DE2020865C3 - Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen

Info

Publication number
DE2020865C3
DE2020865C3 DE19702020865 DE2020865A DE2020865C3 DE 2020865 C3 DE2020865 C3 DE 2020865C3 DE 19702020865 DE19702020865 DE 19702020865 DE 2020865 A DE2020865 A DE 2020865A DE 2020865 C3 DE2020865 C3 DE 2020865C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
carbonyl compounds
unsaturated carbonyl
methyl
buten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020865
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020865A1 (de
DE2020865B2 (de
Inventor
Norbert Dr. 6712 Bobenheim Goetz
Herbert Dr. 6710 Frankenthal Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19702020865 priority Critical patent/DE2020865C3/de
Priority to CA111121A priority patent/CA936174A/en
Priority to NL7105571A priority patent/NL172948C/xx
Priority to CH608371A priority patent/CH548965A/de
Priority to GB1338698D priority patent/GB1338698A/en
Priority to FR7115180A priority patent/FR2090874A5/fr
Priority to BE766493A priority patent/BE766493A/xx
Priority to JP2813971A priority patent/JPS5817176B1/ja
Publication of DE2020865A1 publication Critical patent/DE2020865A1/de
Publication of DE2020865B2 publication Critical patent/DE2020865B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020865C3 publication Critical patent/DE2020865C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/002Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by dehydrogenation

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von α,β-ungesättigten Carbonylverbindungen.
Aus den USA.-Patentschriften 2011317 und 2042220 ist es bekannt, «,/^-ungesättigte Carbonylverbindungen durch Dt:hydrieren von Alkoholen herzustellen, wobei
R4 R3 R2
allerdings die als Ausgangsverbind urgen dienenden Alkohole die Doppelbindung schon in *,/?-StelIung tragen. Leider sind diese »,^-ungesättigten Alkohole zum Teil nur sehr schwer zugänglich.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zu entwickeln, das es erlaubt, ^-ungesättigte Carbonylverbindungen aus leichter zugänglichen Ausgangsstoffen auf einfache Art und V/eise mit guten Ausbeuten herzustellei..
Es wurde nun gefunden, daß nicht nur Alkohole, die die Doppelbindung bereits in der ge. sehten «^-Stellung enthalten, sich zu den entsp.^nenden «,^-ungesättigten Carbonylverbindungen dehydrieren lassen, sondern daß man χ,/ίί-ungesättigte Carbonylverbindungen vorteilhaft erhält, wenn man die entsprechenden ^,y-ungesättigten Alkohole in der Dampfphase bei Temperaturen von 150 bis 600 C an ZnO, CdO, MnO oder Mischkatalysatoren aus den Metallen Cu, Ag und/oder Zn und der Metalloxiden der
Nebengruppenelemente oder aber Ag auf MgO odor Cu auf MgO als Dehydrierungskatalysatoren umsetzt. Die Reaktion verläuft überraschenderweise völlig glatt und mit hoher Ausbeute. Besonders vorteilhaft verläuft die Reaktion, wenn man in Gegenwart von aliphatischen oder aromatischen organischen Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelverbindungen mit nukleophilen Eigenschaften oder in Gegenwart von Ammoniak dehydriert.
Die erfindungsgemäße Umsetzung wird durch folgende Reaktionsgleichung wiedergegeben:
R* R3 R2
Cy = Cß — Ca - CH — OH — Rs H R1
In beiden Formeln bedeuten R1 bis Rs Wasserstoff- »tome oder Kohlenwasserstoffreste. Bevorzugte Reste R1 bis R3 sind neben Wasserstoffatomen Alkylgruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkylfruppen mit 4 bis 6 Ringgliedern und die Phenylgruppe. Insbesondere stehen R1 bis R3 für Wasser-Stoffatome, Methyl-, Äthyl- und Phenylgruppen. R4 und R6 stehen vorzugsweise für Wasserstoffatome ©der Alkylgruppen mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, insbesondere für Wasserstoffatome, Methyl- und Äthylgruppen.
Für das beanspruchte Verfahren geeignete Alkohole iind demnach beispielsweise 3-Buten-l-ol, 3-Pentenl-ol, 2-Methyi-l-buten-4 öl, l-Penten-4-ol, 3-Methyll-buten-4-ol, 3-Hexen-l-ol, 3-Methyl-3-pemten-l-ol, l-Äthyl-3-buten-l-ol, 2-Methyl-2-hexen-5-ol„ 2-Melhyl-l-hexen-4-ol, 2-Phenyl-l-buten-4-ol, 4-Methyl-J-penten-1-oI und 2-Cyclohexyl-l-buten-4-ol, insbesondere 3-Buten-l-ol und 2-MethyM-buten-4~ol. Viele dieser Alkohole sind neuerdings recht gut zugängig durch Umsetzung von Olefinen mit Aldehyden bei erhöhter Temperatur, wie es in der deutschen Patentschrift 1 275 049 und 1 643 729 beschrieben ist.
Auch eventuell vorliegende Gemische der isomeren α,/?- bzw. ^,^-ungesättigten Alkohole können ohne vorherige Trennung gemeinsam in die entsprechenden «^-ungesättigten Carbonylverbindungen überführt werden.
Als Dehydrierungskatalysatoren eignen sich ZnO, CdO, MnO, sowie Mischkatalysatoren aus den Me-HCy - --- C* - C =- O + H2
R1
tallen Cu, Ag und/oder Zn und Melalloxiden der Nebengruppenelemente wie z. B. ZnO, CdO oder MnO, sowie Ag auf MgO bzw. Cu auf MgO.
Im allgemeinen wird der Katalysator in Form von Tabletten mit vorzugsweise 4 bis 5 mm Durchmesser oder in Form von Pulver verwendet.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der ungesättigte Alkohol in der Dampfphase über ein Katalysatorbett geführt. Die Bedingungen, unter denen das Verfahren durchzuführen ist, sind jeweils der Empfindlichkeit der zu dehydrierenden Substanz anzupassen. Dazu werden die Verweilzeit am Kontakt und die Reaktionstemperatur so aufeinander abgestimmt, daß keine Zersetzung des Produktes eintritt. Die optimalen Bedingungen lassen sich von Fall zu Fall durch einen Vorversuch leicht ermitteln. Zu sehr guten Ergebnissen kommt man, wenn man den Alkohol über ein Katalysator-Wirbelbett führt.
Im allgemeinen arbeitet man bei Temperaturen von 150 bis 6000C, insbesondere von 200 bis 5000C.
Die Verweilzeiten am Kontakt liegen im allgemeinen bei 0,06 bis 60 Sekunden, vorzugsweise bei 0,2 bis 1 Sekunde.
Gegebenenfalls wird unter Zumischung von Inertgasen, wie z. B. Kohlendioxid, Stickstoff, Argon oder flüchtigen Kohlenwasserstoffen bei Atmosphärendruck oder unter vermindertem Druck von etwa 10 bis 500 Torr, vorzugsweise 100 bis 150 Torr, gearbeitet. Hierbei erweist sich in vielen Fällen die Zufuhr von 20 bis 50 Volumprozent Wasserdampf und bei ent-
sprechenden Vorsichtsmaßnahmen die Zumischung von bis zu 50 Volumprozent Luft bei der Dehydrierung als sehr vorteilhaft.
Die Isolierung der gewünschten Endprodukte aus dem Reaktionsgemisch erfolgt nach an sich bekannten und üblichen Methoden.
Besonders vorteilhaft läßt sich das Verfahren durchführen, wenn man in Gegenwart von katalytischen Mengen bestimmter nukleophiler Substanzen arbeitet. Als nukleophile Substanzen, die zusammen mit dem Alkohol über den Katalysator geführt werden, eignen sich neben Ammoniak sowohl aliphaiische als auch aromatische organische Stickstoff-, Phosphor- und Schwefelverbindungen. Als organische Stickstoffverbindungen seien beispielsweise Äthylamin, Dimethylamin, Trimethylamin, Anilin und vorzugsweise rvlethylamin genannt. Von den nukleophilen Phosphoric nd Schwefelverbindungen seien Alkylphosphine, wie beispielsweise Trimethyl- und Triäthylphosphin, Arylphosphine wie z.B. Triphenylphosphin, Thioalkohole, wie z. B. Äthyl- oder Propylmercaptan, Thioäther, wie beispielsweise Diäthylthioäther und Thiophen erwähnt. Ganz besonders vorteilhaft ist die Verwendung von schwach basischen Verbindungen, beispielsweise von Urotropin oder Azomethinen, wie beispielsweise den Kondensationsprodukten aus den genannten primären Aminen: Methylamin, Äthylamin oder Anilin und Carbonylverbindungen, wobei mit besonderem Vorteil die als Reaktionsprodukte erwarteten -n,^-ungesättigten Carbonylverbindungen verwendet werden. Auch Ammon-ak ist mit besonderem Vorteil als nukleophile Substanz einsetzbar.
Wird eine starke Base, wie z. B. Trimethylamin, zugesetzt, so empfiehlt es sich, das Reaktionsprodukt sofort zu neutralisieren. Bei Zugabe von schwachen Basen, wie z. B. Anilin, ist dies nK.ht unbedingt erforderlich. Die Menge der zu verwendenden Basen hängt von ihrer Basizität und den Eigenschaften der zu dehydrierenden Alkohole ab. Im allgemeinen werden die nukleophilen Substanzen in Anteilen von 0,1 bis 5 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5 bis 1 Gewichtsprozent, bezogen auf den Ausgangsstoff, angewandt.
Auch Zusätze von basischen Metalloxiden, wie z. B. BaO, CaO und MgO in Mengen von 5 bis 80% zum eigentlichen Katalysator bringen in vielen Fällen eine Ausbeuteverbesserung mit sich.
Das Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren bereichert die Technik durch die Möglichkeit der Herstellung von »,/(-ungesättigten Carbonylverbindungen in einer mit hohen Umsätzen und weitgehend ohne Nebenreaktionen verlaufenden Reaktion unter Verwendung einer für diesen Zweck neuen Suffklasse.
Die erfindungsgemäß hergestellten λ,^-ungesättigten Carbonylverbindungen sind interessante organische Zwischenprodukte für die Synthese von Naturstoffen, wie beispielsweise Citral-, /3-Jonon und Chrysanthemumsäure.
Die in den folgenden Beispielen genannten Teile sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsteile; Raumteile verhalten sich zu ihnen wie Liter zu Kilogramm.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 500 Teilen 3-Buten-l-ol (Kp. 1140C) und 5 Teilen Urotropin wird bei einem Druck von 150 Torr in einem Verdampfer innerhalb von 6 Stunden über 500 Teile eines Kontakts aus 5% Ag auf MgO geschickt, der in einem senkrecht stehenden Röhrenofen auf 380'C geheizt wird. Im angeschlosse-
nen Kondensationsteil weiden 492 Teile eines Produktes aufgefangen, dessen Zusammensetzung gaschromatographisch ermittelt wurde. Hiernach beläuft sich die Ausbeute an 2-Buten-l-al (Crotonaldehyd) bei einem Umsatz von 68% auf 78%. Kp. 102,20C; MoIe-
kulargewicht (bestimmt wie berechnet) 70.
Beispiel 2
Ähnlich wie im Beispiel 1 wird ein Gemisch aus 500 Teilen 3-Penten-l-ol (Kp. 137°C) und 5 Teilen Urotropin innerhalb von 6 Stunden bei einem Druck von 150 Torr gasförmig über 500 Teile eines Kontaktes aus 10% Cu auf MgO geführt, wobei der Kontakt ebenfalls in einem Röhrenofen auf 36O0C geheizt wird. Nach der gaschromatographischen Ana-ίο lyse der Zusammensetzung der aufgefangenen 480Teile des Kondensationsproduktes beträgt der Umsatz 62% und die Ausbeute an 2-Penten-l-al (3-Äthyl-acrolein) 71%. Kp. 125°C; Molekulargewicht (bestimmt wie berechnet) 84.
Beispiel 3
500Te-Ie 2-Methyl-l-buten-4-ol (Kp. 130C) werden in 6 Stunden bei 200 Torr über 500 Teile eines auf 400C gehaltenen Kontaktes aus ZnO verdampft. Im angeschlossenen Kondensationsraum werden 480 Teile des Reaktionsproduktes aufgefangen. Bei einem Umsatz von 70% erhält man eine Ausbeute von 55% an 3-Melhyl-2-buten-l-al (3,3-DimethyIacroIein). Kp. 132 C; Molekulargewicht (bestimmt wie berechnet) 84.
Beispiel 4
500 Teile 2-Methyl-l-buten-4-oi (Kp. 130 C), in denen 5 Teile einer 40%igen Methylaminlösung in Wasser gelöst sind, werden bei 100 Torr innerhalb
von 3 Stunden über 500 Teile eines auf 25O0C geheizten Kontaktes aus 25% Cu auf ZnO geführt. 485 Teile des dabei gebildeten Produktes werden im Kondensationsteil kondensiert. Eine Analyse ergibt bei einem Umsatz von 60% eine Ausbeute von 87%
3-Methyl-2-buten-l-al (3,3-Dimethylacrolein) Kp. 132"C, Molekulargewicht (bestimmt wie berechnet) 84.
Beispiel 5
300 Teile 2-Methyl-l-buten-4-oI, in denen 1,5 Teile Ammoniakgas gelöst sind, werden bei 150 Torr und 3000C innerhalb von 5 Stunden über den im Beispiel 4 beschriebenen Kontakt geführt. Hierbei werden 296 Teile Umsetzungsprodukt gewonnen. Eine Ana-
iyse ergibt bei vollständigem Umsatz eine Ausbeute von 76% an 3-Methyl-2-buten-l-al (3,3-Dimethylacrolein). Kp. 132"C, Molekulargewicht (bestimmt wie berechnet) 84.
Beispiel 6
500 Teile l-Penten-4-ol (Methylallylcarbinol; Κρ.7β0 1160C), in denen 5 Teile Urotropin gelöst sind, werden bei 50 Torr in 6 Stunden über 500 Teile einer auf 37O0C geheizten ZnO-Kontakts verdampft. Die destil-
lative Aufarbeitung der erhaltenen 483 Teile Reaktionsprodukt ergibt bei einem Umsatz von 65% eine Ausbeute von 91% der Theorie an 2-Penten-4-on (Methyl-propenylketon); Kp.7e0 122°C.
Beispiel 7
Ein Gemisch aus 300 Teilen l-He%en-4-ol (Äthylallylcarbinol; Kp.,0130°C) und 1,5 !eilen Triphenylphosphin wird innerhalb von 3 Stunden bei 100 Torr über 500 Teile eiaes Kontaktes geführt, der 25% Cu auf ZnO enthält. Die Kontakttemperatur beträgt 3000C. Im Kondensationsteil werden 294TeUe Kondensat aufgefangen. Bei einem Umsatzvon 60% beträgt die Ausbeute an 2-Hexen-4-on (Äthylpropenylketon); 83% der Theorie; Kp.7M 138°C.
Beispiel 8
300 Teile l-Hepten-4-ol (Propylallylcarbinol; Kp.7eo 1500C), in denen 1,5 Teile Ammoniakgas gelöst sind, werden in 3 Stunden bei 50 Torr über einen auf 3600C erhitzten ZnO-Kontakt geführt.
295 Teile des Reaktionsproduktes werden im Kondensationsteil isoliert. Die Analyse ergibt eine Ausbeute von 87% an 2-Hepten-4-on (Propylpropenylketon; Κρ.7β0158° C) bei einem Umsatz von 60%.
Beispiel 9
300 Teile l-Octen-4-ol (Butylallyicarbinol; Kp.76O 172° C) werden in 3 Stunden bei 50 Torr über 500 Teile ZnO geleitet, die auf 3300C erhitzt sind. Eine Analyse der erhaltenen 293 Teile des Reaktionsproduktes ergibt eine Ausbeute von 65% an 2-Octen-4-on (Butylpropenylketon; Kp.7M 178UC) bei einem Umsatz von 06%.
Beispiel 10
Ein Gemisch aus 300 Teilen 2-Methyl-2-hexen-5-ol (Kp. 12 600C) und 1,5 Teilen Urotropin wird bei
»ο 100 Torr über 500 Teile eines auf 3500C geheizten ZnO-Kontakts geleitet. Die destillative Aufarbeitung der 296 Teile des Reaktionsproduktes ergibt bei einem Umsatz von 65% eine Ausbeute an 2-Methyl-3-hexen-5-on (Isobutylidenaceion; Kp.7SO155°C) von 88% der Theorie.
Beispiel 11
Ein Gemisch aus 300 Teilen 3-Hexen-l-ol (Kp. 12 ao 580C) und 1,5 Teilen Thiophen wird innerhalb von 3 Stunden bei 100 Torr über 500 Teile eines auf 35O0C geheizten ZnO-Kontaktes der 10% Cu enthält, geleitet. Bei der destillativen Aufarbeitung erhält man 2-Hexen-l-al (3-Propylacrolein; Kp.7eo148°C) »5 in 85 %iger Ausbeute. Der Umsatz beträgt 63 %.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hersteilung von -»^-ungesättigten Carbonylverbindungen, dadurch gekennzeichnet, daß man die entsprechenden /^-ungesättigten Alkohole in der Dampfphase bei Temperaturen von 150 bis 600° C an ZnO, CdO, MnO oder Mischkatalysatoren aus den Metallen Cu, Ag und/oder Zn und Metalloxiden der Neben- n> gruppenelemente oder aber Ag auf MgO oder Cu auf MgO als Dehydrierungskatalysatoren umsetzt.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart von aliphatischen oder aromatischen organischen Stickstoff-, Phosphor- oder Schwefelverbindungen mit nukleophilen Eigenschaften oder in Gegenwart von Ammoniak dehydriert wird.
DE19702020865 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen Expired DE2020865C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020865 DE2020865C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
CA111121A CA936174A (en) 1970-04-29 1971-04-22 MANUFACTURE OF .alpha.-.beta.-UNSATURATED CARBONYL COMPOUNDS
NL7105571A NL172948C (nl) 1970-04-29 1971-04-23 Werkwijze voor het bereiden van alfa,beta-onverzadigde carbonylverbindingen.
CH608371A CH548965A (de) 1970-04-29 1971-04-26 Verfahren zur herstellung von (alpha),(beta)-ungesaettigten carbonylverbindungen.
GB1338698D GB1338698A (en) 1970-04-29 1971-04-28 Badische anilin sodafabrik ag manufacture of unsaturated aldehydes and ketones
FR7115180A FR2090874A5 (de) 1970-04-29 1971-04-28
BE766493A BE766493A (fr) 1970-04-29 1971-04-29 Procede de preparation de composes carbonyle a insaturation alpha, bet
JP2813971A JPS5817176B1 (de) 1970-04-29 1971-04-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702020865 DE2020865C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020865A1 DE2020865A1 (de) 1971-11-18
DE2020865B2 DE2020865B2 (de) 1974-08-22
DE2020865C3 true DE2020865C3 (de) 1975-05-07

Family

ID=5769694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020865 Expired DE2020865C3 (de) 1970-04-29 1970-04-29 Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5817176B1 (de)
BE (1) BE766493A (de)
CA (1) CA936174A (de)
CH (1) CH548965A (de)
DE (1) DE2020865C3 (de)
FR (1) FR2090874A5 (de)
GB (1) GB1338698A (de)
NL (1) NL172948C (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110403A (en) * 1974-04-22 1978-08-29 Teijin Limited Process for preparing β,γ-unsaturated aldehydes
DE2715209C3 (de) * 1977-04-05 1981-11-05 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von 3-Alkyl-buten-l-alen
US4935538A (en) * 1986-05-29 1990-06-19 The Standard Oil Company Oxygenate condensation
US4816606A (en) * 1987-09-30 1989-03-28 Basf Aktiengesellschaft Continuous preparation of aldehydes and ketones
DE19722567A1 (de) * 1997-05-28 1998-12-03 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen technischen Herstellung ungesättigter aliphatischer Aldehyde in einem Rohrbündelreaktor
DE102006062755B4 (de) * 2006-05-04 2015-04-09 Krause-Röhm-Systeme Ag Verfahren zur Herstellung von Alkenen
DE102008011767B4 (de) 2008-02-28 2012-07-26 Basf Se Verfahren zur Herstellung von olefinisch ungesättigten Carbonylverbindungen durch oxidative Dehydrierung von Alkoholen
DE102008014910A1 (de) 2008-03-19 2009-09-24 Basf Se Verwendung eines geträgerten edelmetallhaltigen Katalysators zur oxidativen Dehydrierung
EP2448669B1 (de) 2009-07-02 2018-04-11 Basf Se Geträgerter edelmetallhaltiger katalysator zur oxidativen dehydrierung oder epoxidation
EP2701840A1 (de) 2011-04-28 2014-03-05 Basf Se Edelmetallkatalysatoren mit geringer metallbeladung für oxidative dehydrierungen
US8680340B2 (en) 2011-04-28 2014-03-25 Basf Se Precious metal catalysts with low metal loading for oxidative dehydrogenations
MX2015001492A (es) 2012-08-01 2015-04-08 Basf Se Catalizador que comprende un metal noble soportado para la epoxidacion o deshidrogenacion oxidativa.
CN110407680B (zh) * 2019-08-20 2022-08-02 万华化学集团股份有限公司 一种制备异戊烯醛的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2042220A (en) * 1934-04-18 1936-05-26 Shell Dev Catalytic oxidation of unsaturated alcohols

Also Published As

Publication number Publication date
NL172948C (nl) 1983-11-16
CA936174A (en) 1973-10-30
DE2020865A1 (de) 1971-11-18
NL7105571A (de) 1971-11-02
JPS5817176B1 (de) 1983-04-05
CH548965A (de) 1974-05-15
NL172948B (nl) 1983-06-16
FR2090874A5 (de) 1972-01-14
GB1338698A (en) 1973-11-28
BE766493A (fr) 1971-10-29
DE2020865B2 (de) 1974-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2020865C3 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha, beta-ungesättigten Carbonylverbindungen
DE2411530C2 (de) (3-Methyl-2-butenyl)-(3-methyl-1,3-butadienyl)-äther, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1768552A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesaettigten Carbonylverbindungen
DE2064097A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brenzcatechin und dessen Monoäthern
EP0007520B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE2933919C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Methyl-2-sek.-butyl-1,3-propandiol
DE2630835A1 (de) Neue moschusartige riechstoffe und verfahren zu deren herstellung
DE2361138B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Norbornylketonen bzw. deren Isomerisierungsprodukten
DE2706862A1 (de) Verfahren zur hydrierung von aethylenischen aldehyden
DE2041976C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methyl-2-buten-l-al aus 3-Methyl-2-buten-l-ol
DE2938698A1 (de) Verfahren zur herstellung von cis-2,6-dimethylmorpholin
DE19622497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydrofuran aus Dialkoxybutenen
EP0166490A2 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-methylsubstituierten Ketonen
DE2314694B1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha,omega-Dialdehyden
DE1918694C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsäureestern des 3-Formylbutanol-(l) durch die Oxo-Synthese
DE2910131A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dimethyl-4-hydroxy-2,3-dihydrofuran- 3-on
DE2416584A1 (de) Hexamethyltetracosan-diol derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2031900B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE3010762A1 (de) 4,8-dimethyl-4,9-dekandienal, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung als parfuembestandteil
DE1668730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-o-disubstituierten Alkanen
DE2413170C3 (de) Diacetylendiol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2852587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylheptenon
DE862016C (de) Verfahren zur Herstellung von Tetrahydropyranderivaten
DE2437606C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Methyl-5-hepten-2-on
DE10055653A1 (de) Verfahren zur Oxidation von Ketonen und Aldehyden mit Wasserstoffperoxid über eine Baeyer-Villiger-Oxidation

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977