichtungen (19) werden vom Übergaberad (23) nach einer Positionierung von zu blasenen Vorformlingen auf den Trageinrichtungen (19) zum Übergaberad (24) transportiert.
Fig. 5 veranschaulicht eine Überleitung der Tragein­ richtungen (19) vom Übergaberad (24) zur Heizeinrich­ tung (2). Das Übergaberad (24) ist mit Übergabearmen (49) versehen, die ähnlich wie bei der Konstruktion des Entnahmerades (26) über Schwenklager (50) drehbeweglich mit einem Radsockel (51) verbunden sind und die Kopplungselemente (52) zur Verbindung mit den Tragein­ richtungen (19) aufweisen. Auch bei diesem Übergaberad (24) können die Kopplungselemente (52) beispielsweise muldenförmige Vertiefungen aufweisen, die einer Kontur des Beaufschlagungsbereiches der Trageinrichtungen (19) angepaßt sind und die mit Magneten zur Fixierung der Trageinrichtungen (19) ausgestattet sind. Grundsätzlich sind aber auch bei diesem Übergaberad (24) andere Halterungselemente verwendbar, beispielsweise Greifzan­ gen.
Die Transportkette (18) der Heizeinrichtung (2) trägt Transportelemente (53), die zur Halterung der Tragein­ richtungen (19) ähnlich wie die Kopplungselemente (52) ausgebildet sein können. Bei einer Übergabe der Trageinrichtungen (19) an die Transportelemente (53) im Bereich eines Antriebsrades (54) der Transportkette (18) weisen die Trageinrichtungen (19) vorzugsweise ei­ ne räumliche Positionierung auf, die sowohl hinsicht­ lich der Übergabe als auch hinsichtlich der in diesem Bereich gekrümmten Transportbahn der Transportkette (18) optimiert ist. Die räumliche Positionierung der Trageinrichtungen (19), insbesondere die Schwenkposi­ tionierung relativ zur aktuellen Transportrichtung der Transportkette (18), erfolgt ähnlich wie bei der Erläu­ terung zu Fig. 3 beschrieben.
Zur weiteren Veranschaulichung des geschlossenen Um­ laufweges der Trageinrichtungen (19) zeigt Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung einer Umgebung des Übergabera­ des (23) gemäß Fig. 1. Es ist insbesondere zu erkennen, wie eine Überleitung der geblasenen Behälter (28) von den Trageinrichtungen (19) im Bereich des Übergaberades (23) zu Halteelementen (55) im Bereich des Ausgaberades (27) erfolgt und wie Vorformlinge (56) vom Eingaberad (22) zu den zuvor entladenen Trageinrichtungen (19) im Bereich des Übergaberades (23) transportiert werden. Auch im Bereich des Eingaberades (22) sind wieder rela­ tiv zu einem Radsockel verschwenkbar angeordnete Über­ gabearme verwendet, die mit Kopplungselementen für die zu transportierenden Vorformlinge ausgestattet sind. Eine Koordinierung der jeweiligen Schwenkbewegungen zur Optimierung der Übergabevorgänge kann auch beim Einga­ berad (22) kurvengesteuert erfolgen.
Die Trageinrichtungen (19) werden gemeinsam mit den ge­ halterten Vorformlingen (56) vom Übergaberad (23) zum Übergaberad (24) weitergeleitet. Bei sämtlichen Überga­ bevorgängen und entlang der jeweiligen Transportbahnen der Trageinrichtungen (19) kann über die Positionierhe­ bel (41) die jeweils optimale Schwenkpositionierung der Trageinrichtungen (19) vorgegeben werden, um bei einem gleichzeitigen Transport und einer gleichzeitigen Über­ gabe von mehreren Vorformlingen (56) bzw. Behältern (28) mit einer gemeinsamen Trageinrichtung (19) eine Optimierung der Bewegungsvorgänge bei einer Minimierung der auf die Vorformlinge (56) und die Behälter (28) einwirkenden Kräften erreicht werden.
Alternativ zu der insbesondere in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform, bei der zur Bewegung der Transportele­ mente (53) eine Transportkette (18) verwendet wird, ist es grundsätzlich auch möglich, eine unmittelbare Ver­ kopplung der Transportelemente (53) miteinander vorzu­ nehmen und hierdurch die Transportkette (18) entfallen zu lassen. Eine derartige Verkopplung der Transportele­ mente (53) kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß die Transportelemente (53) mit seitlich überstehenden Laschen versehen sind, wobei sich jeweils die Laschen einander benachbarter Transportelemente (53) teilweise überlappen. Durch den Überlappungsbereich hindurch kann sich ein Kopplungsbolzen erstrecken. Insbesondere ist es hierbei zweckmäßig, die Transportelemente (53) auf zwei unterschiedlichen Ebenen mit derartigen überste­ henden Laschen zu versehen. Hierdurch kann ein Verkip­ pen der Transportelemente (53) relativ zueinander ver­ mieden werden.
Bei einer derartigen Ausführungsform ist es insbesonde­ re zweckmäßig, durch die jeweiligen Überlappungsberei­ che einen gemeinsamen Bolzen hindurchzuführen. Hier­ durch wird im Abstandsbereich zwischen den überstehen­ den Laschen ein freier Bolzenbereich bereitgestellt, der beispielsweise für einen Eingriff von Zahnrädern oder ähnlichen Elementen zur Verfügung steht. Im Be­ reich eines außenseitig überstehenden Bereiches des Bolzens können Führungselemente, beispielsweise Füh­ rungsrollen, angeordnet werden, die in zugeordneten Führungsschienen gleiten.
Eine derartige Ausführungsform weist gegenüber einer Verwendung von Transportketten den Vorteil auf, daß ei­ ne beispielsweise durch eine Längung der Transportkette (18) verursachte Abstandsveränderung der Transportele­ mente (53) sicher vermieden wird.

Claims (21)

1. Verfahren zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplastischen Material, bei dem Vorformlinge mindestens einer Heizeinrichtung zur Temperierung und mindestens einer Blasstation zur Blasverformung zugeführt werden, wobei die Blasstation von einem rotierenden Blasrad auf einer geschlossenen Umlauf­ bahn bewegt wird und bei dem von der Blasstation mindestens zwei Vorformlinge gleichzeitig zu Behäl­ tern umgeformt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vorformlinge (56) gleichzeitig von einer Trageinrichtung (19) gehaltert werden, daß die Trageinrichtung (19) entlang eines geschlosse­ nen Umlaufweges transportiert wird, der sich sowohl durch die Heizeinrichtung (2) als auch durch die Blaseinrichtung erstreckt und daß entlang des ge­ samten Transportweges ein Abstand von Halteelemen­ ten (36, 37) der Trageinrichtung (19) relativ zu­ einander konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Trageinrichtungen (19) mindestens ent­ lang eines Teiles ihres Transportweges derart mit­ einander verschachtelbar sind, daß Halteelemente (36, 37) unterschiedlicher Trageinrichtungen (19) unmittelbar aufeinander folgen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Vorformlinge (56) im Bereich der Heizeinrichtung (2) mindestens entlang eines Teiles ihres Transportweges von einer Transportkette (18) entlang eines gekrümmten Bewegungsweges transpor­ tiert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Vorformlinge (56) gleichzeitig im Bereich der Blasstation (3) gereckt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge (56) auf die Halteelemente (36, 37) der Trageinrichtung (19) aufgesteckt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge (56) im Be­ reich der Trageinrichtung (19) festgeklemmt werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine jeweilige Schwenkpositio­ nierung der Trageinrichtungen (19) relativ zu einer Transportrichtung kurvengesteuert festgelegt wird.
8. Vorrichtung zur Blasformung von Behältern aus einem thermoplastischen Material, die eine Heizeinrich­ tung zur Temperierung von Vorformlingen und eine Blaseinrichtung mit mindestens einer Blasstation aufweist, die auf einem rotierenden Blasrad ange­ ordnet ist und mindestens zwei Formhohlräume zur gleichzeitigen Blasformung mehrerer Behälter auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorformlinge (56) und die geblasenen Behälter (28) jeweils von einer Trageinrichtung (19) gehaltert sind, die mindestens zwei Formlinge gleichzeitig haltert und daß für die Trageinrichtung (19) ein geschlossener Umlaufweg durch die Heizeinrichtung (2), die Bla­ seinrichtung sowie zugeordnete Übergabeeinrichtun­ gen vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß im Bereich der Blasstation (3) mindestens eine Reckeinrichtung angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Bereich der Blasstation (3) für alle zu reckenden Vorformlinge (56) eine gemeinsame Reckeinrichtung angeordnet ist, die eine der Anzahl der zu reckenden Vorformlinge (56) entsprechende Anzahl von Reckstangen aufweist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, da­ durch gekennzeichnet, daß zwischen der Heizeinrich­ tung (2) und dem Blasrad (1) ein Übergaberad (25) mit verschwenkbaren Übergabearmen angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (2) zum Transport der Vorformlinge (56) eine umlaufende Transportkette (18) aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß die Transportkette (18) Transportelemente (53) haltert, die mit Kopplungen für die Trageinrichtungen (19) versehen sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Halterung der Trageinrichtungen (19) im Bereich der Heizeinrich­ tung (2) Transportelemente (53) vorgesehen sind, die unmittelbar mechanisch miteinander gekoppelt sind.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß die Transportelemente (53) seitlich über­ stehende Laschen aufweisen, durch die sich ein Kopplungsbolzen hindurch erstreckt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch ge­ kennzeichnet, daß jedes Transportelement (53) auf einander gegenüberliegenden Seiten zwei überstehen­ de Laschen aufweist, die mit einem Abstand zueinan­ der angeordnet sind und durch die sich ein gemein­ samer Bolzen hindurch erstreckt.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Bereich des Bolzens von Antriebselementen beaufschlagbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, da­ durch gekennzeichnet, daß der Bolzen mindestens ein Führungselement trägt, daß von einem Leitelement beaufschlagbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 18, da­ durch gekennzeichnet, daß die Trageinrichtungen (19) derart verschachtelbar ausgebildet sind, daß Halteelemente (36, 37) unterschiedlicher Tragein­ richtungen (19) unmittelbar aufeinander folgend po­ sitionierbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 19, da­ durch gekennzeichnet, daß im Bereich der Heizein­ richtung (2) mit Heizstrahlern ausgestattete Heize­ lemente (16) angeordnet sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 20, da­ durch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (36, 37) der Trageinrichtung (19) entlang des gesamten geschlossenen Umlaufweges einen konstanten Abstand relativ zueinander aufweisen.
DE19906309A 1999-02-16 1999-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern Withdrawn DE19906309A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906309A DE19906309A1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19906309A DE19906309A1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19906309A1 true DE19906309A1 (de) 2000-08-17

Family

ID=7897579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19906309A Withdrawn DE19906309A1 (de) 1999-02-16 1999-02-16 Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19906309A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049829A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern durch blasformung
DE10065547A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Sig Pettec Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
FR2848495A1 (fr) * 2002-12-12 2004-06-18 Sidel Sa Four pour chauffer au defile des ebauches de recipients en materiau thermoplastique
ITBO20080469A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Sacmi Impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
ITBO20080471A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Sacmi Impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
ITBO20080470A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Sacmi Impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
EP2628584A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Krones AG Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine
CN103465464A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 台州市黄岩一精塑模有限公司 公转、自转链条涨紧式全自动吹瓶机
WO2018001778A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung für eine blasmaschine mit faltbarer förderkette
CN107662329A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 Khs科波普拉斯特有限责任公司 具有用于将预成型坯双列运送的输送链的吹塑机所用的加热设备
IT201800004215A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Forno per preforme

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709264A1 (fr) * 1993-08-26 1995-03-03 Sidel Sa Installation de fabrication de récipients par soufflage de préformes en matière plastique.
WO1995033616A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-14 Sidel S.A. Mandrin de transport rapidement interchangeable pour preforme de recipient et utilisation de ce mandrin
WO1996026826A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Sidel S.A. Installation de fabrication de recipients par soufflage de preformes en matiere plastique
DE19751909A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Formlingen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2709264A1 (fr) * 1993-08-26 1995-03-03 Sidel Sa Installation de fabrication de récipients par soufflage de préformes en matière plastique.
DE69406298T2 (de) * 1993-08-26 1998-03-19 Sidel Sa Vorrichtung zur herstellung von behältern aus kunststoff durch blasformen
WO1995033616A1 (fr) * 1994-06-03 1995-12-14 Sidel S.A. Mandrin de transport rapidement interchangeable pour preforme de recipient et utilisation de ce mandrin
WO1996026826A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Sidel S.A. Installation de fabrication de recipients par soufflage de preformes en matiere plastique
FR2731176A1 (fr) * 1995-03-02 1996-09-06 Sidel Sa Installation de fabrication de recipients par soufflage de preformes en matiere plastique
DE19751909A1 (de) * 1997-11-22 1999-05-27 Krupp Corpoplast Masch Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Formlingen

Cited By (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002049829A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Krones Ag Vorrichtung und verfahren zur herstellung von behältern durch blasformung
DE10065547A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-04 Sig Pettec Gmbh & Co Kg Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
FR2848495A1 (fr) * 2002-12-12 2004-06-18 Sidel Sa Four pour chauffer au defile des ebauches de recipients en materiau thermoplastique
WO2004062885A1 (fr) * 2002-12-12 2004-07-29 Sidel Four pour chauffer au defile des ebauches de recipients en materiau thermoplastique
US7291811B2 (en) 2002-12-12 2007-11-06 Sidel Oven for heating moving thermoplastic material container blanks
CN102112289B (zh) * 2008-07-29 2013-09-04 伊莫拉Sacmi机械合作公司 用于吹塑塑料容器、尤其是瓶子的设备
US8684724B2 (en) 2008-07-29 2014-04-01 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Plant for blow-moulding plastic containers, particularly bottles
ITBO20080470A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Sacmi Impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
WO2010013200A2 (en) 2008-07-29 2010-02-04 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Plant for blow-moulding plastic containers, particularly bottles
WO2010013207A2 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Plant for blow-moulding plastic containers, particularly bottles.
WO2010013207A3 (en) * 2008-07-29 2010-06-17 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Plant for blow-moulding plastic containers, particularly bottles.
WO2010013201A3 (en) * 2008-07-29 2010-09-30 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Plant for blow-moulding plastic containers, particularly bottles
WO2010013200A3 (en) * 2008-07-29 2010-12-02 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Plant for blow-moulding plastic containers, particularly bottles
CN102105289A (zh) * 2008-07-29 2011-06-22 伊莫拉Sacmi机械合作公司 用于吹塑塑料容器的设备,尤其是用于吹塑瓶子的设备
CN102112288A (zh) * 2008-07-29 2011-06-29 伊莫拉Sacmi机械合作公司 用于吹塑塑料容器、尤其是瓶子的设备
ITBO20080471A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Sacmi Impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
ITBO20080469A1 (it) * 2008-07-29 2010-01-30 Sacmi Impianto per il soffiaggio di contenitori di plastica, in particolare bottiglie
EP2628584A1 (de) * 2012-02-16 2013-08-21 Krones AG Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage sowie Blasmaschine
US8926314B2 (en) 2012-02-16 2015-01-06 Krones Ag Transport device and transport method for container treatment plant as well as blow molding machine
CN103465464B (zh) * 2013-09-13 2015-07-08 台州市黄岩一精塑模有限公司 公转、自转链条涨紧式全自动吹瓶机
CN103465464A (zh) * 2013-09-13 2013-12-25 台州市黄岩一精塑模有限公司 公转、自转链条涨紧式全自动吹瓶机
CN109414868A (zh) * 2016-06-29 2019-03-01 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于具有可折叠的传送链的吹塑机的加热设备
WO2018001778A1 (de) * 2016-06-29 2018-01-04 Khs Corpoplast Gmbh Heizvorrichtung für eine blasmaschine mit faltbarer förderkette
CN109414868B (zh) * 2016-06-29 2021-06-04 Khs科波普拉斯特有限责任公司 用于具有可折叠的传送链的吹塑机的加热设备
EP3284579A1 (de) * 2016-07-27 2018-02-21 KHS Corpoplast GmbH Heizvorrichtung für eine blasmaschine mit förderkette für einen zweireihigen transport der vorformlinge
US10081127B2 (en) 2016-07-27 2018-09-25 Khs Corpoplast Gmbh Heating device for a blow-molding machine with a conveying chain for two-row transport of the preforms
CN107662329B (zh) * 2016-07-27 2019-12-31 Khs科波普拉斯特有限责任公司 具有用于将预成型坯双列运送的输送链的吹塑机所用的加热设备
CN107662329A (zh) * 2016-07-27 2018-02-06 Khs科波普拉斯特有限责任公司 具有用于将预成型坯双列运送的输送链的吹塑机所用的加热设备
IT201800004215A1 (it) * 2018-04-05 2019-10-05 Forno per preforme
EP3549744A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-09 Smi S.P.A. Con Socio Unico Ofen für vorformen
CN110341166A (zh) * 2018-04-05 2019-10-18 Smi单一股东有限责任公司 用于预成型件的烤箱
CN110341166B (zh) * 2018-04-05 2022-09-27 Smi单一股东有限责任公司 用于预成型件的烤箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19906438A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Behältern
EP2429795B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung sowie zum befüllen von behältern
EP2144742B1 (de) Vorrichtung zur blasformung von behältern
EP1112166B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer behälterformung
EP3423254B1 (de) Heizvorrichtung und verfahren zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
US4313905A (en) Blow molding method
EP2504148B1 (de) Verfahren zur blasformung von behältern
EP3416804B1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
EP2307185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE19906309A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
EP3419807B1 (de) Heizvorrichtung zur thermischen konditionierung von für die blasformung vorgesehenen vorformlingen
DE19906308A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Halterung von Formlingen
EP3416803A1 (de) Zangenanordnung für die handhabung von vorformlingen und transferrad und behälterbehandlungsmaschine mit einer solchen zangenanordnung
EP1773571A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur blasformung von behältern
DE19948474A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE10065547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE19906366A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Formlingen
DE10063795A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Behältern durch Blasformung
DE19935266A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blasformung von Behältern
DE102007016028A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE19906439A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Blasformung von Behältern
EP1297942B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von streckgeblasenen Behältern mittels Übergaberad, wobei ein Halteelement relativ drehbar zum Tragarm angeordnet ist und über eine Steuerkurve verstellbar ist
EP3064334B1 (de) Verfahren und aufheizvorrichtung zur temperaturkonditionierung von vorformlingen sowie blasformungsmaschine mit einer solchen vorrichtung
DE10141639A1 (de) Vorrichtung zur Temperierung von Vorformlingen
DE102006004940A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Blasformung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee