WO2003066441A1 - Anordnung zum umschnüren von ballen in einer ballenpresse - Google Patents

Anordnung zum umschnüren von ballen in einer ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
WO2003066441A1
WO2003066441A1 PCT/EP2003/001171 EP0301171W WO03066441A1 WO 2003066441 A1 WO2003066441 A1 WO 2003066441A1 EP 0301171 W EP0301171 W EP 0301171W WO 03066441 A1 WO03066441 A1 WO 03066441A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
press
arrangement according
press plate
area
rear wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/001171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hermann Schwelling
Original Assignee
Hermann Schwelling
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermann Schwelling filed Critical Hermann Schwelling
Priority to AU2003208803A priority Critical patent/AU2003208803A1/en
Priority to DE10390331.3T priority patent/DE10390331B4/de
Publication of WO2003066441A1 publication Critical patent/WO2003066441A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for strapping bales in a baler, in particular of a vertical type, in which waste materials, such as used containers and the like
  • a baler according to US Pat. No. 1,112,723 is known in which there is a gap in the back wall of the press box, in particular over the entire section of the press area of the press box. or slit-like openings are provided, through which setting means can be passed in order to apply the same to the latter after the end of the pressing cycle, that is to say after completion of a bale.
  • additional angle strips are arranged in pairs on the underside of the press plate, between each of which a channel facing the bale is formed, for the passage of the setting agent after the pressing process has ended.
  • waste material can accumulate in these channels during pressing, so that unimpeded passage of the setting agent is not always guaranteed.
  • Tying agents such as string, fiber tape or strapping wire, in the intended number, before the start of each Press cycle, at least in sections, are placed in the shaft of the press box. Additional means are provided for positioning these setting means on or in the floor and / or on or in the rear wall of the press shaft of the press box.
  • the binding agent is protected from excessive mechanical stress during the pressing process and is spaced in sections from the rear wall in order to facilitate the threading in of a tape pulling needle during the final strapping process.
  • Such an arrangement is shown in the baler according to DE 44 46 748 C2. With this baler, supply rolls with binding agent are held on the outside of the rear wall. This solution makes it possible, among other things, to position the baler further on the wall at the installation site, which means that the required installation area could be kept smaller than was known at the time.
  • another baling press in which the setting agent is stored on supply rolls above the press shaft towards the front. From here the setting agent is guided downwards to the front area of the press plate, deflected there, guided along the press plate to the rear area thereof, in turn deflected there and in channels of the rear wall of the press to the floor area and from there in channels along the floor to the lower front side the press plate where it is attached before the start of the press.
  • a band brake is arranged below the supply rolls before entering the press shaft area. During the movement of the press plate, the setting agent is subjected to a constant tensile load.
  • the deflection area of the binding agent in the transition zone from the rear wall to the bottom of the press shaft becomes due to the tensile stress in the direction of the press area during the upward movement of the press plate drawn.
  • the setting agent will be unnecessarily mechanically stressed during the next pressing movement of the press ram.
  • Another disadvantage of this solution is that after the intended bale height has been reached, the length of the band required for completely tying up a bale must be retightened around the said plurality of deflection points.
  • the band brake must be released beforehand.
  • this baler also has an increased manufacturing outlay.
  • the object of the invention is therefore to find new structural means and their arrangement for a vertical type baler, with which the process of preparing and carrying out the setting of finished pressed bales can be simplified, while taking into account the cost optimization for the production costs of a baler , as well as the consumption costs while using the baler.
  • the new baler is characterized in particular by the fact that the binding agent can be securely positioned in the shaft of the press box with only a few structural means, and the inserted binding agent is much gentler during the movement of the press plate, i.e. in particular without mechanical stress, such as crushing and the like, and reduced friction , are led.
  • These middle sections of the setting means are preferably received in a compensation space provided behind the rear wall and protected by a cladding. It is also advantageous that the guidance of the binding agent in the press plate and the point for temporary fastening of one end are arranged in different horizontal planes, the plane of the fixing part generally being at the top. This has the consequence that these one ends of the setting means, by the transverse forces generated by bending in this end area, without further aids on the fixing means, are always pressed against their attachment point on the press plate. This prevents an independent release of these ends during the movement of the press plate.
  • the leading out of the middle section of the setting means that the same is mechanically less stressed than if, as in the known solutions, they were placed on or in grooves in the rear wall of the press shaft.
  • the guide units arranged in the area of the bottom are designed in such a way that the setting agent is not mechanically stressed by the compacting waste materials during the pressing and by the finished pressed bale during the subsequent strapping process.
  • the strips of the guide units provided on the inside of the bottom of the shaft are arranged so that the distance between the strips can be matched to the binding agent used in each case and the same can be displaced, in particular without being damaged by the pressed bale is longitudinally displaceable.
  • the present new solution offers, among other things, the essential advantage that those required for handling the strapping Ends of the binding agent are already present in the positions from which the operator brings the ends of the binding agent together for strapping.
  • the further sections of the binding agent necessary for the complete strapping of the bale are applied to the finished pressed bale from the said dwelling space, without additional bending and tensile stress, by unrestrained tightening of the lower end of the binding agent.
  • Rigid binding agent made of appropriate material is used as the binding agent, preferably strapping wire; the use of plastic tape, with and without reinforcing fibers or threads, for example metal threads or PET tape, is also within the scope of the invention.
  • flexurally rigid means that the material used, also in relation to the cross section used, is inherently rigid, but at the same time is still flexible (bendable).
  • Strapping wire is preferably provided as the binding means, in which at least one of the ends is in the form of an eyelet.
  • the mutually facing sections of the rear wall which form a slot each have a leg directed from the inside to the outside, the width of the slot formed narrowing towards the outward ends of the legs.
  • the width of the outlet opening of the slots is a maximum of 10 mm, the same is preferably narrower.
  • These legs are preferably arranged at an angle of less than 90 ° to the imaginary vertical central plane of the slots, mirror-inverted to this central plane, to form a V-shape.
  • This compensation space is preferably shielded by a covering, preferably on all sides.
  • guide elements for at least one of the setting means are attached in the compensation space, these guide elements preferably being arranged on the inside of the cladding.
  • the ends of the strips of the bottom-side guide units that point towards the inside each extend into the slots in the rear wall. Said ends of the strips are preferably bent or angled upward.
  • This version offers additional protection for the setting agent in the transition area from the floor to the rear wall and prevents pressure loads occurring in this corner area under extreme conditions.
  • the setting means are held in a storage preferably provided in the area of the rear wall.
  • This storage is essentially formed from a quiver which is arranged transversely below the cladding of the compensation space and a bracket which is arranged sideways on one of the side walls of the press box. One end of each binding agent is thus located transversely in the quiver, while the other end is directed upward by approximately 90 ° by means of said bracket.
  • Figure 1 the new baler in a side view in partial section l-l, with a new arrangement of the binding agent
  • FIG. 2 a view from the front into the shaft of the baler
  • FIG. 3 a top view of the press box according to the section line HI-MI marked in FIG. 2;
  • Figure 3b a section of a view from above - view "A" in Figure 1 - on the rear wall;
  • Figure 3d the detail "X" from Figure 2 in two variants
  • Figure 4 the representation of FIG. 3 with a view of the
  • Figure 5 a view as in Figure 1, but with a press plate in a lower position;
  • FIG. 6e individual work steps when inserting a setting agent
  • Figure 8 A look into the press area with a new ejection element.
  • a baler 1 is shown schematically in side view and partial section — section II — in FIG. 1, in which the new structural means, in particular the new mounting and guidance of the setting means 16, are shown.
  • the baler 1 is placed on a footprint 10, here spacers 1 1 are still placed under the floor.
  • Their press box 2 comprises, as can be seen from FIGS. 1 to 3, a base 9 and side walls 6, 6a, 6b and 7, 7a, 7b which are erected and projecting thereon, and a rear wall 5, the side walls and the rear wall preferably being made of profile material are.
  • the front door 8 is pivotally mounted on the side wall 7 at the front; for reasons of better clarity, the same is not shown in the other figures.
  • the shaft 2a has a lower pressing area 4 and an upper filling area 3.
  • a press plate 36 is guided in the shaft 2a, which is shown here in an upper position, before the start of a press cycle.
  • the press plate 36 is driven by a drive unit 31; the control signals come from a control unit 30; this unit 30 can also comprise a hydraulic part, see FIG. 2.
  • press plate position 'fill in' and FIG. 5, press plate position 'end position press stroke', it can be seen that the setting means 16 inserted before pressing is below
  • each guide unit 26 is provided for the protected reception of sections 16b 'and 16b of the binding means 16, see FIGS. 1 and 3.
  • Each guide unit 26 preferably consists of two strips 27 spaced apart from one another and essentially parallel to one another, 28, between which the setting means 16 is guided.
  • these strips 27, 28 are adjustable in the adjustment directions 29 shown, so that they can be adjusted to different sizes of binding agents.
  • These guide units 26 are also arranged on the floor 9 in such a way that they are aligned with the slots 5c provided in the rear wall 5, which are essentially aligned vertically.
  • the guide units 26 are also dimensioned such that the binding means 16 after the pressed bale "B", which is still in the pressing area 4, are freely movable longitudinally and to a limited extent under the bale.
  • a quiver 12 arranged at the level of the bottom 9 and in the middle area a bracket 13 fastened to the side wall 6 or to the back wall 5, which together form a storage for the cutting means 16 which have been cut to length.
  • the storage of binding agents 16 in such a store is shown in particular in Figures 2 and 3.
  • binding means 16 which are inserted into the quiver 12 with one end 16b and are held in an approximately vertical position with the other end 16a with the aid of the bracket 13.
  • the bracket 13 is arranged in such a way that the stored binding means 16, viewed from the side, do not protrude beyond the basic dimensions of the baler 1, FIG. 2.
  • FIGS. 3c and 3d each show a detail "X" from FIG. 2, namely in a frontal view, the arrangement of the strips 27 and 28 on the inside 9a of the base 9, between which a setting means 16 can be inserted or easily from above Pressure can be inserted.
  • the preferred parallel alignment of the strips 27, 28 to one another and the alignment with respect to the vertical slots 5c provided in the rear wall 5 can also be seen.
  • the strips 27, 28 of the guide unit 26 extend into the slots 5c provided in the rear wall 5.
  • FIG. 3a shows a detail of the rear wall 5 in the
  • Section II-II according to FIG. 2.
  • the mutually facing sections of the rear wall 5 forming a slot 5c are shown, each of which is one of of the inside 5a toward the outside 5b facing legs 5d and 5d ', the slot width 5e preferably narrowing 5e' towards the outward ends of the legs 19a, 19b '.
  • a view from above of areas of the rear wall 5 is shown in FIG. Figure 1 shown.
  • the central regions 16e of the inserted binding agent 16 are laterally deflected obliquely by the legs 5d or 5d ', so that the area required behind the rear wall, the compensation space for the retention of these regions 16e of the binding agents during the pressing process, can be kept short in depth.
  • FIGS. 1, 3b, 5, 7b and 7d-7e one which can optionally be fastened to the outside 5b of the rear wall 5 of the press box 2 can be fastened
  • individual fenders arranged laterally from the slots 5c can also be provided - not shown here - which, in the case of an oblique arrangement, are used for
  • Back wall 5 can also be baffles.
  • Figure 4 is based on Figure 3.
  • the pressing surface 35 of the pressing plate 36 consists, as shown in FIG. 4a, of pressing surface elements 35a to 35e, each of which has leg parts 35a '... 35e' pointing in the pressing direction, ie facing the bale.
  • Adjacent pressing surface elements are spaced apart and each form a gap 34 with the leg parts facing one another, the width of which in the new design is kept only as wide as is necessary for carrying out the setting agent.
  • the pressing surface elements 35a to 35e are held here by a total of two supports 39 of the pressing plate 36.
  • the fixing parts in the form of fixing pins 17 are arranged in the front area of the pressing plate 36 on the pressing surface elements 35a to 35e.
  • the guide part 18 which is preferably in the rear region 33 of the press plate 36 the respective gap 34 of the press plate 36 is arranged in a guide channel 37.
  • This guide part 18 fastened to a web 18a is preferably equipped with a, preferably triangular, spring clip 19, which is shown in detail in FIG. 4c.
  • the spring clamp 19 provided in each guide channel 37 has flexible, essentially directed towards the gap 34
  • legs 19a and 19b which are each protected by two of the leg parts 35a 'to 35e' against the pressure load from waste material during the press strokes of the press plate 36.
  • the leg parts 35a 'to 35e' are provided in the region of the respective guide part 18, at least before the latter 18, preferably also after the latter 18, with recesses 32a for easier threading of the binding agent 16 into the spring clamp 19 in question, but one remains below the latter 19 in each case protective nose 32 exist, as shown in Fig. 4b.
  • FIGS. 6a to 6e show the insertion of the cutting means 16, here a strapping wire with the eyelet 16c turned on.
  • the operator removes the binding agent 16 from a storage 12, 13 provided in the outer region of the baling press, slightly compresses the end regions 16a and 16b of the binding agent 16, the end region 16a with the eyelet 16c being at the top, and pushes the resulting wire arch, central region 16e of the Setting agent, through a vertical slot 5c of the rear wall 5 - Figure 6a -.
  • the eyelet 16c is completely pushed onto a fixing pin 17 arranged on the press plate 36.
  • the sections following the eyelet 16c, the end region 16a and the end region 16a ', of the setting means 16 are introduced through the gap 34 present in the lower side, the pressing surface 35, of the pressing plate 36 and inserted in the guide channel 37 running over the latter and until guided into the rear region 33 of the press plate 36 and pressed there into a guide part 18 provided, into the spring clamp 19 opening downwards.
  • the section 16b 'near the other wire end 16d and the end region 16b of the binding agent 16 run along the inside 9a of the bottom 9 in the guide unit 26.
  • the end 16d of the end region 16b which is now located below, becomes inserted into a bore 21 of a wire holder 20 arranged on the front side 9c of the base 9 to form a curve or kink - FIG. 6e -.
  • the binding agent is inserted one or more times according to the number provided for the respective baler type, as described above.
  • FIGS 7 to 7e illustrate the process for setting a pre-pressed bale "B".
  • Chute 2a of the press box 2 closing the front door 8 is brought into an open position, the one, the lower
  • the wire arch 16e forming area of the strapping wire 16 rest against the rear side "BR" of the pressed bale "B".
  • the existing at the other end of the strapping wire 16 eyelet 16c from the fixing pin 17 a lifted off and the wire end 16d of the strapping wire 16 pushed through the eyelet 16c and pulled until the relevant section 16b 'of the strapping wire 16 also abuts the front of the finished bale "B".
  • the section that is still free behind the eyelet 16c i.e. the remaining end region 16b of the strapping wire, is twisted to form one or more loops with the section 16b 'of the strapping wire 16 located on the front of the bale, see FIG. 7d and 7e.
  • FIG. 8 shows a perspective view into the shaft 2a of the press box 2.
  • the ejection device provided in this embodiment for the finished pressed bale "B” consists of components arranged on the outside on the rear side 5, including drivers 25 and link chains 24 provided in the shaft 2a, essentially in the press area 4.
  • the other end of the chain is guided out of the shaft 2a through openings 22 to the outside, and with others provided on the outside 5b of the rear wall 5, approximately at the height that a pressed bale takes up Components 25 of the ejection device connected.
  • link chain 24 instead of a previously usual lifting plate with a pull rod or instead of an ejection belt has the advantage that after release of the actuating elements, the link chain 24 slides back into the starting position by its own weight without any additional aids.
  • the link chain 24 is easier to maintain than lever mechanisms that have previously been used for ejection devices and, on the other hand, is more tear-resistant than ejection belts.
  • 16a, 16b end regions of the cutting agent cut to length
  • control units control units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Umschüren von Ballen in einer Ballenpresse, die einen im Wesentlichen vertikalen Pressschacht (2a) aufweist, der einen unteren Pressbereich (4) und einen oberen Einfüllbereich (3), in denen eine Pressplatte (36) bewegbar geführt ist, und die eine wahlweise verschliessbare Einfüllöffnung sowie eine wahlweise zu öffnende Auswurföffnung besitzt, und an und/oder in der Mittel zur Führung von Abbindemittel vorgesehen sind. An dieser Ballenpresse sind zudem Mittel vorgesehen mit denen vor dem Pressen die Abbindemittel sicher positionierbar sind, und zwar frontseitig (9c) sowie unterhalb der Auswurföffnung am Presskasten (2) sowie an der Pressplatte (36), vorzugsweise oberhalb deren Pressfläche (35). Zudem sind in der Rückwand des Presskastens (2) schlitzartige Durchbrüche (5c) angeordnet, die entsprechend der Bewegungsrichtung der Pressplatte (36) ausgerichtet sind. Im hinteren Bereich der Pressplatte ist für jedes vorgesehene Abbindemittel (16) ein Führungsmittel für dessen (16) endnahen Bereich (16a') an und/oder in der Pressplatte (36) vorgesehen, welches jeweils den mittleren Abschnitt (16e) des Abbindemittels (16) reibungsarm in einen der Durchbrüche (5c) hineinführt, wobei selbiger unter Bildung eines Bogens im Bodenbereich wieder in den Presskasten (2) herein und entlang des Bodens (9) zur Front (9c) des Presskastens (2) hin geführt ist.

Description

Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse, insbesondere vertikaler Bauart, in der Abfallmaterialien, wie verbrauchte Behälter und sonstiges
Material aus Papier, Pappe, Kunststoff und ähnlichen Materialien oder auch Metalldosen, welche zu Zwecken der Aufbewahrung, der Verpackung und des Transportes verwandt wurden, sowie insbesondere verbrauchte Büroartikel aus vorgenannten
Materialien zwecks Volumenreduzierung verdichtet
- zusammengepresst - werden. Insbesondere bezieht sich die
Erfindung auf an einer Ballenpresse vorgesehene Mittel, die das
Handling des Umschnüren mit Abbindemittel erleichtern und zudem kostensparend auf die Herstellungskosten und die
Verbrauchskosten wirken.
Bekannt ist eine Ballenpresse nach der US 1 , 1 12,723, bei der in der Rückwand des Presskastens, insbesondere über den gesamten Abschnitt des Pressbereiches des Presskastens spalt- bzw. schlitzartige Durchbrüche vorgesehen sind, durch welche Abbindemittel hindurch geführt werden können, um selbiges nach Beendigung des Presszyklusses, also nach Fertigstellung eines Ballens, an letzteren anzulegen. An der Unterseite der Pressplatte sind dazu paarweise zusätzliche Winkelleisten angeordnet, zwischen denen jeweils ein dem Ballen zugewandter Kanal gebildet ist, zur Hindurchführung des Abbindemittels nach Beendigung des Pressvorganges. In diesen Kanälen kann sich jedoch während des Pressens Abfallmaterial festsetzen, so dass ein ungehindertes Hindurchführen des Abbindemittels nicht immer gewährleistet ist. Zur Vorbereitung der eigentlichen Umschnürung des fertigen Ballens ist somit zusätzlicher, zeitraubender Aufwand nötig. Zudem muss bei dieser Ballenpresse allseits genügend Freiraum vorgesehen sein, so dass der Bediener die durch die Führungskanäle hindurchgeführten Abbindemittel an der Rückseite entweder von unten nach oben oder von oben nach unten ziehen kann, um sie dort dann wieder in Führungskanäle einschieben zu können, damit das andere Ende des Abbindemittels ebenfalls an der Vorderseite des gepressten Ballens erscheint, damit die Enden miteinander verknotet werden können.
Bekannt und üblich ist bei Vertikal-Ballenpressen zudem, dass
Abbindemittel, wie Schnur, Faser-Band oder Umreifungsdraht, in der vorgesehenen Anzahl, vor dem Beginn eines jeden Presszyklusses, zumindest abschnittsweise, in den Schacht des Presskastens eingelegt werden. Zur Positionierung dieser Abbindemittel sind am oder im Boden und/oder am oder in der Rückwand des Pressschachtes des Presskastens zusätzliche Mittel vorgesehen. Durch jene wird das Abbindemittel während des Pressvorganges vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung geschützt sowie abschnittsweise von der Rückwand beabstandet zur Erleichterung des Einfädeins einer Bandziehnadel beim abschließenden Umschnürungsvorgang. Eine solche Anordnung ist in der Ballenpresse nach der DE 44 46 748 C2 gezeigt. Bei dieser Ballenpresse sind außen an deren Rückwand Vorratsrollen mit Abbindemittel gehaltert. Diese Lösung ermöglicht es unter anderem, die Ballenpresse am Aufstellungsort weiter an die Wand heranzustellen, wodurch die benötigte Aufstellungsfläche kleiner, als zu dem Zeitpunkt bekannt, gehalten werden konnte.
Nach der DE 298 12 539 U1 ist eine weitere Ballenpresse bekannt, bei der das Abbindemittel auf Vorratsrollen oberhalb des Pressschachtes zur Frontseite hin gelagert ist. Von hier aus wird das Abbindemittel abwärts zum vorderen Bereich der Pressplatte geführt, dort umgelenkt, entlang der Pressplatte zu deren hinteren Bereich geführt, dort wiederum umgelenkt und in Kanälen der Rückwand der Presse zum Bodenbereich hin und von dort in Kanälen entlang des Bodens zur unteren Frontseite der Pressplatte geführt, wo es vor dem Pressbeginn befestigt wird. Damit das eingelegte Abbindemittel während des Pressvorganges nicht nachgezogen wird, ist unterhalb der Vorratsrollen, vor Eintritt in den Pressschachtbereich jeweils eine Bandbremse angeordnet. Während der Bewegung der Pressplatte erfährt das Abbindemittel eine ständige Zugbelastung. Zumindest während der ersten Zeit eines Presszyklusses, also wenn auf dem Bodenbereich des Pressschachtes noch nicht viel gepresstes Abfallmaterial liegt, wird der Umlenkbereich des Abbindemittels in der Übergangszone von der Rückwand zum Boden des Pressschachtes aufgrund der bei der Aufwärtsbewegung der Pressplatte vorhandenen Zugspannung in Richtung des Pressbereiches gezogen. Dadurch besteht die Gefahr, dass bei der nächsten Pressbewegung des Presstempels das Abbindemittel unnötig mechanisch beansprucht wird.
Nachteilig bei dieser Lösung ist zudem, dass nach Erreichen der vorgesehenen Ballenhöhe die für das vollständige Umschnüren eines Ballens notwenige Bandlänge um die besagten, mehreren Umlenkpunkte herum nachgezogen werden muss. Vorher ist die Bandbremse zu lösen. Neben diesen Nachteilen ist bei dieser Ballenpresse auch ein erhöhter Herstellungsaufwand zu verzeichnen. Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, für eine Ballenpresse vertikaler Bauart neue bauliche Mittel und deren Anordnung zu finden, mit denen der Vorgang der Vorbereitung und Durchführung des Abbindens von fertig gepressten Ballen vereinfacht werden kann, unter gleichzeitiger Beachtung der Kostenoptimierung für die Herstellungskosten einer Ballenpresse, als auch der Verbrauchskosten während der Benutzung der Ballenpresse.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 , insbesondere durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 23 offenbaren Weiterbildungen und Ausführungsvarianten der Erfindung. Weitere spezielle Details zu Weiterbildungen der Erfindung sind aus der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar.
Die neue Ballenpresse zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mit wenigen baulichen Mitteln eine sichere Positionierung der Abbindemittel im Schacht des Presskastens erfolgen kann und während der Bewegung der Pressplatte die eingelegten Abbindemittel wesentlich schonender, d. h. insbesondere ohne mechanische Beanspruchung, wie Quetschungen und dgl. sowie reibungsgemindert, geführt sind. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass abgelängtes Abbindemittel verwendet wird, wobei jeweils das eine Ende - das obere - der vor einem Presszyklus in den Schacht des Presskastens eingelegten abgelängten Abbindemittel an einem auf der Pressplatte angeordneten Fixierteil zeitweise festgelegt, sowie der anschließende eine Endabschnitt bzw. endnahe Bereich im Wesentlichen in der Pressplatte geführt wird und jeweils der andere Endabschnitt der Abbindemittel, der über den oder im Boden des Schachtes in einer Führungseinheit geführt ist, mit seinem Ende - dem unteren - außerhalb des Schachtes im Bodenbereich, vorzugsweise frontseitig, am Presskasten zeitweise gehalten wird und der zwischen diesen beiden Endabschnitten liegende mittlere Abschnitt der Abbindemittel jeweils durch einen Schlitz in der Rückwand hindurch nach außen, im Wesentlichen einen Bogen beschreibend, geführt ist. Vorzugsweise werden diese mittleren Abschnitte der Abbindemittel in einem hinter der Rückwand vorgesehenen, durch eine Verkleidung geschützten Ausgleichsraum aufgenommen. Von Vorteil ist dabei zudem, dass jeweils die Führung des Abbindemittels in der Pressplatte und der Punkt zur zeitweisen Befestigung des einen Endes in unterschiedlichen horizontalen Ebenen angeordnet sind, wobei die Ebene des Fixierteils in der Regel oben liegt. Dies hat zur Folge, dass diese einen Enden der Abbindemittel, durch die durch Biegung erzeugten Querkräfte in diesem Endbereich, ohne weitere Hilfsmittel am Fixiermittel stets gegen deren Befestigungspunkt auf der Pressplatte gedrückt werden. Somit ist ein selbständiges Lösen dieser Enden während der Bewegung der Pressplatte verhindert. Andererseits gewährt die Herausführung des mittleren Abschnittes der Abbindemittel nach außen, dass selbige mechanisch weniger beansprucht werden, als wenn sie, wie bei den bekannten Lösungen, an oder in Nuten in der Rückwand des Pressschachtes eingelegt wären. Die im Bereich des Bodens angeordneten Führungseinheiten sind so ausgebildet, dass das Abbindemittel durch die verdichtenden Abfallmaterialien während des Pressens und durch den fertig gepressten Ballen, beim anschließenden Umreifungsvorgang, mechanisch nicht beansprucht wird. In spezieller Ausführung ist zudem vorgesehen, dass die auf der Innenseite des Bodens des Schachtes vorgesehen Leisten der Führungseinheiten verschieblich angeordnet sind, so dass der Abstand zwischen den Leisten auf das jeweils verwendete Abbindemittel abstimmbar ist und selbiges, unbeschadet durch den gepressten Ballen, verschiebbar, insbesondere längsverschiebbar ist.
Während bei den in der Beschreibungseinleitung genannten bekannten technischen Lösungen nadh der Fertigstellung eines Ballens, unter Benutzung eines speziellen Hilfswerkzeuges, der sogenannten Bandziehnadel, Abschnitte des Abbindemittels unter Zug- und wenigstens einer Biegebeanspruchung von der Vorratsrolle nachgezogen und über den fertig gepressten Ballen hinweg zur Vorderseite hin gezogen werden müssen, bietet die vorliegende neue Lösung unter anderem den wesentlichen Vorteil, dass die für das Handling des Umschnürens benötigten Enden des Abbindemittels bereits in den Positionen vorhanden sind, von denen aus der Bediener die Enden des Abbindemittels zum Umschnüren zusammenführt.
Die für die vollständige Umschnürung des Ballens notwendigen weiteren Abschnitte des Abbindemittels werden aus dem besagten Verweilraum, ohne zusätzliche Biege- und Zugbeanspruchung, durch ungebremstes Nachziehen des unten befindlichen Endes des Abbindemittels an den fertig gepressten Ballen angelegt.
Als Abbindemittel wird biegesteifes Abbindemittel aus entsprechendem Material eingesetzt, bevorzugt Umreifungsdraht; die Verwendung von Kunststoffband, mit und ohne Verstärkungsfasern oder -fäden, z.B. Metallfäden, bzw. PET-Band, liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Dabei wird unter biegesteif verstanden, dass das verwendete Material, auch bezogen auf den verwendeten Querschnitt, zwar an sich in sich steif, jedoch zugleich noch biegsam (biegbar) ist. Als Abbindemittel ist bevorzugt Umreifungsdraht vorgesehen, bei dem zumindest eines der Enden in Form einer Öse ausgebildet ist.
Durch diese grundlegend neue Konzeption wird die gestellte Aufgabe erfüllt. Zudem wird die benötigte, sogenannte Aufstellfläche der Ballenpresse gering gehalten; starke Umlenkungen und kleine Biegeradien werden beim Abbindemittel vermieden.
Weitere Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten für eine Ballenpresse besagter Bauart als auch für die Betriebskosten mit dieser Ballenpresse sowie der benötigten sogenannten Aufstellfläche werden mittels den nachstehenden Weiterungen zur Erfindung erreicht.
Nach einer Weiterbildung weisen die einen Schlitz bildenden, einander zugewandten Abschnitte der Rückwand jeweils einen von der Innenseite zur Außenseite hin gerichteten Schenkel auf, wobei die Breite des gebildeten Schlitzes zu den auswärts gerichteten Enden der Schenkel hin schmäler wird. Die Breite der Austrittsöffnung der Schlitze beträgt maximal 10 mm, vorzugsweise ist selbige schmäler. Bevorzugt sind diese Schenkel unter einem Winkel von kleiner als 90° zur gedachten senkrechten Mittenebene der Schlitze hin, spiegelbildlich zu dieser Mittenebene schräggestellt, angeordnet, zur Bildung einer V-Form. Dadurch wird erreicht, dass die aus der Rückwand heraus geführten Abschnitte der Abbindemittel, die bevorzugten Drahtbögen, im sogenannten Ausgleichsraum in Bezug auf die Mittenebene der Schlitze schräg gestellt sind, so dass dieser Verweilraum kurz sein kann, wodurch der insgesamt benötigte Aufstellraum für die Ballenpresse in der Tiefe kürzer ist.
Dieser Ausgleichsraum ist bevorzugt durch eine Verkleidung, vorzugsweise allseits, abgeschirmt.
In einer Weiterung ist vorgesehen, dass im Ausgleichsraum Leitelemente für wenigstens eines der Abbindemittel angebracht sind, wobei diese Leitelemente bevorzugt innen an der Verkleidung angeordnet sind.
Gemäß einer anderen Weiterbildung reichen die zur Innenseite zeigenden Enden der Leisten der bodenseitigen Führungseinheiten jeweils bis in die Schlitze der Rückwand hinein. Bevorzugt sind die besagten Enden der Leisten dabei nach oben gebogen oder abgewinkelt. Diese Ausführung bietet zusätzlichen Schutz für das Abbindemittel im Übergangsbereich vom Boden zur Rückwand und verhindert eventuell unter extremen Verhältnissen auftretende Druckbelastungen in diesem Eckbereich.
Die Abbindemittel sind nach einer anderen Weiterung in einem vorzugsweise im Bereich der Rückwand vorgesehenen Bevorrater vorgehalten. Dieser Bevorrater wird im Wesentlichen gebildet aus einem unterhalb der Verkleidung des Ausgleichsraumes querliegend angeordnetem Köcher sowie einem seitwärts an einem der Seitenwände des Presskastens angeordneten Bügel. Das eine Ende jedes Abbindemittels steckt also querliegend im Köcher während das andere Ende mittels des besagten Bügels in etwa um 90° umgelenkt aufwärts gerichtet ist.
Die Erfindung wird folgend anhand von schematisiert in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen :
Figur 1 : die neue Ballenpresse in einer Seitenansicht im Teilschnitt l-l, mit neuer Anordnung des Abbindemittels;
Figur 2: eine Sicht von vorn in den Schacht der Ballenpresse; Figur 3: eine Draufsicht auf den Presskasten gemäß der in Figur 2 markierten Schnittlinie HI-MI ;
Figur 3a einen Schnitt ll-ll durch die Rückwand der Ballen- presse;
Figur 3b: ausschnittweise einen Blick von oben - Ansicht "A" in Fig. 1 - auf die Rückwand;
Figur 3c und
Figur 3d: die Einzelheit "X" aus Fig. 2 in zwei Varianten;
Figur 4: die Darstellung nach Fig. 3 mit Blick auf die
Pressplatte von oben; Figur 4a: eine Ansicht von vorn auf die Stirnfläche der
Pressfläche der Pressplatte; Figur 4b und Figur 4c: Einzelheiten der neuen Anordnung an und in der Pressplatte;
Figur 5: eine Ansicht wie in Fig. 1 , jedoch mit Pressplatte in einer unteren Stellung; Figur 6a bis
Figur 6e: einzelne Arbeitsschritte beim Einlegen eines Abbindemittels;
Figur 7 bis
Figur 7e: Arbeitsschritte in Vorbereitung und Ausführung der Umreifung und
Figur 8: einen Blick in den Pressbereich mit neuem Auswurfelement.
In der Figur 1 ist schematisch in Seitenansicht und Teilschnitt - Schnitt l-l - eine Ballenpresse 1 gezeigt, bei der die neuen baulichen Mittel, insbesondere die neue Halterung und Führung des Abbindemittels 16, gezeigt sind. Die Ballenpresse 1 ist auf eine Aufstellfläche 10 gestellt, wobei hier unter den Boden noch Distanzstücke 1 1 gelegt sind. Ihr Presskasten 2 umfasst, wie aus den Figuren 1 bis 3 ersichtlich ist, einen Boden 9 und darauf aufgestellte und aufragende Seitenwände 6, 6a, 6b und 7, 7a, 7b sowie eine Rückwand 5, wobei die Seitenwände und die Rückwand bevorzugt aus Profilmaterial hergestellt sind. Frontseitig ist an der Seitenwand 7 die Fronttür 8 schwenkbar gehaltert; aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist selbige in den weiteren Figuren nicht dargestellt. Die Innenseiten 6a, 5a, 7a und die Innenseite 8a der hier geöffneten Tür umschreiben den Schacht 2a, in welchem das Abfallmaterial eingefüllt sowie verdichtet wird. Der Schacht 2a weist einen unteren Pressbereich 4 und einen oberen Einfüllbereich 3 auf.
In dem Schacht 2a wird eine Pressplatte 36 geführt, die hier in einer oberen Position, vor dem Beginn eines Presszyklusses, dargestellt ist. Die Pressplatte 36 wird von einer Antriebseinheit 31 angetrieben; die Steuerungssignale kommen von einer Steuereinheit 30; diese Einheit 30 kann auch einen Hydraulikteil umfassen, siehe Fig. 2.
In der Figur 1 , Pressplattenposition 'Einfüllen', und der Fig. 5, Pressplattenposition 'Endstellung Pressenhub', ist zu ersehen, dass das/die vor dem Pressen eingelegte Abbindemittel 16 unter
Beibehaltung des Drahtbogens 16e während der sich wiederholenden Bewegungen der Pressplatte 36 sicher geführt ist. Im Pressbereich 4 des Schachtes 2a befindet sich an der Innenseite 5a der Rückwand 5 während des Pressens kein einziger Abschnitt des Abbindemittels 16, wodurch die mechanische Beanspruchung des Abbindemittels wesentlich gemindert werden konnte. Zudem tritt während des Pressens auch keine Zugbeanspruchung am Abbindemittel auf. Auf der Innenseite 9a des Bodens 9 des Schachtes 2a sind Führungseinheiten 26 zur geschützten Aufnahme von Abschnitten 16b' und 16b der Abbindemittel 16 vorgesehen, siehe Fig. 1 und 3. Jede Führungseinheit 26 besteht bevorzugt aus zwei nebeneinander im Wesentlichen parallel zueinander beabstandeten Leisten 27, 28 , zwischen denen das Abbindemittel 16 geführt wird. In spezieller Ausführung sind diese Leisten 27, 28 in den gezeigten Verstellrichtungen 29 verstellbar, sodass sie auf Abbindemittel unterschiedlicher Größen eingestellt werden können. Diese Führungseinheiten 26 sind zudem so auf dem Boden 9 angeordnet, dass sie mit den in der Rückwand 5 vorgesehenen Schlitzen 5c, welche im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, fluchten. Die Führungseinheiten 26 sind darüber hinaus auch so dimensioniert, dass das Abbindemittel 16 nach fertig gepresstem und noch im Pressbereich 4 befindlichen gepressten Ballen "B" unter dem Ballen längs und begrenzt quer frei beweglich sind.
An der Rückseite der Ballenpresse 1 sind im Bodenbereich ein in Höhe des Bodens 9 angeordneter Köcher 12 sowie im mittleren Bereich ein an der Seitenwand 6 oder an der Rückwand 5 befestigter Bügel 13 vorgesehen, welche gemeinsam einen Bevorrater für die abgelängten Abbindemittel 16 bilden. Die Aufbewahrung von Abbindemitteln 16 in einem solchen Bevorrater ist insbesondere in den Figuren 2 und 3 gezeigt. Dort sind beispielhaft Abbindemittel 16 gezeigt, welche mit einem Ende 16b in den Köcher 12 hineingesteckt sind und mit ihrem anderen Ende 16a unter Zuhilfenahme des Bügels 13 in einer annähernd senkrechten Stellung gehalten werden. Der Bügel 13 ist dabei so angeordnet, dass die bevorrateten Abbindemittel 16, seitlich gesehen, nicht über die Grundmaße der Ballenpresse 1 hinausragen, Fig. 2.
Die Figuren 3c und 3d zeigen je eine Einzelheit "X" aus der Figur 2, und zwar in frontaler Sicht, die Anordnung der Leisten 27 und 28 auf der Innenseite 9a des Bodens 9, zwischen denen ein Abbindemittel 16 einschiebbar oder von oben her mit leichtem Druck einlegbar ist. Zu sehen ist auch die bevorzugte parallele Ausrichtung der Leisten 27, 28 zueinander sowie die Ausrichtung bezüglich der in der Rückwand 5 vorgesehenen vertikalen Schlitze 5c. Wie in der Figur 3 zudem ersichtlich ist, reichen die Leisten 27, 28 der Führungseinheit 26 bis in die in der Rückwand 5 vorgesehenen Schlitze 5c hinein.
Die Figur 3a zeigt ein Detail der Rückwand 5 in der
Schnittführung ll-ll gemäß der Figur 2. In Draufsicht sind die jeweils einen Schlitz 5c bildenden, einander zugewandten Abschnitte der Rückwand 5 gezeigt, welche jeweils einen von der Innenseite 5a zur Außenseite 5b hin gerichteten Schenkel 5d und 5d' aufweisen, wobei die Schlitzbreite 5e zu den auswärts gerichteten Enden der Schenkel 19a, 19b hin vorzugsweise schmäler 5e' wird. Eine Sicht von oben auf Bereiche der Rückwand 5 ist in der Figur 3b, Blickrichtung A gem. Figur 1 , gezeigt. Die mittleren Bereiche 16e des eingelegten Abbindemittels 16 werden durch die Schenkel 5d bzw. 5d' seitlich schräg ausgelenkt, sodass der hinter der Rückwand benötigte Bereich, der Ausgleichsraum für das Verweilen dieser Bereiche 16e der Abbindemittel während des Pressvorganges in seiner Tiefe kurz gehalten werden kann.
In den Figuren 1 , 3b, 5, 7b und 7d - 7e ist eine wahlweise an der Außenseite 5b der Rückwand 5 des Presskastens 2 befestigbare
Verkleidung 15 dargestellt, diese bildet einen
Ausgleichsraum (Verweilraum) 14 mit einer Tiefe 14a für
Abschnitte des/der in Vorbereitung des Pressens eingelegten
Abbindemittel. Alternativ können auch einzelne, seitlich von den Schlitzen 5c angeordnete Schutzbleche vorgesehen werden — hier nicht gezeichnet — , die bei schräger Anordnung zur
Rückwand 5 zugleich Leitbleche sein können.
Die Figur 4 geht von der Figur 3 aus. In dem in der Figur 3 mit Sicht von oben nach unten gezeigten Schacht der Ballenpresse ist gemäß Figur 4 noch die Pressplatte 36 von oben gezeigt. Die Pressfläche 35 der Pressplatte 36 besteht, wie in Figur 4a gezeigt, aus Pressflächenelementen 35a bis 35e, welche jeweils in Pressrichtung, also dem Ballen zugewandt, zeigende Schenkelteile 35a' ... 35e' aufweisen. Jeweils benachbarte Pressflächenelemente sind beabstandet und bilden mit den einander zugewandten Schenkelteilen je einen Spalt 34, dessen Breite in neuer Ausführung nur so breit gehalten ist, wie es zur Durchführung des Abbindemittels nötig ist. Die Pressflächenelemente 35a bis 35e werden hier insgesamt von zwei Trägern 39 der Pressplatte 36 gehalten. Im vorderen Bereich der Pressplatte 36 sind neuerungsgemäß auf den Pressflächenelementen 35a bis 35e die Fixierteile in Form von Fixierstiften 17 angeordnet. Der von den Schenkelteilen 35a' ... 35e' und der gedachten, verlängerten oberen Fläche der Pressflächenelemente 35a bis 35e gebildete, entlang den Pressflächenelementen verlaufende Raum, der nach oben abschnittsweise durch die Träger 39 begrenzt ist, bildet jeweils Führungskanäle 37, in denen der obere Endbereich 16a und der anschließende endnahe Bereich 16a' der Abbindemittel 16 geführt wird.
Eine weitere Besonderheit und Neuheit des
Anmeldungsgegenstandes ist das Führungsteil 18, welches bevorzugt in dem hinteren Bereich 33 der Pressplatte 36 über dem jeweiligen Spalt 34 der Pressplatte 36 in einem Führungskanal 37 angeordnet ist. Bevorzugt ist dieses an einem Steg 18a befestigte Führungsteil 18 mit einer, bevorzugt dreieckig geformten, Federklemme 19 ausgestattet, die im Detail in Figur 4c gezeigt ist. Die in jedem Führungskanal 37 vorgesehene Federklemme 19 besitzt biegebewegliche, im Wesentlichen zum Spalt 34 hin gerichtete
Schenkel 19a und 19b, welche jeweils durch zwei der Schenkelteile 35a' bis 35e' vor der Druckbelastung durch Abfallmaterial während der Presshübe der Pressplatte 36 geschützt werden. Die Schenkelteile 35a' bis 35e' sind im Bereich des jeweiligen Führungsteils 18, wenigstens vor letzteren 18, bevorzugt auch nach letzteren 18 mit Ausnehmungen 32a versehen, zum erleichterten Einfädeln des Abbindemittels 16 in die betreffende Federklemme 19, jedoch bleibt unterhalb von letzterer 19 jeweils eine schützende Nase 32 bestehen, wie die Fig. 4b zeigt.
Die Ausnehmungen 32a erweitern den zwischen benachbarten Schenkelteilen vorgesehenen Führungskanal 37 zu einer Öffnung 40, die ein reibungsarmes Bewegen der endnahen Bereiche 16a' der/des Abbindemittel/s 16 bei der Hubbewegung der Pressplatte ermöglichen. In den Figuren 6a bis 6e ist das Einlegen des abgelängten Abbindemittels 16, hier ein Umreifungsdraht mit angedrehter Öse 16c gezeigt. Durch Betätigen der Steuerungseinheit 30 der Ballenpresse 1 fährt die Pressplatte 36 in eine vorgegebene Position. Der Bediener entnimmt das Abbindemittel 16 einem im Außenbereich der Ballenpresse vorgesehenen Bevorrater 12, 13, drückt die Endbereiche 16a und 16b des Abbindemittels 16 leicht zusammen, wobei der Endbereich 16a mit der Öse 16c oben ist, und schiebt den entstehenden Drahtbogen, mittlerer Bereich 16e des Abbindemittels, durch einen vertikalen Schlitz 5c der Rückwand 5 - Figur 6a -.
Wie in Figur 6b gezeigt, wird die Öse 16c vollständig auf einen auf der Pressplatte 36 angeordneten Fixierstift 17 aufgesteckt. Die der Öse 16c folgenden Abschnitte, der Endbereich 16a und der endnahe Bereich 16a', des Abbindemittels 16 werden durch den in der unteren Seite, der Pressfläche 35, der Pressplatte 36 vorhandenen Spalt 34 eingeführt und in dem über letzteren verlaufenden Führungskanal 37 eingelegt und bis in den hinteren Bereich 33 der Pressplatte 36 geführt und dort in ein vorgesehenes Führungsteil 18, in die nach unten öffnende Federklemme 19 eingedrückt.
Der dem anderen Drahtende 16d endnahe Abschnitt 16b' und der Endbereich 16 b des Abbindemittels 16 verlaufen entlang der Innenseite 9a des Bodens 9 in der Führungseinheit 26. Das sich jetzt unten befindende Ende 16d des Endbereiches 16b wird unter Bildung einer Kurve bzw. Abknickung in eine Bohrung 21 eines an der Frontseite 9c des Bodens 9 angeordneten Drahthalters 20 eingesteckt - Figur 6e -.
Somit sind während des Pressvorganges, bei welchem der Bediener der Ballenpresse mehrfach an die Ballenpresse zur Befüllung des Einfüllbereiches 3 herantritt, keine störenden Schlaufen im frontseitigen Fußbereich der Ballenpresse vorhanden, wie dies vielfach bei herkömmlichen Ballenpressen der Fall ist. Das Abbindemittel wird, entsprechend der für den jeweiligen Ballenpressentyp vorgesehenen Anzahl, ein- oder mehrfach, wie voranstehend beschrieben, eingelegt.
Die Figuren 7 bis 7e veranschaulichen den Vorgang zum Abbinden eines fertiggepressten Ballens "B". Nachdem die den
Schacht 2a des Presskastens 2 verschließende Fronttür 8 in eine geöffnete Position gebracht ist, wird das eine, das untere
Ende 16d des Umreifungsdrahtes 16 aus dem Drahthalter 20 herausgenommen - Figur 7a - und, wie in Figur 7b gezeigt, mit oder ohne Hilfe eines einfachen handelsüblichen Werkzeuges
(Kombizange) nach vorn gezogen, bis Abschnitte des den
Drahtbogen 16e bildenden Bereiches des Umreifungsdrahtes 16 an der Rückseite "BR" des fertiggepressten Ballens "B" anliegen.
Sodann wird die am anderen Endbereich des Umreifungsdrahtes 16 vorhandene Öse 16c vom Fixierstift 17 a abgehoben und das Drahtende 16d des Umreifungsdrahtes 16 durch die Öse 16c geschoben und solange gezogen, bis auch an der Vorderseite des fertigen Ballens "B" der betreffende Abschnitt 16b' des Umreifungsdrahtes 16 anliegt. Folgend wird unter Abknickung des jetzt hinter der Öse 16c liegenden noch freien Abschnittes, also der verbliebene Endbereich 16b des Umreifungsdrahtes, unter Bildung von ein oder mehreren Schlaufen mit dem an der Vorderseite des Ballens befindlichen Abschnittes 16b' des Umreifungsdrahtes 16 verdrillt, siehe hierzu Figur 7d und 7e.
In der Figur 8 ist in perspektivischer Sicht ein Blick in den Schacht 2a des Presskastens 2 hinein gezeigt. Die bei diesem Ausführungsbeispiel vorgesehene Auswurfeinrichtung für den fertiggepressten Ballen "B" besteht aus außen an der Rückseite 5 angeordneten Bauteilen einschließlich von Mitnehmern 25 und im Schacht 2a, im Wesentlichen im Pressebereich 4 vorgesehenen Gliederketten 24. Auf der Innenseiteθa des Bodens 9, im vorderen Bereich zur Fronttür 8 hin, sind voneinander getrennt jeweils das eine Ende einer Gliederkette 24 drehbeweglich an einem Lager 23 angelegt. Etwa in Höhe, die ein fertiggepresster Ballen einnimmt, wird das andere Ende der Kette aus dem Schacht 2a durch Durchbrüche 22 hindurch nach außen geführt und mit an der Außenseite 5b der Rückwand 5 vorgesehenen weiteren Bauteilen 25 der Auswurfeinrichtung verbunden. Da diese Bauteile der Auswurfeinrichtung an sich bekannte Mittel sind, wird hier im Weiteren auf selbige nicht weiter eingegangen. Die Verwendung einer Gliederkette 24 anstatt einer bisher üblichen Hubplatte mit Zugstange bzw. anstatt eines Auswurfgurtes hat den Vorteil, dass nach Freigabe der Betätigungselemente die Gliederkette 24 durch deren Eigengewicht ohne weitere Hilfsmittel in die Ausgangslage zurückgleitet. Zudem ist die Gliederkette 24 wartungsfreundlicher als Hebelmechaniken, die bisher für Auswurfeinrichtungen eingesetzt worden sind, und zum anderen reißfester gegenüber Auswurfgurten.
Alle in der vorstehenden Beschreibung erwähnten sowie auch nur allein aus der Zeichnung entnehmbaren Merkmale sind weitere Bestandteile der Erfindung, auch wenn sie nicht besonders hervorgehoben und insbesondere nicht in den Ansprüchen erwähnt sind.
Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel und die beschriebenen weiteren Details und Varianten beschränkt, sondern im Rahmen der Offenbarung vielfach variabel. Bezugszeichen
1 Ballenpresse
2 Presskasten 2a Schacht in Pos.2
3 Einfüllbereich
4 Pressbereich
5 Rückwand
5a I nnenseite 5b Außenseite
5c Schlitze (in Pos. 5) 5d, 5d' Schenkel
5e Schlitzbreite 5e" Austrittsöffnung
6 linke Seitenwand
6a Innenseite 6b Außenseite
7 rechte Seitenwand 7a Innenseite
7b Außenseite
8 Fronttür 8a Innenseite
9 Boden 9a Innenseite
9b Außenseite 9c Frontseite
10 Aufstellfläche 1 1 Distanzstücke
12 Köcher (Bevorrater) 13 Bügel (Bevorrater)
14 Ausgleichsraum (Verwei Iraum)
14a Tiefe von Pos. 14
15 Verkleidung 16 Abbindemittel
16a, 16b Endbereiche des abgel ängten Abbindemittels
16a': , 16b' endnahe Bereiche
16c Drahtenden (Ösen) 16d Drahtenden 16e mittlerer Bereich (Drahtbogen) von Pos. 16
17 Fixierteile (Fixierstifte)
18 Führungsteil 18a Steg
19 Federklemme 19a, 19b Schenkel 0 Drahthalter 21 Bohrung 2 Durchbrüche (schlitzartig) 3 Lager 24 Gliederkette
25 Mitnehmer
26 Führungseinheiten 27, 28 Leisten 29 Verstellrichtungen
30 Steuereinheiten (Steuereinheiten)
31 Antriebseinheit
32 Nasen 32a Ausnehmungen
33 hinterer Bereich 34 Spalte ( zum Einfädeln der Abbindemittel)
35 Pressfläche (untere Seite von Pos. 36) 35a...35e Pressflächenelemente
35a'...35e' Schenkelteile
36 Pressplatte 37 Führungskanäle in Pos. 36 (für das Abbindemittel)
38 hinterer Bereich
39 Träger
40 Öffnung
B Ballen BR Rückseite des Ballens A Blickrichtung (Figur 1) X "Einzelheit" aus Fig. 2

Claims

Schutzansprüche
1. Anordnung zum Umschüren von Ballen in einer Ballenpresse, die einen Presskasten (2) aufweist, mit einem im Wesentlichen vertikalen Schacht (2a), der einen
Pressbereich (4) und einen über letzteren (4) angeordneten Einfüllbereich (3) besitzt, in denen (4 und 3) eine Pressplatte (36) bewegbar geführt ist, und mit einer wahlweise verschließbaren Einfüllöffnung sowie einer wahlweise zu öffnenden Auswurföffnung, wobei an und/oder in der Ballenpresse Mittel zur Führung von Abbindemittel vorgesehen sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass a) am Presskasten (2), vorzugsweise frontseitig (9c) sowie unterhalb der Auswurföffnung, mindestens ein Mittel zur zeitweisen Befestigung des einen Ende (16d) — des unteren Ende — von mindestens einem Abbindemittel (16) und b) an der Pressplatte (36), vorzugsweise oberhalb deren Pressfläche (35), vorzugsweise in deren (36) vorderem Bereich, mindestens ein Mittel - Fixierteil - zur zeitweisen Befestigung des anderen Ende (16c) — des oberen Ende — von mindestens einem Abbindemittel (16) vorgesehen sind, c) zumindest in den der Auswurföffnung sowie der Einfüllöffnung gegenüberliegenden Bereichen des Presskastens (2) schlitzartige Durchbrüche (5c) angeordnet und entsprechend der Bewegungsrichtung der Pressplatte (36) ausgerichtet sind, d) für jedes vorgesehene Abbindemittel (16) zumindest ein Mittel zur Führung und Positionierung (18) seines Endbereiches (16a) und/oder seines endnahen Bereiches (16a1) an und/oder in der Pressplatte (36) derart angeordnet ist, dass dd) die weiteren, die mittleren Abschnitte (16e) der an ihren Enden (16c und 16d) arretierten Abbindemittel (16), im Wesentlichen in Höhe der aktuellen Position der Pressplatte (36), jeweils durch einen der Durchbrüche (5c) aus dem Presskasten (2) heraus und unter Bildung eines Bogens (16e) im Bereich des Bodens (9) des Presskastens (2) wieder in selbigen (2) herein und der anschließende endnahe Bereich (16b') entlang des Bodens (9) , im Wesentlichen auf selbigem (9) liegend, zur Front (9c) des Presskastens (2) hin geführt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das/die Fixierteil eile für das jeweils eine Ende der Abbindemittel (16) z.B. ein Drahtende (16c), auf der oberen Seite der Pressplatte (36) angeordnet ist/sind.
3. Anordnung nach Anspruch 2, d ad u rc h g e ke n nze i ch n et, dass das jedes Fixierteil ein Fixierstift (17) ist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass dass das bzw. die Mittel zur Führung und Positionierung des Endbereiches (16a) und/oder des endnahen Bereiches (16a') eines jeden Abbindemittels (16) jeweils ein in der Pressefläche (35) der Pressplatte (36) angeordneter, von vorn nach hinten, zur Rückwand (5) hin gerichteter Spalt (34) und ein über letzterem (34) angeordneter Führungskanal (37) sind, wobei im Führungskanal (37) zudem ein Führungspunkt (18) vorgesehen ist.
5. Anordnung nach Anspruch 4, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die jeweils den Spalt (34) bildenden in Pressrichtung zeigenden Teile (35a'...35e') der Pressplatte (36) im Bereich des Führungspunktes (18) zumindest eine Ausnehmung (32a) besitzen, derart, dass jeder Führungspunkt (18) durch einen nasenartigen Vorsprung (32) in Pressrichtung geschützt ist.
6. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u rc h g e ke n n z e i c h n e t, dass dass der Spalt (34) eine maximale Breite hat, die auf den Durchmesser des Abbindemittels (16) abgestimmt ist bzw. auf die Dicke von letzteren (16), sofern das Abbindemittel (16) einen rechteckigen Querschnitt besitzt.
7. Anordnung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n et, dass der Führungspunkt (18) im hinteren Bereich (38) der Presseplatte (36) vorgesehen ist und der Führungskanal (37) wenigstens in diesem hinteren Bereich (38) im Wesentlichen nach oben (40) geöffnet ist.
8. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 4 bis 7, d a d u r c h g e k e n n ze i c h n e t, dass der jeweilige Führungspunkt (18) eine Federklemme (19) ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die Federklemme (19) im Wesentlichen eine dreieckige Form aufweist, wobei deren bewegliche Schenkel (19a und 19b) in Pressrichtung zeigen.
10. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, d ad u rc h g eke n nze i c h n et, dass das Fixierteil (17) und das Mittel zur Führung (18) an der Pressplatte (36) in unterschiedlichen Horizontalebenen der Pressplatte (36) liegen, wobei die Ebene des im vorderen Bereich angeordneten Fixierteiles (17) in der Regel oben liegt.
11. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 10, d ad u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die einen Schlitz (5c) bildenden, einander zugewandten Abschnitte der Rückwand (5) jeweils einen von der Innenseite (5a) zur Außenseite (5b) hin gerichteten Schenkel (5d und 5d') aufweisen, wobei die Schlitzbreite (5e) zu den auswärts gerichteten Enden der Schenkel hin vorzugsweise schmäler wird.
12. Anordnung nach Anspruch 11, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die Schenkel (5d und 5d') spiegelbildlich zur gedachten senkrechten Mittenebene (5c') der Schlitze (5c) hin schräggestellt angeordnet sind.
13. Anordnung nach Anspruch 12, d ad u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die Schenkel (5d, 5d') Führungsflächen für das
Abbindemittel (16) sind, insbesondere für den Übergangsbereich vom endnahen Bereich (16a1, 16b') zum mittleren Bereich (16e) und für letzteren (16e) selbst.
14. Anordnung nach Anspruch 1, 11, 12 oder 13, d ad u rc h g e ke n nze ic h n et, dass die Breite der Austrittsöffnung (5e') der Schlitze (5c) maximal 10 mm beträgt, vorzugsweise schmäler ist.
15. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, d ad u rch g e ke n nze i c h n et, dass an der Außenseite (5b) der Rückwand (5) ein Ausgleichsraum (14) für die durch die Rückwand (5) hindurch reichenden Abschnitte (16e) der Abbindemittel (16) vorgesehen ist.
16. Anordnung nach Anspruch 15, da d u rc h g e ken nze i c h n et, dass der Ausgleichsraum (14) durch eine Verkleidung (15), vorzugsweise allseits, gesichert ist.
17. Anordnung nach Anspruch 15 oder 16, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass im Ausgleichsraum (14) Leitelemente für wenigstens eines der Abbindemittel (16e) vorgesehen sind.
18. Anordnung nach Anspruch 17, d ad u rc h g e ke n nze i ch net, dass diese Leitelemente innen an der Verkleidung (15) angeordnet sind.
19. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, d a d u r c h ge ke n nze i c h n et, dass der Ballenpresse (1) ein Bevorrater für Abbindemittel (16) zugeordnet ist, der bevorzugt im Bereich der Rückwand (5), unterhalb der Verkleidung (15) quer liegend vorgesehen ist, vorzugsweise in Form eines Köchers (12), wobei dieser Bevorrater durch einen seitwärts von einer der Seitenwände (6 bzw.7) angeordneten Bügel (13) ergänzt ist.
20. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die auf der Innenseite (9a) des Bodens (9) des Schachtes (2a) vorgesehenen Leisten (27 und 28) der Fügungseinheiten (26) derart beabstandet, vorzugsweise verschieblich, angeordnet sind, dass die zwischen den Leisten (27 und 28) positionierten Abschnitte des Abbindemittels (16), unbeschadet durch den gepressten Ballen, verschiebbar, insbesondere längsverschiebbar sind.
21. Anordnung nach Anspruch 20, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass die zur Innenseite (5a) der Rückwand (5) zeigenden Enden der Leisten (27, 28) der bodenseitigen Führungseinheiten (26) jeweils bis in die Schlitze (5c) der Rückwand (5) hineinreichen.
22. Anordnung nach Anspruch 20 oder 21, d a d u rc h g e ke n nze i c h n et, dass die besagten Enden der Leisten (27, 28) nach oben gebogen oder abgewinkelt sind.
23. Anordnung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, d a d u rc h g e ke n n ze i c h n et, dass mindestens eines der Enden (16c und 16d) des
Abbindemittels (16) die Form einer Öse aufweist.
hierzu 10 Blatt Zeichnungen -
PCT/EP2003/001171 2002-02-06 2003-02-06 Anordnung zum umschnüren von ballen in einer ballenpresse WO2003066441A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003208803A AU2003208803A1 (en) 2002-02-06 2003-02-06 Arrangement for tying bales in a baling press
DE10390331.3T DE10390331B4 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202345U DE20202345U1 (de) 2002-02-06 2002-02-06 Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE20202345.1 2002-02-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003066441A1 true WO2003066441A1 (de) 2003-08-14

Family

ID=7967829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/001171 WO2003066441A1 (de) 2002-02-06 2003-02-06 Anordnung zum umschnüren von ballen in einer ballenpresse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2003208803A1 (de)
DE (2) DE20202345U1 (de)
WO (1) WO2003066441A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076278B4 (de) * 2011-05-23 2021-01-07 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Abbindevorrichtung für Pressballen
DE102012202437A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung
DE202016105444U1 (de) * 2016-09-30 2018-01-03 Hermann Schwelling Blockiervorrichtung und damit ausgestattete Kasten-Ballenpresse

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112723A (en) 1913-09-15 1914-10-06 Charles Schick Paper-press.
GB1594668A (en) * 1978-05-26 1981-08-05 Tyne Truck & Trolley Co Ltd Power operated baling press
US4566378A (en) * 1982-05-06 1986-01-28 Vepa Aktiengesellschaft Apparatus for hooping a fiber bale in a fiber bale press
DE4336437A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bermatingen Maschf Ballenpresse
DE4446748C2 (de) 1994-12-24 1997-12-04 Hermann Schwelling Verfahren zum manuellen Abbinden von Ballen in Abfallpressen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE29812539U1 (de) 1998-07-14 1999-09-02 Strautmann Umwelttechnik Gmbh Verschiebbares Preßschild einer Ballenpresse
DE10004379A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-17 Hermann Schwelling Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepreßten Materialballens in einer Ballenpresse
DE20105855U1 (de) * 2000-06-20 2001-10-25 Strautmann Umwelttechnik Und R Bindevorrichtung einer Ballenpresse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US578857A (en) * 1897-03-16 Baling-press
US850105A (en) * 1905-06-24 1907-04-09 Julius A Spencer Baling-press.
GB156223A (en) * 1918-04-22 1921-06-30 Victor Coq Apparatus for baling fodder, alfa, cork and the like
US3910181A (en) * 1974-01-04 1975-10-07 Fremco Manufacturing Inc Baling press
US5044271A (en) * 1990-03-29 1991-09-03 Marathon Equipment Company Compactor door and interlock
WO2000063004A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-26 Hermann Schwelling Ballenpresse mit kippbarem presskasten sowie verfahren zur betätigung selbiger
JP2001328603A (ja) * 2000-05-23 2001-11-27 Sugiyasu Kogyo Kk 圧縮機の紐掛け装置
DE10201797B4 (de) * 2002-01-17 2004-05-27 Maschinenfabrik Bermatingen Gmbh & Co Ballenpresse

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1112723A (en) 1913-09-15 1914-10-06 Charles Schick Paper-press.
GB1594668A (en) * 1978-05-26 1981-08-05 Tyne Truck & Trolley Co Ltd Power operated baling press
US4566378A (en) * 1982-05-06 1986-01-28 Vepa Aktiengesellschaft Apparatus for hooping a fiber bale in a fiber bale press
DE4336437A1 (de) * 1993-10-26 1995-04-27 Bermatingen Maschf Ballenpresse
DE4446748C2 (de) 1994-12-24 1997-12-04 Hermann Schwelling Verfahren zum manuellen Abbinden von Ballen in Abfallpressen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE29812539U1 (de) 1998-07-14 1999-09-02 Strautmann Umwelttechnik Gmbh Verschiebbares Preßschild einer Ballenpresse
DE10004379A1 (de) * 1999-02-02 2000-08-17 Hermann Schwelling Verfahren und Werkzeug zum manuellen Abbinden eines gepreßten Materialballens in einer Ballenpresse
DE20105855U1 (de) * 2000-06-20 2001-10-25 Strautmann Umwelttechnik Und R Bindevorrichtung einer Ballenpresse

Also Published As

Publication number Publication date
DE10390331D2 (de) 2004-12-23
DE10390331B4 (de) 2014-04-10
DE20202345U1 (de) 2003-06-05
AU2003208803A1 (en) 2003-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323603B1 (de) Horizontale ballenpresse mit einer ballenabbindevorrichtung
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE2460464B2 (de) Umschnürungsvorrichtung an einer Ballenpresse
EP0718193B1 (de) Verfahren zum manuellen Abbinden von Ballen in Abfallpressen und Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung
DE1586954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von expansionsfaehigen Guetern,wie Pressballen
DE102012008554A1 (de) Kanalballenpresse
DE10390331B4 (de) Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE102012202437A1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung
DE10131165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
EP2478757B1 (de) Ballenpresse
DE8327172U1 (de) Grossballenpresse fuer landwirtschaftliches erntegut
EP1336566B1 (de) Ballenpresse
DE102009040506B4 (de) Ballenpresse
DE2658337C2 (de) Presse für Abfallmaterialien
DE10201797B4 (de) Ballenpresse
DE202013012192U1 (de) Kanalballenpresse
DE10335883A1 (de) Rundballenpresse
EP0589257B1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
EP1982576A1 (de) Ballenpresse mit Knotereinrichtung
DE3238542C2 (de)
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE2552722A1 (de) Kanalpresse mit einem mit schermessern und schnuernuten versehenen presstempel
DE10106094B4 (de) Ballenpresse
EP3907065B1 (de) Ballenpresse
DE2244355C3 (de) Ballenpresse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003706440

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003706440

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 10390331

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10390331

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP