EP1336566B1 - Ballenpresse - Google Patents

Ballenpresse Download PDF

Info

Publication number
EP1336566B1
EP1336566B1 EP03003500A EP03003500A EP1336566B1 EP 1336566 B1 EP1336566 B1 EP 1336566B1 EP 03003500 A EP03003500 A EP 03003500A EP 03003500 A EP03003500 A EP 03003500A EP 1336566 B1 EP1336566 B1 EP 1336566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide unit
base
press according
rear wall
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03003500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1336566A2 (de
EP1336566A3 (de
Inventor
Hermann Schwelling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1336566A2 publication Critical patent/EP1336566A2/de
Publication of EP1336566A3 publication Critical patent/EP1336566A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1336566B1 publication Critical patent/EP1336566B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/30Presses specially adapted for particular purposes for baling; Compression boxes therefor
    • B30B9/3003Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat

Definitions

  • the invention relates to a baler, in particular vertical Type, with guide units for Abbindsch, in the Waste materials, such as used containers and others Material of paper, cardboard, plastic and similar materials or metal cans which are used for storage purposes, packaging and transport, as well as in particular used office supplies from the aforementioned Materials compacted for volume reduction - be compressed.
  • Waste materials such as used containers and others Material of paper, cardboard, plastic and similar materials or metal cans which are used for storage purposes, packaging and transport, as well as in particular used office supplies from the aforementioned Materials compacted for volume reduction - be compressed.
  • the Invention on means provided on or in a baler, the improved uptake and / or leadership of Allow bonding agents and also cost-saving on the Manufacturing costs and consumption costs act.
  • baler according to US 4,041,856, which has a press box, with a substantially vertical shaft having above its bottom a pressing region and an overlying filling region in which a pressing plate is movable, wherein the shaft of a rear wall and two each other opposite side walls, as well as an at least the pressing area final front door is formed, and in which on the inside of the bottom and partly on the rear wall inside means for guiding of setting means are provided.
  • this baler is after pressing of the bale, before the last press stroke, inserted through the existing in the door of the baler slots each one Abbindesch in the guide channels and nachgeschoben until the same ballengur lamp appears on the upper surface of the bale.
  • a baler according to US 4,232,599 is similar to The aforementioned, however, the groove-like grooves for guidance in Ground area in the surface of the bottom of the press shaft incorporated, thereby reducing the cost of a Baler be adversely affected.
  • Bonding agents such as cord, fiber tape or strapping wire, in the intended number, before the beginning of each Presszyklusses, at least in sections, in the shaft of the Press box are inserted.
  • Bonding agents such as cord, fiber tape or strapping wire, in the intended number, before the beginning of each Presszyklusses, at least in sections, in the shaft of the Press box are inserted.
  • this Setting agents are said to be on or in the soil and / or additional on or in the back wall of the press shaft of the Press box provided means.
  • the setting agent is characterized by that during the pressing process, especially in the area of the bottom, the press shaft before protected from excessive mechanical stress.
  • a such arrangement is in the baler after the DE 44 46 748 C2. In this baler are outside the back wall of which supply rolls are held with setting agent, causing the baler at the place of installation on the wall can be adjusted, creating the required footprint smaller, than previously known, could be kept.
  • the object of the invention is therefore, for a Baler vertical design new building materials and their To find arrangement with which the insertion of the binding agent in preparation for the setting of finished pressed bales can be simplified with simultaneous warranty a safer positioning of the bonding agent in the area the bottom of the press shaft, with simultaneous attention the cost optimization for the production costs of Baler, as well as the consumption costs during the Use of the baler.
  • the invention is fundamentally of a baler consisting of a press box, with a substantially vertical shaft, which above its bottom one Pressing area and has an overlying filling area, in which a press plate is movable, the shaft of a back wall and two opposite ones Side walls and one at least the pressing area Closing front door is formed, and at least on or at least one guide unit in the bottom of the shaft is provided for receiving / guiding Abbindesch whose one end to the rear wall and the other end to the Front of the bottom shows and one the ends passing through groove-like groove, in which the bottom side portion of the setting agent is performed.
  • the new baler is characterized in particular by that with few structural means a safer positioning Setting agents in the area of the bottom of the shaft is guaranteed. This is done in particular by the special structural arrangement of the guide unit / s in the Area of the bottom of the shaft. At least the groove-like Groove of the guidance unit is punctual and / or partially offset laterally to an imaginary, by the Ends of the guide unit arranged predetermined straight lines. Through these punctual and / or sectional lateral Offset to one through the endpoints of the guide units imaginary straights, at least every curing agent undergoes a, in the horizontal plane transversely acting, bending stress within its elastic limits. This will be a non-positive, but at any time by a defined Tensile stress easily releasable positioning of the Abbindeffens achieved in the guide unit.
  • the Leadership unit itself together with the provided in her groove-like groove, selectively and / or in sections laterally to said predetermined line is offset, wherein the laterally offset points or sections of Guide unit to the imaginary straight line alternating are arranged.
  • Each intended guide unit can be made in one piece or be formed in several parts. After the latter type includes the Guide unit preferably at least two strips, the with spaced bars under inclusion each of the soil located between them, the groove-like Forming a groove.
  • the groove-like groove a U-shaped, dovetail-shaped, bi-concave or has the same effect designed cross-section.
  • the present invention can be used both in the use of cut-off (finite) setting agent and in the removal of setting agent from the baler-mounted supply roll.
  • the invention preferably applies to baling presses in which the middle section of the shortened setting means in each case passes outwards through a slot in the rear wall, essentially describing an arc, in a compensating space provided behind the rear wall.
  • the arranged in the region of the bottom guide units So they are designed to be easy to insert handle and inlaid sections of the bonding agent in remain the respective section of the leadership unit and the Bonding agent during pressing much safer than previously lies in the bottom guide units.
  • the setting agent is a rigid setting agent used appropriate material, preferably Strapping wire, wherein preferably one of the ends in shape an eyelet is formed; the use of plastic tape, with and without reinforcing fibers or filaments, e.g. Metal filaments, or PET tape, is also within the scope of the invention.
  • plastic tape with and without reinforcing fibers or filaments, e.g. Metal filaments, or PET tape, is also within the scope of the invention.
  • said ends of the strips are included bent or angled upwards; Alternatively, you can For this corner special angle parts are provided.
  • This version provides additional protection for the Setting agent in the transition area from the floor to the back wall and may prevent under extreme conditions occurring pressure loads in this corner area.
  • Elongated setting agents such as. B. so-called ⁇ sendraht are after another extension in a preferably in the field the back wall provided for forerunner.
  • a forwarder becomes a crosswise one arranged quiver and one at ground level sideways one of the side walls of the press box arranged bracket educated.
  • the one end of each bonding agent is so lying across in the quiver while the other end by means of the said bow turned upwards in about 90 ° is.
  • FIGS. 2 and 3 In the figure 1 is schematically shown in side view and partial section - section II - a baler 1, in which the setting means 16 is partially guided outside the shaft 2a.
  • the baler 1 is placed on a footprint 10.
  • its press box 2 comprises a base 9 and side walls 6 and 7 erected thereon and upstanding and a rear wall 5, wherein the side walls and the rear wall are preferably made of profiled material.
  • the front door 8 is pivotally supported; For reasons of clarity, the same is not shown in the other figures.
  • the inner sides 6a, 5a, 7a and 8a, the door 8 is opened here, rewrite the shaft 2a, in which the waste material is filled and compressed.
  • the shaft 2a has a lower pressing region 4 and an upper filling region 3.
  • a pressure plate 36 is shown, here in an upper position, position 'filling', before the beginning of a Presszyklusses, is shown.
  • the pressing plate 36 is driven by a drive unit 31; the control signals come from a control unit 30; this unit 30 may also comprise a hydraulic part, see Figure 2.
  • a cut-off setting agent 16 is used.
  • FIG. 1 and 3 On the inside 9a of the bottom 9 of the shaft 2a, see Figures 1 and 3 are guide units 26, here the special Versions 26.1 to 26.4, for the protected admission of Provided sections of Abbindesch 16.
  • Each one here multi-part guide unit 26.1 to 26.4 is preferred of two next to each other substantially parallel to each other spaced strips 27, 28, between which the Abbindesch 16 is performed.
  • the guide units 26.1 to 26.4 are also arranged on the floor 9 so that they are aligned with provided in the rear wall 5 slots 5c, which are aligned substantially vertically. As can also be seen in FIG. 3, the strips 27, 28 of the guide unit 26 preferably extend into the slots 5c provided in the rear wall 5.
  • Each of a slot 5c forming, facing portions of the rear wall 5 are directed from the inner side 5a to the outside 5b side legs 5d and 5d ', wherein the slot width is preferably narrower towards the outwardly directed ends of the legs.
  • the middle areas of the inserted setting agent are in guided behind the rear wall provided compensation chamber 14, which is defined by a panel 15. alternatively you can also individual, arranged laterally from the slots 5c Fenders are provided, the oblique arrangement to the rear wall 5 can also be baffles.
  • the guide unit 26.3 is exemplary with the Reference numeral 29 - Verstellcardien - still shown that the together with the inside 9a of the bottom 9, the groove-like Groove 26c of the guide unit forming strips 27, 28 at Need also made adjustable in their distance from each other so they can be different on setting means Sizes are adjustable.
  • the press plate 36 moves to a predetermined position.
  • the operator removes the setting agent 16 from a preformer 12, 13 provided in the outer area of the baler, slightly compresses the end areas of the setting means 16, the end area preferably having an eyelet 16c being at the top, and pushes the resulting archwire, the middle area of the setting means a vertical slot 5c in the rear wall 5 - Figure 1 -.
  • the eyelet 16 c is completely attached to a arranged on the pressing plate 36 fixing pin.
  • the portions following the eyelet 16c, the end portion and the near-end portion of the setting means 16 are inserted through a gap provided in the lower side of the pressing plate 36 and inserted in a guide channel extending over the latter and guided to the rear portion of the pressing plate 36 and there in a planned guide member, a preferably downwardly opening spring clip, pressed.
  • the end portion near the other end of the wire 16d and the end portion of the setting means 16 run along and on the inside 9a of the bottom 9 in the guide unit 26.1.
  • the lower end 16d of the end region is introduced into a labyrinth 21.1 of a wire holder 20.1 arranged on the front side 9c of the bottom 9 to form a laterally guided curve or bend and fixed temporarily, see FIG. 3a.
  • the viewer's gaze here goes from the direction of the left side wall 6 along the front side 9c of the bottom 9 in the direction of the right side wall 7.
  • This new way of fastening the end of the setting means to the front lower front side 9c of the press box 2 causes no disturbing loops or free ends in the press during which the operator of the baler repeatedly approaches the baler for filling the filling area 3 front foot area of the baler are present, as is often the case with conventional balers.
  • FIG 3b is the detail shown in Figure 3a in a Shown top view.
  • Floor 9 is on the inside 9a of the guide unit 26.1, consisting of a bar 27 and 28 arranged.
  • the Wire holder 20.1 is left side in this embodiment provided by the guide unit 26.1, so that in the Guide unit 26.1 inserted setting means 16 during threading and holding in the wire holder 20.1, guided in the bow, against the front inner edge of the bar 27 is pressed and thus a Bending stress is obtained, leaving a section of the inward, in the press box, along the bottom 9a in the Guide unit 26.1 Guided Abbindeschs 16 to the nearest break point - the turning point "U 3" - also under tension.
  • the setting agent will, according to the respective Baler type provided number, one or more times, such as described above, inserted.
  • the wire end 16d of the strapping wire 16 shown is pushed through the eyelet 16c and pulled until the relevant section of the strapping wire 16 rests on all sides of the finished bale. Subsequently, under bending of the still behind the eyelet still free portion, so the remaining end portion of the strapping wire, to form one or more loops, with the located on the front of the bale portion of the strapping wire 16 is twisted.
  • FIGS. 4 and 5 show variants of the punctiform or sectionally offset arrangement of the groove-like groove 26c.
  • each guide unit 26.5 has two sections and three bearing points, namely the points "Uo", “U1” and “Un”.
  • the lateral offset of the middle investment or deflection point "U1" of the line "G” is directed in each case to the side walls.
  • the reference numerals 26.6 and 26.7 possible variants of the sectional side offset of the groove-like groove 26c.
  • Embodiment variant is the groove-like groove 26c a Guide unit 26.8 to said straight line "G" only occasionally "P1" ..., “Pn” laterally offset.
  • This solution will preferably in rigid, flexible material, e.g. at Plastic bands, used.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Ballenpresse insbesondere vertikaler Bauart, mit Führungseinheiten für Abbindmittel, in der Abfallmaterialien, wie verbrauchte Behälter und sonstiges Material aus Papier, Pappe, Kunststoff und ähnlichen Materialien oder auch Metalldosen, welche zu Zwecken der Aufbewahrung, der Verpackung und des Transportes verwandt wurden, sowie insbesondere verbrauchte Büroartikel aus vorgenannten Materialien zwecks Volumenreduzierung verdichtet - zusammengepresst - werden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf an bzw. in einer Ballenpresse vorgesehene Mittel, die eine verbesserte Aufnahme und / oder Führung von Abbindemittel ermöglichen und zudem kostensparend auf die Herstellungskosten und die Verbrauchskosten wirken.
Bekannt ist eine Ballenpresse nach der US 4,041,856, die einen Presskasten aufweist, mit einem im Wesentlichen vertikalen Schacht, der oberhalb seines Bodens einen Pressbereich und einen darüber liegenden Einfüllbereich besitzt, in denen eine Pressplatte bewegbar ist, wobei der Schacht von einer Rückwand und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden, sowie einer wenigstens den Pressbereich abschließenden Fronttür gebildet ist, und bei der auf der Innenseite des Bodens und teilweise an der Rückwandinnenseite Mittel zur Führung von Abbindemittel vorgesehen sind.
Bei dieser Ballenpresse wird nach dem Pressen des Ballens, vor dem letzten Presshub, durch in der Tür der Ballenpresse vorhandene Schlitze je ein Abbindemittel in die Führungskanäle eingeführt und nachgeschoben, bis selbiges ballenrückseitig an der oberen Fläche des Ballens erscheint. Sodann wird dieses Abbindemittel nach vorn gezogen und nach Ausführung des letzten Presshubes, bei in der unteren Pressstellung befindlichen Pressplatte, die Umschnürung des fertig gepressten Ballens vorgenommen. Nachteilig ist hier insbesondere, dass die in die Führungskanäle eingeschobenen Enden des Abbindemittels während des Einschiebens aus dem Führungskanal heraustreten können und sich im Ballen verhaken; mehrfaches, zeitaufwändiges Einschieben und teilweises Zurückziehen sind hier notwendig.
Aus der US 4,182,236 ist ebenfalls eine Ballenpresse bekannt, bei der auf der Bodeninnenseite ebenfalls Leisten von der Frontzur Rückseite verlaufend vorgesehen sind, die jeweils eine nutartige Rille zur Aufnahme von Abbindemittel aufweisen. In der Rückwand der Presse sind fluchtend mit den führenden Rillen Schlitze vorgesehen, so dass das Abbindemittel während des Herumführens um den Ballen mindestens im Bereich der Rückwand nicht unmittelbar entlang der Ballenoberfläche geschoben werden muss, was die Gefahr des Verhakens des Endes des Abbindemittels im Ballen mindert. Nachteilig ist hier jedoch, dass während der Führung des Abbindemittels um den Ballen herum, der Bediener zeitweise hinter die Ballenpresse treten muss, wodurch zusätzliche Aufstellfläche (Freiraum) für einen Pressen-Arbeitsplatz vorgehalten werden muss.
Eine Ballenpresse nach der US 4,232,599 ist ähnlich der Vorgenannten, jedoch sind die nutartigen Rillen zur Führung im Bodenbereich in die Oberfläche des Bodens des Pressschachtes eingearbeitet, wodurch die Herstellungskosten für eine Ballenpresse ungünstig beeinflusst werden.
Bekannt und üblich ist bei Vertikal-Ballenpressen zudem, dass Abbindemittel, wie Schnur, Faser-Band oder Umreifungsdraht, in der vorgesehenen Anzahl, vor dem Beginn eines jeden Presszyklusses, zumindest abschnittsweise, in den Schacht des Presskastens eingelegt werden. Zur Positionierung dieser Abbindemittel werden die besagten am oder im Boden und / oder zusätzliche an oder in der Rückwand des Pressschachtes des Presskastens vorgesehenen Mittel verwendet.
Das Abbindemittel wird durch jene während des Pressvorganges, insbesondere im Bereich des Bodens, des Pressschachtes vor übermäßiger mechanischer Beanspruchung geschützt. Eine solche Anordnung ist in der Ballenpresse nach der DE 44 46 748 C2 gezeigt. Bei dieser Ballenpresse sind außen an deren Rückwand Vorratsrollen mit Abbindemittel gehaltert, wodurch die Ballenpresse am Aufstellort weiter an die Wand herangestellt werden kann, wodurch die benötigte Aufstellfläche kleiner, als vorher bekannt, gehalten werden konnte.
Nach der DE 298 12 539 U1 ist eine weitere Ballenpresse bekannt, bei der das Abbindemittel auf Vorratsrollen oberhalb des Pressschachtes zur Frontseite hin gelagert ist. Von hier aus wird das Abbindemittel abwärts zum vorderen Bereich der Pressplatte geführt, dort umgelenkt, entlang der Pressplatte zu deren hinterem Bereich geführt, dort wiederum umgelenkt und in Kanälen der Rückwand der Presse zum Bodenbereich hin und von dort in Kanälen entlang des Bodens zur unteren Frontseite der Pressplatte geführt, wo es vor dem Pressbeginn befestigt wird. Damit das eingelegte Abbindemittel während des Pressvorganges nicht nachgezogen wird, ist unterhalb der Vorratsrollen, vor Eintritt in den Pressschachtbereich jeweils eine Bandbremse angeordnet. Während der Bewegung der Pressplatte erfährt das Abbindemittel eine ständige Zugbelastung. Zumindest während der ersten Zeit eines Presszyklusses, also wenn auf dem Bodenbereich des Pressschachtes noch nicht viel gepresstes Abfallmaterial liegt, also die Eigenmasse des noch nicht fertigen Ballens sehr gering ist, wird der Umlenkbereich des Abbindemittels in der Übergangszone von der Rückwand zum Boden des Pressschachtes aufgrund der bei der Aufwärtsbewegung der Pressplatte vorhandenen Zugspannung in Richtung des Pressbereiches gezogen. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Abbindemittel aus den bodenseitigen Führungsmitteln herausgleitet und bei der nächsten Pressbewegung des Presstempels das Abbindemittel unnötig mechanisch beansprucht wird bzw. an einer Stelle auf der bodenseitigen Oberfläche des Ballens eingedrückt wird, an der während des Pressens kein Bandkanal gebildet wurde. Insbesondere bei den ersten Presshüben ist diese nachteilige Erscheinung noch permanent vorhanden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, für eine Ballenpresse vertikaler Bauart neue bauliche Mittel und deren Anordnung zu finden, mit denen das Einlegen des Abbindemittels in Vorbereitung des Abbindens von fertig gepressten Ballen vereinfacht werden kann, unter gleichzeitiger Gewährleistung einer sichereren Positionierung des Abbindemittels im Bereich des Bodens des Pressschachtes, unter gleichzeitiger Beachtung der Kostenoptimierung für die Herstellungskosten einer Ballenpresse, als auch der Verbrauchskosten während der Benutzung der Ballenpresse.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ballenpresse mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, insbesondere durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst. Die nachgeordneten Patentansprüche 2 bis 13 offenbaren Weiterbildungen und Ausführungsvarianten der Erfindung. Weitere spezielle Details zu Weiterbildungen bzw. Ausführungsvarianten der Erfindung sind aus der Beschreibung und den Zeichnungen entnehmbar.
Die Erfindung geht dabei grundsätzlich von einer Ballenpresse aus, die einen Presskasten aufweist, mit einem im Wesentlichen vertikalen Schacht, der oberhalb seines Bodens einen Pressbereich und einen darüber liegenden Einfüllbereich besitzt, in denen eine Pressplatte bewegbar ist, wobei der Schacht von einer Rückwand und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden sowie einer wenigstens den Pressbereich verschließenden Fronttür gebildet ist, und bei der wenigstens auf oder im Boden des Schachtes wenigstens eine Führungseinheit zur Aufnahme/Führung von Abbindemittel vorgesehen ist, deren eines Ende zur Rückwand und deren anderes Ende zur Frontseite des Bodens zeigt und eine die Enden durchschreitende nutartige Rille enthält, in welcher der bodenseitige Abschnitt des Abbindemittels geführt wird.
Die neue Ballenpresse zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass mit wenigen baulichen Mitteln eine sicherere Positionierung der Abbindemittel im Bereich des Bodens des Schachtes gewährleistet ist. Dies geschieht insbesondere durch die spezielle bauliche Anordnung der Führungseinheit/-en im Bereich des Bodens des Schachtes. Wenigstens die nutartige Rille der Führungseinheit ist punktuell und / oder abschnittsweise seitlich versetzt zu einer gedachten, durch die Enden der Führungseinheit vorbestimmten Geraden angeordnet. Durch diesen punktuellen und / oder abschnittsweisen seitlichen Versatz zu einer durch die Endpunkte der Führungseinheiten gedachten Geraden, erfährt jedes Abbindemittel mindestens eine, in horizontaler Ebene quer wirkende, Biegespannung innerhalb seiner Elastizitätsgrenzen. Dadurch wird eine kraftschlüssige, jedoch jederzeit durch eine definierte Zugbeanspruchung einfach lösbare Positionierung des Abbindemittels in der Führungseinheit erzielt.
Nach einer Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Führungseinheit selbst, mitsamt der in ihr vorgesehenen nutartigen Rille, punktuell und / oder abschnittsweise seitlich zur besagten vorbestimmten Geraden versetzt angeordnet ist, wobei die seitlich versetzten Punkte bzw. Abschnitte der Führungseinheit zu der gedachten Geraden alternierend angeordnet sind.
Jede vorgesehene Führungseinheit kann einstückig ausgeführt oder mehrteilig ausgebildet sein. Nach letzterer Art umfasst die Führungseinheit vorzugsweise mindestes zwei Leisten, wobei die mit Abstand zueinander angeordneten Leisten unter Einschluss des zwischen ihnen befindlichen Bodens jeweils die nutartige Rille bilden.
Zur Arretierung des nach dem Einlegen des Abbindemittels in die Führungseinheit aus dem Pressbereich türseitig herausragenden Endes des Abbindemittels, ist an der Frontseite des Bodens, jeweils einer Führungseinheit zugeordnet und seitlich von diesen angeordnet, ein ein Labyrinth aufweisender Drahthalter derart vorgesehen, dass das zu arretierende Ende des Abbindemittels beim Arretiervorgang und seiner zeitweisen Arretierung seine Elastizitätsgrenze nicht überschreitet.
In Weiterung ist vorgesehen, dass die nutartige Rille einen u-förmigen, schwalbenschwanzförmigen, bi-konkaven oder gleichwirkend gestalteten Querschnitt besitzt.
Die vorliegende Erfindung kann sowohl bei der Verwendung von abgelängtem (endlichem) Abbindemittel als auch bei Abzug von Abbindemittel von der an der Ballenpresse gehalterten Vorratsrolle eingesetzt werden.
Bevorzugt findet die Erfindung an Ballenpressen Anwendung, bei denen der mittlere Abschnitt der abgelängten Abbindemittel jeweils durch einen Schlitz in der Rückwand hindurch nach außen geführt, im Wesentlichen einen Bogen beschreibend, in einem hinter der Rückwand vorgesehenem Ausgleichsraum verweilt.
Die im Bereich des Bodens angeordneten Führungseinheiten sind also so ausgebildet, dass das Einlegen einfach zu handhaben ist und eingelegte Abschnitte des Abbindemittels in dem jeweiligen Abschnitt der Führungseinheit bleiben und das Abbindemittel während des Pressens wesentlich sicherer als bisher in den bodenseitigen Führungseinheiten liegt.
Als Abbindemittel wird biegesteifes Abbindemittel aus entsprechendem Material eingesetzt, bevorzugt Umreifungsdraht, bei dem bevorzugt eines der Enden in Form einer Öse ausgebildet ist; die Verwendung von Kunststoffband, mit und ohne Verstärkungsfasern oder -fäden, z.B. Metallfäden, bzw. PET-Band, liegt ebenfalls im Rahmen der Erfindung. Dabei wird unter biegesteif verstanden, dass das verwendete Material, auch bezogen auf den verwendeten Querschnitt, zwar an sich in sich steif, jedoch zugleich noch biegsam (biegbar) ist.
Durch diese grundlegend neue Konzeption wird die gestellte Aufgabe erfüllt. Zudem wird die benötigte, sogenannte Aufstellfläche der Ballenpresse gering gehalten; starke Umlenkungen und kleine Biegeradien werden beim Abbindemittel vermieden. Gegenüber bekannten Lösungen ist die vorliegende neue Anordnung für Abbindemittel zudem kostenminimierend.
Weitere Vorteile hinsichtlich der Herstellungskosten für eine Ballenpresse besagter Bauart als auch für die Betriebskosten dieser Ballenpresse sowie der benötigten sogenannten Aufstellfläche werden mittels den nachstehenden Weiterungen zur Erfindung erreicht.
Gemäß einer anderen Weiterbildung reichen die zur Innenseite zeigenden Enden der Leisten der bodenseitigen Führungseinheiten jeweils bis in die Schlitze der Rückwand hinein. Bevorzugt sind die besagten Enden der Leisten dabei nach oben gebogen oder abgewinkelt; alternativ hierzu können für diesen Eckbereich spezielle Winkelteile vorgesehen werden. Diese Ausführung bietet zusätzlichen Schutz für das Abbindemittel im Übergangsbereich vom Boden zur Rückwand und verhindert eventuell unter extremen Verhältnissen auftretende Druckbelastungen in diesem Eckbereich.
Abgelängte Abbindemittel, wie z. B. so genannter Ösendraht sind nach einer anderen Weiterung in einem vorzugsweise im Bereich der Rückwand vorgesehenen Bevorrater vorgehalten. Dieser Bevorrater wird im Wesentlichen aus einem querliegend angeordneten Köcher sowie einem in Bodennähe seitwärts an einem der Seitenwände des Presskastens angeordneten Bügel gebildet. Das eine Ende jedes Abbindemittels steckt also querliegend im Köcher während das andere Ende mittels des besagten Bügels in etwa um 90° umgelenkt aufwärts gerichtet ist.
Die Erfindung wird folgend anhand von schematisiert in Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen :
Figur 1:
die neue Ballenpresse in einer Seitenansicht im Teilschnitt;
Figur 2:
eine Sicht von vorn in den Schacht der Ballenpresse;
Figur 3:
eine Draufsicht auf den Presskasten gemäß der in Figur 2 markierten Schnittlinie III-III ;
Figur 3a und Figur 3b
Ansichten des Details A aus Figur 3;
Figur 4 und Figur 5
eine Ansicht wie in Figur 3 mit Varianten der neuen bodenseitigen Führungseinheiten;
Figur 6
das neue Prinzip der bodenseitigen Positionierung des Abbindemittels;
Figur 7
eine weitere Variante der besagten Führungseinheiten und
Figur 8a und Figur 8b
eine Schnittdarstellung zur Lage des Abbinde-mittels während des Pressens und während des Abbindevorganges.
In der Figur 1 ist schematisch in Seitenansicht und Teilschnitt - Schnitt I-I - eine Ballenpresse 1 gezeigt, bei der das Abbindemittel 16 teilweise außerhalb des Schachtes 2a geführt ist. Die Ballenpresse 1 ist auf eine Aufstellfläche 10 gestellt. Ihr Presskasten 2 umfasst, wie auch aus den Figuren 2 und 3 ersichtlich ist, einen Boden 9 und darauf aufgestellte und aufragende Seitenwände 6 und 7 sowie eine Rückwand 5, wobei die Seitenwände und die Rückwand bevorzugt aus Profilmaterial hergestellt sind.
Frontseitig ist, siehe Figur 1, an der Seitenwand 7 die Fronttür 8 schwenkbar gehaltert; aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit ist selbige in den weiteren Figuren nicht dargestellt.
Die Innenseiten 6a, 5a, 7a und 8a, die Tür 8 ist hier geöffnet, umschreiben den Schacht 2a, in welchem das Abfallmaterial eingefüllt sowie verdichtet wird. Der Schacht 2a weist einen unteren Pressbereich 4 und einen oberen Einfüllbereich 3 auf. In dem Schacht 2a wird eine Pressplatte 36 geführt, die hier in einer oberen Position, Position 'Einfüllen', vor dem Beginn eines Presszyklusses, dargestellt ist. Die Pressplatte 36 wird von einer Antriebseinheit 31 angetrieben; die Steuerungssignale kommen von einer Steuereinheit 30; diese Einheit 30 kann auch einen Hydraulikteil umfassen, siehe Figur 2.
In dem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Figur 1 wird bevorzugt ein abgelängtes Abbindemittel 16 verwendet.
Auf der Innenseite 9a des Bodens 9 des Schachtes 2a, siehe Figuren 1 und 3 sind Führungseinheiten 26, hier die speziellen Ausführungen 26.1 bis 26.4, zur geschützten Aufnahme von Abschnitten der Abbindemittel 16 vorgesehen. Jede der hier mehrteiligen Führungseinheit 26.1 bis 26.4 besteht bevorzugt aus zwei nebeneinander im Wesentlichen parallel zueinander beabstandeten Leisten 27, 28 , zwischen denen das Abbindemittel 16 geführt wird. Gemäß der Neuerung sind die Leisten 27 und 28 der Führungseinheiten 26.1 bis 26.4 abschnittsweise "A1" bis "An" zu einer durch die Endpunkte 26a und 26b der Führungseinheiten 26 gedachten Geraden "G" seitlich versetzt, bevorzugt alternierend, angeordnet, wobei jeweils benachbarte Abschnitte "A1" und "A2" bzw. "A3" und "An" miteinander verbunden und diese Verbindungsstellen Anlageund Umlenkpunkte "U1"..., "Un" für das Abbindemittel sind. Zwischen den beiden Endpunkten 26a und 26b einer jeden Führungseinheit 26.1..., 26n, die selbst Umlenkpunkte sind, ist mindestens ein weiterer Umlenkpunkt "U1" ..., "Un" vorgesehen.
Die Führungseinheiten 26.1 bis 26.4 sind zudem so auf dem Boden 9 angeordnet, dass sie mit in der Rückwand 5 vorgesehenen Schlitzen 5c, welche im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind, fluchten. Wie in der Figur 3 zudem ersichtlich ist, reichen die Leisten 27, 28 der Führungseinheit 26 vorzugsweise bis in die in der Rückwand 5 vorgesehenen Schlitze 5c hinein.
Die jeweils einen Schlitz 5c bildenden, einander zugewandten Abschnitte der Rückwand 5, sind von der Innenseite 5a zur Außenseite 5b hin gerichtete Schenkel 5d und 5d', wobei die Schlitzbreite zu den auswärts gerichteten Enden der Schenkel hin vorzugsweise schmäler wird.
Die mittleren Bereiche des eingelegten Abbindemittels werden im hinter der Rückwand vorgesehenem Ausgleichsraum 14 geführt, welcher von einer Verkleidung 15 definiert ist. alternativ können auch einzelne, seitlich von den Schlitzen 5c angeordnete Schutzbleche vorgesehen werden, die bei schräger Anordnung zur Rückwand 5 zugleich Leitbleche sein können.
Bei der Führungseinheit 26.3 ist beispielhaft mit den Bezugszeichen 29 - Verstellrichtungen - noch gezeigt, dass die gemeinsam mit der Innenseite 9a des Bodens 9 die nutartige Rille 26c der Führungseinheit bildenden Leisten 27, 28 bei Bedarf auch in ihrem Abstand zueinander verstellbar ausgeführt sein können, so dass sie auf Abbindemittel unterschiedlicher Größen einstellbar sind.
Der Vollständigkeit halber ist in der Figur 3 noch gezeigt, dass hier an der Rückseite der Ballenpresse 1 ein in Höhe des Bodens 9 angeordneter Köcher 12 sowie im mittleren Bereich ein an der Seitenwand 6 oder an der Rückwand 5 befestigter Bügel 13 vorgesehen sind, welche gemeinsam einen Bevorrater für abgelängte Abbindemittel 16 bilden. Die Aufbewahrung von Abbindemitteln 16 in einem solchen Bevorrater ist noch in den Figuren 1 und 2 gezeigt. Dort sind beispielhaft Abbindemittel 16 gezeigt, welche mit einem Ende in den Köcher 12 hineingesteckt sind und mit ihrem anderen Ende unter Zuhilfenahme des Bügels 13 in einer annähernd senkrechten Stellung gehalten werden. Der Bügel 13 ist dabei so angeordnet, dass die bevorrateten Abbindemittel 16, seitlich gesehen, nicht über die Grundmaße der Ballenpresse 1 hinausragen, siehe Figur 2.
Im Folgenden wird zu dem vorgenannten, in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel in groben Zügen der Ablauf des Einlegens von Abbindemittel in den Schacht 2a der Ballenpresse 1 erläutert. Durch Betätigen der Steuerungseinheit 30 der Ballenpresse 1 fährt die Pressplatte 36 in eine vorgegebene Position. Der Bediener entnimmt das Abbindemittel 16 einem im Außenbereich der Ballenpresse vorgesehenen Bevorrater 12, 13, drückt die Endbereiche des Abbindemittels 16 leicht zusammen, wobei der bevorzugt eine Öse 16c aufweisende Endbereich oben ist, und schiebt den entstehenden Drahtbogen, den mittleren Bereich des Abbindemittels, durch einen vertikalen Schlitz 5c in der Rückwand 5 - Figur 1 -.
Wie in dieser Figur 1 gezeigt, wird die Öse 16c vollständig auf einen auf der Pressplatte 36 angeordneten Fixierstift aufgesteckt.
Die der Öse 16c folgenden Abschnitte, der Endbereich und der endnahe Bereich, des Abbindemittels 16 werden durch einen in der unteren Seite der Pressplatte 36 vorhandenen Spalt eingeführt und in einem über letzteren verlaufenden Führungskanal eingelegt und bis in den hinteren Bereich der Pressplatte 36 geführt und dort in ein vorgesehenes Führungsteil, eine bevorzugt nach unten öffnende Federklemme, eingedrückt.
Der dem anderen Drahtende 16d endnahe Abschnitt und der Endbereich des Abbindemittels 16 verlaufen entlang und auf der Innenseite 9a des Bodens 9 in der Führungseinheit 26.1 . Das untere Ende 16d des Endbereiches wird unter Bildung einer seitlich geführten Kurve bzw. Abknickung in ein Labyrinth 21.1 eines an der Frontseite 9c des Bodens 9 angeordneten Drahthalters 20.1 eingeführt und zeitweise festgelegt, siehe hierzu Figur 3a . Der Blick des Betrachters geht hier aus Richtung der linken Seitenwand 6 entlang der Frontseite 9c des Bodens 9 in Richtung zur rechten Seitenwand 7.
Diese neue Art der Befestigung des Ende des Abbindemittels an der vorderen, unteren Frontseite 9c des Presskastens 2 bewirkt, dass während des Pressvorganges, bei welchem der Bediener der Ballenpresse mehrfach an die Ballenpresse zur Befüllung des Einfüllbereiches 3 herantritt, keine störenden Schlaufen oder freien Enden im frontseitigen Fußbereich der Ballenpresse vorhanden sind, wie dies vielfach bei herkömmlichen Ballenpressen der Fall ist.
In der Figur 3b ist das in Figur 3a gezeigte Detail in einer Draufsicht gezeigt. Auf dem hier ausschnittsweise gezeigten Boden 9 ist auf dessen Innenseite 9a die Führungseinheit 26.1, bestehend aus einer Leiste 27 und 28 angeordnet. Der Drahthalter 20.1 ist in diesem Ausführungsbeispiel linksseitig von der Führungseinheit 26.1 vorgesehen, so dass das in die Führungseinheit 26.1 eingelegte Abbindemittel 16 beim Einfädeln und Halten in dem Drahthalter 20.1, im Bogen geführt, gegen die vordere innere Kante der Leiste 27 gedrückt wird und somit eine Biegespannung erhält, so dass ein Abschnitt des nach innen, in den Presskasten hinein, entlang des Bodens 9a in der Führungseinheit 26.1 geführten Abbindemittels 16 an den nächstliegenden Knickpunkt - den Umlenkpunkt "U 3" - ebenfalls unter Spannung anliegt.
Das Abbindemittel wird, entsprechend der für den jeweiligen Ballenpressentyp vorgesehenen Anzahl, ein- oder mehrfach, wie voranstehend beschrieben, eingelegt.
Der Vorgang zum Abbinden eines fertiggepressten Ballens "B" wird folgend kurz beschrieben. Nachdem die den Schacht 2a des Presskastens 2 verschließende Fronttür 8 in eine geöffnete Position gebracht ist, wird das eine, das untere Ende 16d des Umreifungsdrahtes 16 von dem Drahthalter 20.1 gelöst und nach vorn gezogen. Die vor und während dem Pressen in einer Führungseinheit 26 positionierten Abschnitte des Abbindemittels, dargestellt in Figur 8a, werden durch die Zugbewegung aus letzteren 26 heraus, in die während des Pressens im Ballen "B" erzeugten Rinnen hineingezogen, dargestellt in Figur 8b . Wie aus den Darstellungen in diesen beiden Figuren ersichtlich, ist die Wahl eines bi-konkaven Querschnitts für die nutartige Rille 26c besonders vorteilhaft.
Die nach vorn gezogenen Abschnitte des Abbindemittels 16 werden miteinander verbunden. Das Drahtende 16d des gezeigten Umreifungsdrahtes 16 wird durch die Öse 16c geschoben und solange gezogen, bis an allen Seiten des fertigen Ballens der betreffende Abschnitt des Umreifungsdrahtes 16 anliegt. Folgend wird unter Abknickung des jetzt hinter der Öse liegenden noch freien Abschnittes, also der verbliebene Endbereich des Umreifungsdrahtes, unter Bildung von ein oder mehreren Schlaufen, mit dem an der Vorderseite des Ballens befindlichen Abschnittes des Umreifungsdrahtes 16 verdrillt.
In den Figuren 4 und 5 sind Varianten der punktuell oder abschnittsweise versetzten Anordnung der nutartigen Rille 26c gezeigt. In der Figur 4 besitzt jede Führungseinheit 26.5 zwei Abschnitte und drei Anlagepunkte, nämlich die Punkte "Uo", "U1" und "Un". Der seitliche Versatz des mittleren Anlage- bzw. Umlenkpunktes "U1" von der Geraden "G" ist jeweils zu den Seitenwänden hin gerichtet.
In der Figur 5 sind mit den Bezugszeichen 26.6 und 26.7 mögliche Varianten des abschnittsweisen seitlichen Versatzes der nutartigen Rille 26c aufgezeigt.
In der Figur 6 ist die Positionierung des in einer Führungseinheit 26.1 eingelegten Abbindemittels 16 gezeigt, mit 9a ist die Innenseite des Bodens bezeichnet. Durch die Umlenkung an den Anlage- bzw. Umlenkpunkten "Uo" bis "Un" ist dieser Bereich des Abbindemittels 16 in mehrere Abschnitte "A1" bis "An" unterteilt, wobei die Anlage- bzw. Umlenkpunkte "Uo" bis "Un" alternierend zur gedachten Geraden "G" angeordnet sind. Die in diesem gesamten Bereich auftretenden Biegespannungen halten das Abbindemittel 16 sicherer als bisherige Lösungen in seiner bodenseitigen Führungseinheit 26.
Bei der in der Figur 7 schematisch gezeigten Ausführungsvariante ist die nutartige Rille 26c einer Führungseinheit 26.8 zur besagten Geraden "G" nur punktuell "P1"..., "Pn" seitlich versetzt. Diese Lösung wird bevorzugt bei biegesteifem, flexiblen Material, z.B. bei Kunststoffbändern, eingesetzt.
Bezugszeichen
1
Ballenpresse
2
Presskasten   2a Schacht in Pos.2
3
Einfüllbereich
4
Pressbereich
5
Rückwand
5a
Innenseite (von Pos. 5)
5b
Außenseite (von Pos. 5)
5c
Schlitze (in Pos. 5)
5d, 5d'
Schenkel
6
linke Seitenwand
6a
Innenseite (von Pos. 6)
7
rechte Seitenwand
7a
Innenseite (von Pos. 7)
8
Fronttür
8a
Innenseite (von Pos. 8)
9
Boden
9a
Innenseite (von Pos. 9)
9c
Frontseite (von Pos. 9)
10
Aufstellfläche
12
Köcher (Bevorrater für Pos. 16)
13
Bügel (Bevorrater für Pos. 16)
14
Ausgleichsraum (Verweilraum)
15
Verkleidung
16
Abbindemittel
16c
Drahtenden (Ösen; von Pos. 16)
16d
Drahtenden (von Pos. 16)
20.1
Drahthalter
21.1
Labyrinth
26.1..., 26.n
Führungseinheiten
26a
eine Ende (von Pos. 26.1..., 26.n)
26b
andere Ende (von Pos. 26.1..., 26.n)
26c
nutartige Rille (von Pos. 26.1..., 26.n)
27, 28
Leisten (von Pos. 26.1..., 26.n)
29
Verstellrichtungen
30
Steuereinheiten (Steuereinheiten)
31
Antriebseinheit
36
Pressplatte
G
gedachte Gerade
A1..., An
Abschnitte (von Pos. 26.1..., 26.n)
P1..., Pn
punktueller Versatz (von Pos. 26.1..., 26.n)
Uo..., Un
Anlage- bzw. Umlenkpunkte

Claims (13)

  1. Ballenpresse,
    die einen Presskasten (2) aufweist, mit
    einem im Wesentlichen vertikalen Schacht (2a), der oberhalb seines Bodens (9) einen Pressbereich (4) und einen darüber liegenden Einfüllbereich (3) besitzt, in denen (4, 3) eine Pressplatte (36) bewegbar ist,
    wobei der Schacht (2a) von einer Rückwand (5) und zwei einander gegenüberliegenden Seitenwänden (6,7) sowie einer wenigstens den Pressbereich (4) verschließenden Fronttür (8) gebildet ist,
    und bei der wenigstens auf oder im Boden (9) des Schachtes (2a) wenigstens eine Führungseinheit (26.1..., 26.n) zur Aufnahme / Führung von Abbindemittel (16) vorgesehen ist,
    deren (26.1...., 26.n) eines Ende (26a) zur Rückwand (5) und deren anderes Ende (26b) zur Frontseite (9c) des Bodens (9) zeigt
    und eine die Enden (26a, 26b) durchschreitende, durchgängige nutartige Rille (26c) enthält,
    dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die nutartige Rille (26c) der Führungseinheit (26.1..., 26.n) punktuell (P1..., Pn) und/oder abschnittsweise (A1 ..., An) seitlich versetzt zu einer gedachten Geraden (G) angeordnet ist, wobei diese Gerade (G) im Wesentlichen durch Symmetrieachspunkte der jeweiligen Fläche der Enden (26a und 26b) von selbiger (26.1..., 26.n) oder einer parallelen Achse zu der genannten Geraden (G) vorbestimmt ist.
  2. Ballenpresse nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (26.1..., 26.n) selbst punktuell (P1..., Pn) und/oder abschnittsweise (A1..., An) seitlich zur besagten vorbestimmten Geraden (G) versetzt angeordnet ist.
  3. Anspruch nach 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die seitlich versetzten Punkte (P1..., Pn) bzw. Abschnitte (A1..., An) der Führungseinheit (26.1..., 26.n) bzw. der nutartigen Rille (26c) zu der gedachten Geraden (G) alternierend angeordnet sind.
  4. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (26.2..., 26.n) einstückig ausgebildet ist.
  5. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Führungseinheit (26.1..., 26.n) mehrteilig ausgeführt ist, vorzugsweise zwei Leisten (27, 28) umfasst, wobei die mit Abstand zueinander angeordneten Leisten (27, 28) unter Einschluss des zwischen ihnen befindlichen Bodens (9, 9a) jeweils die nutartige Rille (26c) bilden.
  6. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5 ,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Frontseite (9c) des Bodens (9), jeweils einer Führungseinheit (26.1..., 26.n) zugeordnet und seitlich von dieser angeordnet, ein ein Labyrinth (21.1) aufweisender Drahthalter (20.1) derart vorgesehen ist, das dass zu arretierende Ende (16d) des Abbindemittels (16) seine Elastizitätsgrenze beim Arretiervorgang und während seiner Arretierung nicht überschreitet.
  7. Ballenpresse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die nutenartige Rille (26c); einen unförmigen, schwalbenschwanzförmigen oder bi-konkaven Querschnitt besitzt.
  8. Ballenpresse nach wenigstens einem der Ansprüche 5 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Innenseite (9a) des Bodens (9) des Schachtes (2a) vorgesehenen Leisten (27 und 28) der Führungseinheiten (26.1..., 26n) zur Einstellung ihres Abstandes zueinander verschiebbar und arretierbar angeordnet sind.
  9. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die zur Rückwand (5) zeigenden Enden der Leisten (27, 28) der bodenseitigen Führungseinheiten (26) jeweils bis in Schlitze (5c) der Rückwand (5) hineinreichen.
  10. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die rückwandseitigen Enden (26a) der Leisten (27, 28) nach oben gebogen oder abgewinkelt sind.
  11. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenseite (5b) der Rückwand (5) ein Ausgleichsraum (14) für die durch die Rückwand (5) hindurch reichenden Abschnitte (16e) der Abbindemittel (16) vorgesehen ist.
  12. Ballenpresse nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsraum (14) durch eine Verkleidung (15), vorzugsweise allseits, gesichert ist.
  13. Ballenpresse nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass bevorzugt im Bereich der Rückwand (5), unterhalb der Verkleidung (15) quer liegend, ein Bevorrater für Abbindemittel (16) in Form eines Köchers (12) vorgesehen ist, wobei dieser Bevorrater durch einen seitwärts an einer der Seitenwände (6 bzw. 7) angeordneten Bügel (13) ergänzt ist.
EP03003500A 2002-02-18 2003-02-15 Ballenpresse Expired - Lifetime EP1336566B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20202531U 2002-02-18
DE20202531U DE20202531U1 (de) 2002-02-18 2002-02-18 Ballenpresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1336566A2 EP1336566A2 (de) 2003-08-20
EP1336566A3 EP1336566A3 (de) 2003-09-17
EP1336566B1 true EP1336566B1 (de) 2005-05-04

Family

ID=7967958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03003500A Expired - Lifetime EP1336566B1 (de) 2002-02-18 2003-02-15 Ballenpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1336566B1 (de)
AT (1) ATE294737T1 (de)
DE (3) DE20202531U1 (de)
ES (1) ES2242110T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103338921B (zh) * 2011-01-28 2016-06-29 奥特发德国科技有限公司 打包机和由纤维材料制造压实的挤压包的方法
DE102012202437A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 Sib Strautmann Ingenieurbüro Gmbh Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4041856A (en) * 1975-09-26 1977-08-16 Anthony Fox Baling machine with improved platen drive and guide assembly
GB1594668A (en) * 1978-05-26 1981-08-05 Tyne Truck & Trolley Co Ltd Power operated baling press
US4232599A (en) * 1978-10-19 1980-11-11 J. V. Manufacturing & Welding, Inc. Waste paper compacter with front access features
US5379687A (en) * 1994-02-04 1995-01-10 Continental Eagle Corporation Bale wire tie apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
ES2242110T3 (es) 2005-11-01
DE20202531U1 (de) 2003-04-24
EP1336566A2 (de) 2003-08-20
EP1336566A3 (de) 2003-09-17
DE10306355A1 (de) 2003-09-04
ATE294737T1 (de) 2005-05-15
DE50300497D1 (de) 2005-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3323603B1 (de) Horizontale ballenpresse mit einer ballenabbindevorrichtung
DE3247147A1 (de) Vorrichtung zum umschnueren von ballen in einer ballenpresse
DE1942278A1 (de) Einrichtung zum Umschnueren von Ballen
EP1336566B1 (de) Ballenpresse
DE10390331B4 (de) Anordnung zum Umschnüren von Ballen in einer Ballenpresse
DE10131165B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens in Ballenpressen
DE102012202437A1 (de) Presse zum Herstellen von Pressballen, Abbindeeinrichtung und Nachpresseinrichtung
DE29907835U1 (de) Behälter zum Aufnehmen von Sammelgut
DE2658337C2 (de) Presse für Abfallmaterialien
DE102009040506B4 (de) Ballenpresse
DE10201797B4 (de) Ballenpresse
EP2478757A1 (de) Ballenpresse
DE2446953A1 (de) Kanalpresse zur herstellung von verschnuerten ballen aus vorwiegend nichtmetallischem pressgut
DE3238542C2 (de)
DE3606303A1 (de) Maschine zum pressen und umschnueren von ballen
WO1993018215A1 (de) Lamellensepariervorrichtung für kettfadeneinziehmaschinen
EP3907065B1 (de) Ballenpresse
EP2233402B1 (de) Vorrichtung zum Umreifen von Packstücken
DE4231825A1 (de) Ballenpresse, insbesondere zur Verdichtung von Verpackungsmaterial
DE3908775C2 (de) Ballenpresse
DE4203360A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von pressballen mit hilfe von bindematerial
EP1930490A2 (de) Schaftstab für einen Webschaft
AT216317B (de) Führungskasten für wanderndes Gut
DE29604971U1 (de) Vorrichtung zum Abbinden von Ballen
DE906078C (de) Verschluss fuer Verschnuerungen um Packstuecke jeder Art, insbesondere Kisten und Ballen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: 7B 65B 27/12 A

Ipc: 7B 30B 9/30 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20040315

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050504

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50300497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050609

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050804

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051017

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2242110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ET Fr: translation filed
26N No opposition filed

Effective date: 20060207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHWELLING, HERMANN

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050504

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300497

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300497

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300497

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300497

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENTANWAELTE - RECHTSA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50300497

Country of ref document: DE

Representative=s name: WEICKMANN & WEICKMANN PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180301

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20180221

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180226

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50300497

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190215

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190216