DE2020291C3 - Weckereinrichtung für ein Uhrwerk - Google Patents

Weckereinrichtung für ein Uhrwerk

Info

Publication number
DE2020291C3
DE2020291C3 DE19702020291 DE2020291A DE2020291C3 DE 2020291 C3 DE2020291 C3 DE 2020291C3 DE 19702020291 DE19702020291 DE 19702020291 DE 2020291 A DE2020291 A DE 2020291A DE 2020291 C3 DE2020291 C3 DE 2020291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alarm
dial
alarm clock
pointer
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702020291
Other languages
English (en)
Other versions
DE2020291A1 (de
DE2020291B2 (de
Inventor
Paul Woodbury Conn. Wuthrich (V.StA.)
Original Assignee
Timex Corp., Waterbury, Conn. (V.StA.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Timex Corp., Waterbury, Conn. (V.StA.) filed Critical Timex Corp., Waterbury, Conn. (V.StA.)
Publication of DE2020291A1 publication Critical patent/DE2020291A1/de
Publication of DE2020291B2 publication Critical patent/DE2020291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2020291C3 publication Critical patent/DE2020291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

eines Uhrwerks drehbar angeordnet. Die Weckereinstellscheibe 1 kann aus irgendeinem elektrisch isolierenden Material sein, doch wird sie in günstiger Weise durch Spritzen von Kunststoffmaterial, beispielsweise von Polystyrol otur Nylon, hergestellt. Die Weckereinstellscheibe 1 trägt an ihrem Umfang einen Zahnkranz 2 der einstückig mit der Weckereinstellscheibe oder auch als getrenntes Teü mit der Scheibe verbunden sein kann. Auf einer Teilfläche 11 dtr oberen Stirnfläche der Weckereinstellscheibe 1 ist eine Anzeigemarkierung 6 angebracht, die beispielsweise in die 1 eilfläche 11 der oberen Stirnfläche eingeätzt sein kann. Gegebenenfalls kann diese Markierung dort aufgeklebt sein, oder es kann eine aus irgendeinem Material bestehende Markierung aufgebracht sein.
Ferner ist beweglich im Uhrengehäuse eine Wekkereinstellwelle 3 angeordnet, die uiit der Zeigereinsfeifwelle identisch sein oder getrennt von dieser angeordnet sein kann. Auf der Weckereinstellwelle 3 ist ein scheibenförmiges Zahnrad 4 montiert, das gegebenenfalls mit der Welle einstückig sein kann. Die Weckereinstellwelle3 kann nun nach außen relativ zum Gehäuse so verschoben wvulen, daß ihi Zahnkran/2 mit dein Zahnrad 4 kämmt. Wenn das Zahnrad 4 mit dem Zahnkran/2 kämmt, so kann uie Weckcreinslellwelie gedreht weiden, um so auch die Wcckereinstellschcibe 1 so zu drehen, daß die Markierung 6 auf irgendeine gewünschte Zeiimarkie rung 7 auf der Stirnfläche des Zifferblattes 8 eingestellt wird. Die normalen Zeiger der Uhr, nämlich der Sekundenzeiger 18, der Minutenzeiger Si) im,! der Stundenzeiger 20, wirken mit der Zeitnnirkierung 7 zusammen, um die Zeit anzuzeigen.
Die Weckereinstellscheibe 1 hat auf ihrer Unterfläche 10 einen leitenden punktförmigen Kontakt 9. Der Kontakt9 kann an irgendeinem Punkt entlang derjenigen Linie angebracht sein, die den Mittelpunkt des drehbaren Stundenrades 16 mit dem linde der Markierung 6 verbindet. Ferner ist auf der Unterfläche 10 der Weckcrcinsiellscheibe 1 noch eine kreisförmige Leiterbahn 12 befestigt, die elektrisch mit dem Kontakt 9 über eine Verbindungsleitung 13 verbunden ist. Diese elektrische Verbi;idungsleitung ist besonde: s deutlich aus F i g. 2 und 4 erkennbar.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist ein elektrisch leitendes Federglied 14 in einem aus Kunststoff bestehenden Isolierblock 22 befestigt, der an der Gestellplatte 5 befestigt ist. Das Federglied 14 ist elektrisch gegenüber der vorderen Gestellplatte 5 durch einen Kunststoffblock 22 isoliert und durch einen Leiterdraht 21 mit einer elektrischen Weckervorrichtung verbunden. Das Federglied 14 wird normalerweise nach oben gedrückt und kommt so in Berührung mit der Leiterbahn 12. Das Federglied 14 schleift entlang der Leiterbahn 12. wenn die Weckereinsiellscheibe 1
ίο durch die Weckereir.stellwe!!e3 gedreht wird. Das Federglied 14 ist im vorliegenden Beispiel eine Blattfeder aus Federstahl, doch können auch andere Kontaktvorrichtungen, beispielsweise eine federbelastet Kohlenbürste oder eine federbelastete Kugel. \erwendet werden.
Das Räderwerk der Uhr, insbesondere der Kleinuhr, enthält das bereits erwähnte, drehbare Stundenrad 16, das einen vorstehenden, leitenden, punklförmigen Kontakt 15 hat. P;:e übrigen Teile des Wekkerstromkreises sind durch die elektrische Weckervorrichtung und eine Energiequelle, beispielsweise eine Batterie oder einen Akkumulator, gebildet, die beide in der Zeichnung nicht dargestellt sind. Die Weckervorrichlung und die Energiequelle, das
.v-, Federglied 14, die Leiterbahn 12, die elektrische Verbindungsleitung 13, der Kontakt 9. der Kontakt 15 und das Stundenrad 16 bilden zusammen einen normalerweise offenen Stromkreis. Die Weckervorrichtung wird so eingestellt, daß sie zu der gewünsch-
(o ten Stunde läutet, und /war dadurch, daß die Wekkereinslellwcllc3 gedreht wird, um damit auch die Weckereinstellscheibe 1 entsprechend /u drehen. Die Markierung 6 auf der Teilfläche 11 der Stirnfläche der Weckereinstellscheibe I wird dabei auf die betreffende Stundenmarkierung7 auf der Slimlläche des Zifferblattes 8 eingestellt.
Beim Lauf dreht das nicht dargestellte Uhrwerk das Stundenrad 16 mit seinem Kontakt 15 auf einer kreisförmigen Bahn so lange, bis der Kontakt 15 den
Kontakt 9 berührt, wodurch dann der Stromkreis geschlossen und die Weckervorrichtung betätigt wird. Der Stromkreis wird zweimal pro Tag geschlossen, wenn die Hinstellscheibe nicht gedreht wird. Die weitere Stundenraddrehung bewegt den Kontakt 15 vom Kontakt 9 weg, so daß dann der Stromkreis wieder geöffnet und die Weckervorrichtung abgeschaltet wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

  1. eine Metallscheibe- konzentrisch und isoliert auf den
    Patentansprüche: Zeigerrohren angeordnet, die über eine Isolierhülse 1. Weckereinrichtung für ein Uhrwerk, insbe- mit einem Antriebsrad verbunden ist, das vom Stunsondere ein Kleinuhrwerk, wie ein Armbanduhr- denrad angetrieben wird. Ober eine Kontaktfeder werk, mit einer unterhalb eines Zifferblattes zen- S liegt der eine Pol einer Stromquelle an der Metalltrisch zur Zeigerachse angeordneten Weckerein- scheibe. Unterhalb des Zifferblattes ist eine von Stellscheibe, die durch eine von außen bedienbare außerhalb verstellbare, aus Isoliermaterial gebildete Verstellvorrichtung verdrehbar ist und einen Weckereinstellscheibe angeordnet, die ein kurzes Kontakt trägt, der im Stromkreis einer Energie- Weckerzeigerrohr hat, an dem der auf dem Zifferquelle und einer Weckervorrichtung liegt und mit xo blatt drehbare Weckerzeiger befestigt ist. Die Wek- - einem Kontakt eines vom Uhrwerk angetriebenen kereinstellscheibe trägt an ihrer Unterseite eine Blatt-Stundenrades zu dem eingestellten Zeitpunkt feder, die mit einem Koataktvorsprung der Metall-Lutj^itig zum Schließen des Stromkreises in Be- scheibe zusammenwirkt und die über Masse mit dem rührung kommt, dadurch gekennzeich- anderen Pol der Stromquelle verbunden ist. Zu dem net, daß das Zifferblatt (8) ringartig ist und ein 15 gewünschten Zeitpunkt ist dann der Weckerstromgroßes Mittelloch hat, durch das hindurch der kreis geschlossen. Auch diese Konstruktion hat die Mittelteil (11) der Weckereinstellscheibe (1) gleichen Nachteile wie die vorerwähnte bekannte sichtbar ist, auf dem eine von außen sichtbare Bauart. Außerdem ist der Antrieb der Metallscheibe Markierung (6) angeordnet ist, über zwei zusätzliche Ritzel verhältnismäßig um-
  2. 2. Weckereinricbtung nach Anspruch 1, da- 20 siändlich (französische Patentschrift 885 061). durch gekennzeichnet, daß die Markierung (6) Der Nachteil eines äußeren, auf dem Zifferblatt bis zum Innenrand des Zifferblattes (8) reicht. angeordneten Weckerzeigers und das zugehörioe
  3. 3. Weckereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, Weckerübertragungsrohr wird bei einer anderen bedadurch gekennzeichnet, daß die Zeitmarkierung kannten Konstruktion dadurch vermieden, daß im des Zifferblattes (8) bis zum Innenrand des Zif- 25 Zifferblatt rechteckige Fenster vorhanden sind, durch ferblattes (8) reicht. die hindurch die Weckerzeit in Form von Zahlenan-
    gaben sichtbar ist. Die für die Angabe einer bestimmten Uhrzeit erforderlichen Zahlen sind am Um-
    Die Erfindung betrifft eine Weckereinrichtung für fang von drei Anzeigescheiben angebracht, die durch
    ein Uhrwerk, insbesondere ein Kleinuhrwerk, wie ein 30 äußere Betätigung an den Fenstern vorbeigeführt
    Armbanduhrwerk, mit einer unterhalb eines Ziffer- werden können. Bei dieser Konstruktion ist jedoch
    bkVi'.cs zciUrisch z.ur Zeigeraclise angeordneten Wek- außer den Anzeigescheiben noch eine ganze Anzahl
    kereinstellscheibe, die durch eine von außen bedien- von Übersetzungsrädern mit entsprechenden Wellen
    bare Verstellvorrichtung verdrehbar ist und einen und Lagerungen erforderlich, um so die Zahlenanga-
    Kontakt trägt, der im Stromkreis einer Energiequelle 35 ben in ihrem richtigen Verhältnis zueinander cinstel-
    und einer Weckervorrichtung liegt und mit einem len zu können. Damit handelt es sich hier um eine
    Kontakt eines vom Uhrwerk angetriebenen Stunden- verhältnismäßig umständliche Konstruktion, die für
    rades zu dem eingestellten Zeitpunkt kurzzeitig zum Kleinuhren infolge der Vielzahl von Rädern, Wellen
    Schließen des Stromkreises in Berührung kommt. und Lagern nicht geeignet is», (österreichische Patent-
    Es ist bereits eine Weckereinrichtung an Wecker- 40 schrift 150 588).
    uhren bekannt, bei der eine Weckereinstellscheibe Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, von außen her über eine Umfangsverzahnung ver- eine Konstruktion zu schaffen, bei der ein Weckerdrehbar ist, um so einen bestimmten Zeitpunkt für zeiger und dessen Antrieb über ein Übertragungsrohr das Wecken einzustellen. Für die Weckeranzeige ohne eine Mehrzahl von zusätzlichen Rädern ganz wird dabei das sowieso vorhandene Zifferblatt be- 45 vermieden wird. Diese Aufgabe wird bei der einnutzt, und es ist deshalb notwendig, über ein Wek- gangs erwähnten Weckereinrichtung gemäß der Erkerzeigcrrohr, das auf den Stunden- und Minuten- findung dadurch gelöst, daß das Zifferblatt ringartig zeigerrohren angeordnet ist, einen Weckerzeige; zu- ist und ein großes Mittelloch hat, durch das hindurch sammen mit der Weckereinstellscheibe zu verdrehen. der Mittelteil der Weckereinstellscheibe sichtbar ist, Diese Anordnung erfordert also einen getrennten 50 auf dem eine von außen sichtbare Markierung an-Weckerzeiger und ein entsprechendes Übertragungs- geordnet ist. Damit dient die Weckereinstellscheibe rohr. Diese zusätzlichen Teile komplizieren die Kon- unmittelbar zur Einstellung im Zusammenhang mit struktion insbesondere bei Kleinuhren durch die einer stationären Markierung, wodurch ein Wecker-Vielzahl der übereinander angeordneten Zeigerrohre. zeiger überflüssig ist.
    Die Weckerauslösung geschieht dabei elektrisch. Zu 55 In der nachfolgenden Beschreibung ist im Zusam-
    diescm Zweck trägt die aus Isolierstoff hergestellte menhang mit der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel
    Weckereinstellscheibe einen Kontaktring an der Un- der Erfindung dargestellt. In der Zeichnung zeigt
    terseite, gegen den ständig eine Blattfeder anliegt, die Fig. 1 eine Draufsicht auf die Stirnfläche einer
    mit dem einen Pol an eine Stromquelle angeschlossen Uhr, in der eine Weckereinrichtung gemäß der Erfin-
    ist. Ferner ist eine metallische Kontaktscheibe mit 60 dung eingebaut ist,
    dem Stundenrad fest verbunden, die über Masse mit F i g. 2 einen Schnitt nach Linie 1-1 der F i g. 1,
    dem anderen Pol der Stromquelle verbunden ist und F i g. 3 einen Schnitt nach Linie 2-2 der F i g. 2,
    einen Kontakt trägt, der zu der eingestellten Zeit eine Fig. 4 eine Untersicht auf eine Ausführungsform
    elektrische Verbindung mit dem Kontaktring her- der Weckereinstellscheibe.
    stellt und so einen Weckerstromkreis schließt 65 Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Er-
    (schwe.zer.sche Patentschrift 445 394). findung entsprechend den Fig. 1 bis 4 wird eine
    Bei einer weiteren bekannten Konstruktion ist die elektrisch nicht leitende Weckereinstellscheibe 1 mit
    elektrische Weckerbetätigung anders gelöst. Hier ist ihrem Mittelloch 17 auf der vorderen GestellnlafteS
DE19702020291 1969-04-29 1970-04-25 Weckereinrichtung für ein Uhrwerk Expired DE2020291C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82018969A 1969-04-29 1969-04-29
US82018969 1969-04-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2020291A1 DE2020291A1 (de) 1970-11-12
DE2020291B2 DE2020291B2 (de) 1973-02-08
DE2020291C3 true DE2020291C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2853786C2 (de)
DE2263532B2 (de) Elektronisch betriebene armbanduhr
WO1995010802A1 (de) Durchsichtige analog-zeituhr
DE3036165B2 (de) Uhr zur analogen Anzeige der Zeit
DE3104384A1 (de) "schalter mit anzeige"
DE2547657A1 (de) Uhr, insbesondere tisch-, stand-, wanduhr o.dgl.
DE2020291C3 (de) Weckereinrichtung für ein Uhrwerk
DE2732944A1 (de) Uhr
DE2020291B2 (de) Weckereinrichtung fuer ein uhrwerk
CH635870A5 (de) Verfahren zum herstellen von magnesium aus einer magnesiumsulfat enthaltenden salzloesung.
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE576333C (de) Weckeruhr mit Schaltvorrichtung fuer selbsttaetiges Ein- und Ausschalten eines elektrischen Stromes
DE1673698A1 (de) Steuerung fuer das Ein- und Abschalten einer Alarmeinrichtung in einem Zeitmesser
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE2111209A1 (de) Uhr mit Anzeigewerk
DE690201C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten eines Rundfunkempfaengers
DE202012002284U1 (de) Uhrwerk mit Tourbillon
DE2327642C3 (de) Mechanische Auslösevorrichtung für ein Alarmgerät
DE2315431B2 (de) Drehpendeluhr
DE1929880B2 (de) Uhr mit ausloesevorrichtung
DE2133480C3 (de) Uhr mit elektronisch programmierbarer Signalgabe
DE2812267C3 (de) Elektrische Schaltuhr
EP1373987A1 (de) Weltzeituhr
DE618249C (de) Durch ein Weckeruhrwerk betaetigte elektrische Zeitsignal- und Zeitschaltvorrichtung
AT143938B (de) Kontaktrelais zur selbsttätigen zeitweiligen Schließung von Stromkreisen.