WO2003020381A1 - Fahrzeug für gleitsport und rollsport - Google Patents

Fahrzeug für gleitsport und rollsport Download PDF

Info

Publication number
WO2003020381A1
WO2003020381A1 PCT/CH2002/000475 CH0200475W WO03020381A1 WO 2003020381 A1 WO2003020381 A1 WO 2003020381A1 CH 0200475 W CH0200475 W CH 0200475W WO 03020381 A1 WO03020381 A1 WO 03020381A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle
driver
vehicle according
seat
rear end
Prior art date
Application number
PCT/CH2002/000475
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Bockelmann
Original Assignee
Andreas Bockelmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Bockelmann filed Critical Andreas Bockelmann
Publication of WO2003020381A1 publication Critical patent/WO2003020381A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/10Apparatus for towing skis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C3/00Accessories for skates
    • A63C3/04Supporting frames or gliders for skaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/002Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having skis or runners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B15/00Other sledges; Ice boats or sailing sledges
    • B62B15/001Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails
    • B62B15/004Other sledges; Ice boats or sailing sledges propelled by sails having wheels

Definitions

  • the present invention describes a hybrid vehicle in which the user's legs are an integral part of the chassis.
  • the slim vehicle lies between the legs.
  • the rear end equipped with suitable sliding or rolling means, touches the ground, the front part lies on the knees and the driver sits somewhere in the middle.
  • the driver's feet are equipped with appropriate sliding or rolling means.
  • U.S. Patent 1,535,461 describes a wooden toy for children with roller skates consisting of a stick as a frame, a seat in the middle, a wheel at the rear end, a handle at the front and a knee or thigh support between the handle and seat, which is around the transverse axis of the Vehicle can be rotated to adapt to the leg contours.
  • this leg rest is not movable, but is shown in a curved shape, so that it can better enclose the legs.
  • U.S. Patent 1, 985.726 dispenses with the leg rest, which makes little sense since you cannot sit on the seat with full weight, but describes a brake pad, which is located behind or in front of the wheel attached to the rear end, and the braking by lifting or lowering the handle at the front end of the stick.
  • Fig. 1 Overall view of the vehicle with an additional handle attached.
  • Fig. 2 Front view during cornering or driving across a slope.
  • Fig. 3 Attaching the driver with belts to the vehicle for driving without a handle.
  • Fig. 4 Vehicle with rear wheel that is driven by pulling on a rope or cable.
  • Fig. 5 rear end of the frame as a ski.
  • Fig. 6 plate or body at the bottom front of the frame, which facilitates the lateral inclination.
  • Fig. 7 Rear axle controllable by tilting to the side like on a skateboard.
  • Fig. 8 The front of the rear wheel must be protected.
  • Fig. 9 Front of the rear wheel protected by deep side wheel suspension.
  • the vehicle according to the invention consists of a frame 1, the rear end of which is provided with a suitable sliding or rolling means 2 which makes contact with the ground and is used for locomotion, a seat 3 in front of it and a leg or knee rest 4 in front of the seat 3 or a handle or handlebar 5 can also be attached behind the knee pad 4.
  • the weight of the driver sitting on the seat 3 is distributed over the rear sliding or rolling means 2, and through the knee pad 4 over the knee onto the driver's feet using the same sliding or rolling means 7 as the sliding - or rolling stock 2 is equipped at the rear end of the vehicle.
  • the driver also wears short skis on his feet; if it is a bike, it carries e.g. Inline skates.
  • the vehicle and the driver can also be equipped with beach bikes, water skis or ice runners.
  • leg or knee support 4 can be rotated about an axis 6 which is parallel or approximately parallel to the thighs. This enables the driver to tilt the entire vehicle into the curve or, in the case of skis, to cross a steep slope, which was not possible with previous models.
  • the entire vehicle ie the frame 1 with the seat 3 and the rear sliding or rolling means 2, tilts into the curve or the slope, the knee pad 4 forming a parallelogram with the floor and the two lower legs.
  • This freedom of movement was not available with older models. Thanks to the additional degree of freedom, fast cornering is possible, which corresponds to all physical forces.
  • the knee pad should knees on the inner and consumer rten ', but also the front slightly enclose so that they are fixed even in rough sailing in position. They should also be well padded to prevent injuries. However, you should leave enough space for the driver to wear the usual knee protection.
  • the knee support 4 can rotate about a vertical or approximately vertical axis 9. Another property of rotation about the vertical axis 9 will be explained later.
  • the handle 5 which should be removable if possible, makes particular sense for skis and inline skates, since the driver can better control the inclination of the vehicle and has a better grip on the entire vehicle.
  • the vehicle is controlled here with the feet.
  • this multipurpose vehicle offers many other possibilities of locomotion: by another rear end 8 of the frame is latched, which contains a fork with a larger wheel, and the driver has off-road skates, also with larger wheels, on the feet, can be rolled down a whole mountain over grass or hiking trails.
  • a single-wheel trailer for backpack or drinks would be a practical accessory that could simply be folded under frame 1 when not in use.
  • the seat 3 and / or the knee pad 4 can be moved and fixed along the frame 1 according to the body size of the driver, child or adult.
  • a possible rolling means 2 one can also take an axle with two wheels, which is attached to an obliquely inclined attachment 20, about the oblique axis 21 of which it can be rotated.
  • the construction and function correspond to the rear axle of the skateboard.
  • the skateboard is a roller board on which you can stand with one or two feet and by tilting the board sideways with the help of your feet, you can turn left or right. From a vertical point of view, the two axes change their angle relative to the roller board.
  • a single rolling or sliding means 2 which can be rotated about a vertical or approximately vertical axis, for example a wheel, ski or ice skate, which can be controlled by means of one or two rods, ropes or cables.
  • the control can be carried out from the front handle 5, which can be rotated about an approximately vertical axis like a bicycle handlebar, and which is connected by the rods or cables to the sliding or rolling means, which is rotatable about a vertical axis and located at the rear at the rear end 8.
  • the control can also take place when the sliding or rolling means is connected to the seat by mechanical means and the seat can be rotated about its vertical axis.
  • the knee pad 4 also has to rotate about a vertical axis 9, since when steering with the seat 3 rotatable about its vertical axis, the thighs move longitudinally to one another.
  • the knee pad 4, which can be rotated about its vertical axis, could also be used for control.
  • control cables or ropes can be run in parallel or crosswise, so that e.g. For a right turn the seat 3 must be turned to the left or to the right depending on the selected cable routing.
  • a wheel that can be braked in a classic manner or a controlled and braked wheel can also be used as rolling means 2.
  • the rear end 8 alone offers a whole range of accessories with which the driver can customize his vehicle or convert it for another sport. If the lubricants at the rear end 8 and the feet are water skis, the drive can be done with a motor boat.
  • the handle 5 is annoying here and can be removed.
  • the driver wears a life jacket and buoyancy devices on the knee pad prevent the device from sinking and enable a good starting position in the water.
  • the vehicle can also be powered by a kite (tight, "krte") that looks like a paraglider.
  • kite tilt, "krte”
  • the kite which can be controlled by pulling the strings, is held in the hands.
  • modern kites can also be launched from the water, since they contain air-filled channels.
  • the knee pad 4 which can be rotated about an axis 6, has the advantage according to the invention that the entire vehicle can lean away from the tensile forces in order to compensate them.
  • Analogue "kite boarding” or “kite surfing”, with a surfboard on the feet and “kite buggying” in a low-lying three-wheel bike on the beach are popular sports.
  • the handle 5 would only interfere with these towing sports.
  • the vehicle should be usable for several sports at the same time, which is why the handle 5 can be removed or, depending on the selected sport, can be reassembled.
  • an extension 19 realized as a plate, double plate or hollow body, can be attached below the frame 1. If the lower legs and feet want to initiate an inclination, this extension or appendix 19 abuts the lower legs or feet and helps to tilt the vehicle around the axis of the direction of travel.
  • the handle 5 promotes the unity of driver and vehicle. For light jumps, it can be pressed down, which pushes the knee pad onto the knees and the seat at the same time. When towing by wind or vehicles, jumps are lacking in grip, resp. free hands, so not possible. If the driver is through a belt 10, which is mounted on both sides of the seat 3 and runs over the thighs, firmly with the seat 3
  • the rear rolling means is a wheel 12 which is driven by a cable or cable pull 13 by repeated pulling. Pulling the rope or cable 13 causes the wheel 12 to rotate in the direction of travel. If the rope or cable 13 is released again, the wheel 12 continues to rotate freely and the rope or cable 13 is wound up again on the wheel 12 by spring force.
  • the rope or cable 13 is in or on the frame, e.g. guided forward by a guide tube 15, where it is deflected backwards around a deflection roller 16 or another suitable medium 16, where it ends in a handle 14 which the driver repeatedly pulls to effect the drive. Similar devices exist in the fitness centers, where rowing machines are imitated with a cable or cable pull.
  • the front edge 17 of the knee pad 4 should, as in the case of towing sports, also be pulled down deeply in this case so that the driver does not slip under it. Especially when used on the water, the front edge 17 of the knee pad 4 should be set slightly obliquely, since the driver's legs are also inclined against the water pressure.
  • the knee plate 4 is sprung so that it deflects upwards when struck against a coil spring.
  • the seat 3 is sprung so that it dodges downwards.
  • the rear sliding or rolling means 8 is sprung so that it dodges upwards.
  • the rear part of the frame 1 consists of a spring-loaded rocker which dodges upwards.
  • the entire frame 1 is built from a flexible material. Air-filled wheels are used, or even thick balloon tires. Suspension is supported by a damping element if possible.
  • the point 22 with which the wheel touches its front tangent 23 lying vertically on the wheel should be protected in such a way that the wheel is not torn off by larger obstacles when it is passed over. This is done either by a protective part 24 in front of it or by a deeply guided side wheel suspension 25 on the rear part 8.
  • the frame 1 can be constructed in such a way that its rear outlet end 18 takes on the function of a ski. Due to the different weight of the drivers, the support angle is not always correct, i.e. This rear integrated ski 18 does not always lie flat on the snow along its entire length, which is why it is not advisable. However, it is well suited for use as a water ski.
  • the rear outgoing end 18, which functions as a ski, is considered a lubricant according to the invention.
  • All customizable parts i.e. the detachable handle 5, if desired at all, the knee plate 4, the seat 3, the shape and width of which must be optimal, especially when using a belt 10, and the rear sliding or rolling means 2 with its rear end 8, should be possible without tools, or can be replaced with at least one tool.
  • This tool can be conveniently stowed somewhere in frame 1.
  • the rear end 8 must also be changed.
  • the diameter must look different than a rear end 8, which only has to accommodate a flat ski. The same applies to a rear end, which has to accommodate a controllable sliding or rolling means 2.
  • the corresponding rear end 8 can only be bought once.
  • the lubricant or rolling agent to be accommodated can be replaced alone if worn.
  • the materials of all components can be different. There is a choice between plastics, metal, wood, composite materials or ecologically justifiable precious woods. It is important that the vehicle as a whole becomes a desired composition of the user in terms of material, design and purpose. Pop, crazy, luxurious or classic, etc.
  • the frame 1 according to the invention is not limited to the longitudinal shape shown in the drawings.
  • the shape of the frame 1 can be very different, even voluminous, so that e.g. the seat 3 or other elements appear to be integrated into the shape. According to their function, however, it is still the elements according to the invention that contribute to the entirety of the variety of uses of this vehicle.
  • the vehicle can be disassembled in a few simple steps and stowed in a backpack. However, it could also be folded up if constructed accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)

Abstract

Ein Freizeitfahrzeug, das zwischen den Beinen hindurch führt, und auf dem der Fahrer sitzen kann. Das Gleit- oder Rollmittel am hinteren Ende ermöglicht die Fortbewegung mittels Ski, Rad, Rädern oder Eiskufen. Der vordere Teil des Fahrzeugs liegt mit einer Knieplatte auf den Knien, welche um eine Achse, die parallel, oder annähemd parallel, zu den Oberschenkeln liegt, drehbar ist. Der Fahrer trägt an den Füssen, entsprechend dem hinteren Gleit- oder Rollmittel, Skis, Rollschuhe oder Schlittschuhe. Die hinteren Gleit- oder Rollmittel können eventuell gesteuert werden. Der Antrieb erfolgt durch Schwerkraft einen Hang hinunter, durch Schleppen mit einem Land- oder Wasserfahrzeug, durch Wind mit einem Drachen oder durch wiederholtes Ziehen an einem Seil oder Kabel, das an einem hinteren Rad durch Federkraft aufgewickelt ist.

Description

Fahrzeuα für Gleitsport und Rollsport
Einleitung
Die vorliegende Erfindung beschreibt ein Hybrid-Fahrzeug, bei dem die Beine des Benutzers integrierendes Bestandteil des Chassis sind. Das schlanke Fahrzeug liegt zwischen den Beinen. Das hintere Ende, mit geeigneten Gleit- oder Rollmitteln ausgestattet, berührt den Boden, der vordere Teil, liegt auf den Knien auf und der Fahrer sitzt irgendwo bei der Mitte. Die Füsse des Fahrers sind mit entsprechenden Gleit- oder Rollmitteln ausgestattet Es gibt verschiedene Antriebsarten.
Stand der Technik
U.S. Patent 1,535,461 beschreibt ein Holzspielzeug für Kinder mit Rollschuhen bestehencf aus einem Stock als Rahmen, einem Sitz in der Mitte, einem Rad am hinteren Ende, einem Griff ganz vorne und einer zwischen Griff und Sitz liegenden Knie- oder Oberschenkelauflage, welche sich um die Querachse des Fahrzeugs drehen lässt, um sich den Beinkonturen anpassen zu können.
Beim U.S. Patent 1 ,585,160 ist diese Beinauflage nicht beweglich, dafür in geschwungener Form dargestellt, so das sie die Beine besser umschliessen kann.
U.S. Patent 1 ,985,726 verzichtet auf die Beinauflage, was wenig Sinn macht, da man sich nicht mit vollem Gewicht auf den Sitz setzen kann, beschreibt jedoch einen Bremsklotz, welcher sich hinter oder vor dem am hinteren Ende befestigten Rad befindet, und das Bremsen durch anheben oder senken des Griffs am vorderen Ende des Stocks bewirkt wird.
Beim U.S. Patent 3,421 ,773 ist eine feste Beinauflage wieder vorhanden, zusätzlich aber noch ein ganz vorne liegendes Segel, Ausserdem werden verschiedene Gleitmittel vorgeschlagen.
U.S. Patent 4,386,794 beschreibt wiederum einen Stock mit Sitz, feststehender geschwungener Oberschenkelauflage, einem Griff davor und hinten einer starren Achse mit zwei Rädern. Angeblich soll der Fahrer trotz seiner sitzenden Haltung wie gewohnt durch alternierende Beinbewegungen Rollschuhfahren können. Figurenliste
Fig. 1 : Gesamtansicht des Fahrzeugs mit zusätzlich angebrachtem Griff.
Fig. 2: Ansicht von vorne während Kurvenfahrten oder Fahrten quer zu einem Hang.
Fig. 3: Befestigung des Fahrers mit Gurten am Fahrzeug zum Fahren ohne Griff.
Fig. 4: Fahrzeug mit Hinterrad, das durch Ziehen an Seil oder Kabel angetrieben wird.
Fig. 5: Hinteres auslaufendes Ende des Rahmens als Ski.
Fig. 6: Platte oder Körper vorne unten am Rahmen, der die seitliche Neigung erleichtert.
Fig. 7: Durch seitliches Neigen steuerbare Hinterachse wie beim Skateboard.
Fig. 8: Vorderseite des hinteren Rades muss geschützt sein.
Fig. 9: Vorderseite des hinteren Rades durch tiefe seitliche Radaufhängung geschützt.
Beschreibung der Erfindung
Das erfindungsgemässe Fahrzeug besteht aus einem Rahmen 1, dessen hinteres Ende mit einem geeigneten Gleit- oder Rollmittel 2 versehen ist, das den Kontakt zum Boden herstellt und der Fortbewegung dient, einem Sitz 3 davor, und vor dem Sitz 3 eine Beinoder Knieauflage 4. Vor oder hinter der Knieauflage 4 kann auch ein Griff oder Lenker 5 befestigt sein. Das Gewicht des Fahrers, der auf dem Sitz 3 sitzt, verteilt sich auf das hintere Gleit- oder Rollmittel 2, und durch die Knieauflage 4 über das Knie auf die Füsse des Fahrers, das mit den gleichen Gleit- oder Rollmitteln 7, wie das Gleit- oder Rollmittel 2 am hinteren Ende des Fahrzeugs ausgerüstet ist.
Ist das hintere Gleit- oder Rollmittel 2 ein Ski, so trägt der Fahrer an seinen Fussen ebenfalls kurze Skis; ist es ein Rad, so trägt er z.B. Inline-Skates. Das Fahrzeug und der Fahrer können aber auch mit Strand-Rädern, Wasser-Skis oder Eis-Kufen ausgerüstet sein.
Die besondere Eigenschaft der Bein- oder Knieauflage 4 ist, dass sie um eine Achse 6, welche parallel oder annähernd parallel zu den Oberschenkeln liegt, drehbar ist. Dies ermöglicht dem Fahrer das gesamte Fahrzeug in die Kurve zu neigen, oder im Falle von Skis, quer einen steilen Hang hinunter zu fahren, was bei bisherigen Modellen nicht möglich war. Dabei neigt sich das ganze Fahrzeug, also der Rahmen 1 mit dem Sitz 3 und dem hinteren Gleit- oder Rollmittel 2 in die Kurve oder den Hang, wobei die Knieauflage 4 mit dem Boden und den beiden Unterschenkeln ein Parallelogramm bilden. Diese Bewegungsfreiheit war mit Modellen älterer Art nicht gegeben. Dank des zusätzlichen Freiheitsgrades werden schnelle Kurvenfahrten möglich, die allen physikalischen Kräften, entsprechen. Die Knieauflage sollte die Knie an den Innen- und Aussense'rten, aber auch vorne leicht umschliessen, so dass diese auch bei unruhiger Fahrt in ihrer Position fixiert sind. Ausserdem sollten sie gut gepolstert sein, um Verletzungen vorzubeugen. Sie sollten aber genug Platz lassen, dass der Fahrer den üblichen Knieschutz tragen kann.
Bei einer sehr tiefen Sitzposition, wenn die Knie mit Ober- und Unterschenkeln einen spitzen Winkel bilden, ist es ausserdem nötig, dass sich die Knieauflage 4 um eine vertikale oder annähernd vertikale Achse 9 drehen kann. Später wird eine weitere Eigenschaft der Drehung um die vertikale Achse 9 erklärt.
Der Griff 5, welcher möglichst abnehmbar sein soll, macht besonders bei Skis und Inline- Skates Sinn, da der Fahrer die Neigung des Fahrzeugs besser kontrollieren kann und das ganze Fahrzeug besser in der Hand hat. Gesteuert wird das Fahrzeug hier mit den Fussen. Bei Inline-Skates kann es auch mit den Fussen gebremst werden, falls sich hinter den Rädern ein Bremsblock befindet. Der Antrieb erfolgt durch die Schwerkraft einen Hang hinunter. Wenn kein Gefälle mehr da ist, kann der Fahrer absteigen und mit Skating- Bewegungen weiterfahren. Das Fahrzeug wird dabei in der Hand gehalten. So kann man auch jeden Ski-Lift benutzen. Beides wäre mit einem Snowboard problematisch.
Da das hintere Ende 8 des Rahmens 1 (möglichst ohne Werkzeug) austauschbar ist, und somit ein anderes Gleit- oder Rollmittel 2 eingesetzt werden kann, bieten sich diesem Vielzweck-Fahrzeug noch viele andere Möglichkeiten der Fortbewegung: Indem ein anderes hinteres Ende 8 des Rahmens eingeklinkt wird, das eine Gabel mit einem grösseren Rad enthält, und der Fahrer Offroad-Skates, ebenfalls mit grösseren Rädern, an den Fussen hat, kann über Gras oder Wanderwege ein ganzer Berg hinuntergerollt werden. Ein einrädriger Anhänger für Rucksack oder Getränke wäre ein praktisches Accessoire, das bei Nichtgebrauch einfach unter den Rahmen 1 geklappt werden könnte.
Der Sitz 3 und/oder die Knieauflage 4 können entsprechend der Körpergrösse des Fahrers, Kind oder Erwachsener, längs des Rahmens 1 verschoben und fixiert werden. Als mögliches Rollmittel 2 kann man auch eine Achse mit zwei Rädern nehmen, welche an einer schräg nach hinten geneigten Befestigung 20 angebracht ist, um deren schräge Achse 21 sie drehbar ist. Die Konstruktion und Funktion entspricht der hinteren Achse beim Skateboard. Das Skateboard ist ein Rollbrett, auf dem man mit ein oder zwei Fussen stehen kann und durch seitliches Neigen des Brettes, mit Hilfe der Füsse, eine Kurvenfahrt nach links oder rechts bewirken kann. Aus vertikaler Sicht ändern dabei die beiden Achsen ihren Winkel relativ zum Rollbrett. Bei einer Rechtskurve, die man durch Neigung des Rollbrettes nach rechts einleitet, wird die vordere Achse nach rechts gedreht und die hintere nach links. Durch seitliches Neigen des Fahrzeugs kann so allein mit dem hinteren Rollmittel 2 gesteuert werden, ohne dass man mit den Fussen steuern muss.
Man kann aber auch ein einzelnes, um eine vertikale oder annähernd vertikale Achse drehbares Roll- oder Gleitmittel 2 nehmen, beispielsweise ein Rad, Ski oder eine Eiskufe, das mittels einer oder zwei Stangen, Seilen oder Kabeln gesteuert werden kann. Die Steuerung kann vom vorne liegenden Griff 5, der wie ein Fahrradlenker um eine annähemd vertikale Achse drehbar ist, und der durch die Stangen oder Kabel mit dem hinten am hinteren Ende 8 liegenden, um eine vertikale Achse drehbaren Gleit- oder Rollmittel, verbunden ist. Die Steuerung kann aber auch erfolgen, wenn das Gleit- oder Rollmittel durch mechanische Mittel mit dem Sitz verbunden ist, und dieser um seine vertikal Achse drehbar ist. Die Folge ist, dass sich auch die Knieauflage 4 um eine vertikale Achse 9 drehen muss, da sich beim Steuern mit dem sich um seine vertikale Achse drehbaren Sitz 3 die Oberschenkel längs zueinander verschieben. Natürlich könnte auch mit der um ihre vertikale Achse drehbaren Knieauflage 4 gesteuert werden.
Die Steuerkabel oder -seile können parallel oder über Kreuz geführt werden, so dass z.B. für eine Rechtskurve der Sitz 3 je nach gewählter Kabelführung nach links oder nach rechts verdreht werden muss.
Als Rollmittel 2 kann auch ein auf klassische Art bremsbares Rad eingesetzt werden, oder ein gesteuertes und bremsbares Rad. Allein das hintere Ende 8 bietet eine ganze Palette von Accessoires, mit denen der Fahrer sein Fahrzeug individualisieren oder für eine andere Sportart umrüsten kann. Falls die Gleitmittel am hinteren Ende 8 und den Fussen Wasserskis sind, kann der Antrieb mit einem Motorboot erfolgen. Der Griff 5 stört hier und kann abmontiert werden. Der Fahrer trägt eine Schwimmweste, und Auftriebskörper an der Knieauflage verhindern das Sinken des Geräts und ermöglichen eine gute Startposition im Wasser.
Falls Fahrer und Fahrzeug mit grossen Rädern oder Wasserskis ausgerüstet sind, kann das Fahrzeug auch mit einem Drachen (engt, "krte"), der wie ein Gleitschirm aussieht, angetrieben werden. Der Drachen, der durch Zug an den Schnüren gesteuert werden kann, wird in den Händen gehalten. Moderne Drachen lassen sich übrigens auch vom Wasser aus starten, da sie luftgefüllte Kanäle enthalten. In nördlichen Breiten wird man sich im Winter bevorzugt an Füsse und Fahrzeug Eis-Kufen montieren. So kann man sich mit einem Drachen oder Motorschlitten über die gefrorenen Seen ziehen lassen. Beim Schleppen durch Motorschlitten und -boot, Fahrrad oder Drachen bewirkt die um eine Achse 6, drehbare Knieauflage 4 den erfindungsgemässen Vorteil, dass sich das ganze Fahrzeug von den Zug-Kräften wegneigen kann, um diese zu kompensieren.
Das analoge "Kite-Boarding" oder "Kite-Surfing", mit einem Surfboard an den Fussen und "Kϊte-Buggying" in einem tiefliegenden dreirädrigen Rad-Fahrzeug am Strand sind beliebte Sportarten. Der Griff 5 würde bei diesen Schlepp-Sportarten nur stören. Das Fahrzeug soll für mehrere Sportarten gleichzeitig nutzbar sein, weshalb der Griff 5 abnehmbar ist, oder je nach gewählter Sportart wieder montiert werden kann.
Um ohne Griff das Fahrzeug leichter in die Kurve zu neigen, oder weg von den Zugkräften des Zugfahrzeugs oder Drachens, kann unterhalb des Rahmens 1 ein Fortsatz 19, als Platte, Doppelplatte oder Hohlkörper verwirklicht, befestigt sein. Wollen die Unterschenkel und Füsse eine Neigung einleiten, stösst dieser Fortsatz oder Appendix 19 an die Unterschenkel oder Füsse und hilft eine Neigung des Fahrzeuges um die Achse der Fahrtrichtung zu bewirken.
Der Griff 5 fördert die Einheit von Fahrer und Fahrzeug. Bei leichten Sprüngen kann er nach unten gedrückt werden, wodurch die Knieauflage auf die Knie und der Sitz gleichzeitig nach oben gedrückt wird. Beim Schleppen durch Wind oder Fahrzeuge sind Sprünge mangels Griff, resp. freier Hände, so nicht möglich. Wenn der Fahrer aber durch einen Gurt 10, der beidseitig am Sitz 3 montiert ist, und über die Oberschenkel führt, fest mit dem Sitz 3
verbunden wird, und eventuell ebensolche Gurte 11 unter den Knien durch die Knie mit der Knieauflage fest verbinden, bilden Fahrer und Fahrzeug wieder eine Einheit Es kann so beim Schleppen gesprungen werden, und die Seitenneigung des Fahrzeugs kann aus der Hüfte heraus erfolgen. Bei Sprüngen landet der Fahrer bevorzugt zuerst auf den Fussen.
Bei einem mit Gurt 10 am Sitz 3 ausgerüsteten Fahrzeug kann auch kurz aufgestanden werden, um mit Skating-Bewegungen der Füsse das Fahrzeug anzutreiben, um sich dann wieder zu setzen. Hierbei werden die Knie nicht durch Gurte 11 mit der Knieauflage verbunden.
Abgesehen von einem Motor soll noch folgender Antrieb erwähnt werden: Das hintere Rollmittel ist ein Rad 12, welches mit einem Seil- oder Kabelzug 13 durch wiederholtes Ziehen angetrieben wird. Das Ziehen an dem Seil oder Kabel 13 bewirkt eine Drehung des Rades 12 in Fahrtrichtung. Wird das Seil oder Kabel 13 wieder losgelassen, dreht das Rad 12 weiter im Freilauf und das Seil oder Kabel 13 wird am Rad 12 durch Federkraft wieder aufgewickelt. Das Seil oder Kabel 13 wird in oder am Rahmen, z.B. durch eine Führungsröhre 15 nach vorne geführt, wo es um eine Umlenkrolle 16 oder ein anderes geeignetes Medium 16 wieder nach hinten umgelenkt wird, wo es in einem Griff 14 endet, den der Fahrer wiederholt zieht um den Antrieb zu bewirken. Aehnliche Vorrichtungen gibt es in den Fitness-Zentren, wo Rudermaschinen mit einem Seil- oder Kabelzug imitiert werden.
Die Vorderkante 17 der Knieauflage 4 sollte wie bei den Schleppsportarten auch in diesem Fall tief heruntergezogen werden, damit der Fahrer unter dieser nicht hindurchrutscht. Besonders bei der Anwendung auf dem Wasser sollte die Vorderkante 17 der Knieauflage 4 etwas schräg gestellt sein, da die Beine des Fahrers auch schräg gegen den Wasserdruck angestellt sind.
Auch bei Verwendung eines bremsbaren Rollmittels hinten, sollte die Vorderkante 17 der Knieauflage 4 tief heruntergezogen werden, weil das Fahrzeug die Tendenz hat, sich beim Bremsen relativ zum Fahrer nach hinten zu verschieben. Bei Sprüngen sind Schläge auf die Wirbelsäule nicht auszuschliessen. Der Fahrer sollte versuchen, zuerst auf den Beinen zu landen, bevor er sich wieder hinsetzt. Diverse naheliegende Vorrichtungen zur Federung des Fahrzeugs sollen deshalb kurz erwähnt
werden: Die Knieplatte 4 ist so gefedert, dass sie bei Schlägen gegen eine Schraubenfeder nach oben ausweicht. Der Sitz 3 ist so gefedert, dass er nach unten ausweicht. Das hintere Gleit- oder Rollmittel 8 ist so gefedert, dass es nach oben ausweicht. Der hintere Teil des Rahmens 1 besteht aus einer gefederten Schwinge, die nach oben ausweicht. Der gesamte Rahmen 1 ist aus einem flexiblen Material gebaut. Es werden luftgefüllte Räder benutzt, oder sogar dicke Ballon-Reifen. Federung wird möglichst noch durch ein Dämpfungs-Element unterstützt.
Ist das hintere Rollmittel 2 ein Rad, so sollte der Punkt 22, mit dem das Rad seine vordere vertikal am Rad anliegende Tangente 23 berührt, so geschützt sein, dass das Rad beim Ueberfahren von grösseren Hindernissen nicht abgerissen wird. Dies geschieht entweder durch ein davorliegendes Schutzteil 24 oder durch eine tief geführte seitliche Radaufhängung 25 am hinteren Teil 8.
Der Rahmen 1 kann so konstruiert werden, dass sein hinteres auslaufendes Ende 18 die Funktion eines Skis übernimmt. Aufgrund des unterschiedlichen Gewichts der Fahrer stimmt dann aber der Auflagewinkel nicht immer, d.h. dieser hintere integrierte Ski 18 liegt nicht immer in seiner gesamten Länge flach auf dem Schnee, weshalb davon abzuraten ist. Für die Anwendung als Wasserski ist es jedoch gut geeignet. Das hintere auslaufende Ende 18, das als Ski fungiert, gilt als erfindungsgemässes Gleitmittel.
Alle individualisierbaren Teile, d.h. der abnehmbare Griff 5, falls überhaupt erwünscht, die Knieplatte 4, der Sitz 3, dessen Form und Breite besonders bei Verwendung eines Gurtes 10 optimal sein muss und das hintere Gleit- oder Rollmittel 2 mit seinem hinteren Ende 8, sollen möglichst ohne Werkzeug, oder wenigstens mit nur einem einzigen Werkzeug ausgetauscht werden können. Dieses Werkzeug kann praktischerweise irgendwo im Rahmen 1 verstaut werden.
Je nachdem, welches hintere Gleit- oder Rollmittel gewählt wird, muss auch das hintere Ende 8 gewechselt werden. Ein hinteres Ende 8, für ein breites Rad mit grossem Durchmesser muss schliesslich anders aussehen, als ein hinteres Ende 8 , welches nur einen flachen Ski aufnehmen muss. Das gleiche gilt für ein hinteres Ende, welches ein steuerbares Gleit- oder Rollmittel 2 aufnehmen muss. Für eine gewählte Sportvariante muss
das entsprechende hintere Ende 8 nur einmal gekauft werden. Das darin aufzunehmende Gleit- oder Rollmittel kann bei Verschleiss alleine ausgewechselt werden.
Die Materialien aller Komponenten können verschieden sein. Es besteht die Auswahl zwischen Kunststoffen, Metall, Holz, Kompositwerkstoffen oder ökologisch vertretbaren Edelhölzern. Wichtig ist, dass das Fahrzeug in seiner Gesamtheit eine gewünschte Komposition des Benutzers in Bezug auf Material, Design und Zweck wird. Poppig, crazy, luxuriös oder klassisch, etc.
Der erfindungsgemässe Rahmen 1 beschränkt sich nicht auf die in den Zeichnungen dargestellte longitudinale Form. Die Form des Rahmens 1 kann sehr unterschiedlich sein, sogar voluminös, so dass z.B. der Sitz 3 oder andere Elemente in die Form integriert zu sein scheinen. Ihrer Funktion nach sind es aber immer noch die erfindungsgemässen Elemente, die zur Gesamtheit der Vielfalt der Anwendungen dieses Fahrzeugs beitragen.
Für den Transport kann das Fahrzeug, falls dafür vorgesehen mit wenigen Handgriffen zerlegt und in einem Rucksack verstaut werden. Es könnte aber auch zusammengeklappt werden, falls entsprechend konstruiert.

Claims

Patentansprüche
1. Ein Fahrzeug, bestehend aus einem Rahmen, der zwischen den Beinen liegt, einem Sitz für den Fahrer ungefähr in der Mitte, am hinteren Ende mindestens ein Gleit- oder Rollmittel aus der Gruppe Ski, Rad oder Eiskufe, und einer vor dem Sitz liegenden Beinoder Knieauflage, welche das Fahrzeug auf den Beinen oder Knien des Fahrers aufstützt und die um eine Achse drehbar ist, die parallel zu den Oberschenkeln liegt.
2. Fahrzeug gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Fahrer ein um eine vertikale oder annähernd vertikale Achse drehbarer Griff befestigt werden kann.
3. Fahrzeug gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz um eine vertikale oder annähernd vertikale Achse drehbar ist.
4. Fahrzeug gemäss Ansprüchen 1 , und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beinoder Knieauflage um eine vertikale oder annähemd vertikale Achse drehbar ist.
5. Fahrzeug gemäss Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Gleitoder Rollmittel um eine vertikale oder annähernd vertikale Achse drehbar ist und mittels Kabel oder Stangen mit dem Griff, dem Sitz, oder der Bein- oder Knieauflage gesteuert werden kann.
6. Fahrzeug gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass am hinteren Ende eine Achse mit zwei Rädem befestigt ist, welche ihrerseits durch eine nicht vertikale, drehbare Achse (20) mit dem hinteren Ende verbunden ist, so dass durch seitliches Neigen des Fahrzeugs das Fahrzeug gesteuert werden kann.
7. Fahrzeug gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer mit mindestens einem Gurt über die Oberschenkel mit dem Sitz verbunden ist.
8. Fahrzeug gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrer mit mindestens einem Gurt unter den Knien durch mit der Bein- oder Knieauflage verbunden ist.
9. Fahrzeug gemäss Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeug angetrieben werden kann durch Ziehen an einem Seil oder Kabel, welches an einem hinteren Rollmittel mit Federkraft aufgewickelt ist, welches das Rad beim Abwickeln in seiner Drehung mitnimmt und beim Aufwickeln einen Freilauf ermöglicht.
10. Fahrzeug gemäss Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Ende (8) abnehmbar ist und daran das gewählte Gleit- oder Rollmittel befestigt ist, wobei dieses hintere Ende der Grosse, z.B. dem Durchmesser oder der Breite eines Rades, und der Funktion, z. B. Steuerbarkeit oder Federung, des gewählten Gleit- oder Rollmittels entsprechend angepasst ist.
11. Verwendung des Fahrzeugs gemäss Ansprüchen 1, 3, 4, 5, 7, 8 und 10 in Verbindung mit einem Zugmittel aus der Gruppe Landfahrzeug, Wasserfahrzeug, Schneefahrzeug, Tier, Mensch oder Drachen.
PCT/CH2002/000475 2001-09-01 2002-08-30 Fahrzeug für gleitsport und rollsport WO2003020381A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1631/01 2001-09-01
CH16312001 2001-09-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003020381A1 true WO2003020381A1 (de) 2003-03-13

Family

ID=4565712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2002/000475 WO2003020381A1 (de) 2001-09-01 2002-08-30 Fahrzeug für gleitsport und rollsport

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2003020381A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086555A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Andreas Bockelmann Knieauflage für freizeitfahrzeug
WO2004009190A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Andreas Bockelmann Parallel bewegliche knieauflage für freizeitfahrzeug
DE102008063075A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Christian Czapek Fahrzeug
DE102010014938A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Thomas Rank Motorisch betriebenes Einrad-Fahrzeug
IT202100026888A1 (it) * 2021-10-19 2023-04-19 Marv S R L Ruota motorizzata per l’apprendimento dell’uso dei pattini

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535461A (en) 1924-09-24 1925-04-28 Howard R Frevert Coasting toy
US1585160A (en) 1922-10-31 1926-05-18 John B Lowell Game apparatus
US1985726A (en) 1933-01-03 1934-12-25 Heldman Max Coaster toy
US3421773A (en) 1967-10-24 1969-01-14 Martin Pearson Sport vehicle
US4386794A (en) 1977-12-23 1983-06-07 Hermand Roberts Skating velocipede apparatus
EP0091707A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Giovanni Allisio Vorrichtung mit Eigenantrieb zur Beförderung einer auf Skiern stehenden Person auf ansteigendem Schneegelände
DE3610193A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Johann Dipl Ing Dr I Neuhauser Vorrichtung zum skifahren
GB2246751A (en) * 1990-07-05 1992-02-12 Frank Cecil Kneale Rider-supported motor vehicle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585160A (en) 1922-10-31 1926-05-18 John B Lowell Game apparatus
US1535461A (en) 1924-09-24 1925-04-28 Howard R Frevert Coasting toy
US1985726A (en) 1933-01-03 1934-12-25 Heldman Max Coaster toy
US3421773A (en) 1967-10-24 1969-01-14 Martin Pearson Sport vehicle
US4386794A (en) 1977-12-23 1983-06-07 Hermand Roberts Skating velocipede apparatus
EP0091707A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-19 Giovanni Allisio Vorrichtung mit Eigenantrieb zur Beförderung einer auf Skiern stehenden Person auf ansteigendem Schneegelände
DE3610193A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Johann Dipl Ing Dr I Neuhauser Vorrichtung zum skifahren
GB2246751A (en) * 1990-07-05 1992-02-12 Frank Cecil Kneale Rider-supported motor vehicle

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003086555A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Andreas Bockelmann Knieauflage für freizeitfahrzeug
WO2004009190A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-29 Andreas Bockelmann Parallel bewegliche knieauflage für freizeitfahrzeug
DE102008063075A1 (de) * 2008-12-24 2010-07-01 Christian Czapek Fahrzeug
DE102008063075B4 (de) * 2008-12-24 2013-09-12 Christian Czapek Fahrzeug
DE102010014938A1 (de) * 2010-04-14 2011-10-20 Thomas Rank Motorisch betriebenes Einrad-Fahrzeug
DE102010014938B4 (de) * 2010-04-14 2016-09-29 Thomas Rank Motorisch betriebenes Einrad-Fahrzeug
IT202100026888A1 (it) * 2021-10-19 2023-04-19 Marv S R L Ruota motorizzata per l’apprendimento dell’uso dei pattini

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5997018A (en) All terrain sport board and steering mechanisms for same
EP2476607A1 (de) Kleinkind-Roller
EP0971836B1 (de) Bodengleitfahrzeug
EP1147042B1 (de) Zugmaschine für personen, welche sich auf rollen oder gleitkörpern bewegen
EP0392140B1 (de) Lenkbares Rollbrett
US11072273B2 (en) All terrain vehicle accessory
CA2655481A1 (en) Motorised snow vehicle
US6341658B1 (en) Modular vehicle system having variable configurations and its associated method of assembly
US3042944A (en) Water sport riding device
WO2003020381A1 (de) Fahrzeug für gleitsport und rollsport
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
DE3811527A1 (de) Sportgeraet
GB2246751A (en) Rider-supported motor vehicle
DE102008063075B4 (de) Fahrzeug
DE102010019622B3 (de) Roller zum Herabfahren von Hängen oder dergleichen
DE202008000489U1 (de) Rodelgerät zum Fahren geschnittener Kurven (ZipflCarver)
DE102006018505A1 (de) Gelände-Inline-Skates
US20060131824A1 (en) Readily controllable skateboard, snowboard, surfboard, and the like
DE19628248A1 (de) Schneegleitvorrichtung
AT361781B (de) Gleitgeraet, insbesondere schneegleitgeraet
DE202006005228U1 (de) Lenk- und bremsbares Sportfahrzeug für Gefällstrecken
DE10229501B4 (de) Roll-Rodel
FR2561191A1 (fr) Planche a roulettes a voile permettant des evolutions du type surf a voile
DE102007016835A1 (de) Lenkbares Gleitgerät mit schwenkbaren Kufen
DE202021100393U1 (de) Tretroller mit Anlehnung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ CZ DE DE DK DK DM DZ EC EE EE ES FI FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC PT SE SK TR BF BJ CF CG CI GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP