DE3811527A1 - Sportgeraet - Google Patents

Sportgeraet

Info

Publication number
DE3811527A1
DE3811527A1 DE3811527A DE3811527A DE3811527A1 DE 3811527 A1 DE3811527 A1 DE 3811527A1 DE 3811527 A DE3811527 A DE 3811527A DE 3811527 A DE3811527 A DE 3811527A DE 3811527 A1 DE3811527 A1 DE 3811527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sports device
base plate
pendulum
sports
support members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3811527A
Other languages
English (en)
Inventor
Valentin Kuettenbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3811527A priority Critical patent/DE3811527A1/de
Priority to EP88110249A priority patent/EP0304585B1/de
Priority to AT88110249T priority patent/ATE71548T1/de
Priority to DE8888110249T priority patent/DE3867763D1/de
Priority to JP63199056A priority patent/JPS6470087A/ja
Priority to YU01630/88A priority patent/YU163088A/xx
Publication of DE3811527A1 publication Critical patent/DE3811527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/011Skateboards with steering mechanisms
    • A63C17/012Skateboards with steering mechanisms with a truck, i.e. with steering mechanism comprising an inclined geometrical axis to convert lateral tilting of the board in steering of the wheel axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/01Skateboards
    • A63C17/014Wheel arrangements
    • A63C17/015Wheel arrangements with wheels arranged in two pairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/18Roller skates; Skate-boards convertible into ice or snow-running skates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/26Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices
    • A63C17/265Roller skates; Skate-boards with special auxiliary arrangements, e.g. illuminating, marking, or push-off devices with handles or hand supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C17/00Roller skates; Skate-boards
    • A63C17/28Roller skates; Skate-boards with arrangements for sitting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C5/00Skis or snowboards
    • A63C5/03Mono skis; Snowboards
    • A63C5/031Snow-ski boards with two or more runners or skis connected together by a rider-supporting platform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/50Boards characterised by their constructional features
    • B63B32/55Multihull boards, e.g. of catamaran type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C2203/00Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
    • A63C2203/06Special features of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts enabling conversion into another device

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Sportgerät in Form einer Roll- oder Gleitvorrichtung, bestehend aus einer Grundplatte und an dieser mittels entgegengesetzt zuein­ ander angeordneter Pendelachsen angebrachter Stützglieder, mittels denen das Sportgerät auf dem zu befahrenden Unter­ grund aufliegt.
Derartige unter der Bezeichnung Skateboards angebotene Sportgeräte sind in zahlreichen unterschiedlichen Ausge­ staltungen bekannt. An die Benutzer dieser Rollbretter werden aber hohe fahrtechnische Anforderungen gestellt, da beim Befahren abschüssiger Straßen nicht nur das Gleichgewicht zu halten ist, sondern durch Gewichtsverla­ gerungen sind auch, um die Fahrgeschwindigkeit zu kon­ trollieren, vielfach Richtungsänderungen auszuführen. Zur Benutzung der bekannten Skateboards sind daher eine große Geschicklichkeit und Erfahrung unumgänglich, dennoch lassen sich Sturzunfälle und damit bedingte Verletzungen, trotz Schutzkleidung, nicht vermeiden.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Sportgerät der eingangs genannten Gattung zu schaffen, das die Vorteile eines Rollbrettes bietet, das aber ohne Schwierigkeiten zu fahren ist und das in sehr vielseitiger Weise einge­ setzt werden kann. Vor allem soll erreicht werden, daß eine hohe Fahrsicherheit gegeben und daß Unfälle und damit Verletzungen des Fahrers weitgehend vermieden werden. Der dazu erforderliche Bauaufwand soll gering gehalten werden, auch soll die Fahrtechnik leicht zu erlernen sein, um ein derartiges aus nur wenigen Bau­ teilen zusammensetzbares Sportgerät stets sicher, und zwar auch bei unterschiedlichen Benutzungsarten zu hand­ haben.
Gemäß der Erfindung wird dies bei einem Sportgerät der vorgenannten Art dadurch erreicht, daß die Grundplatte mit einem oder zwei Griffstücken als Kipp- oder Lenk­ hilfen versehen ist, die starr mit dieser verbunden sind und mittels denen die Grundplatte seitlich zu nei­ gen ist.
Zweckmäßig ist es hierbei, das Griffstück als ein mittig in einem Endbereich der Grundplatte vorzugsweise mittels Verbindungselementen abnehmbar oder unklappbar und ver­ stellbar befestigter Kipphebel auszubilden oder an den Außenseiten der Grundplatte U-förmig gestaltete Bügel, Haltegriffe od.dgl., als Griffstücke anzubringen. Auf diese Weise sind Kippbewegungen der Grundplatte, durch die Fahrtrichtungsänderungen ausgelöst werden, problem­ los auf diese zu übertragen.
Angebracht ist es des weiteren, die Pendelachsen in ihrer Spurweite derart vergrößert auszubilden, daß die über die Griffstücke auf die Grundplatte zu übertra­ genden Neigungen und Gewichtsverlagerungen des Fahrers aufgefangen werden. Ein Kippen des Sportgerätes ist dadurch nahezu ausgeschlossen.
Zur Erhöhung der Fahrsicherheit ist es zweckmäßig, in einem oder beiden Endbereichen des Sportgerätes jeweils zwei oder mehrere zu einer Gruppe zusammengefaßte Pendel­ achsen vorzusehen, die jeweils entgegengesetzt zu den in dem anderen Endbereich angebrachten Pendelachsen anzuordnen sind.
Um die Drehbewegungen der Pendelachsen beeinflussen zu können, ist es angebracht, die Pendelachsen einer Gruppe auf beiden Seiten jeweils über ein elastisches Zwischenglied mit den Stützgliedern zu verbinden oder die Enden der Pendelachsen elastisch zu lagern.
Sehr vorteilhaft ist es ferner, die Grundplatte aus einem oder mehreren in Längsrichtung des Sportgerätes verlaufenden vorzugsweise rohrförmigen Profilelementen, beispielsweise aus zwei mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten Profilelementen herzustellen, die mittels Spann- oder Verbindungselementen fest miteinander verbun­ den sind, wobei die Profilemente mittels an den Pendel­ achsen abgestützter Spannelemente fest mit diesen verbun­ den, diese zur Verringerung der Bauhöhe mit einer ange­ formten Lagerplatte zur Befestigung der Pendelachsen versehen und die Spann- und Verbindungselemente in Achs­ richtung der Profilelemente verstellbar an diesen ange­ bracht sein sollten.
Nach einer Weiterbildung können, um die Anwendungsmög­ lichkeiten zu steigern, die Profilemente der Grundplatte auf einer oder beiden Seiten mit abstehenden achssenkrecht oder geneigt zu den Profilelementen gerichteten vorzugs­ weise mittels Kreuzverbindern abnehmbar befestigten Auslegerarmen versehen werden. Auch sollte die Grundplatte, die Auslegerarme und/oder der Kipphebel aus gleichen oder aneinander angepaßten Profilelementen bestehen.
Auf der Grundplatte oder den diese bildenden Profil­ elementen kann eine Standplatte, ein Sitz, eine Sitzbank, eine Liegeschale od.dgl. vorzugsweise mittels Spann- oder Verbindungselementen, Haltegurten oder Halteclipsen abnehmbar und verstellbar angebracht werden. Bei einer mit einem Sitz, einer Sitzbank oder einer Liegeschale versehenen Grundplatte ist es angebracht, in deren vor­ deren Bereich vorzugsweise mittels Spann- oder Verbin­ dungselementen einstellbare Fußstützen vorzusehen.
An den Pendelachsen und/oder den Auslegerarmen können unmittelbar oder mittels Zwischengliedern, beispielsweise in Form von Spannprismen als Stützglieder Rollen, Laufrä­ der, ein Monoski, zwei Normalski, zwei oder mehrere Kurzski, zwei oder mehrere Gleitbretter oder Gleitteller, Eiskufen, Führungskufen mit Tragflügeln, tropfen- oder delphinförmig ausgebildete Schwimmelemente od.dgl. an­ gebracht werden, so daß das Sportgerät zu jeder Jahres­ zeit und bei sehr unterschiedlichen Untergrundverhält­ nissen verwendbar ist.
Zur Befestigung von Gleittellern, Laufrädern, Skiern od.dgl. an den Pendelachsen bzw. deren Rollen ist es angezeigt, jeweils ein oder mehrere diese umgreifende und mit den Gleittellern, den Laufrädern bzw. den Skiern fest verbundene Spannprismen zu verwenden, so daß ein evtl. Umbau auf sehr einfache Weise in kurzer Zeit vor­ zunehmen ist.
Bei einem mit Skiern, Gleitbrettern, Gleittellern, Führungskufen als Stützglieder versehenen Sportgerät sollten die Stützglieder eine profilierte Lauffläche aufweisen; es können aber auch ein- oder beidseitig neben den Stützgliedern Leitkufen, Tragflügel od.dgl. angeordnet oder diese können in die Stützglieder inte­ griert sein.
Vorteilhaft ist es hierbei, die Tragflügel oder Leit­ kufen gegenüber der Lauffläche der Stützglieder in der Höhe und/oder achssenkrecht zur Fahrtrichtung des Sport­ gerätes verstellbar anzuordnen, so daß eine Anpassung an die jeweilige Beschaffenheit des zu befahrenden Unter­ grundes leicht vorzunehmen ist.
Angebracht ist es ferner, die Leitkufen symmetrisch zu einer Pendelachse bzw. zu den Pendelachsen einer Gruppe anzuordnen und die Tragflügel durch auf einer oder beiden Seiten der Stützglieder von diesen seitlich abstehenden gesonderten oder in diese integrierten Auf­ lageschienen zu bilden.
Bei einem mit Gleittellern versehenen Sportgerät sollten diese mittels Federn an der Grundplatte abgestützt und zwischen den Gleittellern sollte eine Pendelachse an der Grundplatte angebracht sein, an der zwei Kurzski bzw. Schnee- oder Eiskufen als Führungshilfen befestigt sind.
Zweckmäßig ist es ferner, die Grundplatte, vorzugsweise deren Profilelemente, in einem oder beiden Endbereichen mit einem Stoßschutz in Form einer Gummikappe od.dgl. zu versehen und die Spurweite zwischen den Stützgliedern der Pendelachsen größer als 25 cm zu bemessen.
Wird der Kipphebel des Sportgerätes als Segelmast zur Halterung eines Segels ausgebildet, kann dieses auch zum Segeln in sehr vielseitiger Weise verwendet werden.
Das gemäß der Erfindung ausgebildete Sportgerät ist nicht nur äußerst einfach in seiner konstruktiven Ausge­ staltung und somit auf wirtschaftliche Weise herstellbar, insbesondere wenn die Grundplatte aus Profilelementen gebildet wird, sondern auch leicht zu handhaben und sicher zu beherrschen. Wird nämlich die Grundplatte mit einem oder zwei Griffstücken als Kipp- oder Lenk­ hilfen ausgestattet, die starr mit dieser verbunden sind und mittels denen die Grundplatte seitlich zu nei­ gen ist, so ist es ohne Schwierigkeiten möglich, diese für die jeweils erforderliche Fahrtrichtungsänderung entsprechend durch Kippen mittels der Grundplatte und/ oder durch Gewichtsverlagerungen zu beeinflussen. Ein Fahrer kann sich somit im Sitzen, Stehen oder Liegen an den Griffstücken abstützen, vor allem aber kann über diese die Grundplatte seitlich geneigt werden, um dadurch Lenkbewegungen des Sportgerätes vorzunehmen.
Besondere Kenntnisse und Geschicklichkeiten, um ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Sportgerät stets sicher zu beherrschen, sind demnach nicht mehr notwen­ dig, vielmehr ist die Fahrtechnik in kurzer Zeit auch ohne Anleitung erlernbar. Insbesondere ist aber eine hohe Fahrsicherheit gegeben, da ein Kippen des Sport­ gerätes nahezu ausgeschlossen ist und der Fahrer sich an den Griffstücken halten kann. Die Sturzgefahr ist auf diese Weise in einem erheblichen Maße gemindert und Verletzungen werden weitgehend vermieden.
Des weiteren ist von Vorteil, daß das vorschlagsgemäß ausgebildete Sportgerät klein baut, ein geringes Eigen­ gewicht aufweist und problemlos umzurüsten ist. Zum Transport des Sportgerätes mittels eines Kraftfahrzeu­ ges ist demnach kein Dachgepäckträger erforderlich, die einzelnen Teile des zusammenklappbaren oder auch zusammenlegbaren Sportgerätes sind vielmehr kompakt zu befördern und ohne weiteres in einem Kofferraum unter­ zubringen. Und da einzelnen Teile, wie Sitz oder Stand­ platte, Griffstücke, Laufräder, Gleitteller, Skier, Kufen od.dgl. rasch auszuwechseln sind, ist eine Anpassung an den jeweiligen Verwendungszweck, den Fahrer wie auch die Geländebedingungen und Bodenbeschaffenheit ohne großen zeitlichen Aufwand leicht zu bewerkstelligen, so daß eine äußerst vielseitige Verwendungsweise im Sommer und im Winter gegeben ist. Selbstverständlich ist es auch leicht möglich, Rollbretter mit Hilfe eines Umbausatzes entsprechend nachzurüsten und vorschlagsgemäß auszubilden.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des gemäß der Erfindung ausgebildeten Sportgerätes darge­ stellt, die nachfolgend im einzelnen erläutert sind. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein aus Profilelementen zusammengesetztes Sportgerät in Vorderansicht,
Fig. 2 das Sportgerät nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 ein bei dem Sportgerät nach Fig. 1 ver­ wendetes Spannelement in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 das Sportgerät nach Fig. 1 in einer anders­ artigen Ausgestaltung in Vorderansicht,
Fig. 6 das Sportgerät nach Fig. 5 in Draufsicht,
Fig. 7 eine vergrößerte Darstellung des vorderen Bereichs des Sportgerätes nach Fig. 5,
Fig. 8 das in Fig. 1 dargestellte Sportgerät mit an den Pendelachsen angebrachten Gleittellern,
Fig. 9 ein Sportgerät gemäß Fig. 1 mit an den Pendel­ achsen befestigten Kurzskiern,
Fig. 10 das Sportgerät gemäß Fig. 1 mit Federn ge­ haltenen Gleittellern und zwischen diesen angeordneten Führungsskiern,
Fig. 11 ein mit Laufrädern und jeweils zwei paar­ weise angeordneten Pendelachsen versehenes Sportgerät nach Fig. 1 in perspektivischer Darstellung,
Fig. 12-14 Sportgeräte gemäß Fig. 1 jeweils in Drauf­ sicht mit Skiern, Gleitbrettern bzw. Gleit­ tellern als Stützglieder,
Fig. 15 zwei durch ein elastisches Glied gekoppel­ te Pendelachsen eines Sportgerätes,
Fig. 16 ein als Ski ausgebildetes Stützglied mit zugeordneter Leitkufe,
Fig. 17 ein als Führungskufe mit Tragflügeln ausge­ bildetes Stützglied,
Fig. 18 ein zum Segeln verwendbares mit Auslegerarmen und Schwimmkörpern versehenes Sportgerät nach Fig. 1 in Vorderansicht und
Fig. 19 das Sportgerät nach Fig. 18 in Draufsicht.
Das in den Fig. 1 bis 8 dargestellte und jeweils mit 1, 1′ bzw. 1′′ bezeichnete Sportgerät ist in vielsei­ tiger Weise als Skateboard auf festem Untergrund 10 oder auf Schnee verwendbar und besteht aus einer Grund­ platte 2 sowie zwei an dieser befestigten Pendelachsen 3 und 4, die eine verbreitete Spur aufweisen, entgegen­ gesetzt zueinander angeordnet und mit Rollen 5, 6, 7 und 8 versehen sind. Die Grundplatte 2 ist hierbei aus zwei rohrförmigen mit seitlichem Abstand zueinander angeordneten Profilelementen 11 und 12, die mittels Spannelementen 13 und 14 zusammengehalten werden, ge­ bildet. Außerdem ist mittels Verbindungselementen 16 an den Profilelementen 11 und 12, an deren Enden jeweils eine Kappe 17 aus Gummi oder einem anderen elastisch verformbaren Werkstoff als Stoßschutz angebracht ist, eine Standplatte 15 befestigt.
Um auf einfache Weise die Grundplatte 2, damit Fahrt­ richtungsänderungen erfolgen, kippen zu können, ist an den Profilelementen 11 und 12 in deren vorderen Be­ reich mittig ein Kipphebel 21 angebracht, der starr mit der Grundplatte 2 verbunden ist. Ein Benutzer des Sportgerätes 1 kann sich somit nicht nur an dem Kipp­ hebel 21 festhalten, sondern über diesen und/oder durch Gewichtsverlagerungen Lenkbewegungen ausführen. Die Handhabung des Sportgerätes 1 ist auf diese Weise sehr erleichtert und gefahrlos.
Der Kipphebel 21 besteht aus zwei lotrecht mittels Ver­ bindungselementen 23 an den Profilelementen 11 und 12 angebrachten weiteren Profilelementen 22 gleicher Ab­ messungen sowie einem Querholm 25, der mittels Verbin­ dungselementen 24 an den Profilelementen 22 befestigt In welcher Weise die gleichgestalteten Verbindungsele­ mente 23 und 24 ausgebildet sind, ist im einzelnen der Fig. 7 zu entnehmen.
Die Spannelemente 13 und 14, an denen die Pendelachsen 3 und 4 gehalten sind, sind in den Fig. 3 und 4 dar­ gestellt. In eine mit Ausnehmungen 32 versehene Spann­ platte 31 sind hierbei zwei Spannbrücken 33 eingesetzt, die die Profilelemente 11 und 12 umgreifen und mittels Spannschrauben 34 verspannbar sind. Außerdem ist an der Spannplatte 31 eine Lagerplatte 35 angeformt, in die Gewindebohrungen 36 zur Aufnahme von Schrauben 37 zur unmittelbaren Befestigung der Pendelachsen 3 bzw. 4 an der Spannplatte 31 eingearbeitet sind.
Bei der Ausgestaltung des Sportgerätes 1′ nach den Fi­ guren 5 bis 7 ist auf der Grundplatte 2 ein Sitz 18 mittels Verbindungselementen 19 gehalten und auf die Rollen 5, 6, 7 und 8 der Pendelachsen 3 und 4 sind mit­ tels Spannprismen 28, die durch Schrauben 29 verspann­ bar sind, Laufräder 20 aufgesetzt. Auch ist das Sport­ gerät 1′ mit zwei Fußstützen 40 ausgestattet, die an einem mittels Verbindungselementen 39 an den Profil­ elementen 11 und 12 befestigten Holm 38 gehalten sind. Des weiteren können, wie dies strichpunktiert einge­ zeichnet ist, seitlich an den Profilelementen 11 und 12 Kipphebel 26 und 27 als Kipp- und Lenkhilfen für den Benutzer angebracht sein. Das Sportgerät 1 bzw. 1′ kann somit sowohl stehend als auch sitzend gefahren, auch ist eine Anpassung an den Fahrer, da die Spann- und Verbindungselemente 13, 14, 23 und 24 in ihrer Lage veränderbar sind, leicht vorzunehmen.
Gemäß Fig. 8 ist das Sportgerät 1′′ mit Gleittellern 30 versehen, die an den Pendelachsen 3 und 4 befestigt sind. Auf diese Weise ist ein Gleiten auf Schnee oder Gras möglich. Des weiteren sind auf die Profilelemente 11 und 12 Endkappen 17′ als Stoßschutz aufgesetzt.
Das Sportgerät 41 nach Fig. 9 ist als Skibob ausgebil­ det. Auf einer mit Pendelachsen 43 versehenen Grundplatte 42 ist hierbei eine Auflage 45 aufgesetzt und an den Pendelachsen 43 sind paarweise Kurzskier 44 befestigt. Ein auf der Auflage 45 liegender Benutzer wird durch eine Haube 47 aus transparentem Kunststoff geschützt und überträgt, außer durch Gewichtsverlagerungen, auch mittels an der Grundplatte 42 angebrachte seitlich ab­ stehende Kipphebel 46 Lenkbewegungen auf diese. Des weiteren ist bei dieser Ausgestaltung eine Bremsein­ richtung 48 vorgesehen.
Bei dem Sportgerät 51 nach Fig. 10 sind an einer mit einer Standplatte 57 und einem Kipphebel 58 ausgestatte­ ten Grundplatte 52 in deren Endbereichen Gleitteller 55, die mittels Federn 56 abgestützt sind, vorgesehen und zwischen diesen ist an einer Pendelachse 53 ein Paar Kurzski 54 mittels Spannprismen 59 befestigt. Mit Hilfe der Kurzskier 54 können somit durch Kippen der Grundplatte 52 ausgelöste Fahrtrichtungsänderungen vor­ genommen werden.
Das in Fig. 11 dargestellte und mit 61 bezeichnete Sportgerät besteht ebenfalls aus einer Grundplatte 62, einem an dieser befestigten Kipphebel 63 als Lenkhilfe sowie Pendelachsen 64, 64′, 66, 66′. Diese sind hierbei paarweise im vorderen und hinteren Bereich der Grund­ platte 62 angeordnet und tragen Laufräder 65, 65′, 67 und 67′. Diese Ausgestaltung zeichnet sich durch eine hohe Fahrsicherheit, insbesondere auf Straßen aus.
Die in den Fig. 12, 13 und 14 gezeigten Sportgeräte 71, 81 und 91 sind dagegen in besonderer Weise zum Fahren auf Schnee geeignet.
Bei der Ausgestaltung nach Fig. 12 sind als Stützglieder vier Kurzski 75 und 77 vorgesehen, die an an einer mit einem Griffstück ausgestatteten Grundplatte 72 befestig­ ten Pendelachsen 74 und 76 angebracht sind. Außerdem sind beiderseits der Skier 75 und 77, um stets eine sichere Führung auch auf einer harten Piste zu gewähr­ leisten, Gleitkufen 78 und 79 symmetrisch zu den Pendel­ achsen 74 und 76 angeordnet.
Bei den Sportgeräten 81 und 91 nach den Fig. 13 und 14 dienen als Stützglieder zwei Gleitbretter 85 und 87 bzw. zwei Gleitteller 95 und 97 bzw. gemäß der strich­ punktierten Darstellung vier Gleitteller 95′, 95′′ und 97, 97′, die über Pendelachsen 84 und 86 bzw. 94 und 96 an mit Kipphebeln 83 bzw. 93 versehenen Grundplatten 82 bzw. 92 gehalten sind. Seitlich neben den Gleitbrettern 85, 87 bzw. den Gleittellern 95, 97 sind wiederum Leit­ kufen 88, 89 bzw. 98, 99 angeordnet. Gemäß der strich­ punktierten Darstellungen können aber auch Leitkufen 90 mittig zu den Gleitbrettern 85, 87 bzw. den Gleit­ tellern 95′, 95′′, 97′, 97′′ an diesen angebracht werden.
Gemäß Fig. 15 sind zwei Pendelachsen 111 und 112 mit Hilfe eines elastischen Gliedes 113 miteinander gekoppelt, das über ein Zwischenglied 115 an einem Ski 114 als Stützglied befestigt ist. Auf diese Weise können, je nach der gewählten Elastizität des elastischen Gliedes 113, die Drehbewegungen der Pendelachsen 111 und 112 eingeschränkt werden.
Der in Fig. 16 dargestellte Ski 121 ist mit einer pro­ filierten Lauffläche versehen, indem in diese Längs­ rillen 123, 124 unterschiedlicher Gestaltung eingear­ beitet sind. Außerdem ist der Ski 121 mit einer Leit­ kufe 125 ausgestattet, die gegenüber der Lauffläche 122 in der Höhe und auch achssenkrecht zur Fahrtrich­ tung verstellbar gehalten ist. Dazu dient ein Verbin­ dungshebel 127, der mittels Schrauben 128 und 129 die Langlöcher 130 bzw. 131 durchgreifen, an dem Ski 121 und der Leitkufe 125 verstellbar befestigt ist. Die Spitze 126 bzw. 126′ der Leitkufe 125, die beliebig zu gestalten ist - beispielsweise kann diese auch mit einem Hohlschliff versehen sein - , kann somit mehr oder weniger über die Lauffläche 122 des Skis 121 überstehen bzw. seitlich auskragen, so daß eine Anpassung an die jeweiligen Beschaffenheiten des zu befahrenden Untergrundes leicht möglich ist.
Gas in Fig. 17 dargestellte Stützglied 141 ist als Führungskufe 143 ausgebildet, die an einer Pendelachse 142 eines Sportgerätes befestigt und beiderseits mit Tragflügeln 144 und 145 versehen ist. Auf diese Weise wird nicht nur ein seitliches Abrutschen auf harten Pisten, sondern auch ein zu tiefes Einsinken in lockeren Tiefschnee vermieden.
Das in den Fig. 18 und 19 gezeigte Sportgerät 161 ist zum Segeln geeignet. Um dies zu ermöglichen, sind an einer mit zwei Pendelachsen 163 versehenen Grund­ platte 162 zwei Ausleger 164 angebracht, an deren Enden delphinartig gestaltete Schwimmkörper 165 gehalten sind. Die Schwimmkörper 165 können somit um die Längsachse der Grundplatte 162 pendeln. Gas mit der Grundplatte 162 mittels Verbindungselementen 168 starr verbundene Griffstück ist hierbei als Segelmast 166 ausgebildet, der ein Segel 167 trägt. Außerdem ist auf der Grundplatte 162 eine Standplatte 169 aufgesetzt.

Claims (25)

1. Sportgerät in Form einer Roll- oder Gleitvorrichtung, bestehend aus einer Grundplatte und an dieser mittels entgegengesetzt zueinander angeordneter Pendelachsen angebrachter Stützglieder, mittels denen das Sport­ gerät auf dem zu befahrenden Untergrund aufliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2; 42; 52; 62; 72; 82; 92; 162) mit einem oder zwei Griffstücken (Kipphebel 21; 26; 27; 46; 58; 63; 73; 83; 93; 166) als Kipp- oder Lenk­ hilfen versehen ist, die starr mit dieser verbunden sind und mittels denen die Grundplatte (2; 42; 52; 72; 82; 92; 62) seitlich zu neigen ist.
2. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Griffstück als ein mittig in einem Endbereich der Grundplatte (2; 52; 62; 72; 82; 92) vorzugsweise mittels Verbindungselementen (23; 68) abnehmbar oder umklappbar und verstellbar befestigter Kipphebel (21; 58; 63; 73; 83; 93) ausgebildet ist.
3. Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Griffstücke als an den Außenseiten der Grund­ platte (2; 42) angebrachte U-förmig gestaltete Bügel (26, 27), als Haltegriffe (46) od.dgl. ausgebildet sind.
4. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachsen (3, 4; 43; 53; 64, 64′; 65, 65′; 74, 76; 84, 86; 94, 96, 163) in ihrer Spurweite derart vergrößert ausgebildet sind, daß die über die Griffstücke (21; 26, 27; 46; 58; 63; 73; 63; 93; 166) auf die Grundplatte (2; 42; 52; 62; 72; 82; 92; 162) zu übertragenden Neigungen und Gewichts­ verlagerungen des Fahrers auffangbar sind.
5. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einem oder beiden Endbereichen des Sportgerätes (61) jeweils zwei oder mehrere zu einer Gruppe zusam­ mengefaßte Pendelachsen (64, 64′ bzw. 66, 66′; 111, 112) vorgesehen sind, die jeweils entgegengesetzt zu den in dem anderen Endbereich angebrachten Pendel­ achsen angeordnet sind.
6. Sportgeräte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelachsen (111, 112) einer Gruppe auf beiden Seiten jeweils über ein elastisches Zwischen­ glied (113) mit den Stützgliedern (Ski 114) verbunden oder daß die Enden der Pendelachsen elastisch gelagert sind.
7. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) aus einem oder mehreren in Längsrichtung des Sportgerätes (1; 1′; 1′′) verlau­ fenden vorzugsweise rohrförmigen Profilelementen (11, 12) besteht, die mittels Spann- oder Verbindungs­ elementen (13, 14) fest miteinander verbunden sind.
8. Sportgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2) aus zwei mit seitlichem Ab­ stand zueinander angeordneten Profilelementen (11, 12) gebildet ist.
9. Sportgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente (11, 12) mittels an den Pendel­ achsen (3, 4) abgestützter Spannelemente (13, 14) fest mit diesen verbunden sind.
10. Sportgerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannelemente (13, 14) mit einer angeformten Lagerplatte (35) zur Befestigung der Pendelachsen (3, 4) versehen sind.
11. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spann- und Verbindungselemente (13, 14; 23) in Achsrichtung der Profilelemente (11, 12) verstell­ bar mit diesen verbunden sind.
12. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilelemente der Grundplatte (162) auf einer oder beiden Seiten mit abstehenden achssenkrecht oder geneigt zu den Profilelementen gerichteten vorzugsweise mittels Kreuzverbindern (Spannelement 163) abnehmbar befestigten Auslegerarmen (164) versehen sind.
13. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2; 42; 52; 62; 72; 82: 92; 162), die Auslegerarme (164) und/oder der Kipphebel (21; 26, 27; 46; 58; 63; 73; 83; 93; 166) ausgleichen oder aneinander angepaßten Profilelementen bestehen.
14. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Grundplatte (2; 42; 52; 166) oder den diese bildenden Profilelementen (11, 12) eine Stand­ platte (15; 57; 169), ein Sitz (18), eine Sitzbank, eine Liegeschale (45) od.dgl. vorzugsweise mittels Spann- oder Verbindungselementen (16; 19), Halte­ gurten oder Halteclipsen abnehmbar und verstellbar angebracht ist.
15. Sportgerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer mit einem Sitz (18), einer Sitzbank oder einer Liegeschale versehenen Grundplatte (2) in deren vorderen Bereich vorzugsweise mittels Spann- oder Verbindungselementen (34) einstellbar angebrachte Fußstützen (40) vorgesehen sind.
16. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß an den Pendelachsen (3, 4; 43; 53; 64, 64′, 65, 65′; 74, 76; 84, 86; 94, 96; 163) und/ oder den Auslegerarmen (164) unmittelbar oder mittels Zwi­ schengliedern, beispielsweise in Form von Spannpris­ men (28) als Stützglieder Rollen (5, 6, 7, 8), Lauf­ räder (20; 65, 65′, 67, 67′), ein Monoski, zwei Normalski, zwei oder mehrere Kurzski (44; 75, 77), zwei oder mehrere Gleitbretter (85, 87) oder Gleit­ teller (95, 97; 95′, 95′′, 97′, 97′′), Eiskufen (78, 79; 88, 89; 90; 98, 99), Führungskufen (143) mit Tragflügeln (144, 145), tropfen- oder delphin­ förmig ausgebildete Schwimmelemente (165) od.dgl. angebracht sind.
17. Sportgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zur Befestigung von Gleittellern (30), Lauf­ rädern (20), Skiern (44; 54) od.dgl. an den Pen­ delachsen (3, 4;) bzw. deren Rollen (5, 6, 7, 8) jeweils ein oder mehrere diese umgreifende und mit den Gleittellern (30), den Laufrädern (20) bzw. den Skiern (44; 54) fest verbundene Spannprismen (28; 59) vorgesehen sind.
18. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit Skiern (75, 77; 121), Gleitbrettern (85, 87), Gleittellern (95, 97; 95′, 95′′, 97′, 97′′), Führungskufen (143) od.dgl. als Stützglieder versehenen Sportgerät (71; 81; 91) die Stützglieder eine profilierte Lauffläche (122) aufweisen und/oder daß ein- oder beidseitig neben den Stützgliedern Leitkufen (78, 79; 88, 89, 90; 98, 99; 125), Trag­ flügel (144, 145) od.dgl. angeordnet oder daß diese in die Stützglieder (141) integriert sind.
19. Sportgerät nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkufen (125) oder die Tragflügel (144, 145) gegenüber der Lauffläche (122) der Stützglieder (Ski 128; Führungskufe 143) in der Höhe und/oder achssenkrecht zur Fahrtrichtung des Sportgerätes verstellbar angeordnet sind.
20. Sportgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkufen (78, 79; 88; 89; 90; 98, 99) jeweils symmetrisch zu einer Pendelachse (74, 76; 84, 86; 94, 96) bzw. zu den Pendelachsen einer Gruppe ange­ ordnet sind.
21. Sportgerät nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragflügel (144, 145) durch auf einer oder beiden Seiten der Stützglieder (Führungskufe 143) von diesen seitlich abstehenden gesonderten oder in diese integrierten Auflageschienen gebildet sind.
22. Sportgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem mit Gleittellern (55) versehenen Sport­ gerät (51) diese mittels Federn (56) an der Grund­ platte (52) abgestützt sind und daß zwischen den Gleittellern (55) eine Pendelachse (53) an der Grund­ platte (52) angebracht ist, an der zwei Kurzski (54) bzw. Schnee- oder Eiskufen als Führungshilfen be­ festigt sind.
23. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte (2), vorzugsweise deren Profilele­ mente (11, 12), in einem oder beiden Endbereichen mit einem Stoßschutz in Form einer Gummikappe (17, 17′) od.dgl. versehen ist.
24. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Spurweite zwischen den Stützgliedern (Rollen 5, 6, 7, 8) der Pendelachsen (3, 4) größer als 25 cm bemessen ist.
25. Sportgerät nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Kipphebel als Segelmast (166) zur Halterung eines Segels (167) ausgebildet ist.
DE3811527A 1987-08-27 1988-04-06 Sportgeraet Withdrawn DE3811527A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3811527A DE3811527A1 (de) 1987-08-27 1988-04-06 Sportgeraet
EP88110249A EP0304585B1 (de) 1987-08-27 1988-06-28 Sportgerät
AT88110249T ATE71548T1 (de) 1987-08-27 1988-06-28 Sportgeraet.
DE8888110249T DE3867763D1 (de) 1987-08-27 1988-06-28 Sportgeraet.
JP63199056A JPS6470087A (en) 1987-08-27 1988-08-11 Sporting goods
YU01630/88A YU163088A (en) 1987-08-27 1988-08-26 Sports device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3728646 1987-08-27
DE3811527A DE3811527A1 (de) 1987-08-27 1988-04-06 Sportgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3811527A1 true DE3811527A1 (de) 1989-03-09

Family

ID=25859080

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3811527A Withdrawn DE3811527A1 (de) 1987-08-27 1988-04-06 Sportgeraet
DE8888110249T Expired - Lifetime DE3867763D1 (de) 1987-08-27 1988-06-28 Sportgeraet.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888110249T Expired - Lifetime DE3867763D1 (de) 1987-08-27 1988-06-28 Sportgeraet.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0304585B1 (de)
JP (1) JPS6470087A (de)
AT (1) ATE71548T1 (de)
DE (2) DE3811527A1 (de)
YU (1) YU163088A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904456A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Oliver Schoen Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk
DE102013017921A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Andreas Kretzer Kickroller

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999016516A1 (en) 1997-09-26 1999-04-08 Andreas Epstein A training device
DE19748215C1 (de) * 1997-09-26 1999-02-11 Andreas Dipl Ing Epstein Trainingsvorrichtung
FR2778114B1 (fr) 1998-04-29 2000-06-16 Pierre Frejaville Planche a roulettes
US6206388B1 (en) * 1999-05-14 2001-03-27 Jan Wim Ouboter Scooter board
AU2003286934A1 (en) 2003-11-11 2005-05-26 Vladimir Banjac Roller- skates/sneakers with separable wheels
CN111186507B (zh) * 2020-03-09 2021-03-19 浙江阿波罗摩托车制造有限公司 一种安全性高的儿童滑板车及其使用方法
RS20201126A1 (sr) 2020-09-18 2022-03-31 Vladimir Banjac Koturaljke - patike sa dva para odvojivih točkova

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3565454A (en) * 1969-06-12 1971-02-23 Richard Lawrence Stevenson Skateboard with inclined foot-depressible lever
US4076265A (en) * 1976-06-24 1978-02-28 Eash Ii John William Skateboard with longitudinally adjustable wheels
US4062557A (en) * 1976-08-19 1977-12-13 Roden Harry F Eight wheel skateboard
US4183546A (en) * 1978-05-10 1980-01-15 Heilig Morton L Skateboard
FR2439604A1 (fr) * 1978-10-27 1980-05-23 Fischer Marc Perfectionnements aux jouets du genre des planches a roulettes
JPS5859279A (ja) * 1981-10-06 1983-04-08 Toshiba Corp 陰極線管用螢光体
FR2561191A1 (fr) * 1983-12-02 1985-09-20 Gug Thierry Planche a roulettes a voile permettant des evolutions du type surf a voile
IT8404241V0 (it) * 1984-08-28 1984-08-28 Novali Fiorenzo Monoschettino con barra direttrice-stabilizzatrice.
GB2183568A (en) * 1985-05-18 1987-06-10 Stewart Dudley Jelfs Vehicle for sport & pleasure

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904456A1 (de) * 1999-02-04 2000-08-17 Oliver Schoen Schwerkraftbetriebenes Sportfahrzeug mit einem Sitz auf einem räderbestückten Fahrwerk
DE102013017921A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-30 Andreas Kretzer Kickroller

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6470087A (en) 1989-03-15
DE3867763D1 (de) 1992-02-27
EP0304585B1 (de) 1992-01-15
YU163088A (en) 1990-10-31
EP0304585A1 (de) 1989-03-01
ATE71548T1 (de) 1992-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
EP0252910A1 (de) Gleitvorrichtung, insbesondere alpinski.
EP0971836B1 (de) Bodengleitfahrzeug
DE3811527A1 (de) Sportgeraet
EP2618898B1 (de) Gleit oder rollsportgerät zum ski oder rollbrett fahren
DE3442292A1 (de) Gleitschuh, ein schifoermiges geraet
DE202008000489U1 (de) Rodelgerät zum Fahren geschnittener Kurven (ZipflCarver)
DE102008063075B4 (de) Fahrzeug
EP1867367A1 (de) Gleitbrett oder Rollbrett
DE3302515C2 (de) Sportgerät für den Ski-Surf-Sport
WO2003020381A1 (de) Fahrzeug für gleitsport und rollsport
DE3744613C2 (de)
DE3910468A1 (de) Schneegleiter
DE7919681U1 (de) Skisurfer
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
DE2413377B2 (de) Rollerbahn und roller
DE29507786U1 (de) Sitzschalen-Fahrzeug
AT359377B (de) Skibob mit einem starren rahmen
DE2554044A1 (de) Wintersportgeraet
DE2327982B1 (de) Einspuriger lenkbarer Kufenschlitten
DE202005018730U1 (de) Einspuriger Sitzski
DE10105932C2 (de) Gleitvorrichtung für Schnee oder Eis
DE3414757A1 (de) Schlitten mit skikufen
WO1998042559A1 (de) Schneegefährt

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee