DE2021588C3 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2021588C3
DE2021588C3 DE2021588A DE2021588A DE2021588C3 DE 2021588 C3 DE2021588 C3 DE 2021588C3 DE 2021588 A DE2021588 A DE 2021588A DE 2021588 A DE2021588 A DE 2021588A DE 2021588 C3 DE2021588 C3 DE 2021588C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
line
projection
coordinate
lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2021588A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2021588A1 (de
DE2021588B2 (de
Inventor
Peter Ernst Affoltern Am Albis Maeder (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2021588A1 publication Critical patent/DE2021588A1/de
Publication of DE2021588B2 publication Critical patent/DE2021588B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2021588C3 publication Critical patent/DE2021588C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41GAPPARATUS FOR BRONZE PRINTING, LINE PRINTING, OR FOR BORDERING OR EDGING SHEETS OR LIKE ARTICLES; AUXILIARY FOR PERFORATING IN CONJUNCTION WITH PRINTING
    • B41G3/00Apparatus for printing lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/022Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism automatic
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/22Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters
    • G06K15/225Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using plotters using optical plotters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

. geführt und zwischen eine in waagerechter Ebene
55 sich drehende Scheibe und Reibungsrollen gebracht,
Die Erfindung betrifft ein lichtoptisches Linierge- in welcher Lage die Bögen von der Scheibe um einen rät, insbesondere für Offsetdruckereien, mit einer rechten Winkel gedreht werden, worauf sie zur zwei-Projektionsvorrichtung die mindestens eine Licht- ten Linierung geführt werden. Diese bekannte Vorquelle, eine Blende und ein Objektiv aufweist, und richtung weist den Nachteil auf, daß zwei hintereindie in bezug auf einen photographischen Film in zwei 60 ander längs der gleichen Achse angeordnete Linierzueinander senkrechten Koordinatenrichtungen mo- einrichtungen erforderlich sind und daß sich ein in torisch verschiebbar ist, wobei das Objektiv eine beiden Koordinatenrichtungen sehr genauer Linierdurch die Lichtquelle ausgeleuchtete Blendenöffnung abstand im Hinblick auf die Reibungsdrehung der Verkleinert auf dem Film abbildet. In Druckereien ist Bogen und den langen Vorschubweg längs Richtes insbesondere bei der Herstellung von Offsetdruck- 65 schiene« nicht oder nur mit großem konstruktivem plätten oft notwendig, horizontale und vertikale Li- Aufwand und zudem nur in Abhängigkeit vom geilien zu ziehen. Zu diesem Zwecke gibt es Linierge- nauen Zuschnitt der Bogen erzielen läßt,
irate, z.B. Zeichentische, bei denen ein Lineal paral- Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein sehr
3 4
genau arbeitendes, eine Vielzahl von Iinierungsarten sind und für alle linien zwangsweise gleichmäßig ermöglichendes liniergerät zu schaffen, bei dem mit sind.
verringertem Aufwand eine hoiie Genauigkeit des Li- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
nierabstandes in zwei Koordinatenrichtungen unter Erfindungsgegenstandes dargestellt Es ist
Verwendung nor einer Koordinateneinstellvorrich- 5 F i g. 1 eine Draufsicht auf das Gerät,
tung erreicht wird. F i g. 2 ein Schnitt gemäß linie Π-Π von F i g. 1,
Die Erfindung besteht darin, daß der FDm in einer F i g. 3 ein Schnitt durch eine Projektionsvorrich-
in bezug auf das Gerätegestell schwenkbaren Kas- tung gemäß Linie ΙΠ-ΙΠ von Fig.2, in größerem sette untergebracht ist, die für die Linierung des Maßstab, und
Films in der einen bzw. in der anderen Koordinaten- io F i g. 4 eine Draufsicht auf einige Teile der Projekrichtung um 90° ans einer Endlage in die andere tionsvorrichtung gemäß linie IV-IV von Fig. 3.
Endlage schwenkbar ist, daß zur Verschiebung der Das dargestellte Liniergerät weist ein quaderförmi-
Projektionsvorrichtung in der ersten Koordinaten- ges Gerätegestell 1 mit einem lichtdichten Deckel 2 richtung ein reversibler Schrittmotor und ein spielfrei auf. Das Gerätegestell 1 ruht auf einer mit einer Ausarbeitendes Getriebe vorgesehen sind, daß zur Ver- 15 nehmung 3 versehenen Tischplatte4. In einigem Abschiebung der Projektionsvorrichtung in der zweiten stand über der Tischplatte 4 hat das Gerätegestell 1 Koordinatenrichtung ein reversibler Elektromotor einen Boden 5, der eine große, kreisrunde, mit einer und ein endloses, nut der Projektionsvorrichtung ver- Schulter 6 versehene öffnung 7 aufweist. In der bundenes Band vorgesehen sind, und daß zur Unter- Schulter 6 ist eine Drehscheibe 8 gelagert, die ihrerbrechung des Abbfldungsstrahlenganges am Anfang, ao seits eine quadratische öffnung 9 aufweist An zwei bzw. am Ende einer durch Verschiebung der Projek- gegenüberliegenden Rändern der öffnung 9 sind zwei tionsvorrichtung in der zweiten Koordinatenrichtung zueinander parallele Führungen 10 für zwei an entauf dem Film belichteten Linierung zwei verstellbare sprechenden obfrsn Rändern einer offenen, quadra-Lineale vorgesehen sind. tischen Kassette Ii vorgesehene Gegenfühnmgen 12.
Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemäßen as In der Mitte des Kassettenbodens 13 ist ein Hand-Liniergerätes besteht darin, daß nur in einer der bei- griff 14 befestigt. Die Drehscheibe 8 ist mit einem den Koordinatenrichtungen dafür zu sorgrn ist, daß Anschlag 15 versehen, der an zwei um 90° gegenzwischen parallelen linien ein sehr exakter Abstand einander versetzten, am Gehäuseboden 5 angebracheingehalten wild, d.h. sehr exakt arbeitende Ver- ten Gegenanschlägen 16 und 17 anschlagen kann. Schiebungsmittel für die Projektionsvorrichtung sind 30 Der strichpunktiert dargestellten Lage 15' des Annur in einfacher Ausführung und nicht in doppelter Schlages 15 entspricht die in F i g. 1 strichpunktiert Ausführung wie bei den bekannten Liniergeräten er- gezeichnete Lage 14' des Handgriffes 14.
forderlich. Da zur Verschiebung der Projektionsvor- Die Kassette 11 enthält einen photographischen
richtung trfindungsgemäß ein mit einem spielfreien Film 18 mit maximal 42 X 42 Kantenlänge, der auf Getriebe versehener, reversibler Schrittmotor vorge- 35 einer nicht dargestellten Unterlage aufgespannt ist sehen ist, dessen elektronische Steuerung bekanntlich Mittels einer Projektionsvorrichtung 19 kann nun der einen gewissen Schaltungsaufwand zur Folge hat, las- Film 18 auf später näher erläuterte Weise belichtet sen sich die Kosten zur Herstellung des erfindungsge- werden, so daß durchgehende oder punktierte Geramäßen Liniergerätes ohne Einbuße an Genauigkeit den von voreinstellbarer Länge und Strichdicke parniedrig halten. Zudem liegt der weitere wesentliche 40 allel zu der einen oder der anderen von zwei zuein-Vorteil vor, daß die Mittel zur Begrenzung der Li- ander senkrechten Koordinatenachsen und in voreinnienlänge nur für die eine Koordinatenrichtung vor- stellbarem Abstand von der entsprechenden anderen gesehen werden müssen und die hierzu erfindungsge- Koordinatenachse photographisch auf dem Film aufmaß vorhandenen, verstellbaren Lineale keine Steue- gezeichnet werden.
rungseinrichtung benötigen und in einfacher Weise 45 Die Projektionsvorrichtung 19 weist einen Gehäuauf die gewünschte Linienlänge einstellbar sind. seunterteil 20 auf, der von einem Gehäuseoberteil 21
Um die Einstellung der Lineale besonders einfach abgedeckt und auf zwei runden Führungsschienen 22 und übersichtlich zu gestalten, sind diese Vorzugs- geführt ist, die zu den Führungen 10 senkrecht steweise je mit einem auf einer Skala einstellbaren Zei- hen und an ihren Enden in zwei Gleitkörpern 23 ger versehen. 50 und 24 befestigt sind, welche ihrerseits auf zwei run-
Zur Erleichterung der Steuerung des Schrittmotors den, am Gerätegestell 1 angebrachten Führungsschieauf eine vorbestimmte Lage der Projektionsvorrich- nen 25 geführt sind. Die Teile 22 bis 24 bilden somit tung in der ersten KooidinatenricbiUiig wird Vorzugs- einen längs der Schienen 25 verschiebbaren Schieweise eine Vorrichtung vorgesehen, die mittels eines nenschlitten, so daß die längs der Schienen 22 ver-Einstellzählers einstellbar ist Dadurch lassen sich 55 schiebbare Projektionsvorrichtung 19 in zwei zuein-Einstellmessungen und Einstellfehler vermeiden. ander, senkrechten Koordinatenrichtungen einstell-
Vorzugsweise weist die Projektionseinrichtung bar ist.
zwei Blenden auf, die wahlweise benutzbar sind, wo- Zum Antrieb der Projektionsvorrichtung 19 dient
bei die erste Blende bei der Verschiebung der Pro- ein am Gleitkörper 24 montierter, reversibler Elekjektionsvorrichtung unbeweglich ist, während die 60 tromotor 26, der über ein nicht dargestelltes Schnekzweite Blende, die mit einer Mehrzahl von Blenden- kengetriebe eine Antriebsrolle 27 für ein endloses öffnungen versehen ist, proportional zur Relativbe- Stahlband 28 antreibt, welches andererseits über eine wegung zwischen Projektionsvorrichtung und Film Umkehrrolle 29 läuft, wobei ein Trum des Bandes zur Erzeugung unterbrochener Linien bewegbar ist. bei 30 am Gehäuseunterteil 20 befestigt ist. Zum An-Durch diese Maßnahme lassen sich wahlweise durch- 65 trieb des Schienenschlittens 22 bis 24 dient ein im gehende und unterbrochene Linien erzeugen, wobei Gerätegestell 1 montierter, reversibler Schrittmotor für die unterbrochenen Linien die Strichlängen bzw. 31, der übet ein Schneckengetriebe 32 eine Band-Strichabstände in einfacher Weise beliebig wählbar scheibe 33 antreibt, an welcher ein Ende eines Stahl-
bandes 34 befestigt ist Das andere Ende des Bandes in F i g. 3 weggelassenen Hebel 58 angebrachte Rolle 34 ist an einer Federtrommel 35 befestigt, welche es 59 unter dem Einfluß einer Feder 60 einrasten kann, in gestrecktem Zustand hält und das Zahlspiel des Der Support 55 ist mit einer im Gehäuseunterteil 20 Schneckengetriebes 32 aufhebt. Am Stahlband 34 ist gelagerten Drehachse 61 fest verbunden, auf der ein ein Fortsatz 36 des Gleitkörpers 24 befestigt 5 Schneckenrad 62 sitzt, das über eine Schnecke 63
An einem auf der Vorderseite des Gerätegeslells 1 von einer drehbar gelagerten Achse 64 aus angetriebefindlichen Schaltbrett 37 ist ein von Hand bedien- ben werden kann. Ein mit einem Bedienungsknopf barer Einstellzähler 38 angebracht, der über nicht versehenes Ende der Achse 64 ragt durch einen horidargestellte elektrische Leitungen mit einer elektroni- zontalen Schlitz aus dem Gerätegestell 1 heraus, was sehen Steuervorrichtung 39 verbunden ist, welche to in der Zeichnung nicht dargestellt ist Das Getriebe 62, den Motor 31 steuert Mittels des Zählers 38 kann 63 weist z. B. infolge axialer Federung der Schnecke die Koordinate der Projektionsvorrichtung 19, bzw. 63, genügend Spiel auf, um eine exakte Einstellung des von derselben auf dem Film 18 erzeugten Licht- der Einstellblende 52, 53 in den Rastlagen der Rastflecks, in Richtung der Schienen 25 mit einer Ge- vorrichtung 57 bis 60 zu gewährleisten.
nauigkeit von 0,1 mm eingestellt werden. Am Schalt- 15 Um nicht nur verschieden dicke, sondern auch brett 37 ist auch ein Bedienungsgriff 40 für den punktierte oder gestrichelte Linien ziehen zu können, reversiblen Motor 26 vorgesehen. wird von der Lichtquelle 48 über Kondensorlinsen
Um die Länge der jeweils in Richtung der Schie- 65 und einen Spiegel 66 auch ein schmaler Sektor nen 22 gezogenen Linie zu begrenzen, sind zwei einer zweiten Blende beslsehend z.B. aus einer als zueinander parallele Lineale 41 vorgesehen, die mit- 30 Trommel ausgebildeten Blende 67 von innen hei tels zugehöriger Handgriffe 42 parallele zu sich ausgeleuchtet Die Trommelblende weist einen Kran:: selbst in Richtung der Schienen 22 verschiebbar sind. von Blendenöffnungen 68 auf und ist auf einen dreh Jeder Griff 42 ist mit einer Halbmutter 43 verbun- baren Support 69 auswechselbar angeordnet Der den, die federnd auf einer zugehörigen Gewindespin- Support 69 ist mit einer im Gehäuseunterteil 20 del 44 sitzt, die rechts mit einem mikrometrischen 35 drehbar gelagerten Achse 70 fest verbunden, welche Einstellknopf 45 versehen ist Die beiden Gewinde- ein Ritzel 71 trägt, das nut einer Zahnstange 72 in spindeln 44 liegen übereinander, so daß die untere in Eingriff steht Die Zahnstange 72, die in F i g. 1 weg-F i g. 1 nicht sichtbar ist Wenn man am Griff 42 gelassen worden ist, ist aim Schienenschlitten 22 bis zieht, so kommt die Halbmutter 43 außer Eingriff 24 fest montiert, so daß Ibei Verschiebung der Promit der Spindel 44 und das Lineal kann längs nicht 30 jektionsvorrichtung 19 aulf den Führungsschienen 22 gezeigter Führungen seitlich verschoben werden, bis die Blendentrommel 67 eine dieser Verschiebung ein mit dem Griff 42 verbundener Zeiger 46 auf proportionale Drehung erfährt
* einer Skala 47 ungefähr den gewünschten Anfangs- Ein bei 73 am Gehäuseunterteil 20 angelenkter
bzw. Endpunkt der zu ziehenden Linie anzeigt. Läßt Spiegel 74, der sich in einer ersten in F i g. 3 mit volman den Griff 42 dann los, so wird die Halbmutter 35 lern Strich gezeichneten Arbeitslage vertikal hinter 43 durch eine nicht gezeigte Feder wieder mit der dem über den Spiegel 66 ausgeleuchteten Sektor der Spindel 44 in Eingriff gebracht so daß man mittels Trommelblende 67 befindet, kann mittels eines Elekdes mikrometrischen Einstellknopfes 45 noch eine al- tromagneten 75, mit dessen Anker er auf in F i g. 3 lenfalls erforderliche Femeinstellung vornehmen nur teilweise angedeutete Weise kinematisch verbunkann. 40 den ist, in eine zweite, strichpunktiert gezeichnete
Gemäß Fig.3 ist im Gehäuseoberteil21 der Pro- Arbeitslage 74' ausgeschwenkt werden. In dieser jektionsvorrichtung 19 eine Lichtquelle 48 unterge- zweiten Arbeitslage 74" unterbricht der Spiegel de α bracht, die über Kondensorlinsen 49 und einen Abbildungsstrahlengang der öffnung 51 und bildet Spiegel 50 eine rechteckige Öffnung 51 in einer er- dagegen die ihm gegenüberliegende Blendenöffnung sten Blende, bestehend z. B. aus einem undurchsich- 45 68 über das Objektiv 54 auf dem Film 18 ab. Infolge tigen Überzug 53 einer durchsichtigen Scheibe 52 der Drehung der Trommelblende 67 kommen deren ausleuchtet Die Öffnung 51 wird durch ein Projek- Öffnungen 68 sukzessive in die Projektionslage, und tionsobjektiv 54 stark verkleinert auf dem FQm 18 wird der Film 18 während der Öffnungsintervalle abgebildet Es ist ersichtlich, daß die gemäß F i g. 4 nicht belichtet Das Gänse ist so dimensioniert, daß senkrecht zu den Führungen 22 gerichtete, kleinere 50 das BQd der sich bewegenden Blendenöffnung 68 im Seite der Rechtecköffnung 51 die Strichbreite der nützlichen Abbildungsbei«ch des Objektivs 54, auf Geraden bestimmt, welche die Projektionsvorrich- dem sich relativ zu diesem Objektiv bewegenden rung bei ihrer Arbeitsbewegung auf dem FQm 18 FUm 18 stehen bleibt Zur Änderung der Länge und 2J6Qt Dicke der Striche, bzw. »Punkte«, der unterbroche-
Die Scheibe 52 ist in einer entsprechenden Vertie- SS nen Linie, die auf diese Weise auf dem Fflm 18 gezofung eines drehbaren Supportes 55 befestigt, und ihr gen wird, ist eine Trommelblende mit anderen Uff-Überzug 53 ist mit einem Kranz von achtzehn Recht- nungen 68 zu benützen. Es ist klar, daß die Blendenecköffnungen 51 von verschiedener radialer Aus- Öffnungen 68 auch abwechselnd verschieden dimendehnung versehen, so daß jedes derselben in die Pro- sioniert sein können, mn strichpunktierte Linien zu jektionslage gebracht werden kann und somit Gera- 60 erzeugen.
den von sehr verschiedener Strichdicke gezogen wer- Wenn man unter Einstellung des Zählers 38, der
den können. Im Support 55 sind unter den Öffnun- Lineale 41, der Einstellblende 52,53 bzw. des Spiegen 51 etwas größere Durchgangsöffnungen 56 für gels 74 alle die in einer Koordmatenrichtung geden Abbildungsstrahlengang vorgesehen. Um die so wünschten, ausgezogenen und/oder unterbrochenen gebildete Blende 52, 53 zur Strichdicke-Einstellung 65 Linien auf dem FUm 18 gezogen hat, wird die Kasm ihren verschiedenen Drehlagen festzuhalten, ist sette 11 mittels des Griffes 14 um 90° geschwenkt, der Support 55 an seinem Rand mit achtzehn Rand- worauf alle in der anderen Koordinatenrichtung geausnehmungen 57 versehen, in welche eine an einem wünschten Linien gezogen werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. lel 2u sich selbst verschoben werden kann, um die Patentansprüche: ^^ yon Han^ iB „,j^ einer Tuschfeder, zu
    ^^ yon Han^
    L Lichtoptisches Liniergerät, insbesondere für ziehen. Das Arbeiten mit solchen Geräten ist verhält-
    Offsetdruckereien, mit einer Projektionsvorrich- nismäßig zeitraubend und die Genauigkeit des Kesul-
    tung, die mindestens eine Lichtquelle, eine 5 tates sehr vom Geschick und der Aufmerksamkeit
    Blende und ein Objektiv aufweist, und die in be- des Zeichners abhängig. „·,«,„- -
    zug auf einen photographischen Film in zwei ϊη der USA.-Patentschrift 3330182 ist em hcht-
    zueinander senkrechten Koordinatenrichtungen optisches Liniergeräl der eingangs genannten Art
    motorisch verschiebbar ist, wobei das Objektiv beschrieben. Bei diesem bekannten Gerät kann die
    einediuxiidielichtqueneausgeleuchteteBlenden- io motorisch angetriebene Projektionsvorrichtung
    öffnung verkleinert auf dem Film abbildet, da- gleichzeitig oder nacheinander in der X- und in der
    durch gekennzeichnet, daß der Film F-Richtung bezüglich des im Gerätegestell unbe-
    (18) in einer in bezug auf das Gerätegestell (1) weglich angeordneten photographischen Films verschwenkbaren Kassette (11) untergebracht ist, die schoben werden. Mittels einer Computer-Steuerung für die Liniening des Films (18) in der einen 15 der beiden hierzu vorgesehenen Motoren können auf bzw. in der anderen Koordinatenrichtung um dem Film komplizierte Zeichnungen, aber auch ge- 90° aus einer Endlage in die andere Endlage rade, in der X- und y-Richtung verlaufende Linien schwenkbar ist, daß zur Verschiebung der Pro- erzeugt werden. Wenn es erforderlich wäre, bloß Lijektionsvorrichtung (19) in der ersten Koordina- nien in der einen Koordinatenricbiung, z.B. der tenrichtung ein reversibler Schrittmotor (31) und ao .Y-Richtung, in einem sehr genauen Linierabstand in ein spielfrei arbeitendes Getriebe (32 bis 35) vor- der anderen Koordinatenrichtung, der Y-Richtung, gesehen sind, daß zur Verschiebung der Projek- zu ziehen, so müßten nur der Antrieb der Projektionsvorrichtung (19) in der zweiten Koordina- tionsvorrichtung und seine Steuerung für die Y-Richtenrichtung ein reversibler Elektromotor (26) und tung sehr genau arbeiten, während an den Antrieb ein endloses, mit der Projektionsvorrichtung (19) 25 und die Steuerung in der ^-Richtung, d. h. der Richverbundenes Band vorgesehen sind, und daß zur tung, in welcher die Linien gezogen werden sollen, Unterbrechung des Abbildungsstrahlenganges am zur Erzielung einer gleichmäßigen Strichdicke und Anfang, bzw. am Ende einer durch Verschiebung Schwärzung des Films keine so hohen Anforderunder Projektionsvorrichtung (19) in der zweiten gen zu stellen wären. Da jedoch beim bekannten Ge-Koordinatenrichtung auf dem Film (18) belichte- 30 rät zum Linieren in zwei Koordinatenrichtungen der ten Liniening, zwei verstellbare Lineale (41) vor- für das Ziehen der Linien in der einen Koordinatengesehen sind, richtung vorgesehene Antrieb der Projektionsvor-
  2. 2. Liniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- richtung beim Ziehen der Linien in der anderen kennzeichnet, daß die Lineale (41) je mit einem Koordinatenrichtung den Linierabstand bestimmt, auf einer Skala (47) einstellbaren Zeiger (46) ver- 35 und umgekehrt, müssen beide Antriebe und ihre sehen sind. Steuerungen zur Erzielung einer sehr hohen Ver-
  3. 3. Liniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Schiebungsgenauigkeit ausgebildet sein, was eine aufkennzeichnet, daß zur Steuerung des Schrittmo- wendige Konstruktion des Gerätes zur Folge hat. Zutors (31) auf eine vorbestimmte Lage der Projek- dem wird beim bekannten Gerät die Länge der Litionsvorrichtung (19) in der ersten Koordinaten- 40 nien mittels eines Verschlusses bestimmt, der den richtung eine Vorrichtung (39) vorgesehen ist, die Lichtstrahl am Anfang der Linie freigibt und am mittels eines Einstellzählers (38) einstellbar ist. Ende der Linie sperrt. Eine solche Bestimmung der
  4. 4. Liniergerät nach Anspruch 1, dadurch ge- Linienlänge weist den Nachteil auf, daß zur zeitlich kennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung richtigen Betätigung des Verschlusses zwecks Erzie-
    (19) zwei Blenden (52, 53; 67) aufweist, die 45 lens einer gleichmäßigen, aber beliebig wählbaren Liwahlweise benutzbar sind, wobei die erste Blende nienlänge eine aufwendige Steuereinrichtung erfor-(52, 53) bei der Verschiebung der Projektions- derlichist.
    vorrichtung unbeweglich ist, während die zweite Es ist zwar aus der deutschen Patentschrift
    Blende, (67), die mit einer Mehrzahl von Blenden- 139 924 eine Vorrichtung zum Drehen von Papierbo-
    öffnungen (68) versehen ist, proportional zur 50 gen u. dgl. in Linier- und ähnlichen Maschinen zwecks
    Relativbewegung zwischen Projektionsvorrich- Linierung in Längs- und Querrichtung bekannt,
    tung und Film (18) zur Erzeugung unterbroche- Durch diese Vorrichtung werden die Bogen nach
    ner Linien bewegbar ist. einer ersten Linierung an einer Richtschiene entlang
DE19702021588 1969-05-30 1970-05-02 Liniergeraet Granted DE2021588A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH827569A CH512337A (de) 1969-05-30 1969-05-30 Liniergerät

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2021588A1 DE2021588A1 (de) 1971-01-21
DE2021588B2 DE2021588B2 (de) 1974-03-21
DE2021588C3 true DE2021588C3 (de) 1974-10-31

Family

ID=4337827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021588 Granted DE2021588A1 (de) 1969-05-30 1970-05-02 Liniergeraet

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3673937A (de)
JP (1) JPS5025366B1 (de)
AT (1) AT317933B (de)
BE (1) BE751059A (de)
CH (1) CH512337A (de)
DE (1) DE2021588A1 (de)
ES (1) ES379864A1 (de)
FR (1) FR2048667A5 (de)
GB (1) GB1265133A (de)
NL (1) NL7007668A (de)
NO (1) NO128596B (de)
SE (1) SE378079B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904291A (en) * 1972-12-18 1975-09-09 Gerber Scientific Instr Co Photoexposure mechanism and contact printer therefor
US4176926A (en) * 1976-09-28 1979-12-04 Quest Automation Limited Optical projection apparatus
US4123763A (en) * 1976-09-29 1978-10-31 Quest Automation Limited Photodrafting equipment
DE3270491D1 (en) * 1981-12-03 1986-05-15 Roland Glaser Writing head with light beam for printing points or lines on a photographic medium moving relatively to the head
US5317338A (en) * 1991-10-29 1994-05-31 International Business Machines Corporation Visual measurement technique and test pattern for aperture offsets in photoplotters

Also Published As

Publication number Publication date
BE751059A (fr) 1970-11-03
NL7007668A (de) 1970-12-02
DE2021588A1 (de) 1971-01-21
FR2048667A5 (de) 1971-03-19
ES379864A1 (es) 1973-04-01
DE2021588B2 (de) 1974-03-21
SE378079B (de) 1975-08-18
GB1265133A (de) 1972-03-01
JPS5025366B1 (de) 1975-08-22
NO128596B (de) 1973-12-17
US3673937A (en) 1972-07-04
AT317933B (de) 1974-09-25
CH512337A (de) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE2021588C3 (de)
DE2938483C2 (de)
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE2125356B2 (de) Geraet zum betrachten und auswerten eines informationstraegers
DE1498218C3 (de) Verschiebeeinrichtung gegenüber einem Bezugsbereich an Informationseinspeicher- und ablesevorrichtungen
DE1547286B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorherigen Kontrollbeobachtung von Diapositiven bei der Projektion in einem Stehbildprojektor
DE579131C (de) Kine-Wiedergabeapparat
DE1498217C (de) Leuchttafel für das gleichzeitige Anzeigen einer Mehrzahl von Informationen
DE853095C (de) Schmalfilm-Projektor
DE2715765C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Linien auf einem lichtempfindlichen FUm für Lichtsatz
DE2527274C3 (de) Zeichenmaschine
DE451939C (de) Vorrichtung zur Aufloesung der Gleichung 1/a+1/b=1/f
DE932990C (de) Differentiiergeraet
DE1772922B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung stereoskopischer Bilder
DE845396C (de) Zeichengeraet
DE850356C (de) Rechenmaschine zur Addition von Funktionen einer oder zweier Veraenderlichen
DE655419C (de) Druckvorrichtung fuer Registerschneidmaschinen
DE704099C (de) Registrierkammer fuer schrittweise zu schaltende Filmstreifen
DE1547286C (de) Verfahren und Vorrichtung zur vorherigen Kontrollbeobachtung von Diapositiven bei der Projektion in einem Stehbildprojek tor
DE1639385C3 (de) Gerät zum Bestimmen der Verteilung radioaktiver Stoffe in einem Körper durch mäanderformige Abtastung
DE2240174A1 (de) Zeichenmaschine
DE1913735C (de) Kopiergerät
DE2507035A1 (de) Montage- oder liniertisch
DE1879494U (de) Vorrichtung zum nullstellen von rollenzaehlwerken.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee