DE20202345U1 - Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse - Google Patents

Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse

Info

Publication number
DE20202345U1
DE20202345U1 DE20202345U DE20202345U DE20202345U1 DE 20202345 U1 DE20202345 U1 DE 20202345U1 DE 20202345 U DE20202345 U DE 20202345U DE 20202345 U DE20202345 U DE 20202345U DE 20202345 U1 DE20202345 U1 DE 20202345U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
press
region
press plate
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20202345U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20202345U priority Critical patent/DE20202345U1/de
Priority to PCT/EP2003/001171 priority patent/WO2003066441A1/de
Priority to AU2003208803A priority patent/AU2003208803A1/en
Priority to DE10390331.3T priority patent/DE10390331B4/de
Publication of DE20202345U1 publication Critical patent/DE20202345U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (23)

1. Anordnung zum Umschüren von Ballen in einer Ballenpresse, die einen Presskasten (2) aufweist, mit einem im Wesentlichen vertikalen Schacht (2a), der einen Pressbereich (4) und einen darüber liegenden Einfüllbereich (3) besitzt, in denen (4 und 3) eine Pressplatte (36) bewegbar ist, und mit einer wahlweise verschließbaren Einfüllöffnung sowie einer wahlweise zu öffnenden Auswurföffnung, wobei an und/oder in der Ballenpresse Mittel zur Bevorratung und Führung von Abbindemittel vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass
  • a) unterhalb (9c) der Auswurföffnung am Presskasten (2) mindestens ein Mittel zur zeitweisen Befestigung des einen Ende (16d) von mindestens einem Abbindemittel (16) und
  • b) an der Pressplatte (36), vorzugsweise oberhalb deren Pressfläche (35), vorzugsweise in deren (36) vorderem Bereich, mindestens ein Mittel - Fixierteil - zur zeitweisen Befestigung des anderen Ende (16c) von mindestens einem Abbindemittel (16) vorgesehen sind,
  • c) zumindest in den der Auswurföffnung sowie der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Bereichen des Presskastens (2) schlitzartige Durchbrüche (5c) angeordnet und entsprechend der Bewegungsrichtung der Pressplatte (36) ausgerichtet sind,
  • d) für jedes vorgesehene Abbindemittel (16) zumindest ein Mittel zur Führung und Positionierung (18) seines Endbereiches (16a) und/oder seines endnahen Bereiches (16a') an und/oder in der Pressplatte (36) derart angeordnet ist, dass
    • a) die weiteren, die mittleren Abschnitte (16e) der an ihren Enden (16c und 16d) arretierten Abbindemittel (16), im Wesentlichen in Höhe der aktuellen Position der Pressplatte (36), jeweils durch einen der Durchbrüche (5c) aus dem Presskasten (2) heraus und unter Bildung eines Bogens (16e) im Bereich des Bodens (9) des Presskastens (2) wieder in selbigen (2) herein und der anschließende endnahe Bereich (16b') entlang des Bodens (9), im Wesentlichen auf selbigem (9) liegend, zur Front des Presskastens (2) hin geführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die Fixierteil/-teile für das jeweils eine Ende der Abbindemittel (16) z. B. ein Drahtende (16c), auf der oberen Seite der Pressplatte (36) angeordnet ist/sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jedes Fixierteil ein Fixierstift (17) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dass das bzw. die Mittel zur Führung und Positionierung des Endbereiches (16a) und/oder des endnahen Bereiches (16a') eines jeden Abbindemittels (16) jeweils ein in der Pressefläche (35) der Pressplatte (36) angeordneter, von vorn nach hinten, zur Rückwand (5) hin gerichteter Spalt (34) und ein über letzterem (34) angeordneter Führungskanal (37) sind, wobei im Führungskanal (37) zudem ein Führungspunkt (18) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils den Spalt (34) bildenden in Pressrichtung zeigenden Teile (35a'. . .35e') der Pressplatte (36) im Bereich des Führungspunktes (18) zumindest eine Ausnehmung (32a) besitzen, derart, dass jeder Führungspunkt (18) durch einen nasenartigen Vorsprung (32) in Pressrichtung geschützt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dass der Spalt (34) eine maximale Breite hat, die auf den Durchmesser des Abbindemittels (16) abgestimmt ist bzw. auf die Dicke von letzteren (16), sofern das Abbindemittel (16) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
7. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungspunkt (18) im hinteren Bereich (38) der Presseplatte (36) vorgesehen ist und der Führungskanal (37) wenigstens in diesem hinteren Bereich (38) im Wesentlichen nach oben (40) geöffnet ist.
8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Führungspunkt (18) eine Federklemme (19) ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Federklemme (19) im Wesentlichen eine dreieckige Form aufweist, wobei deren bewegliche Schenkel (19a und 19b) in Pressrichtung zeigen.
10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierteil (17) und das Mittel zur Führung (18) an der Pressplatte (36) in unterschiedlichen Horizontalebenen der Pressplatte (36) liegen, wobei die Ebene des im vorderen Bereich angeordneten Fixierteiles (17) in der Regel oben liegt.
11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die einen Schlitz (5c) bildenden, einander zugewandten Abschnitte der Rückwand (5) jeweils einen von der Innenseite (5a) zur Außenseite (5b) hin gerichteten Schenkel (5d und 5d') aufweisen, wobei die Schlitzbreite (5e) zu den auswärts gerichteten Enden der Schenkel hin vorzugsweise schmäler wird.
12. Anordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5d und 5d') spiegelbildlich zur gedachten senkrechten Mittenebene (5c') der Schlitze (5c) hin schräggestellt angeordnet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (5d, 5d') Führungsflächen für das Abbindemittel (16) sind, insbesondere für den Übergangsbereich vom endnahen Bereich (16a', 16b') zum mittleren Bereich (16e) und für letzteren (16e) selbst.
14. Anordnung nach Anspruch 1, 11, 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite der Austrittsöffnung (5e') der Schlitze (5c) maximal 10 mm beträgt, vorzugsweise schmäler ist.
15. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (5b) der Rückwand (5) ein Ausgleichsraum (14) für die durch die Rückwand (5) hindurch reichenden Abschnitte (16e) der Abbindemittel (16) vorgesehen Raumes.
16. Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (14) durch eine Verkleidung (15), vorzugsweise allseits, gesichert ist.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Ausgleichsraum (14) Leitelemente für wenigstens eines der Abbindemittel (16e) vorgesehen sind.
18. Anordnung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass diese Leitelemente innen an der Verkleidung (15) angeordnet sind.
19. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt im Bereich der Rückwand (5), unterhalb der Verkleidung (15) quer liegend ein Bevorrater für Abbindemittel (16) in Form eines Köchers (12) vorgesehen ist, wobei dieser Bevorrater durch einen seitwärts von einer der Seitenwände (6 bzw. 7) angeordneten Bügel (13) ergänzt ist.
20. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (9a) des Bodens (9) des Schachtes (2a) vorgesehenen Leisten (27 und 28) der Fügungseinheiten (26) derart beabstandet, vorzugsweise verschieblich, angeordnet sind, dass die zwischen den Leisten (27 und 28) positionierten Abschnitte des Abbindemittels (16), unbeschadet durch den gepressten Ballen, verschiebbar, insbesondere längsverschiebbar sind.
21. Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Innenseite (5a) zeigenden Enden der Leisten (27, 28) der bodenseitigen Führungseinheiten (26) jeweils, bis in die Schlitze (5c) der Rückwand (5) hineinreichen.
22. Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass die besagten Enden der Leisten (27, 28) nach oben gebogen oder abgewinkelt sind.
23. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Enden (16c und 16d) des Abbindemittels (16) die Form einer Öse aufweist.
DE20202345U 2002-02-06 2002-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse Expired - Lifetime DE20202345U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202345U DE20202345U1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
PCT/EP2003/001171 WO2003066441A1 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Anordnung zum umschnüren von ballen in einer ballenpresse
AU2003208803A AU2003208803A1 (en) 2002-02-06 2003-02-06 Arrangement for tying bales in a baling press
DE10390331.3T DE10390331B4 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202345U DE20202345U1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20202345U1 true DE20202345U1 (de) 2003-06-05

Family

ID=7967829

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20202345U Expired - Lifetime DE20202345U1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE10390331.3T Expired - Fee Related DE10390331B4 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10390331.3T Expired - Fee Related DE10390331B4 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003208803A1 (de)
DE (2) DE20202345U1 (de)
WO (1) WO2003066441A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076278A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Abbindevorrichtung für Pressballen und Presse zum Erzeugen von Pressballen
DE102012202437A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016105444U1 (de) * 2016-09-30 2018-01-03 Hermann Schwelling Blockiervorrichtung und damit ausgestattete Kasten-Ballenpresse

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US578857A (en) * 1897-03-16 Baling-press
US850105A (en) * 1905-06-24 1907-04-09 Julius A Spencer Baling-press.
US1112723A (en) 1913-09-15 1914-10-06 Charles Schick Paper-press.
GB156223A (en) * 1918-04-22 1921-06-30 Victor Coq Apparatus for baling fodder, alfa, cork and the like
US3910181A (en) * 1974-01-04 1975-10-07 Fremco Manufacturing Inc Baling press
GB1594668A (en) * 1978-05-26 1981-08-05 Tyne Truck & Trolley Co Ltd Power operated baling press
EP0093953B1 (de) * 1982-05-06 1988-05-11 Vepa AG Faserballenpresse mit einer Einrichtung zum Umreifen
US5044271A (en) * 1990-03-29 1991-09-03 Marathon Equipment Company Compactor door and interlock
DE4336437A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bermatingen Maschf Ballenpresse
DE4446748C2 (de) 1994-12-24 1997-12-04 Hermann Schwelling Verfahren zum manuellen Abbinden von Ballen in Abfallpressen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE29812539U1 (de) 1998-07-14 1999-09-02 Strautmann Umwelttechnik Gmbh Verschiebbares Preßschild einer Ballenpresse
DE50004685D1 (de) * 1999-02-02 2004-01-22 Hermann Schwelling Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepressten Materialballens in einer Ballenpresse
EP1171283B1 (de) * 1999-04-19 2004-09-22 Hermann Schwelling Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
JP2001328603A (ja) * 2000-05-23 2001-11-27 Sugiyasu Kogyo Kk 圧縮機の紐掛け装置
DE20105855U1 (de) * 2000-06-20 2001-10-25 Strautmann Umwelttechnik Und R Bindevorrichtung einer Ballenpresse
DE10201797B4 (de) * 2002-01-17 2004-05-27 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co Ballenpresse

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076278A1 (de) * 2011-05-23 2012-11-29 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Abbindevorrichtung für Pressballen und Presse zum Erzeugen von Pressballen
DE102011076278B4 (de) * 2011-05-23 2021-01-07 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Abbindevorrichtung für Pressballen
DE102012202437A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003066441A1 (de) 2003-08-14
DE10390331B4 (de) 2014-04-10
AU2003208803A1 (en) 2003-09-02
DE10390331D2 (de) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121981A1 (de) Horizontale Ballenpresse mit einer Ballenabbindevorrichtung
DE2212494A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Rueckfuehren eines Stiefels in eine vorbestimmte Stellung auf dem Ski
DE3519356C2 (de) Preßstempel-Reinigungsvorrichtung für eine Ballenpresse mit Zuführung von unten
DE20202345U1 (de) Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE2658337C2 (de) Presse für Abfallmaterialien
DE3522885A1 (de) Energiefuehrungskette
DE10131165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
EP1336566B1 (de) Ballenpresse
DE1290688B (de) Neigungseinstellbarer Fachbodentraeger
EP2006482A2 (de) Rafflamellenstore
DE202018002474U1 (de) Ballenpresse, insbesondere in Form einer Kanalballenpresse
DE3238542C2 (de)
DE2235569A1 (de) Fuehrung fuer ein kettengetriebenes gewinnungs- oder ladegeraet, insbesondere fuer einen ladehobel u.dgl. in bergbaugewinnungsbetrieben
AT401145B (de) Unterlagsplatte für eine skibindung
AT251232B (de) Rahmen, insbesondere Tragrahmen für verschiebbare Behälter
DE7731925U1 (de) Riemenschnalle
DE1610424C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glied lucken in fortlaufenden gekuppelten Reiß verschlußstreifen
DE1930837A1 (de) Kratzkettenfoerderer mit einer seitlich angeordneten Hobelfuehrung
DE3313356A1 (de) Kartenleser
DE547638C (de) Heftvorrichtung mit einem als Fuehrungskanal ausgebildeten Vorratskanal fuer U-foermige Klammern oder Klammerstaebe
AT237836B (de) Regal mit kombinierbarer Facheinteilung
DE1812552C (de) Hobelketten-Führungsgehäuse für eine Gewinnungs- und Fördervorrichtung
DE19601092C1 (de) Befestigung der Finger eines Kammes an einem Stufenrechen
DE2510008C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Umlaufregistraturen
DE2648252C2 (de) Abmeß- und Aufwickelvorrichtung für den Verkauf von Bandgut

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20030710

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050307

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20080305

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20100414

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right