DE20221016U1 - Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer - Google Patents

Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer Download PDF

Info

Publication number
DE20221016U1
DE20221016U1 DE20221016U DE20221016U DE20221016U1 DE 20221016 U1 DE20221016 U1 DE 20221016U1 DE 20221016 U DE20221016 U DE 20221016U DE 20221016 U DE20221016 U DE 20221016U DE 20221016 U1 DE20221016 U1 DE 20221016U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
wheels
chair
wheel
lowered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20221016U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20221016U priority Critical patent/DE20221016U1/de
Publication of DE20221016U1 publication Critical patent/DE20221016U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/04Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven
    • A61G5/041Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs motor-driven having a specific drive-type
    • A61G5/042Front wheel drive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1091Cushions, seats or abduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/125Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/127Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for lower legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet
    • A61G5/128Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or the feet for feet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/14Standing-up or sitting-down aids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/30Specific positions of the patient
    • A61G2200/36Specific positions of the patient standing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2200/00Information related to the kind of patient or his position
    • A61G2200/50Information related to the kind of patient or his position the patient is supported by a specific part of the body
    • A61G2200/52Underarm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/10General characteristics of devices characterised by specific control means, e.g. for adjustment or steering
    • A61G2203/14Joysticks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1029Wheelchairs having brakes engaging a surface, e.g. floor or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G5/00Chairs or personal conveyances specially adapted for patients or disabled persons, e.g. wheelchairs
    • A61G5/10Parts, details or accessories
    • A61G5/1005Wheelchairs having brakes
    • A61G5/1035Wheelchairs having brakes manipulated by wheelchair user
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0009Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons
    • A63B2071/0018Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for handicapped persons for wheelchair users

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer, auf dem ein elektrisch betreibbarer Aufrichtstuhl mit Feststellelementen im Kniebereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (10) drei Räder (12.1, 12.2, 12.3 ) mit Ballon- oder Breitreifen (14.1, 14.2, 14.3) vorgesehen sind, wovon die beiden an der Vorderseite beabstandeten ausgebildeten Ballonreifen- oder Breitreifen-Räder (12.1, 12.2) als Antriebsräder fungieren und an der hinteren Fahrzeugseite mittig ein drittes frei drehbares ballonreifen bestücktes Lenkrad (12.3) vorgesehen ist und das während der Fahrzeug-Stillstands-Phase der, Aufrichtstuhl (16) oberhalb des beabstandeten Bereiches der Antriebsräder (12.1, 12.2) aufrichtbar und der Fußbereich (18) vor den Antriebsrädern (12.1, 12.2) absenkbar bis zum Bodenbereich ausgebildet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer, auf dem ein elektrisch betreibbarer Aufrichtstuhl mit Feststellelementen im Kniebereich angeordnet ist.
  • Bekannte Elektro-Rollstühle mit Joystick-Steuerungen bestehen aus einem fahrbaren Untersatz, an dem die Räder angeordnet sind.
  • Auf dem Untersatz kann der allgemein bekannte Aufrichtstuhl vorgesehen sein.
  • Eine erste Variante von derartigen Elektro-Rollstühlen besitzt vorn zwei kleinere Lenkräder und den Antrieb besorgen größere Hinterräder.
  • Eine zweite Variante benutzt vordere Antriebe über zwei größere ausgebildete Vorderräder, während im hinteren Bereich kleinere Räder zur Fahrzeug-Steuerung benutzt werden.
  • Der Nachteil der bekannten Elektro-Rollstühle besteht ganz offensichtlich darin, daß der Rollstuhl zwar auf ebenen Strecken noch einigermaßen alle bekannten Fahrmanöver bewerkstelligt, jedoch im Gelände sofort Probleme entstehen, wenn kleine Schräglagen außerhalb des Wegesystems befahren werden sollen.
  • Die Umkipp-Gefahr ist einfach äußerst groß, so daß ein Rollstuhlfahrer im allgemeinen, eben durch die bekannte Gerätekonstruktion, solche Schräglagen stets meidet.
  • Die bekannten Elektro-Rollstühle sind daher im Gelände kaum zu gebrauchen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Elektro-Rollstuhl der eingangs genannten Art anzugeben, der eine solide Geländegängigkeit aufweist und zudem noch die Umkippgefahr bei üblichen Schräglagen im Gelände ausschließt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, indem am Fahrzeug drei Räder mit Ballon- oder Breitreifen vorgesehen sind, wovon die beiden an der Vorderseite beabstandeten ausgebildeten Ballonreifen-Räder als Antriebsräder fungieren und an der hinteren Fahrzeugseite mittig ein drittes frei drehbares Ballonreifen bestücktes Lenkrad vorgesehen ist und das während der Fahrzeug-Stillstands-Phase der Aufrichtstuhl oberhalb des beabstandeten Bereiches der Antriebsräder aufrichtbar und der Fußbereich vor den Antriebsrädern absenkbar bis zum Bodenbereich ausgebildet sind.
  • Diese Ausbildung und Anordnung von drei Ballon- oder Breitreifen am Fahrzeug schafft ganz überraschend eine derartige Geländegängigkeit, die bisher bei bekannten Geräten von Rollstuhlfahrern und insbesondere gehbehinderten Golfspielern unbekannt war.
  • Auch außerhalb eines Golfplatzes ist dieses Fahrzeug eine große Hilfe für gehbehinderte Menschen, sich im unwegsamen Gelände fortzubewegen.
  • Mit seinem derart ausgebildeten Fahrwerk bewältigt der Elektro-Rollstuhl mühelos Steigungen bis zu 18 Prozent und Seitenschräglagen von bis zu 12 Prozent.
  • Die Konstruktion eines frei um 360 Grad drehbaren dritten hinteren Ballonreifen-Lenkrades schafft einen äußerst kleinen Lenkradius.
  • Ein Umkippen des Fahrzeuges ist in den angegebenen Bereichen nicht möglich. Durch diese Standhaftigkeit verschafft es Gehbehinderten großes Vertrauen.
  • Zudem treten keine Rasenflächen-Beschädigungen auf, da der Bodendruck durch die Reifenbestückung äußerst niedrig ausfällt.
  • Vorstehende Vorteile entstehen im sitzenden Fahrbetrieb des Fahrzeuges. Jedoch auch im Stand, daß heißt, wenn in der Fahrzeug-Stillstands-Phase der zwischen den beiden Vorderrädern angeordnete Aufrichtstuhl aufgerichtet wird und der Fußbereich sich dabei bis zum Bodenbereich absenkt, wird eine äußerst stabile Lage von der behinderten Person erzielt.
  • Beim Golfspielen ist durch den Spieler der Bodenkontakt gegeben. Auch wird durch die tiefe Schwerpunktlage des Fahrzeuges in Verbindung mit den beiden Batterien dieses Lagegefühl für den Spieler erzeugt.
  • Eine besondere Ausbildung des Elektro-Rollstuhles besteht darin, indem das einzige hintere Lenkrad eine kleinere Reifengröße als ein vorderes Antriebsrad aufweist.
  • Hierdurch wird einerseits eine hervorragende Lenkfähigkeit des Fahrzeuges insbesondere in Schräglagen erzielt, andererseits wird dadurch die Möglichkeit eröffnet, die Batterien weiter nach der Lenkerseite zu anzuordnen.
  • Schließlich besteht eine Besonderheit des Elektro-Rollstuhles auch noch darin, daß die Antriebs-Wirkverbindung zu jedem der Vorderräder mechanisch entkuppelbar ausgebildet ist. Mittels dieser einfachen Vorgehensweise, den Antrieb zu unterbrechen, kann die gehbehinderte Person den Elektro-Fahrstuhl verlassen und nicht mit diesem Gerät vertraute Personen können das Fahrzeug von Hand weiter rollend transportieren.
  • Nachstehend wird die Erfindung noch anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine linke vordere Seitenansicht des Elektro-Rollstuhles im fahrbereiten Zustand mit abgesenktem Aufrichtstuhl,
  • 2 eine vordere Seitenansicht gemäß 1, wobei der Aufrichtstuhl in Aufrichtstellung gezeigt wird,
  • 3 eine Seitenansicht des Elektro-Fahrstuhles mit aufgerichtetem Aufrichtstuhl und positioniertem Golfspieler und
  • 4 einen Elektro-Fahrstuhl von vorn mit Golfspieler in Aktion.
  • Die 1 zeigt eine linke vordere Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Fahrzeuges 10 eines Elektro-Rollstuhles im fahrbereiten Zustand mit abgesenktem Aufrichtstuhl 16.
  • Es handelt sich um ein elektrisch betreibbares mittels Joystick 22 steuerbares mehrrädriges Fahrzeug 10 für Rollstuhlfahrer, welches auf drei Rädern 12.1, 12.2, 12.3, nämlich zwei an der Vorderseite des Fahrzeuges 10 beabstandet ausgebildeten starr angeordneten Antriebsrädern 12.1, 12.2 besteht und wobei an der hinteren Fahrzeugseite mittig ein drittes frei drehbares Lenkrad 12.3 angeordnet ist.
  • Diese Räder des Fahrzeuges 10 sind erfindungsgemäß mit Ballon- oder Breitreifen 14.1, 14.2, 14.3 bestückt und an einem verwindungssteifen sehr kompetenten Rahmengestell montiert.
  • Weiterhin wird sowohl das linksseitige Antriebsrad 12.1, gemäß Beispiel, als auch das rechtsseitige Antriebsrad 12.2 von je einem Elektromotor von 400 Watt angetrieben, welche von zwei Batterien von 110 Ampere gespeist werden. Hierdurch erhält das Fahrzeug 10, speziell im Gelände, eine Reichweite von mindestens 15 Kilometern, fährt fast lautlos und ist natürlich durch diesen Elektro-Antrieb umweltfreundlich.
  • Mittig zwischen dem linken Antriebsrad 12.1 und dem rechten Antriebsrad 12.2 ist der Aufrichtstuhl 16 angeordnet. Dieser Aufrichtstuhl 16 kann in der Regel der Aufrichtstuhl des behinderten Menschen sein, den er üblicherweise in Benutzung hat, wenn er nicht auf dem Golfplatz tätig ist. Am Aufrichtstuhl 16 sind Sitz und Lehne sowie Armstützen 28 mit rechtsseitigem Joystick 22 dargestellt. Desgleichen der Fußbereich 18, der am fahrenden Fahrzeug stets in angehobener Position mit dem Aufrichtstuhl 16 wirkverbunden ist. Eine hintere Verkleidung 24.1 überdeckt in großzügigem Abstand das ballonreifen bestückte frei um 360 Grad drehbare Lenkrad 12.3, während hinter den Antriebsrädern 12.1 und 12.2 jeweils seitliche Verkleidungen 24.2 angeordnet sind.
  • 2 zeigt eine vordere Seitenansicht des Fahrzeuges 10 wie 1, jedoch ist hier der Aufrichtstuhl 16 in Aufrichtstellung gezeigt.
  • Diese Aufrichtstellung des Aufrichtstuhles 16 wird über das Joystick 22 gesondert ausgelöst. Es ist deutlich zu sehen, daß sich der Sitz des Aufrichtstuhles 16 in vertikale Richtung gestellt hat, während die Lehne mit angehoben wird, jedoch im wesentlichen in der bisherigen Vertikalen verbleibt.
  • Da die Handstützen 28 am Lehnenteil angeordnet sind, verbleiben diese Handstützen 28 in ihre horizontalen vorgesehenen Stützlage.
  • Die 3 zeigt die linke Seitenansicht des Fahrzeuges 10 mit aufgerichtetem Aufrichtstuhl 16 und positionierten Golfspieler 30. Aus dieser 3 ist eindeutig erkennbar, daß die Schwerpunktlage des Golfspielers 30 im Aufrichtstuhl 16 im Bereich oberhalb der beabstandeten Antriebsräder 12.1, 12.2 positioniert ist.
  • Außerdem wird in dieser Aufrichtstellung des Aufrichtstuhles 16 gezeigt, daß während des Golfspielens vor den Antriebsrädern 12.1, 12.2 der Fußbereich 18 des Golfers mit dem Bodenbereich 20 Kontakt hält.
  • Diese Schwerpunktlage des Golfers und der intensive Bodenkontakt in Verbindung natürlich mit den Feststellelementen 32 im Kniebereich ermöglichen den behinderten Menschen, insbesondere Rollstuhlfahrern, gleichwertig mit anderen Menschen dem Golfsport nachzugehen.
  • Schließlich zeigt 4 ein Fahrzeug 10 von vorn mit einem Golfspieler 30 in Aktion. Hierbei wird ersichtlich, daß die Feststellelelmente 32 den Kniebereich des Golfspielers 30 am unteren Teil des Aufrichtstuhles 16 festhalten und daß über den Fußbereich 18 der intensive Kontakt zum Bodenbereich 20, also in der Regel zum Rasenbereich, geschaffen ist. Auch läßt sich mittels 4 nochmals aufzeigen (wie 3), daß der Fußbereich 18 vor dem eigentlichen Elektro-Fahrzeug angeordnet ist.
  • Daher wird eine für Golfsport ausübende Rollstuhlfahrer enorm gute Standsicherheit vorgegeben.
  • Das Fahrzeug 10 ist infolge seiner Joysticksteuerung 22 auf dem Golfplatz im Fahrzustand über größere Strecken präzise und punktgenau steuerbar, kann infolge seiner Ballon- oder Breitreifen auf dem Rasen keinen Grasschaden hervorbringen und läßt, wie vorstehend schon geschildert, beim Golfen eine hohe Standsicherheit erkennen.
  • Das Fahrzeug 10 fördert auch noch eine gesundheitliche Funktion des Golfers, denn durch das fortwährende Aufstehen vor jedem Schlag während einer Golfrunde (ca. 80 bis 130 mal je nach Spielstärke) werden Durchblutung und Kreislauf besonders gut angeregt.
  • Das geschilderte Fahrzeug macht behinderte Menschen speziell im Golfsport zu gleichwertigen Mitspielern.
  • 10
    Fahrzeug
    12.1
    Vorderes Antriebsrad, linksseitig
    12.2
    vorderes Antriebsrad, rechtsseitig
    12.3
    hinteres Lenkrad
    14.1
    Ballon- oder Breitreifen, linksseitiges
    Antriebsrad
    14.2
    Ballon- oder Breitreifen, rechtsseitiges
    Antriebsrad
    14.3
    Ballon- oder Breitreifen, hinteres Lenkrad
    16
    Aufrichtstuhl
    18
    Fußbereich
    20
    Bodenbereich
    22
    Joystick
    24.1
    Verkleidung, hinten
    24.2
    Verkleidung, seitlich
    26
    Ablagekorb
    28
    Handstützen
    30
    Golfspieler
    32
    Feststellelemente im Kniebereich

Claims (2)

  1. Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer, auf dem ein elektrisch betreibbarer Aufrichtstuhl mit Feststellelementen im Kniebereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß am Fahrzeug (10) drei Räder (12.1, 12.2, 12.3 ) mit Ballon- oder Breitreifen (14.1, 14.2, 14.3) vorgesehen sind, wovon die beiden an der Vorderseite beabstandeten ausgebildeten Ballonreifen- oder Breitreifen-Räder (12.1, 12.2) als Antriebsräder fungieren und an der hinteren Fahrzeugseite mittig ein drittes frei drehbares ballonreifen bestücktes Lenkrad (12.3) vorgesehen ist und das während der Fahrzeug-Stillstands-Phase der, Aufrichtstuhl (16) oberhalb des beabstandeten Bereiches der Antriebsräder (12.1, 12.2) aufrichtbar und der Fußbereich (18) vor den Antriebsrädern (12.1, 12.2) absenkbar bis zum Bodenbereich ausgebildet sind.
  2. Elektrisch betreibbares Fahrzeug für Rollstuhlfahrer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lenkrad (12.3) eine kleinere Reifengröße als ein Antriebsrad (12.1, 12.2) aufweist.
DE20221016U 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer Expired - Lifetime DE20221016U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221016U DE20221016U1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20221016U DE20221016U1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer
DE10237878A DE10237878A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Para Golfer ein elektrisch betriebenes Gerät für Golf spielende Rollstuhlfahrer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20221016U1 true DE20221016U1 (de) 2004-11-25

Family

ID=32477396

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20221016U Expired - Lifetime DE20221016U1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer
DE10237878A Withdrawn DE10237878A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Para Golfer ein elektrisch betriebenes Gerät für Golf spielende Rollstuhlfahrer

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10237878A Withdrawn DE10237878A1 (de) 2002-08-19 2002-08-19 Para Golfer ein elektrisch betriebenes Gerät für Golf spielende Rollstuhlfahrer

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE20221016U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051118A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
WO2012047164A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Reac Ab A device for a wheel chair and a wheel chair
ITNA20110039A1 (it) * 2011-09-15 2013-03-16 Stefano Troncone Carrozzina per disabili convertibile in un sistema che consente all'utilizzatore di restare in equilibrio sulle sole due ruote da auto spinta

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007044832A1 (de) 2007-09-18 2009-04-02 Otto Bock Healthcare Ip Gmbh & Co. Kg Aufrichtrollstuhl
WO2011074057A1 (ja) * 2009-12-14 2011-06-23 株式会社ノースウェスト 不整地用車椅子
US8678402B2 (en) 2012-08-06 2014-03-25 Arlen Helterbrand Portable convertible wheelchair
NL2012427B1 (en) * 2014-03-13 2016-01-18 Sunrise Medical Gmbh & Co Kg Upright wheelchair with a chassis, and a seat arranged pivotably on the chassis.
DE102016100662A1 (de) 2016-01-15 2017-07-20 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2249287B (en) * 1990-11-01 1994-09-14 Nicholas Ewart Edmund Wheelchair

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009051118A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
WO2011044881A1 (de) 2009-10-13 2011-04-21 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
DE102009051118B4 (de) * 2009-10-13 2014-04-30 Otto Bock Mobility Solutions Gmbh Elektrorollstuhl
WO2012047164A1 (en) * 2010-10-05 2012-04-12 Reac Ab A device for a wheel chair and a wheel chair
ITNA20110039A1 (it) * 2011-09-15 2013-03-16 Stefano Troncone Carrozzina per disabili convertibile in un sistema che consente all'utilizzatore di restare in equilibrio sulle sole due ruote da auto spinta

Also Published As

Publication number Publication date
DE10237878A1 (de) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69533978T2 (de) Rollstuhl
DE102005038029B3 (de) Aufrichtrollstuhl
EP2190396B1 (de) Aufrichtrollstuhl
EP1893153B1 (de) Rollstuhl mit mittenradantrieb
DE102005038030B4 (de) Aufrichtrollstuhl
EP2039335B1 (de) Aufrichtrollstuhl
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE3333570A1 (de) Faltbarer rollstuhl
EP0163139A2 (de) Zusammenfaltbarer Rollstuhl
EP3488839A1 (de) Rollator mit elektrischem antrieb
DE102004010089A1 (de) Transportfahrzeug für Rollstühle
DE20221016U1 (de) Elektrisch betreibbares mittels Joystick steuerbares, mehrrädriges Fahrzeug für Rollstuhlfahrer
EP0268960A2 (de) Krankenfahrstuhl (Rollstuhl)
DE3442193A1 (de) Motorloses fahrzeug zum fahren von einzelnen personen auf kurzen strecken
WO2010142277A1 (de) Transportmittel, insbesondere für körperbehinderte menschen
EP0624357A1 (de) Gehhilfe
EP0988848A2 (de) Elektro-Rollstuhl
DE3415524C2 (de)
EP1894809A2 (de) Treppensteig- und Transportvorrichtung
DE3320866C2 (de)
EP0617945A2 (de) Bett, insbesondere Kranken- und/oder Pflegebett
DE3811527A1 (de) Sportgeraet
EP2623391A2 (de) Transportgerät zum Transport einer Golftasche und wenigstens einer Person
DE69909103T2 (de) Zusammenklappbare tribüne grosser kapazität mit vereinfachter montage
WO2005025972A1 (de) Multifunktionaler, einplätziger, motorisierter golfcart und golfcaddy

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20041230

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20051012

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20081017

R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20110301