DE2021964C3 - Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern

Info

Publication number
DE2021964C3
DE2021964C3 DE2021964A DE2021964A DE2021964C3 DE 2021964 C3 DE2021964 C3 DE 2021964C3 DE 2021964 A DE2021964 A DE 2021964A DE 2021964 A DE2021964 A DE 2021964A DE 2021964 C3 DE2021964 C3 DE 2021964C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sol
fibers
viscosity
gel
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2021964A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021964B2 (de
DE2021964A1 (de
Inventor
Clarence James Wantage Hardy
Michael Joseph Abingdon Holdoway
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UK Atomic Energy Authority
Original Assignee
UK Atomic Energy Authority
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UK Atomic Energy Authority filed Critical UK Atomic Energy Authority
Publication of DE2021964A1 publication Critical patent/DE2021964A1/de
Publication of DE2021964B2 publication Critical patent/DE2021964B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021964C3 publication Critical patent/DE2021964C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/6225Fibres based on zirconium oxide, e.g. zirconates such as PZT
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B32/00Carbon; Compounds thereof
    • C01B32/90Carbides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/62227Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres
    • C04B35/62231Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products obtaining fibres based on oxide ceramics
    • C04B35/62236Fibres based on aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/10Particle morphology extending in one dimension, e.g. needle-like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/11Powder tap density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P40/00Technologies relating to the processing of minerals
    • Y02P40/50Glass production, e.g. reusing waste heat during processing or shaping
    • Y02P40/57Improving the yield, e-g- reduction of reject rates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Inorganic Compounds Of Heavy Metals (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Herstellung von anorganischen Fasern durch Verformen eines viskosen, wäßrigen Sols. Trocknen und Calzinieren der erhaltenen Fasern.
Anorganische leuerfeste Fasern sind schwierig herzustellen. Glasfasern, welche anorganisch, aber nicht feuerfest sind, können aus einer Schmelze gezogen werden: aber feuerfeste Oxide, wie Aluminiumoxid und Zirkoniumoxid, sind sehr schwierig aus einer Schmelze /u ziehen, und zwar wegen ihres hohen Schmelzpunktes und der niedrigen Viskosität der Schmelze. Wenn derartige anorganische feuerfeste Fasern leicht herzustellen wären, so würden sie sicher für viele Hochtemperaturzwecke als Isolierung und Armierung und ganz allgemein für den Ersatz vorhandener Fasern zur Verwendung bei höheren Temperaturen geeignet sein
Aus der US-PS 33 22 865 ist bereits ein Verfahren zur Herstellung von feuerfesten oder schwerschmelzbaren Fasern bekannt, das mehr ein Extrudieren eines zu verfarerndcn Materials durch eine oder mehrere Öffnungen hindurch betrifft. Dabei sind die öffnungen mit verfaserbarem Material gefüllt, so daß die Fasern aus den öffnungen extrudiert werden, ähnlich wie bei einer Cotton-Candy-Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das die Verwendung einer unkomplizierten Vorrichtung, nämlich eines Sprühtrockners, wie er bisher zur Herstellung von körnigen Produkten benutzt wurde, für die Herstellung von Fasern ermöglicht
/ur Lösung dieser Aufgabe ist das erfindungsgcmaße Verfahren daher dadurch gekennzeichnet, daß «las siniposc wäßrige Sol mittels einer Vorrichtung zum Sprühtrocknen unter solchen Bedingungen /ersinn bungsgetrocknet wird, daß Gelfasern gebildet werden, und daß diese Gelfasern dann calziniert werden.
Viele anorganische Oxide können durch Zugabe begrenzter Mengen von Säure in den Sol-Zustand umgebildet werden, und unter gewissen Umständen können diese Sole in einer solchen Konzentration hergestellt werden, daß sie viskos sind. Vorzugsweise wird eine Viskosität von. mehr als 500 Centipoisen bei 25° C verwendet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Viskosität des Einsatzsols mit dem Ansteigen der Temperatur im Verlauf der Sprühtrocknungsbehandlung zu Beginn abnimmt, daß aber bei fortschreitender Trocknung die Solkonzentration ansteigt und die Viskosität zunimmt, bis die Trocknung vollständig ist. Es hat sich herausgestellt, daß bei einer Anfangsviskosität von 500 Centipoisen bei 25° C ein brauchbarer Anteil an Fasern im Produkt erreicht wird.
Die Trocknungstemperatur ist nicht kritisch, aber ein schneller Trocknungsdurchsatz bringt die Bildung von Luftblasen in den Fäden mit sich. Es hat sich
herolir^ATIolll Aiii A'tn DlnrnnklU·.«» -> . · f ,-.In \. Λ '. — '. .._„
,.Wi uu^vdit.111, UUM UIw UIU JvllUllUUllg UUt will ITI Ulli 11 Ul 11 beschränkt wird, solange die Auslaßlufttemperatur durch Regelung der Sol-Durchflußmenge oder der Einlaßtemperatur unter 1000C gehalten wird.
Im allgemeinen triit diese Viskosität bei Solen auf, welche ein hohes Anionen-zu-Metall-Verhältnis (annähernd 1:1) aufweisen, und die Viskosität kann durch Änderung der Solkonzentration eingestellt werden. Jedoch nimmt in manchen Fällen die Viskosität des Sols bei Alterung zu, und dies kann manchmal durch eine einfache Wärmebehandlung beschleunigt werden. Zum Beispiel hat ein Sol, welches 3,78 Mol Zirkonerde enthält, eine Anfangsviskosität von 26.3 Centipoisen; nach dem Erhitzen auf 700C wahrend 5 Stunden hat sich die Viskosität auf 264 Centipoisen und bis auf 6990 Centipoisen nach 2 Stunden bei 80° C erhöht.
Bei einigen anorganischen Materialien kann es sich jedoch als unmöglich herausstellen, ein Sol zu erhalten, welche diese Charakteristiken aufweist, und durch die Erfindung wird daher in Betracht gezogen, daß das Sol auf einem organischen Material basieren kann, um die notwendige Viskosität vorzusehen, aber auch eine genügende Konzentration an einem anorganischen Salz oder einer anderen Verbindung enthält, die calziniert werden kann, um ein Oxid zu ergeben.
Kleine Faserdurchmesser können erhalten werden durch Anwendung niedriger Salkonzentrationen, wobei die erforderliche Viskosität durch eine Vorbehandlung, z. B. Alterung, Konditionierung bei hoH»n Temperaturen. Änderung des MetalhAnionen-Verhältnisses, Herabsetzung des pH-Wertes (eines sauren Sols) oder Zugabe eines viskosen Additivs erreicht werden kann.
Wenn gefärbte Fäden gewünscht werden, kann das der Sprühtrocknung zu unterwerfende Sol herkömmliche anorganische Farbstoffe enthalten.
Obgleich die Erfindung sich in erster Linie auf anorganische Oxidfasern bezieht, soll sie jedoch so verstanden werden, daß das Sol auch eine Kohlcnstoffdispersion enthalten kann und die Calzinierung in einer Atmosphäre (wie Kohlenmonoxid) durchgeführt werden kann, so daß eine Carbidfascr erhalten wird. Wahlweise kann auch eine nitrierende Atmosphäre verwendet werden, um eine Nitridfaser herzustellen.
Vorzugsweise wird ein Sprühtrockner verwende), der eine Zerstäuberscheibe aiifwciv, die aber keine übliche Spinnvorrichtung (etwa nach .Art einer C otton-C'andy-Ma<-i hine) ist Sie erzeugt Fasern bei einer Geschwiii-
digkeit vom mehr als 35 000 U/min, und es hat sich gezeigt, daß die Faserproduktion vermehrt wird durch die Anwendung einer hohen Sol-Durchflußmenge durch den Sprühtrockner hindurch. Passende Lufteinlaßtemperaturen liegen im Bereich von 200—2500C und die Luftauslaßtemperaturen bei 100—1200C.
Gemeinsam mit den meisten Sol-Gel-Verfahren wird die Calziniertemperatur abhängig sein von dem jeweiligen Material, aber Temperaturen im Bereich von 7'00—10000C werden gewöhnlich geeignet sein. Es dürfte auch offensichtlich sein, daß, weil die Gelfasern nicht in 100%iger Aufbeute hergestellt werden, das übrige Material in Gestalt von gerundeten Teilchen (möglicherweise von sehr unregelmäßiger Form) anfällt, und diese können leicht wieder eingesetzt werden, weil sie Gele sind und leicht in Wasser dispergiert werden, um wieder das Sol zu ergeben.
Bei Versuchen sind Mengen von Fasern mit einem Durchmesser im Bereich von 1 — 10 Mikron (der Durchmesser hängt von der Konzentration des Sols ab) und in Längen bis und über 1 mm produziert worden.
Die Erfindung bietet neben der Möglichkeil der Verwendung des Sprühtrockners zur Bildung von Fasern auch eine relativ unkomplizierte direkte ■ F'roduktionsvergrößerung. Dabei bietet die Verwendung eines Sprühtrockners außerdem die Möglichkeit, Verfahrensparameter (z. B. Temperatur) sorgfältig zu kontrollieren und zu steuern, um optimale Verfahrensjbedingungen in der eingeschlossenen Sprühtrocknungskammer zu erzielen.
Um die Erfindung verständlicher zu machen, sollen bestimmte Ausfuhr -ngsformen derselben nunmehr anhand von Beispielen beschrieben wp^den.
Beispiel!
In der ersten Anwendungsform wurae ein Zirkonerdesol mit einer Zirkoniumkonzentration von 3,5 Mol, wie in der britischen Patentschrift 11 81 794 beschrieben, hergestellt. Dieses Sol wurde in herkömmlicher V/eise sprühgetrocknet, um ein pulverförmiges Gel w herzustellen, und 100 g dieses Gels wurden durch Rühren in I Liter des Sols gelöst oder dispergiert. Dieses konzentrierte Sol wurde in einen fahrbaren NIRO-Kleinsprühtrockner mit einer Zerstäubergeschwindigkeit von 37 000 U/min eingespeist, wobei eine 4 Lufteinlaßtemperatur von 2I5°C und eine Auslaßtemperatur von 1200C angewendet wurden. Das Produkt bestand aus etwa 10% Fasern, der Rest aus Kügelchen und Aggregaten bzw. Klumpen. Die Fasern konnten leicht von den kugeligen Aggregaten durch Sieben >o durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 710 Mikron getrennt werden, weil die Fasern das Bestreben hatten, sich zu verflechten, und auf dem Sieb zurückgehalten wurden. Die Fasern waren annähernd 2 Mikron im Durchmesser und 100 Mikron lang und wurden bei etwa w 700°Cc.alziniert. „ .
Beispiel 2
Beim /weiten Versuch wurde Zirkonerdegel in dem Zirkonerdesol dispergiert. um ein konzentriertes Zirkonerdesol zu ergeben, welches die folgenden Kennzei- h< > chen aufwies:
ZrC)3
NO,/Zr
Dichte
Viskosität
Oberflächenspannung
FeststofTgehalt
5,76 molar
1,1
1,84 g/ml
561 cp(22 C)
64,6 dyn/cm
63.4% (g Gel/100 ml)
Dieses konzentrierte Zirkonerdesol wurde in den Zerstäubungstrockner mit einer Durchflußmenge von 2,4 Liter je Stunde eingespeist, wobei der Sprühtrockner mit einer (Luft-) Einlaßtemperatur von 215°C, einer Auslaßtemperatur von 110°C und einer Zerstäubungsgeschwindigkeit von 38 000 U/min arbeitete. Eine große Menge Fasern wurde gebildet, und die Probendichte des Produktes lag bei 0,137 g/ml.
Beispiel 3
Ein gemischtes Zirkonerde/Kalksol wurde nach dem in der erwähnten früheren Anmeldung beschriebenen Verfahren hergestellt und hatte die folgenden Kennzahlen:
ZrO1 = 3,63 molar
CaO = 0,42 molar
ZrO2 + CaO = 474 g/l
Feststofigehalt = 793 g Gel/I
Dichte = 1,56 g/ml
Viskosität = 45 cp bei 25 C
Es sei darauf hingewiesen, daß dieses Sol eine verhältnismäßig niedrige Viskosität hat, und als es in den Zerstäubungstrockner, speziell unter den im Vorbeispiel beschriebenen Bedingungen, eingebracht wurde, betrug die Ausbeute an Fasern nur etwa 1 %.
Beispiel 4
Das sprühgetrocknete Zirkonerde/Kalkerde-Gel aus Beispiel 3 wurde sodann in einer Menge von 300 g in 600 ml des im Beispiel 3 verwendeten Sols dispergiert und ergab ein konzentrierteres viskoses Sol mit den folgenden Kennzahlen:
ZrO2 + CaO
Feststoffgehalt
Dichte
Viskosität
609 g/l
1020 g Gel/l
1,72 g/ml
1057 cp vci 25 C
400 cp/50 C
Dieses konzentrierte Sol wurde dem Zerstäuber in einer Menge von 0,92 Liter je Stunde zugeführt und ergab eine Ausbeute von über 50% an Fasern, wenn die Einlaß(luft)temperatur 1700C und die Auslaßtemperatur 1000C betrug. Eine Erhö'iung der Durchflußrate auf 3.4 Liter je Stunde ergab eine erhöhte Ausbeute an Fasern.
Das Produkt wurde bei 14000C im Luftstrom kalziniert, um das Gel in stabilisierte Zirkonerdefasern umzuwandeln. Eine Röntgenstrahlenanalyse zeigte, daß das P-odukt aus einer kubischen Phase mit einer theoretischen Dichte von 5,72 g/ml bestand. Quecksilber-Porenmessung bei 3 Atmosphären Druck zeigte eine Dichte von 4,87 g/ml an (85% der theoretischen Dichte).
Beispiel 5
Für die Herstellung eines Aluminiumsols wurde I kg Aluminiumnitrat-Hydrat auf einem Dampfbad erhitzt, und 400 ml Formaldehydlösung wurden portionsweise zugesetzt, wodurch der Reaktion zwischen den Zugaben ein Nachlassen gestattet wurde. Als die Denitrierung beendet war, hatte das Gemisch eine rosa Farbe, und die Erhitzung wurde während 3 Stunden fortgesetzt. Hierauf wurde das Volumen auf 320 ml eingestellt und ergab ein Sol mit den folgenden Kennzeichen:
AI
NO3
NCVAl
Dichte
Viskosität
4,06 molar
4.34 molar 1,07
1.35 g/ml 16,7 cp (22 C)
Dieses Material wurde in den Zerstäubungstrockner mit 1,5 Liter je Stunde und bei einer Einlaßtemperatur von 240°C eingegeben. Ein faseriges Produkt wurde erhalten, aber in diesem war ein großer Anteil an nicht-faserigem Material.
Beispiel 6
330 g des Gel-Produktes aus Beispiel 5 wurde dispergiert in 200 g Wasser und ergab ein Sol, welches 5/3 molar im Aluminiumgehalt war, eine Dichte von 1,41 g/ml und eine Viskosität von etwa 500 cp hatte, wobei die Viskosität mit der Zeit anstieg. Dieses konzentrierte Sol wurde in den Zerstäuber mit 1 Liter je Stunde eingespeist, und eine große Meng: Fasern wurde produziert, diese Fasern hauptsächlich etwa 10 Mikron im Durchmesser und bis zu 1 mm lang waren.
Beispiel 7
Ein hochviskoses aber thixotropes Tonerdesoi mit einem Anioncn-zu-Metall-Verhältnis von 0.025 : i wurde nach dem Verfahren, welches in der britischen Patentschrift 1174 648 beschrieben ist, hergc'.ellt.
Gummiarabicum wurde dem Einsatzsol zugesetzt, und das Produkt enthielt einen brauchbaren Anteil an Fastrn, welche durch Sieben abgetrennt wurden.
Bei der Herstellung von gefärbten Fasern, speziell Zirkonfasern, enthält das Einsatz-Grundsol ein Zirkonerdesol wie oben beschrieben sowie auch ein Kieselerdesol. Es ist Vorsorge getroffen, daß ι lie Sols durch wenige Gewichtsprozent Chlorid- oder Fi je ri. (ionen stabilisiert werden oder diese als Zugabe ent iahen. Das Gemisch enthält auch wenige Gewichtsprozent eines Übergangsmetallsalzes, z.B. Pri + , FeJ+ oder V4+'5+. Die durch Zerstäubungstrocknung hergestellten Fasern waren weiß, aber wenn sie auf 950—10500C erhitzt wurden, entwickelte sich die Farbe. In diesem spezifischen Beispiel waren die Farben gelb, rosa und blau.
Tonerdefasern, welche blaues Kobaltaluminat enthielten, wurden hergestellt durch Zugabe einer Lösung eines Kobaltsalzes, z. B. Nitrat zu einem Tonerdesoi. Zerstäubungstrocknung des Gemisches und Kalzination der Gelfasern in Luft. Fasern, entsprechend 5% COO/AI2O3 waren bei der Verformung rosa und gingen in eine tiefblaue Farbe nach der Kalzination bei 1000°C über.
Aus den vorstehenden Beispielen ist zu ersehen, daß ein hochviskoser Einsatz notwendig ist, um eine gute Ausbeute an Fasern zu erzielen, und daß diese Ausbeute im allgemeinen noch erhöht wird durch Arbeiten mit hohen Durchflußmengen und bei hoher Zerstäubergeschwindigkeit. Im allgemeinen wächst der Durchmesser der Fasern mit dem Feststoffgehalt des Einsatzproduktes.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern durch Verformen eines viskosen, wäßrigen Sols, Trocknen und Calzinieren der erhaltenen Fasern, dadurch gekennzeichnet, daß das sirupöse wäßrige Sol mittels einer Vorrichtung zum Sprühtrocknen unter solchen Bedingungen zerstäu- bungsgetrocknet wird, daß Gelfasern gebildet werden, und daß diese Gelfasern dann calziniert werden.
    2. Verfahren nach Anspruch I, dadurch gekenn zeichnet, daß ein Sol verwendet wird, das eine Viskosität über 500 Centipoisen bei 25°C aufweist.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Viskositätsgrad durch Einstellung der Konzentration des Sols und/oder durch Einstel lung des Anionen-zu-Metall-Verhältnisses des Sols oder durch Zusatz eines viskosen Additivs oder durch Hitzebehandlung des Sols erhalten wird.
    T. τ Vl lulu VIi ■ luwi ■ ι\ι iwiui ub! ■ ι, uuuui Wi! WWnCii! 1
    zeichnet, daß das Sol zur Gelbildung in einem Zerstäubungstrockner, der eine Hochgeschwindigkeits-Zerstäuberscheibe aufweist, getrocknet wird. 2j
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe mit einer Geschwindigkeit von mehr als 35 000 U/min gedreht wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Sol ein anorganischer Farbstoff oder eine Kohlenstoffdispersion zugesetzt wird.
DE2021964A 1969-05-06 1970-05-05 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern Expired DE2021964C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2317469 1969-05-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021964A1 DE2021964A1 (de) 1970-11-19
DE2021964B2 DE2021964B2 (de) 1979-02-22
DE2021964C3 true DE2021964C3 (de) 1979-10-11

Family

ID=10191358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2021964A Expired DE2021964C3 (de) 1969-05-06 1970-05-05 Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3704147A (de)
DE (1) DE2021964C3 (de)
GB (1) GB1265894A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852082A (en) * 1966-07-11 1974-12-03 Nat Res Dev Fibre reinforced cement
US3859106A (en) * 1971-03-23 1975-01-07 Nat Res Dev Autoclaved materials
US4166147A (en) * 1973-04-16 1979-08-28 Minnesota Mining And Manufacturing Company Shaped and fired articles of tio2
ZA774542B (en) * 1976-08-04 1978-06-28 Atomic Energy Authority Uk Improvements in or relating to the production of fibres
JPS5530467A (en) * 1978-08-28 1980-03-04 Denki Kagaku Kogyo Kk Production of alumina fiber precursor and device therefor
US4429051A (en) 1981-03-11 1984-01-31 United Kingdom Atomic Energy Authority Ceramic materials by sol-gel route
US4743340A (en) * 1983-04-29 1988-05-10 Martin Marietta Energy Systems Inc. High-temperature zirconia insulation and method for making same
US4649037A (en) * 1985-03-29 1987-03-10 Allied Corporation Spray-dried inorganic oxides from non-aqueous gels or solutions
CA1267164A (en) * 1985-12-13 1990-03-27 Harold G. Sowman Microcrystalline transition metal oxide spinel articles
WO1991015437A1 (en) * 1990-03-30 1991-10-17 Research Corporation Technologies, Inc. Ultrafine ceramic fibers
CN1555434A (zh) * 2001-09-13 2004-12-15 �ָ��š���ɭ������˹���޹�˾ 锆/金属氧化物纤维

Also Published As

Publication number Publication date
DE2021964B2 (de) 1979-02-22
DE2021964A1 (de) 1970-11-19
GB1265894A (de) 1972-03-08
US3704147A (en) 1972-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732290C2 (de)
DE2021964C3 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
DE2932648A1 (de) Verfahren zur herstellung eines fuer die verwendung als katalysatortraeger geeigneten aluminiumoxids und das dabei erhaltene produkt
DE2103243A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von weitgehend kugelförmigen, Kieselsäure enthaltenden Hydrogelen
DE2313002A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennen formkoerpern aus aluminiumoxid oder aluminiumoxid-hydrat
DE2739704B2 (de) Verfahren zur Herstellung kubischer Calciumcarbonatkristalle
DE3220376A1 (de) Membranfilter fuer mikrofiltration und verfahren zu seiner herstellung
DE2809037A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen
DE3447670C2 (de)
DE2824342A1 (de) Kristallines natriumalumosilicat vom typ 4a, seine herstellung und verwendung
CH666256A5 (de) Verfahren zur herstellung von leichtgewichtigen calciumsilicat-gegenstaenden.
DE1442656C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion pyrogen gewonnenen feinteiligen Sillciumdioxids
DE2337374C2 (de)
EP0143363A2 (de) Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
CH616710A5 (de)
DE2224061C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd
DE3114363C2 (de) Verfahren zur Herstellung von faserartigem, zumindest teilweise zu sphärischen Teilchen geformten Calciumsulfat-Hemihydrat vom &amp;alpha;-Typ
DE1932642A1 (de) Papierbeschichtungsmittel und Verfahren zum Beschichten von Papier
DE1542275A1 (de) Verfahren zur Herstellung kugelfoermiger anorganischer Oxydgel-Teilchen
DE1467130A1 (de) Pigmente und Verfahren zu deren Herstellung
DE694796C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Faeden aus Kupferoxydammoniakcelluloseloesung nach dem Streckspinnverfahren im Spinntrichter
DE2323010C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Metalloxid- oder Metallcarbid-Teilchen
DE2130315B2 (de) Verfahren zur Herstellung von anorganischen Fasern
DE856494C (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumoxyd-Aluminiumoxyd-Katalysatoren fuer Kohlenwasserstoffumwandlungen, insbesondere zum Spalten
DE1168316B (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches aus Zirkoniumoxyd und Kieselsaeure

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee