DE2021524A1 - Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen - Google Patents

Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen

Info

Publication number
DE2021524A1
DE2021524A1 DE19702021524 DE2021524A DE2021524A1 DE 2021524 A1 DE2021524 A1 DE 2021524A1 DE 19702021524 DE19702021524 DE 19702021524 DE 2021524 A DE2021524 A DE 2021524A DE 2021524 A1 DE2021524 A1 DE 2021524A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
mixture
temperature
metal
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702021524
Other languages
English (en)
Inventor
M Castille Yves Paul L
Parker Paul T
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Technology and Engineering Co
Original Assignee
Exxon Research and Engineering Co
Esso Research and Engineering Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Exxon Research and Engineering Co, Esso Research and Engineering Co filed Critical Exxon Research and Engineering Co
Publication of DE2021524A1 publication Critical patent/DE2021524A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons
    • C07C2/04Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation
    • C07C2/06Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition between unsaturated hydrocarbons by oligomerisation of well-defined unsaturated hydrocarbons without ring formation of alkenes, i.e. acyclic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • C07C2/08Catalytic processes
    • C07C2/26Catalytic processes with hydrides or organic compounds
    • C07C2/36Catalytic processes with hydrides or organic compounds as phosphines, arsines, stilbines or bismuthines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • B01J31/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • B01J31/143Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron of aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/18Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes containing nitrogen, phosphorus, arsenic or antimony as complexing atoms, e.g. in pyridine ligands, or in resonance therewith, e.g. in isocyanide ligands C=N-R or as complexed central atoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/20Olefin oligomerisation or telomerisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/847Nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/12Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides
    • C07C2531/14Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides containing organo-metallic compounds or metal hydrides of aluminium or boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/22Organic complexes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2531/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • C07C2531/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • C07C2531/24Phosphines

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

2027524
Ess© Research and (British 22 299/69 - prio I0^rI969 Engineering Company
Linden» N0J08 V0StnA, . - M ~q ».»««■■»
——"··*— .-■ -' ' Hamburgs de» Sb0 April
Verfahren zur Ollgomerislerüng oder-Cooligomerl-sie-rung
von Olefinesa
Die Brfialu^g betrifft ein-verbessertes'Verfahren, zur Oligomerisierussg und Cool isomerisierung von Olefinen, ZoBo ÄthyIeK9 Propylen usid Eutenen, wie 1~ und '2-Butenen. Weiterhin betrifft die Erfindung die Aktivierusig eines für die Oligotnerisierung und Co«jligomerisierung derartiger Olefine Verwendung findenden Katalysatorsysteins«, Bei Anwendung der bislang bekannten Olefinoligomerislerungs» und »cooligomerisiarungskatalysataren sind im allgemeinen hohe Temptiraturen, hohe Drucke und/oder lange Reaktionszeiten erforderlichα Andere derartige Verfahren haben den Nachteil, daß sich das Katalysatorsystem in den Heaktionsmedien nicht vollständig löst. Demgemäss sind die erhaltenen Ausbeuten, berechnet auf die eingesetzte Katalysatormenge, nicht immer befriedigendo
ÖlefinoligomeriBierungs- und »cooligomerislerungskatalysatoren sind auf Basis von reduzierten Nickelverbindungen oder auf Baals von metallischem Nickel, hergestellt wordene Olefine, wie Äthylen, lassen sich in Gegenwart von fein verteiltem metallischem Nickel und von Organoaluminium verbindungen dlmerlsieren» Andere Katalysatorsysteme
009882/2206 .
BAD ORIGINAL
" β g „ ν
auf Nickelverbindungen,, die ohne Reduktion au metallischem Nickel mit Organometallverbindungen der I0 und III, Gruppe des Periodensystems der Elemente umgesetzt worden s&stid« Derartige; Katalysatoren sind bislang durch Umsetzung eines Nickelsalzes* Z0B0 eines Nickelhalogenide'oder sisies Nickel·= chelate, wie Niekelacetylacetonat mit einem Alkylalumlnlum» halogenid, hergestellt worden, vorzugsweise in Gegenwart einer 3« Verbindung des Typs YR-* wobei Y ein Element der
m -
^ V. Gruppe- des Periodensystems, insbesondere Phosphor oder Arsen ist und B allgemein eine Hydroearby!gruppe darstallt, Diese Katalysatoren sind in aromatischen Lösungsmitteln ■ löslich 'usnd weise eine so starke Wirksamkeit für die Ollgomerisierung ¥on Qlefisseu auf g daß sich die Umsetzung bei wesentlich ^niedrigeren Temperaturen und Drucken sowie bei wesentlich niedrigem^ Katalysatorkonzentrationen als bei Katalysatoren mit metalllsohem Mickel durchfuhren läßt.
Im allgemeinen schwanken die Temperaturen, bei denen diese Katalysatoren Verwendung finden* Innerhalb eines großen Bereiches und! Ollgonierieierungen sind erfolgreich bei Temperaturen bis herab zu -Ao und bis herauf au +600C durchgeführt wordenο 'Die Umsetzungatemperatur wird im allgemeinen abhängig you dass weites8©» Verfahrerasbedingungen gewählt, amh bieten verhältnismäasig niedrige Temperaturen den Vorteil, daß sich die Reaktion bei Normaldruck ausführen
BAD ORIGINAL
0 0 9 8 8 2/2206
202152A
läßtρ wobei die Löslichkeit des Monomeren in dem vojphasidesten-" Lösungsmitttil dann fUr eine hohe Ölefinuntwandlusig ausreicht» Ein derartiges Verfahren, Insbesondere die Dimeristerung von. Propylen unter Verwendung eines Katalysatorsystems der oben beschriebenen Art (bestehend aus einem Nickelsalz oder -chelat, einer Organoaluroinlumverblndugig und einem Elektronen= denator) ist lsi der französischen Patentschrift 1 ^97 im einzelnen beschriebene Die Ausbeuten en Reaktionsprodukten
■■■■■'■
sind jedoch nicht so hoch wie erwünscht, wenn die Umsetzungen bei verhältnismässig niedrigen Temperaturen im Bereich voa beispielsweise »50 bis zu +200C durchgeführt werdeno Die vorliegende Erfindung geht von der Entdeckung aus, daß bei einer Durchführung der Oligcmerisierung oder Cooligomerlsierung bei Temperaturen unterhalb von 20°C die optimale Temperatur für die Herstellung des Katalysators nicht mit dar optimalen Reaktionsteciperatur Übereinstimmt o .
Demgemäss ißt Gegenstand der Erfindung ein Verfahren zum Oligomerisicren oder Cooligemerisleren von Olefinen bei Umsetzungstemperaturen unterhalb 20°C in Gegenwart eines Katalysators, der Salze oder Chelate eines Metalls der Gruppe VItI1. Organoaluminiuafverbindungen des Typs AlRnX, n, wobei X ein Halogenid, R ein Hydrocarbylrest und η eine ganze Zahl zwischen 1 und 3 ist, sowie Elektronendonatoren
'008682/2206 bad original
II«
des Type YR.,, wobei Y ein Element der Gruppe V und R ein Hydrocarbyli*@st ist« enthält, wobei erheblich erhöhte Ausbeuten an Oligomeren dadurch erhalten werdest daß man das Katalysatoreystem einer Temperaturaktivierungsbehandlung bei 0 bis 6Q9 vorzugsweise 20 bis 5O°C unterwirftβ
Das Verfahren zum Aktivieren des Oligomerisierungskatalysatorsystems besteht darin« daß man den Elektronendonator des Typs YiU (gemäss obiger Definition) mit einem in einem Lößungsmittel dispergieren Salz oder Chelat eines Metalls der Gruppe VIII vermischt, das Gemisch mit einem Cg bis C12~/akylolefin sättigt« eine Alkylaluminiumverbin«» dung zusetzt und das Gemisch fUr eine zur Aktivierung des Katalysators ausreichende Zeit bei einer Temperatur von 0 bis 60, vorzugsweise 20 bis 500C hält»
Gemäss eines* AusfUhrungsform wird das Gemisch der Verbindung YR, und des Salzes oder Chelates de* Metalls der Gruppe VIII vor der Sättigung des Gemisches mit dem Olefin auf eine Temperatur von ~20 bis 40°C gekühlt,, worauf da« Alkylalumlnlumhalogenld dem Gemisch zugesetzt und d«r Katalysator aktiviert wird,, indem man auf eine Temperatur im Bereich von 20 bis 4o°C erwärmt und das Gemisch eine bestimmte Zelt lang bei dieser Temperatur hält«
S 2 / ZI § I BAD 0R!GINAL
Il I
Qemäss einer weiteren Ausführungsform wird das Katalysatorsystem hergestellt» indem die Organoaluminiumverbindung einem Gemisch bestehend aus dem Elektronendonator und dem Metallsalz oder »chelat bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 3O0C zugefügt wird, so daß die Aktivierungsbehandlung mit dem Herstellungsschritt kombiniert wird, worauf die Oligomerisierung bei einer Temperatur deutlich unterhalb von 20°C durchgeführt wirdo
Wenn die Aktivierung bei einer oberhalb von 300C liegen den Temperatur durchgeführt wird, werden äußerst aktive Katalysatoren erhalten, falls ein Überschuß en C» bis C^ Olefinen aufrechterhalten und dadurch eine thermische Zersetzung des Katalysators verhindert wird.
Die Erwärmungsdauer braucht nicht besonders groß zu da in allgemeinen einige Minuten bereits für eine befrIedlgende Aktivierung des Katalysators ausreichen .,Längere Haltezelten erhöhen die Aktivität nicht merklich, während eine zu ausgedehnte Erwärmung einen nachteiligen Einfluß auf den Katalysator haben kann. Die Erwärmungedauer über» schreitet deshalb vorzugsweise 10 bis 15 Minuten nicht und liegt insbesondere zwischen 1 und 6 Minuten.
OOeiäI/2208 ·. - .BAD
Das beschriebene Katalysatorsystem ist besonders geeignet fUr die Ollgomerlsierung oder Coollgomerlsierung von Äthylen« Propylen und Butenen, wie 1- und 2-Butenen, da bei diesen Umsetzungen mit Hilfe der erfindungsgemässen Aktivlerungsbehandlung erstaunlich hohe Ausbeuten an gewünschten Endprodukten* bezogen auf die eingesetzte Kickelmenge in Granui, erhalten werden. Lösungsmittel können Verwendung finden, z.B. halogeniert© aliphatisch Verbindungen« wie MethylenchlorM, oder aromatische Lösungsmittel, wie Benzol, Toluol, Xylol, oder halogenierte aromatische Lösungsmittel, wie Chlorbenzol und Dichlorbenzol. Znsbesondere Chlorbenzol hat sich als gutes Lösungsmittel erwiesen.
Die Verfahren lassen sich bei allmählicher Zugabe der Olefinmonomeren und anschließender Abtrennung der Reaktionsprodukte halbkontinuierlloh oder bei ständiger Abtrennung der Reaktionsprodukte und ZurUckfUhrung des Lösungsmittelkatalysatcrgeinisches im Kreislauf vollkontinuierlich durchführen· Die Verbindungen der Netalle der Gruppe VIII können Salze, anorganische oder organische Säuren, Chelatkomplexe oder vorgeformte *tf -Komplex= verbindungen sein·
Das Metallohelat ist ein Ubergangsmetallenolat eines S-Diketons oder ein Reaktionsprcdukt desselben, das zunächst der folgenden Strukturformel entsprichtt .
009882/2206
•7- . . ' ■■■■■■
■ '/"ν - ■ : ■■.· :
ο' ο
H I
R1-C-C- C « R,
■:.: ; V - ; ■: '■:■■
in der M ein Ubergangsoietall oder Metall der Gruppe VIII des Periodensystems der Elemente ist (verglο "Handbook of Chemistry and Physics",Chemical Rubber Company, 450 Auflage (1964)) und in der R1, Rg und R- gleich oder verschieden sind und ein Wasserstoff atom oder Kohlenwasserstoffreste mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, nämlich Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-=, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl- oder Aralkenylreste bedeuten, vorzugsweise aber Reste mit 1 bis 2 Kohlenstoffatomen sind ο Vorzugsweise ist R2 ein Wasserstoffe torn, während R1 und R, Methylreste sind» Besonders geeignete und bevorzugte Verbindungen sind Metallacetylacetonate des Nickels, Kobalts und Eisens ο Nickelacetylacetonat hat sich als besonders geeignet und als die wirksamste dieser Verbindungen erwiesenο -
Im Rahmen der Erfindung können auch Salze dieser Metalle, zoBo deren Chloride, Bromide, Jodide, Sulfate, Nitrate und dergleichen Verwendung finden« Vorgebildeten*-Komplexyer=» bindungen der Metalle der Gruppe VIII sind ebenfalls brauchbar,, ζ .BoU"-Ally !nickelhalogenide, .
009082/2206 bad original
Bei den organischen Aluminiumverbindungen handelt es sich um Verbindungen des Typs AiR X, s wobei R ein Hydrocarbylrest, X ein Halogenid und η eine ganze Zahl sv/ischen 1 und 5 sind» Die Hydrocarbylreste sind vorzugsweise Alky!gruppen mit 1 *bis 12 Kohlenstoffatomen* insbesondere mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomenc Die Hydroearbylreste müssen nicht gleich sein« und es lassen sich beispielsweise auch Organoaluminiumverbindungen verwenden, welche eine oder mehrere Alkoxyreste enthaltene Die Verbindungen AlRX^n können als solche oder im Gemisch, das heißt als AlgEt^Cl, oder als AlHtCl2 + AIgEt-Cl- eingesetzt werden<,
Die Elektronendonatoren entsprechen der Formel YR», wobei Y ein Elemant der Gruppe V1, vorzugsweise Phosphor oder Arsen, und R ein Hydrocarbylrest mit 1 bis 50 Kohlenstoffatomen oder ein Wasserstoffatom sind» Bei den Kydrocarbyl« resten handelt es sich um Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylreste, vorzugsweise mit 2 bis 12 und insbesondere mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomenο Weiterhin sind Verbindungen des Typs RgY-(CHg)-YRg verwendbar, wobei m eine ganze Zahl zwischen Null und 2 ist ο
BAD ORIGINAL
009882/2206
Das Netall der Gruppe VIXX in Form eines Salzes oder Chelates ist.in dem Katalysatorsystem in einer Menge zwischen 0,00005 oder 0,0001 bis 0,1 Mol je Liter Verdünnungsmittel vorhanden0 Im allgemeinen finden jeweils mehr als 1 Mol Organoaluminiumverbindung und mehr als 1 Mol Elektronendonator je Mol Metall Anwendung» Das Molverhältnis von Organoaluminiumverbindung zu Metall kann in weiten Grenzen zwischen 2:1 und 50 : 1 schwanken, wobei der bevorzugte Bereich zwischen 50 : 1 und 120 : 1 liegt» Das Molverhältnis von Elektronendonator zu Metall kann zwischen 0,5 ; 1 und 18 : !betragen, liegt jedoch vorzugsweise zwischen 4:1 und 10 : 15ο Im allgemeinen ist die Menge an vorhandener Organoalumlnlumverbindung größer als die Menge an Elektronendonator, jeweils ausgedrückt als Molverhältnis bezogen auf das Metall» Ein geeignetes MoI= verhältnis von Organoaluminiumverbindung zu Elektronendonator liegt zwisohen 2 : 1 und 15 : I6
Das erfIndungsgemässe Verfahren ist besonders wirkungsvoll, wenn die Oligomerisierung und Cooligomerisierung bei verhältnlamäaslg tiefen Temperaturen, von beispielsweise unter 00C, insbesondere etwa -10 bis -4O0C durchgeführt werden, doch sind Temperaturen bis herab zu -600C ebenfalls möglich, abhängig von der Art der auszuführenden Umsetzung,, Die erfin» dungsgemäss behandelten Katalysatoren behalten ihre Aktivität unabhängig von der tatsächlich angewendeten Umsetzungstemperatur.
■ 009882/2206 BAD original
ν.
- ίο -
Das bevorzugte Verfahren zur Herstellung des Oligomerisierungs- oder Cooligomerlsierungskatalysators besteht darin« daß man das Lösungsmittel, die Metallverbindung und das Phosphin in ein mit Stickstoff gefülltes Reaktionsgefäß (mit ZoB0 2 Liter Inhalt) eingibt* das mit,einem schnellaufenden Rührer« einem Gaseinlaß und einem Gasauslaß versehen ist»
Das Stickstoffspülgas wird anschließend durch Propylen ersetzt, und das Gemisch wird auf -100C gekühlt« um die Flüssigkeit mit dem Olefin zu sättigen. Dieses Gemisch wird anschließend unter langsamem Rühren auf 20°C erwärmt, worauf das äthylaluminiumhalogenld langsam eingegeben wirdo In diesem Stadium findet bereits eine sehr starke Adsorption von Propylen statt„ Aufgrund der stark exothermen Reaktion kann die Temperatur des Reaktionsmediums auf bis zu 40 bis 50° C ansteigen, ohne daß dadurch die Aktivität des Katalysators nachteilig beeinflußt wird. Nach einer Haltezelt von 5 Minuten bei 25 bis 300C wird das Reaktlonsgemisoh anschließend auf die gewünschte Umsetzungsteinperatur gekühlt und nach Erreichen der Temperatur wird die Rührgeschwindigkeit erhöht;.
Zur Erläuterung der Erfindung sollen die folgenden Beispiele dienen.
BAD ORIGJMAL 00 9882/2208
Beispiel 1
Propylen wurde unter Verwendung eines Katalysators dimerisiert,der dwreh' Umsetzung von Nlckelacetylacetonat mit Aluminium» sesqulchlorld in Gegenwart von Propylen undTriphenylphosphin erhalten worden war«, Der Katalysator wurde bei einer Temperatur von 25°C hergestellt. Die DimerisIerung wurde bei -1O0G durchgeführte Die übrigen Reaktionsbedingungen sowie die Ergebnisse der Dimerisierung sind in der Tabelle I zusammengefaßt ο Ein Vergleichsversuch wurde gemäss Beispiel 2 der ' frünzBelschen. Patentschrift 1 497 675 durchgeführt, gemäss der der Katalysator in ähnlicher Weise, jedoch bei einer Temperatur von -IO0C ohne weitere Behandlung bei höherer Temperatur hergestellt wird„ Die mit dem aktivierten Kata= lysator durchgeführte Umsetzung wurde nach 6 Stunden abge° brechen, obgleich der Katalysator noch voll aktiv war. Wie sich aus Tabelle I ergibt,'wird mit dem erfindungsgemäss aktivierten Katalysator eine erheblich höhere Ausbeute an wünschenswerten Reaktionsprodukten als mit dem nicht akti~ vierten Katalysator gemäss Stand der Technik erhalten, obgleich die Reaktionsdauer im ersten Fall wesentlich kürzer war.
009882/2206
BAD ORIGINAL
Beispiel 2
Propylen wurde mit einem Katalysator dimerisiert, der durch Umsetzung von Nickelacetylacetonat mit Aluminiumäthyldichlorid in Gegenwart von Propylen und Tricyclohexyl« phosphin hergestellt worden war« Der Katalysator wurde bei 25°C in der bereits beschriebenen Weise aktiviert. Bei einem Vergleichsversuch wurde das Aluminiumalkylhalogenid zu den Übrigen Reaktionsteilnehmers bei -1O°C zugesetzt und der bei dieser Temperatur gebildete Katalysator wurde -nicht bei höheren Temperaturen aktivierte Die Mengen der Ausgangsverbindungen, die Reaktionsbedingungen und die Vergleichsergebnisse sind in Tabelle II zusammengefaßt»
BAD ORIGINAL
0 098 8 2/2206
Tabelle I
Beispiel 1 fränzöso?S 1 497 673 =10
Lösungsmittel Toluol Toluol ■ =10 -"■.■■■■■ '
VoIοLösungsmittel (ml) 250 250 9,5
Ni(AcAc)2 (mMol) O003I . 0.0625
A1RnX3-n Al2Et3Cl3 Al2Et3Cl3 272
Al/Ni (in Mol) 110 64 , 91
YR5 (C6H5J3P (C6H )3P
Y/Ni (in Mol) 8 8 15,6
Temperatur in °C 61,0
Katalysatorhersteilung 25 14,14
Reaktion -10
Dauer des Versuchs in Stdo 6
Reaktlonsprodukt (C6+)
Ausbeute (kg C6+/g Nl) 416
Selektivität für C^ (Qew#) 90
C6 Produktverteilung(Oew#)
DlMeC4 j 6,3
MeCc 85,9
nc6 7,8
009 8 8 2/2 206
BAD ORIGINAL
- 14 -Tabelle II
Beispiel 2 . ■ - · 625 Vergleich
Lösungsmittel Chlorbenzöl 96 , Chlorbenäol
Vol.Lösungsmittel (ml) 100 100
Ni(AcAc)2 (mMol) 0.016 61,3 0o016
A1RnX3~n AlEtCl2 . 38.5 AlEtCl2
Al/Ni (in Mol) 78 0o2 78
YR5 (C6Hn)P (C6H11 )?P
Y/Ni (in Mol) 8 8
Temperatur in 0C
Katalysatorherstellung 25 -10
Reaktion »10 »10
Dauer des Versuchs in Std0 5 5
Reaktionsprodukte (C6+)
Ausbeute (kg C^/g Ni) 377
Selektivität für C6 (Gew#) 90
C6 Produktverteilung(OeW^)
DlMeC4 74oO
MeC5 21 o4
nC6 4O6
BAD ORIGINAL
009882/2206

Claims (1)

  1. P a t β η t a ns ρ r ü c he
    Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen, insbesondere zur Dinierisierung.oder Co= dlmerislerung von Äthylen, Propylen oder Butenen, bei Umsetzungstemperaturen unter.20°C in Gegenwart eines Katalysators, der Salze oder Chelate eines Metalls der Gruppe VIII, Organoaluminiumverbindungen des Typs , wobei X ein Halogenid, R ein Hydroearbylrest
    und η eine ganze Zahl zwischen 1 und J sind, sowie Elektronendonatoren des Typs YR, enthält, wobei Y ein Element der Gruppe V und R ein Hydroearbylrest sind, dadurch gekennzeichnet, daß man das Katalysatorsystem einer Temperaturaktlvleningsbehandiung bei O bis 60, vorzugsweise 20 bis 50°C unterwirfto
    2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den Elektronendonator mit dem in einem Lösungsmittel dispergierten Salz oder Chelat des Metalls der Gruppe VIII vermischt, das Gemisch mit einem C„ bis C,g-Alkylolefin sättigt, die Organoaluminiumverbindung zu dem Gemisch zufügt und das Gemisch für eine zur Aktivierung des Katalysators ausreichende Zelt bei einer Temperatur im Bereich-von 0 bis 60, vorzugsweise 20 bis 500C hält.
    0 09882/220ß
    BAD ORIGINAL
    Verfahren gemäss den Ansprüchen J. oder 2S dadurch gekennzeichnet« daß man das Gemisch aus dem Elektronendonator und dem Salz oder Chelate des Metalls der Gruppe VIII vor dem Sättigen des Gemisches mit einem C2 bis Clo-Alkylolefin auf eine Temperatur im Bereich von »20 bis -4O0C kühlt, worauf man die Organoalumlnium» verbindung zu dem Katalysatorgemisch zufügt und das Gemisch anschließend für eine zur Aktivierung des Katalysators ausreichende Zeit auf eine Temperatur zwischen 20 und 4o°C erwärmt und bei dieser Temperatur hält«
    4„ Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Organoaluminiumverbindung dem Qeirisch aus dem Elektronendonator und dem Salz oder Ch.elat des Metalls der Gruppe VIII bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 300C zufügt, worauf man die Ollgomerlslerung bei einer Temperatur deutlich unterhalb 200C ausführte
    5. Verfahren gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Aktivierung unter Aufrechterhaltung eines Überschusses an C. bis C.g-Olefin bei einer Temperatur oberhalb von 300C durchführt.
    BAD ORIGINAL
    009882/2206
    6. Verfahren gemäss den Ansprüchen I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erwärmungsdauer 1 bis 15 Minuten beträgt«
    7e Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Gruppe VIII in Form eines Salzes oder Chelats in dem Gemisch in einer Menge von 0,00001 bis 0,1 Mol je Liter Lösungsmittel, die OrganoaluminlumverbindUBg in dem Gemisch In einer Menge von 4 bis 150 Mol je Mol Metall und der Blektronendon&tor in dem Gemisch in einer Menge von 0,5 bis I5 Mol je Mol Metall vorhanden sindo
    8β Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Organoaluminiumverblndung der allgemeinen FormeI^AlRnX3 n einsetzt,in der X ein Halogenid, η eine ganze Zahl zwischen 1 und 5 und R ein Alkyl- oder Alkoxyrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen slndo
    9· Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Elektronendonator eine Verbindung der allgemeinen Formel YR. einsetzt, in der Y ein Element der Gruppe V und R ein Alkyl», Cycloalkyl- oder AryIrest mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen sindo
    009882/2206 bad original
    10„Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 9„ dadurch gekennzeichnet, daß man alsMatallchelafc Nickelacetylacetonat verwendet 0
    ο Verfahrein geraäss den vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß der Katalysator- eine vorgeformte If'-Komplexverbindung des Metalls der Gruppe ¥111 enthalte
    „Verfahren zum Aktivierung eines Katalysatoir-systems zur Verwendung in dem Verfahren gemäss den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekeimzeichnet, daß man den Katalysator vor dessen Verwendung für eine zur Aktivierung des Katalysators ausreichende Zeit einer Temperaturbehandlung bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 60°0 unterwirft,,
    ugs:sahο
    BAD ORIGINAL
    <?i, ο a f't f ·""; '"' fi ti
DE19702021524 1969-05-01 1970-05-02 Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen Pending DE2021524A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB22299/69A GB1282305A (en) 1969-05-01 1969-05-01 Oligomerization and cooligomerization process

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2021524A1 true DE2021524A1 (de) 1971-01-07

Family

ID=10177140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702021524 Pending DE2021524A1 (de) 1969-05-01 1970-05-02 Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2021524A1 (de)
FR (1) FR2047213A5 (de)
GB (1) GB1282305A (de)
NL (1) NL7006328A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101450A1 (de) * 1982-02-17 1984-02-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Katalysatoren für olefinoligomerisation und isomerisation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2205853A (en) * 1987-06-16 1988-12-21 Exxon Chemical Patents Inc A process for the production of octenes
FR3039430B1 (fr) 2015-07-29 2019-07-05 IFP Energies Nouvelles Nouvelle composition catalytique a base de nickel et de ligand de type phosphine et son utilisation dans un procede d'oligomerisation des olefines

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0101450A1 (de) * 1982-02-17 1984-02-29 Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation Katalysatoren für olefinoligomerisation und isomerisation
EP0101450A4 (de) * 1982-02-17 1984-07-06 Commw Scient Ind Res Org Katalysatoren für olefinoligomerisation und isomerisation.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2047213A5 (de) 1971-03-12
GB1282305A (en) 1972-07-19
NL7006328A (de) 1970-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2421934C2 (de) Verfahren zur Hydrierung von ungesättigten Verbindungen
DE60109773T2 (de) Liganden und katalysatorsysteme für die oligomerisierung von ethylen zu linearen alpha olefinen
DE2707830C3 (de) Verfahren zur Dimerisierung oder Codimerisierung von &amp;alpha; -Olefinen
DE1801932B2 (de) Umwandlungskatalysator, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung
DE2405856A1 (de) Katalytische dimerisierung von konjugierten dienen und katalysator dafuer
DE1293735B (de) Verfahren zur Herstellung von Aldehyden und Alkoholen
DE2828577A1 (de) Verfahren zur katalytischen dimerisation von niederen alpha -olefinen und katalysator zu seiner durchfuehrung
DE2221113A1 (de) Katalytisches Verfahren zum Isomerisieren von 2-Methyl-3-butennitril zu linearen Pentennitrilen
DE2417985A1 (de) Diolefindimerisierungskatalysatoren und verfahren zur katalytischen dimerisierung von diolefinen
DE2757213A1 (de) Verfahren zur hydrierung einer ungesaettigten verbindung
DE2350689C2 (de) Verfahren zur Dimerisierung bzw. Codimerisierung von bestimmten Diolefinen und Katalysator für die Durchführung dieses Verfahrens
DE2021524A1 (de) Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen
DE2003371C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2021523C3 (de) Verfahren zur Oligomerisierung oder Cooligomerisierung von Olefinen
DE4410746A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkadienolen
DE2063038A1 (de)
DE1803124C3 (de)
DE2059979A1 (de) Verfahren zur Alkylierung von aromatischen Kohlenwasserstoffen
DE3106108A1 (de) Verfahren zur herstellung sekundaerer amine
DE1805254A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Dimerisation von Olefinen
DE1468271C3 (de)
EP1161437B1 (de) Phosphabenzolverbindungen und ihre verwendung als liganden für hydroformylierungskatalysatoren
DE2138048A1 (de) Manganferritkatalysatoren für oxydative Dehydrierung sverfahren und Verfahren zur Dehydrierung von organischen Verbindungen
DE1767373B2 (de) Verfahren zur katalytischer! Disproportionierung eines nichttertiären, nichtkonjugierten olefinischen Kohlenwasserstoffes mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE1493266C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexadienen