DE1096740B - Halbton-Kamera - Google Patents

Halbton-Kamera

Info

Publication number
DE1096740B
DE1096740B DE1957P0018732 DEP0018732A DE1096740B DE 1096740 B DE1096740 B DE 1096740B DE 1957P0018732 DE1957P0018732 DE 1957P0018732 DE P0018732 A DEP0018732 A DE P0018732A DE 1096740 B DE1096740 B DE 1096740B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
grid
halftone
camera according
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1957P0018732
Other languages
English (en)
Inventor
Andrew Anander
Augustin J Powers Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Original Assignee
Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc filed Critical Konica Minolta Graphic Imaging USA Inc
Priority to DE1957P0018732 priority Critical patent/DE1096740B/de
Publication of DE1096740B publication Critical patent/DE1096740B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B27/00Photographic printing apparatus
    • G03B27/32Projection printing apparatus, e.g. enlarger, copying camera
    • G03B27/52Details
    • G03B27/66Details specially adapted for holding half-tone screens

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mounting And Adjusting Of Optical Elements (AREA)

Description

  • Halbton-Kamera Die Erfindung betrifft eine Halbton-Kamera mit einem Filmträger zum Halten eines Filmes in der Brennpunktebene der Kamera und einem Halter für einen Raster, der parallel zu sich selbst über eine Bewegungseinrichtung verstellbar ist.
  • Um bei den bekannten Halbton-Kameras verschiedene Raster verwenden zu können, ist in ihnen eine Einrichtung zur Parallelverschiebung des Rasterträgers angebracht. Mit diesen Einrichtungen kann der Rasterträger von der Brennpunktebene weg zum Einsetzen eines Rasters bewegt werden, worauf der Rasterträger in seine Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Eine Sicherheit, daß der Rasterträger und damit der Raster in seiner Betriebsstellung genau parallel zur Brennpunktebene ist, ist dabei nicht gegeben. Es ergibt sich bei diesen bekannten Anordnungen der Nachteil, daß die reproduzierten Bilder nicht gleichmäßig scharf sind.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, den Raster genau parallel zur Brennpunktebene, d. h. parallel zu dem lichtempfindlichen Element bzw. dessen Halter, einzustellen. Diese Aufgabe wird bei einer Halbton-Kamera mit einem Filmträger zum Halten eines Filmes in der Brennpunktebene der Kamera und einem Halter für einen Raster, der parallel zu sich selbst über eine Bewegungseinrichtung verstellbar ist, gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß der Halter eine der Brennpunktebene zugekehrte Stirnfläche aufweist, zu der der Raster im Halter parallel gehalten ist, und daß der Halter relativ zur Kameraachse durch Feineinstellmittel derart schwenkbar ist, daß seine Stirnfläche parallel zur Brennpunkte#bene einstellbar ist. Diese zur Brennpunktebene eingestellte genaue Lage des Rasterhalters bleibt dann unverändert erhalten, wenn der Raster bzw. sein Träger verschoben oder verdreht wird.
  • Der Halter weist zweckmäßig mehrere, beispielsweise drei feste Ausrichtelemente auf, durch deren äußere Flächen die Stirnfläche definiert ist und deren Innenflächen der Raster berührt. Die Anlage des Rasters wird dadurch bei einem Drehen des Rasters beibehalten, auch dann, wenn die Drehvorrichtung selbst mit ihrer Ebene nicht genau parallel zur Brennpunktebene eingestellt ist.
  • Zweckmäßig sind die festen Ausrichtelemente in Form dünner Ausrichtplatten ausgeführt, die an einer Seite des Halters befestigt sind.
  • Zum Verstellen des Halters können verschiedene Mittel vorgesehen sein. Als besonders vorteilhaft haben sich Schraubvorrichtungen erwiesen, durch die der Halter verstellbar ist.
  • Zweckmäßig ist der Halter über eine Anzahl von im Abstand angeordneten Übertragungsgliedern mit der Bewegungseinrichtung verbunden, und die Feineinstellmittel zum Feineinstellen des Rasters wirken unmittelbar auf diese Übertragungsglieder ein. Dabei kann vorgesehen sein, daß der Halter über ein Zahnradgetriebe bewegbar ist, das aus einer Anzahl im Abstand .angeordneter Zahnräder besteht, die jeweils mit einer Zahnstange kämmen, von denen mindestens ein Teil zur genauen Paralleleinstellung des Rasters in Bewegungsrichtung verstellbar ist, wobei dann am Halter eine Zahnstange fest und drei verstellbar angeordnet sein können.
  • In einer zweckmäßigen Ausführungsform sind im Abstand angeordnete Verstellbolzen vorgesehen, die mit den Zahnstangen verbunden und mit Hilfe der Schraubvorrichtungen axial verstellbar sind.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Fig.1 eine teilweise aufgebrochene Seitenansicht eines Teils einer Halbtonkamera, Fig. 2 einen Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, wobei ein Halbtonrasterhalter mit einem runden Halbtonraster vorgesehen ist, Fig. 3 einen Teilschnitt nach Linie 3-3 der Fig. 2, der Teile des Halbtonrasterhalters und seine Bewegungseinrichtung in der Kamera zeigt, Fig. 4 einen Teilschnitt nach Linie 4-4 der Fig. 2, auf dem Teile des Rasterhalters dargestellt sind, die zur Unterbringung von Rastern verschiedener Größe einstellbar sind, Fig. 5 einen Teilschnitt in größerem Maßstab nach Linie 5-5 der Fig. 2, auf dem ein runder Halbtonraster üblicher Bauart dargestellt ist, dessen Rahmen auf Rasterstützgliedern montiert ist, Fig. 6 einen Teilschnitt nach Linie 6-6 der Fig. 2, Fig.7 eine schaubildliche Teilansicht zur Darstellung des Verfahrens, um bestimmte horizontale Rasterstützglieder auf ihren senkrechten Führungen zu verschieben.
  • Die dargestellte Kamera weist ein Kameragehäuse 10 auf, an dessen Vorderseite ein Kamerabalg 12 befestigt ist. Am vordersten Teil des Balges ist eine Kameralinse 14 angebracht. Im Kameragehäuse 10 sind eine oder mehrere -Filmvorratsrollen 16. Von diesem Vorrat wird durch einen an sich bekannten Schnedmechanismus 18, der durch einen äußeren Hebel 19 betätigt wird, ein bestimmtes Stück abgeschnitten, so daß das gewünschte Folienstück auf der vorderen Stirnfläche eines Trägers 20 in senkrechter Stellung in bezug auf die Achse der Kameralinse 14 gehalten ist. Zwischen der vorderen Fläche des Trägers 20 und der Kameralinse 14 ist ein Halbtonschirmhalter 21 vorgesehen, in dem ein Halbtonschirm 22 angeordnet ist, der im folgenden als Raster bezeichnet wird. In den Fig. 1 bis 7 ist der Raster als üblicher kreisförmiger Raster ausgebildet, der auf einem Rahmen 23 drehbar angeordnet ist, der eine im wesentlichen rechteckige Gestalt besitzt. -Der Filmträger 20 ist relativ starr und weist objektivseitig eine durchlochte Fläche auf, durch die ein Saugzug auf ein Stück eines lichtempfindlichen Filmes ausgeübt werden kann, um den Film glatt und genau in der Brennpunktebene der Kamera zu halten. Hinter dem Träger 20 ist eine Saugleitung 24 vorgesehen, un die eine Saugpumpe von ausreichender Förderleistung angeschlossen ist, um einen Unterdruck von einigen Zentimetern Quecksilbersäule auf der ganzen Oberfläche des Trägers zu erzeugen.
  • Der Träger 20 kann vorwärts und rückwärts relativ zur Brennpunktebene der Kameralinse verstellt werden, wobei jedoch stets seine vordere Oberfläche senkrecht zur Linsenachse verbleibt. Der Träger ist vorzugsweise so angeordnet, daß seine Bewegung von einem äußeren Handgriff aus gesteuert werden kann, beispielsweise einer Kurbel 26, die über eine Skala 28 wegbewegt werden kann, um so eine äußere Anzeige der Stellung des Halters relativ zur Brennpunktebene zu haben. Ferner können noch übliche Mittel zum Verriegeln des Kurbelarmes 26 in der jeweils zum Belichten vorgesehenen Stellung angeordnet sein. Der Träger ist für seine Vorwärts- und Rückwärtsbewegung mit nach unten ragenden Füßen 30 versehen. Diese Füße weisen Rollen 32 auf, die in horizontalen Bahnen 34 laufen, die am Kameragehäuse befestigt sind. Der Träger wird mit Hilfe von Laschen 36 bewegt, die oben und unten am Träger und an seinen beiden Seiten angelenkt sind und deren andere Enden an drehbar angeordnete Segmente 38 angelenkt sind. Die Segmente 38 bewegen sich gleichzeitig unter der Wirkung einer mit ihnen gelenkig verbundenen senkrechten Stange 40. -Die Seggrnente 38 sind auf Wellen drehbar angeordnet, die sich quer ;durch die Kamera erstrecken und in den Seitenteilen des Kameragehäuses gelagert sind. Dabei sind die oberen Segmente 38 an der Welle starr angeordnet, anderen äußerem Ende der Kurbelarm 26 befestigt ist, so daß alle vier Segmente gleichzeitig bewegt werden und der Träger 20 gleichmäßig verstellt wird.
  • Der Rasterhalter 21 ist verhältnismäßig groß, rechteckig und leicht federnd ausgebildet. Er weist senkrechte Schenkel 46 und 48 auf; die in -der Nähe ihrer oberen und unteren Enden in entsprechend großem parallelem Abstand durch horizontale Schenkel 50 und 52 verbunden sind. Die oberen überkragenden Enden der Schenkel 46 und 48 sind jeweils -mit einer Rolle 54 versehen, die auf einer am Kameragehäuse 10 befestigten Bahn 55 abrollen können. Neben und parallel zu den Schenkeln 46 und 48 ist je eine Seitenleiste 56 und 58 vorgesehen, deren Enden mit den horizontalen Rahmenschenkeln 50 und 52 starr verbunden sind. Die Seitenleisten 56 und 58 sind so angeordnet, daß ihre breiten Flächen aufeinander zu gerichtet sind. Mit den Seitenleisten 56; 58 sind die Enden j e einer oberen und unteren Rasterhalterquerleiste 60 und 62 verschiebbar verbunden. Die vier Gleitverbindungen unterscheiden sich nur dadurch, daß einmal eine linke und! einmal eine rechte Verbindungsstelle vorhanden ist. Eine linke Gleitverbindung ist in Fig. 2 dargestellt und in ihren Einzelheiten aus Fig. 7 erkennbar. Die Seitenleisten 56, 58 sind jeweils mit einer sich nach innen erstreckenden Lippe 64 versehen, hinter denen sich die Enden der Querleisten 60 und 62 befinden. Der eine Flansch eines Winkelstückes 65 ist an der Vorderseite der Leisten 60 und 62 in der Nähe ihrer Enden befestigt, ist jedoch hiervon durch ein Abstandsstück 66 im Abstand gehalten, um so einen Spalt vorzusehen, in den sich die Lippe 64 hineinerstrecken kann. Die Flansche 67 der Winkelträger 65 liegen gegen die breite innere Fläche der zugehörigen Seitenleisten 56 und 58 an und sind jeweils mit einem Loch 68 versehen, durch das sich der Schaft einer Feststellschraube 69 (Fig. 2) hindurch erstreckt. Eine Reihe von Gewindelöchern 70 ist in den Seitenleisten 56, 58 vorgesehen, so daß die Querleisten 60 und 62 durch Einschrauben der Schrauben 69 in eines der Löcher 70 festgeklemmt werden können. Hierdurch können die Querleisten 60 und 62; die den Halbtonraster 22 unmittelbar tragen, relativ zueinander so eingestellt werden, daß Raster verschiedener Größe gehalten und- in bezug auf die Achse der Kameralinse zentriert werden können.
  • Ferner ist die Anordnung so getroffen, daß sich während der Einstellbewegung der Querleisten 60, 62 die Enden der Leisten jeweils uni den gleichen Abstand bewegen, unabhängig davon, an welcher Stelle ihr Halter zum V erschieben angefaßt wird. Hierzu ist im dargestellten Beispiel eine Querwelle 72 vorgesehen, die an einem Ende in der Seitenleiste 56 und mit ihrem anderen Ende in -der Seitenleiste 58 drehbar gelagert ist. Diese Welle- ist etwas oberhalb der äußersten Stellung der Querleiste 60 angeordnet. An den Enden dieser Welle ist je ein Kettenrad 73 befestigt. Senkrecht unterhalb des Kettenrades 73 be= findet sich j e ein Kettenrad 74, das etwas unterhalb der untersten Stellung der Querleiste 60 angeordnet ist. Die Kettenräder 74 sind drehbar auf j e einem Zapfen 75 :angeordnet, die an den Seitenleisten 56 bzw. 58 befestigt sind. Um ein Paar von Kettenrädern 73, 74 ist jeweils eine Kette 76 stramm herumgelegt, und das hintere Trumm der Ketten ist jeweils beispielsweise mit Hilfe von Schrauben 76' (Fig. 4) mit dem Schenkel des zugehörigen Winkelstückes verbunden. Damit überträgt sich die Bewegung eines -Endes der Querleiste 60 gleichmäßig auf das andere Ende über die Ketten 76, die Kettenräder 73 und die Welle 72.
  • Für die untere Querleiste 62 ist eine ähnliche Anordnung von Kettenrädern und Ketten vorgesehen, die eine Welle 77, Kettenräder 78 und 79, Zapfen 80 und Ketten 81 aufweist, nur mit dem Unterschied, daß nun die Welle 77 und die Zwischenkettenräder 79 unterhalb bzw. oberhalb der Querstange 62 angeordnet sind.
  • Ferner sind Mittel - vorgesehen, um die richtige Stellung der Querleisten 60 oder 62 zum Festhalten eines -Halbtonrasters bestimmter Größe leicht einstellen zu können. Wie im Beispiel dargestellt, sind die vier Winkelstücke 65 mit je einem Zeiger 85 ausgestattet, ider am Schenkel 67 neben dem Loch 68 befestigt ist. Für jeden Zeiger 85 ist eine Strichskala 86 vorgesehen, die an den äußeren Seiten der Querleisten 56 und 58 in einer Stellung befestigt ist, die den vier Gruppen von Gewindelöchern 70 in den vorerwähnten Seitenleisten entspricht. Mit Zahlen versehene Striche zeigen auf den Skalen 86 die Höhe an, auf die die Querleisten 60 und 62 eingestellt werden müssen, um ein Raster einer bestimmten Größe unterzubringen. Wenn die Zeiger 85 in die richtige Stellung gebracht sind, werden die Klemmschrauben 69 durch die Löcher 68 in ein Gewindeloch 70 eingeführt, um so die Ouerleisten in der ausgewählten Stellung festzulegen.
  • Sowohl die oberen als auch die unteren Ouerleisten 60 und 62 sind mit Klemm- und Führungsvorrichtungen versehen, um entweder einen handelsüblichen, ungerahmten, rechteckigen Halbtonraster oder einen handelsüblichen, gerahmten, drehbaren, kreisförmigen Halbtonraster aufzunehmen. In den Fig. 1 bis 7 ist die Verwendung eines gerahmten, runden Rasters dargestellt.
  • Der runde Raster 22 ist in dein starren rechteckigen Rahmen 23 gehalten, der an den Ecken Laufrollen 91 trägt, um so den Raster drehen zu können. Der I:aster selbst ist an der rückwärtigen Stirnseite des Rahmens 23 angeordnet, und daher befindet sich die Rasterrückseite in bezug auf den Rahmen in einem Abstand, welcher der Rasterstärke entspricht. Dieses Merkmal wird gemäß der Erfindung zum genauen Ausrichten der ebenen Oberfläche des Rasters parallel zu der Ebene verwendet, die vom Rasterhalter 21 eingenommen wird.
  • Auf der unteren Querleiste 62 ist ein Rasterlialterstützglied 95 mit Hilfe eines Zapfenpaares 96 (s. Fig. 6) verschiebbar angeordnet, das an der Querleiste befestigt ist und sich nach vorwärts zu durch die Öffnungen im Stützglied 95 hindurch erstreckt. Die Zapfen 96 weisen je ein abgesetztes, mit Gewinde versehenes Ende auf, auf die jeweils eine Rändelmutter 97 aufgeschraubt ist. Eine zwischen der Rändelmutter 97 und der vorderen Stirnfläche des Stützgliedes 95 angeordnete Feder 98 dient dazu, das Stützglied in Richtung gegen die Querleiste 62 zu drücken. Das obere Ende des Stützgliedes 95 weist eine Stufe auf, um so den unteren Rand des Rasterrahmens 23 aufzunehmen und zu halten. Dieser Rand wird an die Stufe durch einige Klemmschrauben 99 angepreßt, die in Platten 100 eingeschraubt sind, die ihrerseits an der Stirnseite des Stützgliedes 95 befestigt sind. An der hinteren Seite der Querleiste 62 ist eine Mehrzahl von dünnen Ausrichtplatten 101 angebracht, die über die obere Kante der Querleiste 62 so weit hinausragen, daß mindestens zwei an der hinteren Stirnfläche des Halbtonrasters 22 anliegen, wenn der letztere durch die Federn 98 nach rückwärts gedrückt wird.
  • Halbtonraster und Stützglied 95 werden von Rollen 102 getragen, von denen je eine in einem Querschlitz i in der Nähe des Endes des Stützgliedes 95 drehbar angeordnet ist. Die Rollen 102 rollen auf einem Vorsprung 103 ab, der den Unterteil der Querleiste 62 bildet. Der Vorsprung 103 dient außerdem zur Versteifung der Querleiste 62. i Die obere Querleiste 60 ist mit einem verschiebbaren Rasterhalterstützglied 104 versehen, das von Bolzen 105 getragen wird, die an der Querleiste 60 befestigt sind, sich durch Öffnungen des Stützgliedes 104 hindurch erstrecken und ein abgesetztes mit Gewinde versehenes Ende aufweisen, auf dem Rändelmuttern 106 aufgeschraubt sind. Je eine Feder 107 ist auf diesen Bolzen angeordnet, und ein Ende der Feder drückt jeweils gegen eine Mutter 106 und das andere Ende gegen das Stützglied 104. Ein Fortsatz 108 des Stützgliedes 104, der in senkrechter Richtung mit dem stufenförmigen Absatz am Stützglied 95 fluchtet, bildet eine Fläche, gegen die der hintere obere Rand des Rasterrahmens 23 festgespannt werden kann. Es ist hierfür ein Paar von Laschen 109 vorgesehen, die schwenkbar am Stützglied 104 durch Rändelschrauben 110 befestigt sind. Die Enden der Laschen 109 sind jeweils mit einer Rändelschraube 111 versehen, die bei senkrechter Anordnung der Lasche dazu dienen kann, den Rahmen 23 gegen den Fortsatz 108 des Stützgliedes 104 festzuspannen. Ein Ansatz 112, der entlang der oberen Kante der Querleiste 60 angeordnet ist, gibt der Querleiste die erforderliche Steifigkeit, und seine untere Fläche dient als Führung für das Stützglied 104. Eine Mehrzahl von dünnen Ausrichtplatten 113 sind an der Rückseite der Querleiste 60 befestigt und stehen über die untere Kante der Leiste so weit vor, daß mindestens zwei der Platten 113 sich gegen die hintere Stirnfläche des Halbtonrasters anlegen, wenn der letztere unter der Wirkung der Feder 107 nach rückwärts bewegt wird. Die Platten 113 liegen in derselben Ebene wie die Ausrichtplatten 101.
  • Die Bewegung des Rasterhalters 21 zwischen seiner vorderen oder Rastereinsetzstellung und seiner rückwärtigen oder Rasterbrennpunktstellung geschieht mit Hilfe eines Zahnrades und einer Zahnstange, die so zusammenwirken, daß sich eine parallele Bewegung des Rasterhalters 21 ergibt. Es ist hinter den oberen Enden der Seitenleisten 46, 48 je ein Zahnrad 120 vorgesehen, das auf einer Welle 121 befestigt ist, die ihrerseits im Kameragehäuse drehbar gelagert ist. Ein Paar von unteren Zahnrädern 122, die auf einer Querwelle 123 drehbar angeordnet sind, fluchten in senkrechter Richtung mit den oberen Zahnrädern 120 und sind hinter den unteren Enden der Seitenleisten 46 bzw. 48 angeordnet. Die oberen Zahnräder 120 sind jeweils mit den entsprechenden unteren Zahnrädern 122 durch eine Lasche 124 verbunden. Dadurch ergibt eine Drehung der oberen Welle 121 eine entsprechende Drehung aller vier Zahnräder. In der Nähe der Ecken des Rasterhalters 21 ist je eine sich nach rückwärts erstreckende Zahnstange 125 vorgesehen, die mit je einem Zahnrad 120 bzw. 122 kämmt. Um nun ein Spiel zwischen den Zahnrädern und den Zahnstangen auszuschalten, ist eine Druckrolle 126 drehbar auf einem einstellbaren Lagerstück 127 vorgesehen, das am Kameragehäuse mit Hilfe von Stiften befestigt ist, die Schlitze 128 durchgreifen. Eine jeweils unter der Welle 121 angeordnete Schraube 129 dient dazu, die Lagerstücke 127 in ihrer Stellung und dadurch außerdem die Stellung der Rollen 126 genau. festzulegen.
  • Von den vier Zahnstangen 125 sind drei verstellbar mit den Seitenleisten 46, 48 verbunden, während die vierte, und zwar die, die an der oberen linken Ecke des Rasterhalters 21 der Fig. 2 gezeigt ist, an der Seitenleiste 46 durch eine Mutter 130 befestigt ist. An den drei übrigen Zahnstangen sind Bolzen 131 befestigt, die sich durch eine Öffnung der Seitenleisten hindurch erstrecken und auf deren Enden je eine Mutter 132 aufgeschraubt ist. Auf den Bolzen ist zwischen den Seitenleisten und den Zahnstangen je eine Druckfeder 133 vorgesehen. Durch Betätigen der Muttern 132 kann dann der Halter 21 als Ganzes parallel zu einer Bezugsebene, beispielsweise parallel zu der der Linse zugerichteten Oberfläche des Filmträgers 20, eingestellt werden.
  • An der Außenseite des Kameragehäuses ist zum Bewegen des Rasterhalters 21 in die gewünschte Stellung am Ende der Welle 121 ein Handhebel 142 vorgesehen, auf dessen Ende eine Feststellschraube 143 angebracht ist. Die Schraube 143 greift in einen bogenförmigen Schlitz 144 einer Platte 145 ein, die am Kameragehäuse befestigt ist und mit einer Skala versehen ist. Einstellung und Wirkungsweise Der Balg 12 wird so weit wegbewegt, daß freier Zugang zu der inneren Stirnfläche des Kameragehäuses möglich ist. Der Bedienungshebel 142 wird dann in seine obere Stellung geschwenkt und durch die Schraube 143 festgestellt, wodurch der Rasterhalter 21 in seine vordere Stellung bewegt wird, wie sie in ausgezogenen Linien in Fig. 1 dargestellt ist. Die oberen und unteren Querleisten 60 und 62 werden in die richtigen Stellungen gebracht, die durch die Zeiger 85 auf den Skalen 86 angezeigt werden, damit der ausgewählte Halbtonraster aufgenommen und zentriert werden kann. In dieser Stellung werden die Querleisten durch die Schrauben 69 festgeklemmt: Wenn ein runder Raster verwendet wird, wird die untere Kante des Rahmens 23 in die Mitte relativ zum unteren Stützglied 95 gebracht und dann in die senkrechte Stellung geschwenkt, wodurch die hinteren unteren und oberen Ränder des Rasters zum Anliegen gegen die Ausrichtplatten 101 und 113 gebracht werden. Der Rahmen wird dann durch die oberen und unteren Klemmschrauben 111 und 99 festgeklemmt.
  • Nunmehr wird der Filmträger 20 in seine Stellung in der Brennebene durch Bewegen des Hebels 26 gebracht. Diese Stellung ist strichpunktiert in Fig. 1 angedeutet. Der Handhebel 142 wird dann im Uhrzeigersinn gedreht, um den Rasterhalter 21 so weit nach rückwärts zu bewegen, bis einige der Ausrichtplatten 101 und 113 die Vorderfläche des Filmträgers 20 berühren. Dies tritt dann ein, wenn der Rasterhalter 21 nicht genau parallel zum Träger 20 ist. Nunmehr wird festgestellt, welche der Ausrichtplatten nicht in Berührung mit dem Träger 20 sind, und durch Betätigen einer oder mehrerer Schrauben 132, die mit den einstellbaren Zahnstangen 125 zusammenwirken, wird der Rasterhalter 21 so lange verstellt, bis alle Ausrichtplatten 101, 113 in Berührung mit dem Träger 20 sind. Da der Raster bereits in Berührung mit den Ausrichtplatten ist und die Platten den Träger berühren, ist dann die parallele Einstellung von Raster und Träger 20 gewährleistet. Die üblichen Befestigungsmittel zwischen dem Handhebel 142 und der Welle 121 werden gelöst und der Handhebel auf die auf der Platte 145 angebrachte Nullmarke eingestellt und festgeklemmt. Die Einteilung der Skala 146 zeigt dann den veränderbaren Abstand zwischen Raster und Träger an, wobei bei der Eichung der Skala die Stärke der Ausrichtplatten in Betracht gezogen werden muß.
  • Nunmehr kann der Schirm 22 in irgendeine Stellung bewegt werden, die für die Arbeit erforderlich ist, ohne daß dabei die parallele Lage zwischen ihm und dem Träger beeinflußt wird. Da der Raster stets in Berührung mit den Aüsrichtplatten ist, werden irgendwelche Veränderungen der parallelen Lagedes Rasters 22 und des Rasterrahmens 23 während der Drehung des Schirmes durch die Stützglieder 104 und 95 aufgenommen, deren Lage sich auf ihren Trägerzapfen entsprechend ändert.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Halbton-Kamera mit einem Filmträger zum Halten eines Filmes in der Brennpunktebene der Kamera und einem Halter für einen Raster, der parallel zu sich selbst über eine Bewegungseinrichtung verstellbar ist, -dadurch gekennzeichnet, daß der Halter eine der Brennpunktebene zugekehrte Stirnfläche aufweist, zu der der Raster im Halter parallel gehalten ist, und daß der Halter relativ zur Kameraachse durch Feineinstellmittel derart schwenkbar ist, daß seine Stirnfläche parallel zur Brennpunktebene einstellbar ist.
  2. 2. Halbton-Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (21) mehrere, beispielsweise drei feste Ausrichtelemente (101, 113) aufweist, durch deren äußere Flächen die Stirnfläche definiert ist und deren Innenflächen der Raster berührt.
  3. 3. Halbton-Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die festen Ausrichtelemente dünne Ausrichtplatten (101, 113) sind, die an einer Seite des Halters befestigt sind.
  4. 4. Halbton-Kamera nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Schraubvorrichtungen (120, 121, 122, 123) zum Verstellen des Halters (21) vorgesehen sind.
  5. 5. Halbton-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter (21) über eine Anzahl von im Abstand angeordneten Übertragungsgliedern (125) mit der Bewegungseinrichtung verbunden ist und die Feineinstellmittel (131, 132, 133) zum Feineinstellen des Rasters unmittelbar auf diese Übertragungsglieder wirken.
  6. 6. Halbton-Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Halter über ein Zahnradgetriebe bewegbar ist, das aus einer Anzahl im Abstand angeordneter Zahnräder (120, 122) besteht, die jeweils mit einer Zahnstange (125) kämmen, von denen mindestens ein Teil zur genauen Paralleleinstellung des Rasters in Bewegungsrichtung verstellbar ist.
  7. 7. Halbton-Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Halter eine Zahnstange (125) fest und drei verstellbar angeordnet sind. B. Halbton-Kamera nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand angeordnete Verstelibolzen (131) vorgesehen sind, die mit den Zahnstangen (125) verbunden und mit Hilfe der Sehraubvorrichtungen (132) axial verstellbar sind. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Pätentschriften Nr. 188 623, 207 410, 747142.
DE1957P0018732 1957-06-15 1957-06-15 Halbton-Kamera Pending DE1096740B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0018732 DE1096740B (de) 1957-06-15 1957-06-15 Halbton-Kamera

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957P0018732 DE1096740B (de) 1957-06-15 1957-06-15 Halbton-Kamera

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1096740B true DE1096740B (de) 1961-01-05

Family

ID=599979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957P0018732 Pending DE1096740B (de) 1957-06-15 1957-06-15 Halbton-Kamera

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1096740B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295358B (de) * 1965-06-01 1969-05-14 Addressograph Multigraph Reproduktionskamera

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207410C (de) *
DE188623C (de) *
DE747142C (de) * 1942-08-16 1944-09-11 Boeger Vereinigte Photokopier Reproduktionseinrichtung mit einem Raster

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE207410C (de) *
DE188623C (de) *
DE747142C (de) * 1942-08-16 1944-09-11 Boeger Vereinigte Photokopier Reproduktionseinrichtung mit einem Raster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1295358B (de) * 1965-06-01 1969-05-14 Addressograph Multigraph Reproduktionskamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE668315C (de) Zeichenvorrichtung
DE2324755A1 (de) Gestell zur aufnahme von verbindungskaesten von gedruckten schaltungskarten
DE2341800C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Aufklebern
DE2321161C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines harten Werkstoffs auf ein Sägeblatt
DE1133238B (de) Fotomechanische Kamera
DE1552422B2 (de) Lademagazin fuer be- und verarbeitungsmaschinen stangenfoermigen materials
DE1096740B (de) Halbton-Kamera
DE1299523B (de) Kinoprojektor fuer Filme unterschiedlicher Perforation und Bildgroesse
DE2234670A1 (de) Vorrichtung zum biegen der enden von offsetdruckformen
DE2509757B2 (de) Elektrophotographisches Kopiergerät mit einer ein Aufzeichnungsband tragenden Vorrichtung
EP0429808A1 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Spannen einer Druckplatte auf einem Druckzylinder
DE2340113A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer bildsatz
DE1921338A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Rahmen von Dias
DE1547306A1 (de) Diapositivprojektor mit doppelter Optik
DE565015C (de) Vorrichtung zum Abdecken der Raender des Papiers bei Vergroesserungsapparaten in verschiedener Breite
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3432258C2 (de)
DE391806C (de) Aufnahmekinematograph
DE3342189C2 (de)
DE507264C (de) Vorrichtung zur photographischen Vervielfaeltigung auf lithographischem Stein, Glas, Metall o. dgl.
DE493643C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme kinematographischer Filme, die bei der Projektion Tiefenwirkung ergeben
DE1141527B (de) Reproduktionskamera
DE2846786B2 (de) Anordnung eines Datensichtgerätes
DE491288C (de) Vorrichtung zum Anfeuchten der Kettenfaeden in Webstuehlen
DE1552422C3 (de) Lademagazin für Be- und Verarbeitungsmaschinen stangenförmigen Materials