DE202023102895U1 - Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen - Google Patents

Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen Download PDF

Info

Publication number
DE202023102895U1
DE202023102895U1 DE202023102895.0U DE202023102895U DE202023102895U1 DE 202023102895 U1 DE202023102895 U1 DE 202023102895U1 DE 202023102895 U DE202023102895 U DE 202023102895U DE 202023102895 U1 DE202023102895 U1 DE 202023102895U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting nut
coffee beans
adjusting
grinding
grinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102895.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gefu Rechte GmbH
Original Assignee
Gefu Rechte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gefu Rechte GmbH filed Critical Gefu Rechte GmbH
Priority to DE202023102895.0U priority Critical patent/DE202023102895U1/de
Publication of DE202023102895U1 publication Critical patent/DE202023102895U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/04Coffee mills; Spice mills having grinding cones hand driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J42/00Coffee mills; Spice mills
    • A47J42/02Coffee mills; Spice mills having grinding cones
    • A47J42/08Adjusting mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Vorrichtung (10) zum Mahlen von Kaffeebohnen, mit einem Aufnahmebereich für die Kaffeebohnen (13), einem Mahlwerk aus Mahlwerksring (16) und Mahlwerkskegel (17), zwischen denen ein variabler Mahlspalt (38) angeordnet ist, wobei der Mahlwerkskegel (17) über eine Antriebswelle (18) mit einer Antriebskurbel (11) bewegungsverbunden ist und einer Verstelleinrichtung (37), die aus einer Verstellmutter (12) und einem inneren Verstellteil (19) gebildet wird, wobei die Antriebswelle (18) über die Verstellmutter (12) axial zum Zwecke der Verstellung des Mahlspaltes (38) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmutter (12) und das innere Verstellteil (19) sowie die Antriebskurbel (11) drehbewegungsgekoppelt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen, mit einem Aufnahmebereich für die Kaffeebohnen, einem Mahlwerk aus Mahlwerksring und Mahlwerkskegel, zwischen denen ein variabler Mahlspalt angeordnet ist, wobei der Mahlwerkskegel über eine Antriebswelle mit einer Antriebskurbel bewegungsverbunden ist und einer Verstelleinrichtung, die aus einer Verstellmutter und einem inneren Verstellteil gebildet wird, wobei die Antriebswelle über die Verstellmutter axial zum Zwecke der Verstellung des Mahlspaltes bewegbar ist.
  • Eine derartige Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen ist aus den Druckschriften DE 44 54 72 C und DE 83 20 52 C bekannt.
  • Die genannten Druckschriften offenbaren Kaffeemühlen zur Wandmontage. Der Aufnahmebereich für Kaffeebohnen ist in einem rechten Winkel zum Mahlwerk angeordnet. Durch eine Antriebskurbel wird das Mahlwerk in Rotation versetzt. Der Mahlspalt des genannten Mahlwerks lässt sich über einen Verstellmechanismus in der Größe verändern.
  • Gerade im Bereich von hochwertigen Kaffeesorten ist eine homogene Korngröße des gemahlenen Kaffees essentiell für eine reproduzierbare Qualität des Kaffeegeschmacks. Für eine homogene Korngröße werden besonders hohe Anforderungen an einen exakten Mahlgrad und die dauerhafte Betriebssicherheit gestellt.
  • Die genannten Kaffeemühlen werden insbesondere hinsichtlich der Mahlgradeinstellung, aber auch hinsichtlich der dauerhaften Betriebssicherheit als verbesserungswürdig angesehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ausgehend von dem dargelegten Stand der Technik, eine Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen zu schaffen, die ein verbessertes Mahlwerk und eine erhöhte Betriebssicherheit aufweist.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1 :
    • Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen, mit einem Aufnahmebereich für die Kaffeebohnen, einem Mahlwerk aus Mahlwerksring und Mahlwerkskegel, zwischen denen ein variabler Mahlspalt angeordnet ist, wobei der Mahlwerkskegel über eine Antriebswelle mit einer Antriebskurbel bewegungsverbunden ist und einer Verstelleinrichtung, die aus einer Verstellmutter und einem inneren Verstellteil gebildet wird, wobei die Antriebswelle über die Verstellmutter axial zum Zwecke der Verstellung des Mahlspaltes bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmutter und das innere Verstellteil sowie die Antriebskurbel drehbewegungsgekoppelt sind.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen hat den wesentlichen Vorteil, dass die Mahlwerksverstellung besser gegen eine ungewollte Verstellung des Mahlabstandes geschützt ist.
  • Aufgrund der Drehbewegungskopplung von Verstellmutter und Antriebkurbel wird eine unbeabsichtigte Verstellung des Mahlspaltes verhindert.
  • Des Weiteren wird die langjährige Betriebssicherheit erhöht. Durch die Drehbewegungskopplung wird der Abrieb der Verstellmutter und des inneren Verstellteils minimiert, wodurch eine homogene Korngröße des Kaffees dauerhaft garantiert wird.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist die Verstellmutter eine Führungsnut mit Anschlag für einen im inneren Verstellteil angeordneten Bolzen auf, wobei das innere Verstellteil mehrere Bohrungen zur Positionierung des Bolzens aufweist, wodurch es ermöglicht wird, die Vorrichtung bei Montage in Hinblick auf den gewünschten Mahlspalt zu kalibrieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ermöglicht, dass durch Zusammenwirken von Verstellmutter und Antriebskurbel eine Vielzahl von Rastpositionen definiert werden, die durch verstellmutterseitige Vorsprünge und antriebskurbelseitige Ausnehmungen gebildet werden. Das entstehende haptische Feedback erlaubt dem Nutzer den Kaffeemahlgrad reproduzierbar einzustellen und erhöht die Ergonomie.
  • Vorteilhaft ist zudem, dass die Anzahl an Ausnehmungen das Zweifache der Anzahl an Vorsprüngen beträgt, wodurch die Anzahl an haptischen Rückmeldepositionen/Mahlgradeinstellungspositionen erhöht wird.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Beschreibungen eines Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen,
    • 2 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen gemäß 1,
    • 3 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Schnittlinien III-III in 2,
    • 4 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Schnittlinien IV-IV in 3,
    • 5 ein perspektivische Ausschnittsvergrößerung eines inneren Verstellteiles der Vorrichtung gemäß 1,
    • 6 eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verstellmechanismus gemäß Schnittlinien VI-VI in 3,
    • 7 eine perspektivische Ansicht einer Innenseite einer Verstellmutter,
    • 8 eine perspektivische Ansicht einer Außenseite der Verstellmutter der Vorrichtung in 1,
    • 9 eine Draufsicht einer Antriebskurbel der Vorrichtung in 1.
  • In den Zeichnungen ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In 1 ist die perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zum Mahlen von Kaffeebohnen dargestellt. Von außen erkennbar, besteht die Vorrichtung unter anderem aus einer Antriebskurbel 11, einer Kurbelmutter 28 und einer Verstellmutter 12, welcher oberhalb eines Aufnahmebereiches 13 für Kaffeebohnen angebracht sind. Unter dem genannten Aufnahmebereich 13 befindet sich das Gehäuse 14 mit einem schubladenartigen Behälter 15 zur Aufnahme von Kaffeepulver.
  • Wird die Antriebskurbel 11 in einer Mahlrichtung M bewegt, rotiert die Verstellmutter 12 ebenfalls in Mahlrichtung M mit. Die Winkelgeschwindigkeit beider Bauteile stimmt überein.
  • Eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen 10 ist in der 2 dargestellt und zeigt ergänzend zu 1 eine Skala 21, welche auf der Verstellmutter 12 angebracht ist. Außerdem zeigen die Schnittlinien III-III die Lage des Schnittes der 3 an.
  • Durch die Schnittansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 gemäß Schnittlinien III-III in 3, wird die Außendarstellung um eine Innendarstellung der Vorrichtung 10 ergänzt. Die Antriebskurbel 11 sitzt auf einer Antriebswelle 18, welche mit einem inneren Verstellteil 19 verbunden ist. Auf dem inneren Verstellteil 19 sitzt die Verstellmutter 12.
  • Das innere Verstellteil 19 stützt sich auf einer die Antriebswelle 18 umgebenden Hülse 27 ab, welche über Halter 23 mit dem Gehäuse 14 verbunden ist. Eine Feder 20 umgibt die Antriebswelle 18 und ist zwischen der Hülse 27 und dem Mahlwerkskegel 17 angeordnet.
  • Die Antriebswelle 18 treibt den Mahlwerkskegel 17 in einem Mahlwerksring 16 an. Der Mahlwerkskegel 17 wird durch eine Kegelbefestigungsschraube 24 an der Antriebswelle 18 gehalten. Der Malwerksring 16 wird durch ein Halteteil 25 an dem Gehäuse 14 gehalten. Unter dem Mahlwerksring 16 befindet sich der Behälter 15 für Kaffeepulver.
  • Eine weitere Schnittansicht gemäß der Schnittlinien IV-IV aus 3 ist in der 4 dargestellt.
  • Hierbei ist zwischen der Kurbelmutter 28 und der Verstellmutter 12 ein Rastelement 26 erkennbar. Das genannte Rastelement 26 besteht aus Ausnehmungen 29, welche in der Antriebskurbel 11 eingebracht sind. In diese greifen Vorsprünge 30 der Verstellmutter 12 ein.
  • In der 5 wird zusätzlich ein perspektivischer Ausschnitt des inneren Verstellteiles 19 gezeigt, auf dessen Flanken ein Außengewinde 33 sichtbar ist. Auf der Stirnseite sind Sackbohrungen 32 in einem regelmäßigen Abstand angebracht. In einer dieser Sackbohrungen 32 ist ein Bolzen 31 eingesteckt.
  • Die 6 zeigt eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Verstellmechanismus gemäß Schnittlinien VI-VI gemäß 3. Gut sichtbar ist, wie ein Innengewinde 34 der Verstellmutter 12 in das Außengewinde 33 der inneren Verstellteiles 19 eingreift.
  • Ein weiteres Detail der Verstellmutter 12 wird in der 7 ersichtlich. Auf der inneren Stirnfläche 39 der Verstellmutter 12 läuft eine Führungsnut 35.
  • Die Außenseite der Verstellmutter 12 wird in der 8 dargestellt. Gut sichtbar ist die Skala 21 auf der Stirnseite. Ebenfalls auf der Stirnseite dargestellt, ist das Rastelement 26, welches auf der Verstellmutter 12 als Vorsprünge 22 ausgebildet ist.
  • Das Gegenstück der Vorsprünge 22, die Ausnehmungen 29 auf der Antriebskurbel 11, sind in der 9 dargestellt. Ist die Antriebskurbel 11 auf der Antriebswelle 18 aufgesteckt, greifen die Vorsprünge 22 in die Ausnehmung 29 ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    VORRICHTUNG
    11
    ANTRIEBSKURBEL
    12
    VERSTELLMUTTER
    13
    AUFNAHMEBEREICH FÜR KAFFEEBOHNEN
    14
    GEHÄUSE
    15
    SCHUBLADENARTIGER BEREICH FÜR KAFFEEPULVER
    16
    MAHLWERKSRING
    17
    MAHLWERKSKEGEL
    18
    ANTRIEBSWELLE
    19
    INNERES VERSTELLTEIL
    20
    FEDER
    21
    SKALA
    22
    VORSPRUNG
    23
    HALTER
    24
    KEGELBEFESTIGUNGSSCHRAUBE
    25
    HALTETEIL
    26
    RASTELEMENT
    27
    HÜLSE
    28
    KURBELMUTTER
    29
    AUSNEHMUNG
    30
    VORSPRUNG
    31
    BOLZEN
    32
    SACKBOHRUNGEN
    33
    AUSSENGEWINDE
    34
    INNENGEWINDE
    35
    FÜHRUNGSNUT
    36
    ANSCHLAG
    37
    VERSTELLEINRICHTUNG
    38
    MAHLSPALT
    39
    INNERE STIRNFLÄCHE
    M
    MAHLRICHTUNG
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 832052 C [0002]

Claims (4)

  1. Vorrichtung (10) zum Mahlen von Kaffeebohnen, mit einem Aufnahmebereich für die Kaffeebohnen (13), einem Mahlwerk aus Mahlwerksring (16) und Mahlwerkskegel (17), zwischen denen ein variabler Mahlspalt (38) angeordnet ist, wobei der Mahlwerkskegel (17) über eine Antriebswelle (18) mit einer Antriebskurbel (11) bewegungsverbunden ist und einer Verstelleinrichtung (37), die aus einer Verstellmutter (12) und einem inneren Verstellteil (19) gebildet wird, wobei die Antriebswelle (18) über die Verstellmutter (12) axial zum Zwecke der Verstellung des Mahlspaltes (38) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmutter (12) und das innere Verstellteil (19) sowie die Antriebskurbel (11) drehbewegungsgekoppelt sind.
  2. Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmutter (12) eine Führungsnut (35) mit Anschlag (36) für einen im inneren Vertellteil (19) angeordneten Bolzen (31) aufweist, wobei das innere Verstellteil (19) mehrere Sackbohrungen (32) zur Positionierung des Bolzens (31) aufweist.
  3. Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Zusammenwirken von Verstellmutter (12) und Antriebskurbel (11) eine Vielzahl von Rastpositionen definiert sind, die durch verstellmutterseitige Vorsprünge (30) und antriebskurbelseitige Ausnehmungen (29) gebildet werden.
  4. Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl an Ausnehmungen (29) das Zweifache der Anzahl an Vorsprüngen (30) beträgt.
DE202023102895.0U 2023-05-25 2023-05-25 Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen Active DE202023102895U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102895.0U DE202023102895U1 (de) 2023-05-25 2023-05-25 Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023102895.0U DE202023102895U1 (de) 2023-05-25 2023-05-25 Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102895U1 true DE202023102895U1 (de) 2023-06-28

Family

ID=87161034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102895.0U Active DE202023102895U1 (de) 2023-05-25 2023-05-25 Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023102895U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832052C (de) 1950-01-13 1953-03-05 Alexander Ahner Wandkaffeemuehle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE832052C (de) 1950-01-13 1953-03-05 Alexander Ahner Wandkaffeemuehle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3630175A1 (de) Polier- oder schleifvorrichtung fuer optische faserbuendel
DE102012017481B4 (de) Ausdrehkopf
DE3037566A1 (de) Ausdrehkopf mit feinverstellmechanimus
DE3242862A1 (de) Handgeraet mit verstellbarem tiefenanschlag
DE4338903A1 (de) Zerkleinerungsmaschine und Einrichtung zur Einstellung des Spaltes einer solchen Zerkleinerungsmaschine
DE102015218516B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum automatischen Auswuchten von Bohrköpfen
DE202023102895U1 (de) Vorrichtung zum Mahlen von Kaffeebohnen
WO2011026557A1 (de) Innenfräser
DE202018004940U1 (de) Schüttel- und/oder Mischgerät
DE4102529C2 (de)
EP2598281B1 (de) Werkzeughalter mit einem kühlschmiermittelzuführungssystem
DE845436C (de) Messerkopf
DE202010000541U1 (de) Anordnung zur unidirektionalen Stabilisierung des Eingangsluftdrucks eines pneumatischen Werkzeugs
DE10145997B4 (de) Hochauflösungsblende für Computertomographen
DE1558859B1 (de) Schwingmotor mit vertikal liegender Antriebswelle
DE102011105033A1 (de) Vorrichtung zur Rückenbearbeitung von Buchblocks
WO2018087170A1 (de) Adapter zum verschwenken eines objektivs
DE1917193A1 (de) Werkzeugstahlhalter
DE510850C (de) Luftstrahl-Prallzerkleinerer
DE2112689A1 (de) Einstellvorrichtung zur Radialverstellung eines an einer Bohrstange befestigten Bohrwerkzeughalters
DE890115C (de) Einrichtung zur Einstellung des Axialspiels von Drehkolben, Geblaeselaeufern od. dgl. in ihrem Gehaeuse
DE729882C (de) Vorrichtung zum vollstaendigen Zerkleinern der haerteren Teile des Schneidgutes in einem Fleischwolf
DE102013005288A1 (de) Motorischer Antrieb
DE202019005265U1 (de) Spannbügel mit Griff-Bedienhebel und integriertem Ratschengetriebe oder ähnlichem, auf einer Führungsschiene als Lochtisch-Spannzwinge gleitend
DE2506052C3 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Kupplungsorganes einer Anhängerkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification