DE20220907U1 - Umreifungsvorrichtung - Google Patents

Umreifungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE20220907U1
DE20220907U1 DE20220907U DE20220907U DE20220907U1 DE 20220907 U1 DE20220907 U1 DE 20220907U1 DE 20220907 U DE20220907 U DE 20220907U DE 20220907 U DE20220907 U DE 20220907U DE 20220907 U1 DE20220907 U1 DE 20220907U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape feed
strapping
belt
frame
package
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20220907U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider and Ozga OHG
Original Assignee
Schneider and Ozga OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider and Ozga OHG filed Critical Schneider and Ozga OHG
Priority claimed from EP02016518A external-priority patent/EP1279597B1/de
Publication of DE20220907U1 publication Critical patent/DE20220907U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/185Details of tools
    • B65B13/186Supports or tables facilitating tensioning operations

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken (3)
– mit einem Arbeitstisch (1) zum Aufstellen eines Packstücks (3) während des Umreifens und
– mit einem bezogen auf den Arbeitstisch (1) ortsfest und außermittig angeordneten, schräg zur Standfläche des Arbeitstischs (1) verlaufenden Bandvorlegerahmen (5) zum Vorlegen einer Bandschlinge (9) aus einem Bandabschnitt eines Umreifungsbandes, dadurch gekennzeichnet,
– dass am Bandvorlegerahmen (5) mindestens ein Bandzuführelement angeordnet ist und
– dass das Bandzuführelement die Bandschlinge (9) etwa in die Mitte des Arbeitstisches (1) verfährt zum anschließenden Umreifen des Packstücks (3) in Förderrichtung (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise bekannt aus der DE-A-196 32 728. Die aus dieser Druckschrift bekannte Umreifungsvorrichtung wird auch als Längsumreifungsvorrichtung bezeichnet, weil die Förderrichtung des zu umreifenden Packstücks einerseits und die Umreifungsrichtung des Umreifungsbandes andererseits identisch sind. Das Packstück wird folglich in Förderrichtung umreift. Zur Umreifung wird das Packstück hierfür auf einen zur Vorrichtung gehörenden Arbeitstisch zunächst verfahren, um im nächsten Arbeitsgang auf dem Arbeitstisch umreift zu werden. Zur problemlosen Verfahrbarkeit des Packstücks auf den Arbeitstisch ist das Umreifungsband in einem um eine in Förderrichtung verlaufende Längsachse schwenkbaren Umreifungsrahmen gelagert. Das Zu- und Abtransportieren des Packstücks auf bzw. vom Arbeitstisch erfolgt einfach in der Weise, dass vor dem Zuführen bzw. vor dem Abtransport der Umreifungsrahmen einfach so weit vom Arbeitstisch weg geschwenkt wird, dass er die Standfläche des Arbeitstisches frei gibt und so dem Transport des Packstücks nicht mehr im Weg steht.
  • Nachteilig bei dieser bekannten Umreifungsvorrichtung ist die Tatsache, dass stets der gesamte Umreifungsrahmen mit seiner gesamten Masse vor jedem Transportgang vollständig verschwenkt werden muss. Dieses Verschwenken erfordert einen gewissen Zeitaufwand und wirkt sich somit als Engpassfaktor für die Taktgeschwindigkeit der Umreifungsvorrichtung aus.
  • Zur Vermeidung der Bewegung der Gesamtmasse des Umreifungsrahmens ist beispielsweise aus der DE-A-195 03 112 eine Umreifungsvorrichtung bekannt, bei welcher das Umreifungsband einfach mit Hilfe von Druckluft und mit Hilfe einer Einschieß- und Rückzugseinrichtung eingeschossen und um das Packstück straffgezogen wird. Wegen der geringen Formstabilität des Umreifungsbandes wird hierbei die Führungs- und Positioniergenauigkeit des Umreifungsbandes als nachteilig angesehen.
  • Aus der DE-C 41 00 276 ist schließlich eine Kreuzumreifungsvorrichtung bekannt. Diese Umreifungsvorrichtung weist einen seitlich zur Förderrichtung versetzt angeordneten Bandvorlegerahmen auf. Dieser Bandvorlegerahmen ist in sich mehrfach gekrümmt und gewundenen, so dass er im oberen Bereich wieder mehr zur Mitte des Arbeitstischs in Förderrichtung angeordnet ist. Mit Hilfe dieses Bandvorlegerahmens wird eine mehrfach gekrümmte und gewundene Umreifungsband-Schlinge vorgelegt. Diese fällt gewissermaßen in Richtung auf das zu umreifende Gut und wird mit Hilfe der Rückspanneinrichtung straft gezogen. Nachteilig hierbei sind die Krümmungen und Windungen des die Bandschlinge bildenden Umreifungsbandes. Besonders nachteilhaft ist in diesem Zusammenhang die bei Umreifungsbändern immer wieder festzustellende sogenannte „Säbelbildung". Hierbei verwindet sich das Umreifungsband in seiner planen Längsebene, weil es bei seiner Herstellung um mehrere Walzen geführt wird. Im Bereich dieser Walze entstehen an den Umkehrpunkten beim Strecken und Formen des aus Kunststoff bestehenden Umreifungsbandes die Verknickungen in der planen Längsebene, die sogenannten Säbel. Diese Säbel führen dazu, dass sich bei Krümmungen oder Windungen im Bandführungskanal das Umreifungsband immer wieder verhakt. Des Weiteren nachteilig bei dieser bekannten Kreuzumreifungsmaschine ist die Tatsache, dass die vorgelegte Umreifungsband-Schlinge nach der Freisetzung aus dem Führungskanal des Bandvorlegerahmens nicht mehr sicher geführt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Umreifungsvorrichtung so zu gestalten, dass trotz einer hohen Taktgeschwindigkeit das Umreifungsband präzise am Packstück positioniert werden kann. Diese Aufgabe ist durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf der Überlegung, einen Rahmen als Bandvorlegerahmen so auszugestalten, dass er bezogen auf den Arbeitstisch ortsfest angeordnet ist und zum Zuführen des Umreifungsbandes nicht bewegt werden muss. Zweckmä ßig ist es, den Bandvorlegerahmen am Arbeitstisch direkt zu fixieren. Um den Zu- und Abtransport des Packstücks auf bzw. vom Arbeitstisch nicht zu behindern, ist der Bandvorlegerahmen außermittig, gewissermaßen seitlich vom Arbeitstisch angeordnet und verläuft schräg zur Standfläche des Arbeitstischs. Vor dem Umreifen wird – vorzugsweise zeitgleich mit dem Beschicken des Arbeitstisches mit einem Packstück – ein Bandabschnitt eines Umreifungsbandes im Bandvorlegerahmen zu einer Bandschlinge vorgelegt. Diese vorgelegte Bandschlinge wird mit Hilfe eines am Bandvorlegerahmen angeordneten, separaten Bandzuführelement etwa in die Mitte des Arbeitstischs verfahren und um das zu umreifende Packstück gelegt. Der Umreifungsvorgang selbst erfolgt bei der erfindungsmäßigen Vorrichtung in der üblichen Weise, nämlich durch ein Straffziehen des Umreifungsbandes am Packstück und ein anschließendes Verschweißen der Bandenden des Umreifungsbandes.
  • Wenn im Zusammenhang mit der Erfindung von einem Packstück die Rede ist, kann es sich hierbei sowohl um ein abgeschlossenes Paket als auch um einen Stapel einzelner Gegenstände, beispielsweise einen Stapel Blätter, Zeitschriften o.dgl. handeln. Derartige Pakete oder Kartons werden beispielsweise in Versandräumen umreift, nachdem die Kartons bestellungsgerecht konfektioniert worden sind. In den Packstücken können beliebige Güter und Artikel eingepackt sein. Prinzipiell kann mit der erfindungsmäßigen Umreifungsvorrichtung jedes auf den Arbeitstisch passende Packstück umreift werden.
  • Vorteilhaft an der Erfindung ist die Tatsache, dass beim Verfahren der Bandschlinge aus dem Bandvorlegerahmen in die Umreifungsposition etwa in der Mitte des Arbeitstischs nur geringe Massen bewegt werden müssen, nämlich zum einen die vernachlässigbar geringe Masse des Umreifungsbandes und zum anderen die im Vergleich zu den Umreifungsrahmen nach dem Stand der Technik geringe Masse des oder der Bandzuführelemente. Diese geringen beweglichen Massen ermöglichen ein schnelles Zuführen der Bandschlinge zum Umreifen und damit eine Erhöhung der Taktzahl der Vorrichtung. Die schräge Anordnung des Bandvorlegerahmens zur Tischfläche hat den Vorteil, dass die vorgelegte Bandschlinge nur über eine kurze Strecke aus ihrer Ausgangsposition in die Umreifungsposition etwa in der Tischmitte verfahren werden muss. Auf dieser kurzen Strecke ist ein Verkanten der Bandschlinge oder sind sonstige Störungen im Arbeitsprozess kaum möglich. Der von der Bandschlinge zurückgelegte Zuführhub ist folglich sehr klein. Dieser kleine Zuführhub begünstigt zusätzlich die hohe Taktgeschwindigkeit der Vorrichtung.
  • Die auf den Anspruch 1 rückbezogenen Ansprüche betreffen teilweise vorteilhafte und teilweise für sich gesehen erfinderische Weiterbildungen der Erfindung. Die Ansprüche 2 bis 4 betreffen eine erste Ausführungsform des Bandzuführelements als Teleskoparm. Als bevorzugte Antriebsarten werden ein Pneumatikantrieb einerseits und ein elektromotorischer Antrieb andererseits angesehen.
  • Eine weitere Ausführungsform mit geringer Masse ist der in Anspruch 5 vorgeschlagene Bandförderer als Bandzuführelement. Dieser Bandförderer ist nach Anspruch 6 vorteilhaft ein Transportriemen mit geringer Masse. Vorteilhaft am Bandförderer oder Bandriemen ist die Tatsache, dass der Riemen stets in eine Richtung gleichsam unendlich umläuft. Im Gegensatz zu anderen Ausführungsformen muss ein Bandförderer nach dem Zuführen der Bandschlinge etwa in die Mitte des Arbeitstisches nicht wieder in seine Ausgangsstellung zurückverfahren werden. Es entfällt also der sonst übliche Leerhub nach dem Arbeitshub. Der Bandförderer oder der bevorzugte Riemen kann als permanent umlaufender Transportriemen ausgestaltet sein, also als Stetigförderer. Ebenso gut ist es denkbar, einen getakteten Transportriemen, also einen Unstetigförderer, zu verwenden. Zur Verbesserung der Führung der Umreifungsbandschlinge kann ein zum Transportriemen gegenläufig umlaufender Gegenhalteriemen vorgesehen sein. Dieser Gegenhalteriemen verläuft oberhalb des Transportriemens, so dass Transportriemen und Gegenhalteriemen die zwischen sich geförderte Umreifungsbandschlinge nach Art von zwei an der Umreifungsbandschlinge anliegenden Backen in ihre Umreifungsstellung führen und transportieren. Alternativ zum Gegenhalteriemen ist es auch möglich ein Gegenhalteprofil oberhalb des Transportriemens vorzusehen. Anspruch 7 betrifft im Handel als Standardteile erhältli che, jeweils alternative Riemenarten. Bei ihrer Verwendung müssen weder Ersatzteile aufwändig vorgehalten werden noch teure Eigenkonstruktionen geschaffen werden. Vielmehr können günstig Normteile Verwendung finden. Als Riemenarten kommen alternativ Rundriemen, Keilriemen, Zahnriemen, Profilriemen oder Flachriemen, sowie Mischformen aus diesen einzelnen Riemenarten bevorzugt in Betracht. Besonders vorteilhaft ist es, nach Anspruch 8 auf dem Transportriemen einen oder mehrere Mitnehmer zur Mitnahme des Umreifungsbandes vorzusehen. Insbesondere ist es denkbar, die Mitnehmer so anzuordnen, dass stets ein Mitnehmer eine Umreifungsbandschlinge in die Umreifungsstellung der Vorrichtung fördert und nach Erreichen dieser Umreifungsstellung bereits der nächste Mitnehmer seine Bereitschaftsstellung am Bandvorlegerahmen einnimmt, um nach dem Rückspannen und gegebenenfalls Verschweißen des im Umreifungsprozess befindlichen Umreifungsbandes bereits die nächste Umreifungsbandschlinge aus dem Bandvorlegerahmen mitzunehmen und in die Umreifungsstellung zu transportieren.
  • Anspruch 9 betrifft eine weitere Ausführungsform des Bandzuführelements als Schwenkhebel. Hierbei ist es vorteilhaft, dass die Schwenkachse für den Schwenkhebel in einer bevorzugten Ausführungsform unterhalb der Standfläche des Arbeitstischs angeordnet werden kann. So kann der sonst tote Raum unterhalb des Arbeitstisches sinnvoll als Einbauraum für die Lagerung und den Antrieb des Schwenkhebels verwendet werden. Ebenso gut ist es jedoch auch möglich, die Schwenkachse des Schwenkhebels oberhalb der Standfläche des Arbeitstischs anzuordnen, beispielsweise auch am Rahmenoberteil des Bandvorlegerahmens, so dass der Schwenkhebel von oben her einschwenkt.
  • Die Ansprüche 10 und 11 betreffen eine Weiterbildung des als Schwenkhebel ausgestalteten Bandzuführelements. Bei dieser Weiterbildung ist der Schwenkhebel so ausgestaltet, dass er das Packstück auch während des Umeifungsvorgangs seitlich lediglich flankiert. Auf diese Weise lässt der Schwenkarm stets einen ausreichenden Arbeitsraum für das zu umreifende Packstück frei. Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform ausgeschlossen, dass ein breites Packstück und der Schwenkarm kollidieren. Es ist also stets ein ausreichender Freiraum als Arbeitsraum für das zu umreifende Packstück in jeder Stellung des Schwenkhebels vorhanden. Fertigungstechnisch einfach ist die Herstellung eines das Packstück seitlich flankierenden Schwenkhebels durch zweifaches Abkröpfen des Schwenkhebels gemäß Anspruch 11.
  • Anspruch 12 betrifft eine weitere Ausführungsform des Bandzuführelements. Hiernach ist das Bandzuführelement als Luftdüse ausgestaltet. Diese Luftdüse fördert mit einem gezielten Luftstrahl die im Bandvorlegerahmen vorgelegte Bandschlinge stoßartig in die Mitte des Arbeitstischs zum anschließenden Umreifen des Packstücks. Vorteil dieser Ausführungsform ist die Tatsache, dass außer der Eigenmasse des die Bandschlinge bildenden Bandabschnitts keine Massen bewegt werden müssen, so dass die Taktgeschwindigkeit und damit auch die Taktzahl pro Zeiteinheit der Umreifungsmaschine vorteilhaft erhöht werden können. Außerdem müssen bei dieser Ausführungsform keine bewegten Teile bei der Bandzuführung gewartet und gepflegt werden.
  • Nach Anspruch 13 ist die Erfindung derart weitergebildet, dass nicht nur ein Bandzuführelement am Bandvorlegerahmen angeordnet ist, sondern eine paarweise Anordnung zweier Bandzuführungselemente vorgesehen ist. Die Ansprüche 14 bis 17 betreffen schließlich eine zweckmäßige Ausgestaltungen des Bandvorlegerahmens. Dieser als auf den Kopf gestelltes U ausgeführte Bandvorlegerahmen ist konstruktiv einfach. Er begünstigt einen knickfreien Lauf des Umreifungsbandes während des Vorlegens der Bandschlinge. Ausserdem kompensiert ein solcher Bandvorlegerahmen die Säbelbildung am Umreifungsband während des Vorlegens der Bandschlinge wirksam. Anspruch 16 ist auf eine vorteilhafte Anordnung der Bandzuführelemente an diesem Bandvorlegerahmen gerichtet. Der Bandvorlegerahmen ist schließlich weitergebildet durch die in Anspruch 17 vorgeschlagene Führungsnut.
  • Anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele ist die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Arbeitstischs der erfindungsmäßigen Vorrichtung mit paarweise angeordneten Transportriemen als Bandzuführelement und der bereits vorgelegten Bandschlinge kurz nach dem Auslaufen der Bandschlinge aus der Führungsnut des Bandvorlegerahmens,
  • 2 die perspektivische Ansicht aus 1 mit der Bandschlinge auf etwa halbem Weg in ihre Umreifungsebene,
  • 3 die perspektivische Ansicht aus 1 und 2 mit der Bandschlinge in ihrer Umreifungsebene,
  • 4 eine Seitenansicht auf die Zuführungsseite der Vorrichtung gemäß Pfeil IV in 1,
  • 5 die Ansicht aus 4 auf eine Ausführungsform der Vorrichtung mit Teleskoparm als Bandzuführelement,
  • 6 die Ansicht aus 5 auf eine Ausführungsform der Vorrichtung mit Schwenkhebel als Bandzuführelement,
  • 7 die Ansicht aus 6 auf eine Ausführungsform der Vorrichtung mit einer Sonderausführungsform des Schwenkhebels.
  • Der Arbeitstisch 1 weist eine Standfläche 2 auf zum Aufstellen eines Packstücks 3. Das Packstück 3 wird in Förderrichtung 4 vor dem Umreifen auf die Standfläche 2 des Arbeitstischs 1 verbracht. Auch die Umreifung selbst erfolgt in Förderrichtung 4. Am Arbeitstisch 1 angebracht ist der schräg zur Standfläche 2 verlaufende Bandvorlegerahmen 5.
  • Der Bandvorlegerahmen 5 weist die Form eines auf den Kopf gestellten U auf, dessen U-Schenkel 6 die Seitenteile des Bandvorlegerahmens 5 bilden und dessen U-Querjoch 7 das Rahmenoberteil bildet. Im Ausführungsbeispiel der 1 steht aus jedem der Eckbereiche 8 des U-förmigen Bandvorlegerahmens 5 jeweils ein Transportriemen 15 als Bandzuführelement hinaus. Schematisch angedeutet ist in 1 weiterhin eine unterhalb der Standfläche 2 des Arbeitstischs 1 ange ordnete Schweißeinrichtung 10 sowie die Förderelemente 12 zum Fördern des Packstücks 3 in Förderrichtung 4.
  • In den die Seitenteile bzw. das Oberteil des Bandvorlegerahmens 5 bildenden U-Schenkeln 6 bzw. U-Querjoch 7 verläuft die C-förmige Führungsnut 22 für das Umreifungsband. In der Führungsnut 22 wird aus dem Umreifungsband eine Bandschlinge 9 vorgelegt. In 1 ruht die vorgelegte Bandschlinge 9 bereits auf den Transportriemen 15. Die Bandschlinge 9 hat gerade die Führungsnut 22 verlassen und wird von den Transportriemen 15 mitgenommen.
  • 1 zeigt schließlich eine Detailzeichnung der C-förmigen Führungsnut 22 im Bandvorlegerahmen 5. In dieser Detailansicht ist erkennbar, dass der Bandvorlegerahmen 5 aus dem eigentlichen Bandvorlegerahmen 5 besteht und einer vorzugsweise aus einem Flacheisen bestehenden Tragkonstruktion 23.
  • In den weiteren Zeichnungsfiguren sind die mit dem Ausführungsbeispiel in 1 identischen Teile mit identischen Bezugsziffern versehen. Stets dargestellt ist ein zu umreifendes Packstück 3, welches auf den Förderelementen 12 ruht, die wiederum auf der Standfläche 2 des Arbeitstischs 1 angeordnet ist.
  • In 2 ist die Bandschlinge 9 von den um Umlenkrollen 16 geführten Transportriemen 15 bereits etwa in die Mitte der Bandzuführelemente auf die Höhe der Spannrollen 17 gefördert worden. In 3 hat die Bandschlinge 9 schließlich ihre Umreifungsebene erreicht. Zum Umreifen des Packstücks 3 wird die Bandschlinge 9 von den Bandzuführelementen, also im Ausführungsbeispiel der 3 von den Transportriemen 15 freigegeben. Von einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Einschuss- und Rückspanneinrichtung, mit welcher das Umreifungsband zunächst in den Bandvorlegerahmen 5 eingeschossen wird, wird die Bandschlinge 9 nach dem Freigeben von den Transportriemen 15 um das Packstück 3 herum straffgezogen. Zum Abschluss des Umreifungsvorgangs werden die Bandenden der Bandschlinge 9 von der Schweißeinrichtung 10 verschweißt. Die Bandschlinge 9 wird vom Umreifungsrahmen 5 eine nur kurze Wegstrecke zur Pack stückmitte hin sicher geführt, um anschließend das Packstück 3 lagesicher zu umreifen.
  • 4 zeigt die Zuführseite der in 1, 2 und 3 dargestellten Vorrichtung gemäß dem Pfeil IV in 1, 2 und 3. Dargestellt sind wiederum der das eine Bandzuführelement bildende Transportriemen 15 mit seinen Umlenkrollen 16 und einer Spannrolle 17. Des Weiteren erkennbar sind bei dieser gegenüber der in 1, 2 und 3 gezeigten Ausführungsform geringfügig abgewandelten Ausführung noch zwei zusätzliche, einander diametral entgegengesetzte Mitnehmer 18 auf dem Transportriemen 15. Diese Mitnehmer 18 sind so angeordnet, dass der eine Mitnehmer 18 die jeweils nachfolgende Bandschlinge 9 dann aus dem Bandvorlegerahmen 5 heraus mitnimmt, wenn der andere Mitnehmer 18 die Packstückmitte 11 erreicht hat und somit die vorhergehende Bandschlinge 9 in die Umreifungsposition verbracht hat.
  • 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einem Teleskoparm 14 als Bandführelement. Dieser Teleskoparm 14 ist im Ausführungsbeispiel von einem Pneumatikzylinder 13 angetrieben. 5 zeigt den Teleskoparm 14 vollständig ausgefahren, also analog zu 3 die Bandschlinge 9 kurz vor dem Freigeben aus dem Bandzuführelement zum Umreifen des Packstücks 3.
  • 6 schließlich betrifft eine Ausführungsform der Erfindung mit einem Schwenkhebel 19 als Bandzuführelement. Der Schwenkhebel 19 ist in 6 neben dem Bandvorlegerahmen 5 angeordnet. Der Schwenkhebel 19 ist in Schwenkrichtung 20 um eine unterhalb der Standfläche 2 des Arbeitstischs 1 angeordnete, in Förderrichtung 4 verlaufende Schwenkachse 21 schwenkbar gelagert. Die Schwenkbewegung des Schwenkhebels 19 verläuft also vom Bandvorlegerahmen 5 in Schwenkrichtung 20 zur Packstückmitte 11 hin und in einem Leerhub wieder zurück.
  • Auch 7 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung mit einem gegenüber dem Ausführungsbeispiel in 6 jedoch modifizierten Schwenkhebel 19'. Dieser Schwenkhebel 19' weist zwei Kröpfungen 24 auf. Auf diese Weise ist der Schwenkhebel 19' leicht bogenförmig ausgestaltet, was zur Folge hat, dass der Schwenkhebel 19' mit seinem zwischen den beiden Kröpfungen 24 verlaufenden senkrechten Bereich 25 stets neben dem Packstück 3 angeordnet ist und so einen ausreichenden Freiraum für das Packstück 3 frei lässt. Hierdurch ist eine Kollision des Schwenkhebels 19' mit dem Packstück 3 wirksam vermieden. Ferner behindert der Schwenkhebel 19' das Packstück 3 auch nicht beim Ein- oder Auslauf auf die Standfläche 2 des Arbeitstisches 1.
  • 1
    Arbeitstisch
    2
    Standfläche
    3
    Packstück
    4
    Förderrichtung
    5
    Bandvorlegerahmen
    6
    U-Schenkel
    7
    U-Querjoch
    8
    Eckbereich
    9
    Bandschlinge
    10
    Schweißeinrichtung
    11
    Packstückmitte
    12
    Förderelement
    13
    Pneumatikzylinder
    14
    Teleskoparm
    15
    Transportriemen
    16
    Umlenkrolle
    17
    Spannrolle
    18
    Mitnehmer
    19
    Schwenkhebel
    19'
    Schenkhebel gekröpft
    20
    Schwenkrichtung
    21
    Schwenkachse
    22
    Führung
    23
    Tragkonstruktion
    24
    Kröpfung
    25
    senkrechter Bereich

Claims (17)

  1. Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken (3) – mit einem Arbeitstisch (1) zum Aufstellen eines Packstücks (3) während des Umreifens und – mit einem bezogen auf den Arbeitstisch (1) ortsfest und außermittig angeordneten, schräg zur Standfläche des Arbeitstischs (1) verlaufenden Bandvorlegerahmen (5) zum Vorlegen einer Bandschlinge (9) aus einem Bandabschnitt eines Umreifungsbandes, dadurch gekennzeichnet, – dass am Bandvorlegerahmen (5) mindestens ein Bandzuführelement angeordnet ist und – dass das Bandzuführelement die Bandschlinge (9) etwa in die Mitte des Arbeitstisches (1) verfährt zum anschließenden Umreifen des Packstücks (3) in Förderrichtung (4).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Teleskoparm (14) als Bandzuführelement.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen von einem Pneumatikzylinder (13) angetriebenen Teleskoparm (14) als Bandzuführelement.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen elektromotorisch, vorzugsweise von einem Linearmotor angetriebenen Teleskoparm (14) als Bandzuführelement.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Bandförderer als Bandzuführelement.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch einen Transportriemen (15) als Bandförderer.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportriemen als Rundriemen oder Keilriemen oder Zahnriemen oder Profilriemen oder Flachriemen ausgebildet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Transportriemen (15) zwei abwechselnd eine Bandschlinge (9) vom Bandvorlegerahmen (5) abgreifende Mitnehmer (18) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schwenkhebel (19) als Bandzuführelement.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch einen bogenförmigen, das Packstück (3) während des Umreifens seitlich flankierenden Schwenkhebel (19).
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkhebel (19) zweifach abgekröpft ist zur Schaffung eines das Packstück während des Umreifens seitlich flankierenden Schwenkhebels (19')
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Luftdüse als Bandzuführelement.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine paarweise Anordnung von Bandzuführelementen am Bandvorlegerahmen (5).
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen U-Bügel als Bandvorlegerahmen (5).
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Bandvorlegerahmen nach Art eines auf den Kopf gestellten U an der Vorrichtung, vorzugsweise am Arbeitstisch (3) fixiert ist, dessen U-Schenkel (6) die Seitenteile des Bandvorlegerahmens 5 bilden und dessen U-Querjoch (7) das Rahmenoberteil bildet
  16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden Eckbereiche (8) des U-Bügels ein Bandzuführelement (5) angeordnet ist.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, gekennzeichnet durch eine C-förmige, den die Bandschlinge (9) bildenden Bandabschnitt aufnehmende Führungsnut (22) im Bandvorlegerahmen (5).
DE20220907U 2001-07-28 2002-07-23 Umreifungsvorrichtung Expired - Lifetime DE20220907U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136938.7 2001-07-28
DE10136938 2001-07-28
EP02016518A EP1279597B1 (de) 2001-07-28 2002-07-23 Umreifungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20220907U1 true DE20220907U1 (de) 2004-08-05

Family

ID=32851803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20220907U Expired - Lifetime DE20220907U1 (de) 2001-07-28 2002-07-23 Umreifungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20220907U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung
DE102012007843A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schneider & Ozga Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen eines Warenguts mit einem Streifenmaterial
DE102012007844A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schneider & Ozga Ohg Vorrichtung zum Umschlagen eines Warenguts mit einem Streifenmaterial
CN110626539A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 青岛亚特利智能包装科技有限公司 一种用于捆扎带打包机的拉紧装置及其打包机

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006038319A1 (de) * 2006-08-15 2008-03-20 Maschinenfabrik Gerd Mosca Ag Längsumreifungsvorrichtung
DE102006038319B4 (de) * 2006-08-15 2018-02-22 Mosca Gmbh Längsumreifungsvorrichtung und Verfahren zum Umreifen
DE102012007843A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schneider & Ozga Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen eines Warenguts mit einem Streifenmaterial
DE102012007844A1 (de) 2012-04-19 2013-10-24 Schneider & Ozga Ohg Vorrichtung zum Umschlagen eines Warenguts mit einem Streifenmaterial
DE102012007843B4 (de) * 2012-04-19 2015-07-23 Schneider & Ozga Ohg Verfahren und Vorrichtung zum Umschlagen eines Warenguts mit einem Streifenmaterial
CN110626539A (zh) * 2019-09-29 2019-12-31 青岛亚特利智能包装科技有限公司 一种用于捆扎带打包机的拉紧装置及其打包机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178518B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschnüren eines Ballens od. dgl.
DE10357829A1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen oder dgl.
DE20220907U1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE4421661B4 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Gut-Stapels von Zeitschriften, Magazinen, Kartonagen o. dgl.
EP0680881B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen eines Packgutes
WO1994006683A1 (de) Umreifungsmaschine mit einem bandfürhrungsrahmen
DE2060842C3 (de) Draht- oder Bandverschnürmaschine
EP1279597B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE3814864C2 (de) Verpackungsmaschine für Packgut
EP0725005B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE3137344A1 (de) Faserballenpresse
DE19632728C2 (de) Umreifungsvorrichtung
DE10064781A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum Längsumreifen von Packgut
DE2935028C2 (de) Umschnürungsmaschine
EP0905025B1 (de) Umreifungsvorrichtung
DE1786101A1 (de) Spannvorrichtung
DE2706384A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von beuteln
DE2448555A1 (de) Vorrichtung zum buendeln flacher, biegsamer gegenstaende
DE1069523B (de) Vorrichtung zum Abbinden von Ringen, insbesondere von Drahtringen
DE20319152U1 (de) Vorrichtung zum Längsumreifen eines Packstücks wie insbesondere eines Stapels von Zeitungen, Magazinen o.dgl.
DE2419079A1 (de) Maschine zum kreuzweisen umschnueren von packstuecken
DE2365953C2 (de) Maschine zum Umschlingen von mehreren gleichartigen Gegenständen mit einem Folienband
DE628057C (de) Maschine zum Umschnueren von Packstuecken mittels eines drehbaren Steuerringes zum Herumfuehren der Umschnuerung, insbesondere Draht
JPH037285Y2 (de)
WO2001064518A1 (de) Vorrichtung insbesondere zum längsumreifen von packgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040909

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20060201