DE202023102533U1 - Kabelhalteelement, Kabelhaltevorrichtung, die das Kabelhalteelement umfasst und Kabelsteckverbindervorrichtung, die die Kabelhaltevorrichtung umfasst - Google Patents

Kabelhalteelement, Kabelhaltevorrichtung, die das Kabelhalteelement umfasst und Kabelsteckverbindervorrichtung, die die Kabelhaltevorrichtung umfasst Download PDF

Info

Publication number
DE202023102533U1
DE202023102533U1 DE202023102533.1U DE202023102533U DE202023102533U1 DE 202023102533 U1 DE202023102533 U1 DE 202023102533U1 DE 202023102533 U DE202023102533 U DE 202023102533U DE 202023102533 U1 DE202023102533 U1 DE 202023102533U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cable
wall
cable holding
holding member
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023102533.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hirose Electric Co Ltd
Original Assignee
Hirose Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirose Electric Co Ltd filed Critical Hirose Electric Co Ltd
Publication of DE202023102533U1 publication Critical patent/DE202023102533U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • H01R4/2433Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base one part of the base being movable to push the cable into the slot
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates
    • H01R4/2429Flat plates, e.g. multi-layered flat plates mounted in an insulating base
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0045Cable-harnesses
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5804Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part
    • H01R13/5808Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable comprising a separate cable clamping part formed by a metallic element crimped around the cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)
  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Abstract

Kabelhaltevorrichtung, umfassend ein Gehäuse (20) und ein Kabelhalteelement, wobei das Gehäuse (20) Anschlüsse (11) beinhaltet, die einen Klemmabschnitt (11b) aufweisen,wobei das Kabelhalteelement einen Öffnungsabschnitt (63a), ein Durchgangsloch, ein Einführloch (64) und einen Führungsabschnitt (80) beinhaltet,wobei der Öffnungsabschnitt (63a) an einer ersten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist,wobei das Durchgangsloch derart ausgestaltet ist, dass es das Kabel in einem Zustand hält, in dem es durch den Öffnungsabschnitt (63a) von der ersten Fläche des Hauptkörpers (77) zu einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche verläuft,wobei das Einführloch (64) derart ausgestaltet ist, dass es in einer dritten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, die zur Kabeleinführrichtung („x1“) parallel ist, mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht und der Klemmabschnitt (11b) durch das Einführloch (64) in das Kabelhalteelement eingeführt werden kann,wobei der Führungsabschnitt (80) an dem Einführloch (64) bereitgestellt ist, eine konkave Form aufweist, in die der durch das Einführloch (64) eingeführte Klemmabschnitt (11b) eingesteckt werden kann, und ein Loch (81) beinhaltet, durch das das Kabel verlaufen und gehalten werden kann,wobei eine Innenwand (82) des Führungsabschnitts (80) aus einer ersten Innenwand (83) und einer in Bezug auf die erste Innenwand (83) tiefer im Einführloch bereitgestellten zweiten Innenwand (85) ausgebildet ist und derart ausgestaltet ist, dass, indem eine Breite der zweiten Innenwand (85) schmaler als eine Breite der ersten Innenwand (83) gestaltet ist, beim Einklemmen des Kabels durch den Klemmabschnitt (11b) die zweite Innenwand (85) eine Ausdehnung des Klemmabschnitts (11b) in der Breite einschränkt.

Description

  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Kabelsteckverbinder.
  • Eine in der JP H11-224723 offenbarte Kabelsteckverbindervorrichtung, nämlich eine Anschlusseinheit, umfasst als Kabelhalteelement einen aus einem isolierenden Material gebildeten Halteblock, der eine geschirmte elektrische Leitung, bei der es sich um ein Kabel handelt, hält, und beinhaltet ferner einen Isolationsblock, an dem ein Anschluss angebracht ist, und ein Schirmungselement, welches die Außenseite des Isolationsblocks und des Halteblocks abdeckt. Ebenso wie ein gewöhnliches Kabel ist die geschirmte elektrische Leitung aus einem inneren Leiter und einem isolierenden Material ausgebildet, welches den inneren Leiter bedeckt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kabelhalteelement, eine Kabelhaltevorrichtung und eine Kabelsteckverbindervorrichtung mit verbesserten Charakteristika zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Kabelhaltevorrichtung gemäß Anspruch 1, eine Kabelsteckverbindervorrichtung gemäß Anspruch 4 und ein Kabelhalteelement gemäß Anspruch 5 gelöst.
  • Kabelhaltevorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, umfassend ein Gehäuse und ein Kabelhalteelement, wobei das Gehäuse Anschlüsse beinhaltet, die einen Klemmabschnitt aufweisen, wobei das Kabelhalteelement einen Öffnungsabschnitt, ein Durchgangsloch, ein Einführloch und einen Führungsabschnitt beinhaltet, wobei der Öffnungsabschnitt an einer ersten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, wobei das Durchgangsloch derart ausgestaltet ist, dass es das Kabel in einem Zustand hält, in dem es durch den Öffnungsabschnitt von der ersten Fläche des Hauptkörpers zu einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche verläuft, wobei das Einführloch derart ausgestaltet ist, dass es in einer dritten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, die zur Kabeleinführrichtung parallel ist, mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht und der Klemmabschnitt durch das Einführloch in das Kabelhalteelement eingeführt werden kann, wobei der Führungsabschnitt an dem Einführloch bereitgestellt ist, eine konkave Form aufweist, in die der durch das Einführloch eingeführte Klemmabschnitt eingesteckt werden kann, und ein Loch beinhaltet, durch das das Kabel verlaufen und gehalten werden kann, wobei eine Innenwand des Führungsabschnitts aus einer ersten Innenwand und einer in Bezug auf die erste Innenwand tiefer im Einführloch bereitgestellten zweiten Innenwand ausgebildet ist und derart ausgestaltet ist, dass, indem eine Breite der zweiten Innenwand schmaler als eine Breite der ersten Innenwand gestaltet ist, beim Einklemmen des Kabels durch den Klemmabschnitt die zweite Innenwand eine Ausdehnung des Klemmabschnitts in der Breite einschränkt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Kabelsteckverbindervorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die ein Kabelhalteelement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung umfasst.
    • 2 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem eine Einhausung von der Kabelsteckverbindervorrichtung aus 1 abgenommen wurde.
    • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem bei dem Zustand aus 2 ein Mantel abgenommen wurde.
    • 4A ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht eines Zustands, in dem bei dem Zustand aus 3 ein Kabelhalteelement abgenommen wurde.
    • 4B ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht bei Betrachtung des Zustands aus 4A von hinten.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands der Anbringung eines Anschlussträgerkörpers an einem Gehäuse bei Betrachtung von hinten.
    • 6 ist eine Vorderseitenansicht eines Zustands, in dem die Einhausung von der Kabelsteckverbindervorrichtung abgenommen wurde.
    • 7 ist eine Schnittansicht an der Linie A-A aus 6.
    • 8A ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem ein Kabel durch das Kabelhalteelement gehalten wird, vor dem Abdecken eines Öffnungsabschnitts mit einem Abdeckungsabschnitt veranschaulicht.
    • 8B ist eine perspektivische Ansicht, die einen Zustand, in dem ein Kabel durch das Kabelhalteelement gehalten wird, nach dem Abdecken des Öffnungsabschnitts mit dem Abdeckungsabschnitt veranschaulicht.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements.
    • 10 ist eine Rückseitenansicht des Kabelhalteelements.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht der Unterseite des Kabelhalteelements bei Betrachtung von hinten.
    • 12A ist eine Unterseitenansicht des Kabelhalteelements.
    • 12B ist eine Schnittansicht an der Linie B-B aus 12A.
    • 13 ist eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand, in dem Klemmabschnitte in Einführlöcher des Kabelhalteelements eingeführt sind und die Klemmabschnitte in Führungsabschnitte eingesteckt sind, während das Kabelhalteelement keine Kabel hält.
    • 14A ist eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand vor dem Einführen der Klemmabschnitte in die Einführlöcher des Kabelhalteelements, während das Kabelhalteelement Kabel hält.
    • 14B ist eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand, in dem die Klemmabschnitte in die Einführlöcher des Kabelhalteelements eingeführt werden und die Klemmabschnitte dabei sind, in die Führungsabschnitte eingesteckt zu werden, während das Kabelhalteelement Kabel hält.
    • 14C ist eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand, in dem die Klemmabschnitte in die Einführlöcher des Kabelhalteelements eingeführt sind und die Klemmabschnitte in die Führungsabschnitte eingesteckt sind, während das Kabelhalteelement Kabel hält.
  • Bei einem Kabel mit starker Anhaftung zwischen einer Ader und einem Isolationsüberzug, welcher die Ader bedeckt, kommt es vor, dass beim Pressen des mit dem Isolationsüberzug bedeckten Kabels in einen Klemmabschnitt der Isolationsüberzug des Kabels mit einer Klemmschneide des Klemmabschnitts nicht ausreichend durchtrennt werden kann oder durch eine Breitenzunahme des Klemmabschnitts beim Festklemmen des Kabels mittels des Klemmabschnitts das Kabel nicht mit ausreichendem Druck festgeklemmt werden kann. In einem solchen Fall ist der Kontaktwiderstand zwischen der Ader und dem Klemmabschnitt hoch. Bei einem elektrischen Durchgang ergeben sich daher Probleme wie eine höhere Wahrscheinlichkeit von Wärmeerzeugung, übermäßiger Stromverbrauch, Kontinuitätsmängel und dergleichen.
  • Die vorliegende Offenbarung wurde getätigt, um die oben genannten Probleme des Stands der Technik zu lösen, und ihr liegt als Aufgabe zugrunde, ein Kabelhalteelement, eine Kabelhaltevorrichtung, die ein solches Kabelhalteelement umfasst, und eine Kabelsteckverbindervorrichtung, die eine solche Kabelhaltevorrichtung umfasst, bereitzustellen, mit denen die Zuverlässigkeit einer Verbindung zwischen einer Ader und einem Klemmabschnitt erhöht wird.
  • Um die oben genannten Probleme zu lösen, beinhaltet ein Kabelhalteelement gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung, einen Öffnungsabschnitt, ein Durchgangsloch, ein Einführloch und einen Führungsabschnitt, wobei der Öffnungsabschnitt an einer ersten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, wobei das Durchgangsloch derart ausgestaltet ist, dass es das Kabel in einem Zustand hält, in dem es durch den Öffnungsabschnitt von der ersten Fläche des Hauptkörpers zu einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche verläuft, wobei das Einführloch derart ausgestaltet ist, dass es in einer dritten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, die zur Kabeleinführrichtung parallel ist, mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht und ein Klemmabschnitt, der das Kabel einklemmt, durch das Einführloch in das Kabelhalteelement eingeführt werden kann, wobei der Führungsabschnitt an dem Einführloch bereitgestellt ist, eine konkave Form aufweist, in die der durch das Einführloch eingeführte Klemmabschnitt eingesteckt werden kann, und ein Loch beinhaltet, durch das das Kabel verlaufen und gehalten werden kann, wobei eine Innenwand des Führungsabschnitts aus einer ersten Innenwand und einer in Bezug auf die erste Innenwand tiefer im Einführloch bereitgestellten zweiten Innenwand ausgebildet ist und derart ausgestaltet ist, dass, indem eine Breite der zweiten Innenwand schmaler als eine Breite der ersten Innenwand gestaltet ist, beim Einklemmen des Kabels durch den Klemmabschnitt die zweite Innenwand eine Ausdehnung des Klemmabschnitts in der Breite einschränkt. Dies sind die Merkmale der Kabelhaltevorrichtung und der Kabelsteckverbindervorrichtung, die dieses Kabelhalteelement aufweist, gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung.
  • Gemäß diesem Kabelhalteelement, dieser Kabelhaltevorrichtung und dieser Kabelsteckverbindervorrichtung kann, wenn ein isoliertes Kabel durch das Klemmstück eingeklemmt wird, die Isolation des Kabels durch den Klemmabschnitt mit ausreichender Kraft durchtrennt werden. Auch kann durch den Klemmabschnitt die Ader im Inneren des Isolationsüberzugs mit ausreichender Kraft festgeklemmt werden. Auf diese Weise kann die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen der Ader und einem Anschluss, der den Klemmabschnitt beinhaltet, erhöht werden.
  • Durch Vorliegen des Führungsabschnitts, der beim Einklemmen eines Kabels durch die Klemmabschnitte eine Breitenzunahme des das Kabel festklemmenden Klemmabschnitts einschränken kann, kann auch bei einem Kabel mit starker Anhaftung zwischen einer Ader und einem Isolationsüberzug, welcher die Ader bedeckt, die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen der Ader und dem Anschluss, der den Klemmabschnitt beinhaltet, erhöht werden, und eine zuverlässigere elektrische Verbindung zwischen der Ader und dem Anschluss erreicht werden.
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren werden nachstehend Ausführungsformen zum Ausführen der vorliegenden Offenbarung ausführlich beschrieben. Abmessungen, Materialien, Formen, relative Positionen von Aufbauelementen und dergleichen in der Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsformen sind jedoch beliebig und können je nach Aufbau der Vorrichtung, in der die vorliegende Offenbarung angewandt wird, oder verschiedenen Bedingungen geändert werden. Beispielsweise kann die vorliegende Ausgestaltung vorteilhaft unter anderem auf den in der WO 2018/016389 offenbarten Kabelsteckverbinder angewandt werden, während umgekehrt ein Teil der Ausgestaltungen, die in der WO 2018/016389 offenbart sind, auf die vorliegende Ausgestaltung angewandt werden kann. Soweit nicht ausdrücklich angegeben, ist der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die untenstehenden konkreten Ausführungsformen beschränkt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Kabelsteckverbindervorrichtung 1 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung, die ein Kabelhalteelement gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung verwendet.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist eine Kabelsteckverbindervorrichtung 1 als ein Stecker gebildet. Eine mit der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 zusammengesteckte Gegensteckverbindervorrichtung (nicht gezeigt) ist als Steckbuchse gebildet. Bei der Gegensteckverbindervorrichtung kann es sich beispielsweise um einen Steckverbinder für Platinen handeln, der mit einer Platine verbunden ist, oder ebenso wie bei der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 um einen Steckverbinder für Kabel.
  • Die Kabelsteckverbindervorrichtung 1 wird in Pfeilrichtung „x“ der Figur mit der Gegensteckverbindervorrichtung zusammengesteckt und davon getrennt. Der zusammengesteckte Zustand der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 und der Gegensteckverbindervorrichtung kann unter Verwendung eines Metallmantels, der jeweils an der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 und der Gegensteckverbindervorrichtung bereitgestellt ist, arretiert werden. Wenn die Kabelsteckverbindervorrichtung 1 und die Gegensteckverbindervorrichtung zusammengesteckt werden, wird ein schmaler rohrförmiger Mantel 50, der an einem der Schirmung dienenden Mantel 30 der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 bereitgestellt ist, in ein am Mantel der Gegensteckverbindervorrichtung bereitgestelltes Steckloch eingeführt. Ein Arretierungsvorsprung 35, der aus einem am rohrförmigen Mantel 50 bereitgestellten Loch 53 elastisch vorspringt, tritt dabei in ein Durchgangsloch ein, das ein am Mantel der Gegensteckverbindervorrichtung bereitgestellter arretierter Abschnitt ist. Der zusammengesteckte Zustand der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 und der Gegensteckverbindervorrichtung wird auf diese Weise arretiert. Der Arretierungszustand kann aufgehoben werden, indem beispielsweise eine Taste 13, die aus einer aus Kunststoff hergestellten Einhausung 12 freiliegt, in „y“-Richtung ins Innere der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 eingedrückt wird.
  • 2, 3, 4A und 4B zeigen auseinandergezogene perspektivische Ansichten der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 aus 1. 2 zeigt einen Zustand, in dem Einhausungen 12A, 12B (im Folgenden wird, wenn es zwischen beiden zu unterscheiden gilt, jeweils der Buchstabe „A“ oder „B“ hinzugefügt) von der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 abgenommen wurden. 3 zeigt einen Zustand, in dem aus dem Zustand von 2 außerdem noch der Mantel 30 abgenommen wurde. 4A und 4B zeigen einen Zustand, in dem aus dem Zustand von 3 zudem noch Kabelhalteelemente 60 abgenommen wurden.
  • Die Kabelsteckverbindervorrichtung 1 beinhaltet als Hauptbestandteile isolierende Einhausungen 12A und 12B, die die äußerste Schale der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 bilden, einen aus Metall hergestellten Mantel 30, dessen Außenumfangsfläche durch die Einhausungen 12A und 12B bedeckt ist, ein isolierendes Gehäuse 20, dessen Außenumfangsfläche durch den Mantel 30 bedeckt ist, isolierende Kabelhalteelemente 60, die jeweilige Twisted-Pair-Kabel 5 eines elektrischen Kabels 4 halten, und isolierende Anschlussträgerkörper 70, die an dem Gehäuse 20 angebrachte Anschlüsse 11 tragen. Als ein Beispiel für das elektrische Kabel 4 sind in der vorliegenden Ausführungsform beispielhaft die Twisted-Pair-Kabel 5 angegeben, doch ist keine Beschränkung auf Twisted-Pair-Kabel 5 beabsichtigt. Die vorliegende Kabelsteckverbindervorrichtung 1 kann selbstverständlich auch auf andere Kabel als Twisted-Pair-Kabel 5 angewandt werden. Im Folgenden werden die Twisted-Pair-Kabel 5 auch als Kabel 5 bezeichnet.
  • Wie in 3 gut gezeigt ist, beinhaltet der Mantel 30 einen Hauptkörpermantel 31, einen plattenförmigen Mantel 40 und einen rohrförmigen Mantel 50. Der Hauptkörpermantel 31 ist durch Stanz- und Biegebearbeitung eines einzelnen Blechs gebildet. Ebenso sind der plattenförmige Mantel 40 und der rohrförmige Mantel 50 durch Stanz- und Biegebearbeitung weiterer einzelner Bleche gebildet. Der plattenförmige Mantel 40 und der Hauptkörpermantel 31 bedecken aneinander gefügt hauptsächlich die Außenumfangsfläche eines Seitenabschnitts eines Gehäusehauptkörpers 29. Der rohrförmige Mantel 50 wiederum weist insgesamt eine im Wesentlichen rechteckige Rohrform auf und bedeckt hauptsächlich die Außenumfangsfläche eines Seitenabschnitts eines Steckabschnitts 25, der von dem Gehäusehauptkörper 29 vorspringend bereitgestellt ist. Der Hauptkörpermantel 31 beinhaltet einen Sockelabschnitt 36, einen Quetschabschnitt 36a für das elektrische Kabel 4, der sich hinter dem Sockelabschnitt 36 erstreckt, und eine elastische Zunge 33, die sich vor dem Sockelabschnitt 36 erstreckt und ein freies Ende auf der Seite des Zusammensteckens mit der Gegensteckverbindervorrichtung aufweist. Am Stirnende der elastischen Zunge 33 ist ein Arretierungsvorsprung 35 bereitgestellt, um den Zustand der Arretierung an der Gegensteckverbindervorrichtung herzustellen. Für den in 3 gezeigten Quetschabschnitt 36a ist der Einfachheit halber der Zustand der Einquetschung des elektrischen Kabels 4 gezeigt. Vor dem Einquetschen des elektrischen Kabels 4 befindet sich der Quetschabschnitt 36a in einem geöffneten Zustand, in dem sich das elektrische Kabel 4 leicht installieren lässt.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht eines Zustands der Anbringung des Anschlussträgerkörpers 70 an dem Gehäuse 20 bei Betrachtung von hinten. 6 zeigt eine Ansicht in einem Zustand, bei dem an dem Gehäuse 20 in seinem Zustand aus 5 ferner Kabelhalteelemente 60A und 60B und der Mantel 30 angebracht sind, oder anders ausgedrückt einem Zustand, wie in 2 gezeigt, in dem die Einhausungen 12A und 12B von der Kabelsteckverbindervorrichtung 1 abgenommen wurden. 7 zeigt eine Schnittansicht an der Linie A-A aus 6.
  • Das Gehäuse 20 ist durch einstückiges Formen von Kunststoff hergestellt und beinhaltet den Gehäusehauptkörper 29 und den Einführabschnitt 25, der von einer Seite des Zusammensteckens mit der Gegensteckverbindervorrichtung (nicht gezeigt) vom Gehäusehauptkörper 29 vorspringend bereitgestellt ist. Der Gehäusehauptkörper 29 bildet im Wesentlichen eine Quaderform, indem er durch den Anschlussträgerkörper 70 und das Kabelhalteelement 60 ergänzt wird. Bei dem Einführabschnitt 25 handelt es sich zusammen mit dem rohrförmigen Mantel 50 um denjenigen Abschnitt, der in das Steckloch der Gegensteckverbindervorrichtung eingeführt wird, und in seinem Inneren ist ein konkaver Zusammenfügungsabschnitt 28 gebildet, in den ein konvexer Steckabschnitt (nicht gezeigt) der Gegensteckverbindervorrichtung eingeführt wird.
  • Der Gehäusehauptkörper 29 beinhaltet einen dickwandigen Sockelabschnitt 21 und zwei plattenförmige Seitenwände 26, die sich hinter dem Sockelabschnitt 21, also auf der dem Einführabschnitt 25 gegenüberliegenden Seite erstreckend bereitgestellt sind. In einem zwischen den zwei plattenförmigen Seitenwänden 26 gebildeten Raum 26f ist ein Paar Anschlussträgerkörper 70A, 70B (im Folgenden wird, wenn es zwischen beiden zu unterscheiden gilt, jeweils der Buchstabe „A“ oder „B“ hinzugefügt; gleiches gilt für die Aufbauelemente der Anschlussträgerkörper 70A, 70B) zusammen mit Kabelhalteelementen 60A, 60B installiert, die ebenfalls ein Paar bilden. Die Anschlussträgerkörper 70A, 70B weisen in der vorliegenden Ausführungsform die gleiche Größe und Form auf. Auch die Kabelhalteelemente 60A, 60B weisen die gleiche Größe und Form auf. Durch die gleiche Größe und Form wird auf diese Weise die Bauteilverwaltung erleichtert, und auch die Herstellungsschritte werden vereinfacht.
  • Die Anschlussträgerkörper 70 tragen mehrere Anschlüsse 11 auf auslegerartige Weise. Die Anschlüsse 11 werden zum Zeitpunkt der Herstellung durch einstückiges Formen an den Anschlussträgerkörper 70 angebaut. Die Anschlüsse 11 können jedoch auch nachträglich durch Verpressen oder dergleichen an den Anschlussträgerkörper 70 angebaut werden. Auch nach dem Anbauen liegt ein Abschnitt der Anschlüsse 11 nach außen frei. Beispielsweise liegen ein vorderer Teil der Anschlüsse 11, also ein Bereich nahe einem Stirnende 11f der Anschlüsse 11, der sich zur Seite des Sockelabschnitts 21 des Gehäuses 20 erstreckt, ein hinterer Teil der Anschlüsse 11, also Klemmabschnitte 11b der Anschlüsse 11, an denen das Twisted-Pair-Kabel 5 eingeklemmt wird, und Verdrahtungsabschnitte 11e in der Umgebung der Klemmabschnitte 11b weiterhin frei.
  • Die Anschlussträgerkörper 70 weisen einen plattenförmigen Hauptkörper 77 auf. An der oberen Fläche 77a des Hauptkörpers 77 ist ein aufragender Abschnitt 75 bereitgestellt. An der linken und rechten Seitenfläche des Hauptkörpers 77 ist jeweils ein nach außen vorspringender Arretierungsvorsprung 71a bereitgestellt. An der Hinterkante des Hauptkörpers 77 ist ferner eine nach innen ausgenommene, in Draufsicht U-förmige Aussparung 76 bereitgestellt.
  • Wenn die Anschlussträgerkörper 70 am Gehäuse 20 angebracht werden, werden zunächst die Anschlussträgerkörper 70A und 70B, die ein Paar bilden, in einer festgelegten Richtung an ihren unteren Flächen aneinander angelegt. Wenn die Anschlussträgerkörper 70A und 70B aneinander angelegt werden, wird zwischen Kontakten 11d der Anschlüsse 11, die durch den Anschlussträgerkörper 70A getragen werden, und Kontakten 11d der Anschlüsse 11, die durch den Anschlussträgerkörper 70B getragen werden, ein Spalt gebildet, in den ein Kontaktstück eingeführt wird, beispielsweise der konvexe Steckabschnitt, der in dem Steckloch der Gegensteckverbindervorrichtung bereitgestellt ist. Ein Stirnende 11f der Anschlüsse 11, das die Kontakte 11d bildet, wird in elastischen Kontakt mit dem Kontaktstück gebracht, weshalb es sich in Richtung „z“ elastisch verlagern kann (siehe 7). Das aneinander anliegende Paar Anschlussträgerkörper 70A und 70B wird in diesem Zustand in einer Richtung parallel zur Anlagefläche der Anschlussträgerkörper 70A und 70B am Gehäuse 20 angebracht. Durch Schieben einer linken und einer rechten Seitenfläche 71 der Anschlussträgerkörper 70 in einer Führungsnut 26c, die in den plattenförmigen Seitenwänden 26 bereitgestellt ist, in Richtung des Gehäuses 20, werden die Anschlussträgerkörper 70 zu einer festgelegten Position des Gehäuses 20 geführt. Auf diese Weise treten die an den Seitenflächen 71 der Anschlussträgerkörper 70 bereitgestellten Arretierungsvorsprünge 71a in Arretierungslöcher 26b ein, die in den plattenförmigen Seitenwänden 26 des Gehäuses 20 bereitgestellt sind, wodurch die Anschlussträgerkörper 70 am Gehäuse 20 arretiert werden.
  • Klemmabschnitte 11b der Anschlüsse 11 erstrecken sich an einer oberen Fläche 77a des Hauptkörpers 77 der Anschlussträgerkörper 70 in gleicher Richtung wie der aufragende Abschnitt 75, nämlich in Richtung „z“. Die mehreren Anschlüsse 11 weisen jeweils einen Klemmabschnitt 11b auf, und die mehreren Klemmabschnitte 11b sind in Richtung „y“ nebeneinander angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind in Richtung „y“ nebeneinanderliegende Klemmabschnitte 11b in Richtung „x“ zueinander versetzt angeordnet. Der Stirnendteil der Klemmabschnitte 11b ist gegabelt und sie weisen eine Nut zwischen den gegabelten Stirnendteilen auf. Die durch die Kabelhalteelemente 60 gehaltenen Kabel 5 sind in diese Nut gepresst. Ein Isolationsüberzug 5b auf der Außenseite der in die Nuten gepressten Kabel 5 wird durch eine in den Nuten bereitgestellte Klemmschneide zerschnitten. Infolgedessen werden freigelegte Adern 5a (siehe unter anderem 8), bei denen es sich um interne Leiter wie Adern oder dergleichen handelt, in den Nuten der Klemmabschnitte 11b eingeklemmt, sodass sich ein elektrischer Durchgang zwischen den Kabeln 5 und den Anschlüssen 11 ergibt. Auf diese Weise werden die mehreren Klemmabschnitte 11b und die mehreren Verdrahtungsabschnitte 11e jeweils physisch und elektrisch aneinander gekoppelt.
  • Durch den Abdeckungsabschnitt 65 kann ein Öffnungsabschnitt 63a bedeckt werden, der in einer ersten Fläche des Hauptkörpers 67 der Kabelhalteelemente 60 enthalten ist. 8A zeigt einen Zustand vor dem Bedecken des Öffnungsabschnitts 63a durch den Abdeckungsabschnitt 65 (siehe 9) und 8B zeigt einen Zustand nach dem Bedecken des Öffnungsabschnitts 63a durch den Abdeckungsabschnitt 65. Der Abdeckungsabschnitt 65 ist ein Plattenkörper, der einen Teil des Hauptkörpers 67 bildet. Der Abdeckungsabschnitt 65 ist derart bereitgestellt, dass er, indem er aus dem Zustand von 8A in Bezug auf den Hauptkörper 67 am Biegungsabschnitt 65e in θ-Richtung gebogen wird, den Öffnungsabschnitt 63a wie in dem Zustand aus 8B in einer Ebene, welche die Einführrichtung „x1“ der Kabel 5 schneidet (y-z-Ebene), bedecken kann.
  • Zum Aufrechterhalten des gebogenen Zustands des Abdeckungsabschnitts 65 ist vorzugsweise zwischen dem Hauptkörper 67 und dem Abdeckungsabschnitt 65 eine Rasteinrichtung bereitgestellt. Es reicht aus, wenn die Rasteinrichtung den gebogenen Zustand des Abdeckungsabschnitts 65 in Bezug auf den Hauptkörper 67 beibehalten kann. Beispielsweise kann am Abdeckungsabschnitt 65 ein konvexer Abschnitt und am Hauptkörper 67 ein konkaver Abschnitt bereitgestellt sein, und beide können ineinander einrasten. Umgekehrt kann am Abdeckungsabschnitt 65 ein konkaver Abschnitt und am Hauptkörper 67 ein konvexer Abschnitt bereitgestellt sein, und beide können ineinander einrasten. Es kann auch eine andere Rasteinrichtung als ein konvexer Abschnitt und ein konkaver Abschnitt verwendet werden und es kann beispielsweise Klebstoff verwendet werden.
  • In 9, 10, 11 und 12A ist ein Zustand des Kabelhalteelements 60 vor dem Anbringen der Kabel 5 gezeigt. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements 60 in diesem Zustand von vorne oben, 10 eine Rückseitenansicht davon, 11 eine perspektivische Ansicht des Kabelhalteelements 60 von hinten unten und 12A eine Unterseitenansicht. 12B zeigt eine Schnittansicht an der Linie B-B aus 12A.
  • Das Kabelhalteelement 60 beinhaltet an seinem im Wesentlichen quaderförmigen Hauptkörper 67 als Hauptbestandteile den Öffnungsabschnitt 63a, Durchgangslöcher 63, Einführlöcher 64 und Führungsabschnitte 80. Das Kabelhalteelement 60 ist einstückig aus Kunststoff geformt.
  • Wie in 9 gezeigt, beinhaltet eine erste Fläche des Hauptkörpers 67 des Kabelhalteelements 60 (im Beispiel aus 9 eine vordere Fläche 67e des Hauptkörpers 67) den Öffnungsabschnitt 63a.
  • Wie in 10 und 11 gezeigt, beinhaltet der Hauptkörper 67 des Kabelhalteelements 60 die Durchgangslöcher 63 an einer zweiten Fläche (im Beispiel aus 11 der hinteren Fläche 67f des Hauptkörpers 67) gegenüber der ersten Fläche (im Beispiel aus 11 der vorderen Fläche 67e des Hauptkörpers 67), die den Öffnungsabschnitt 63a beinhaltet. Damit der Hauptkörper 67 des Kabelhalteelements 60 die Kabel 5 halten kann, beinhaltet er im Inneren des Hauptkörpers 67 des Kabelhalteelements 60 in Vorne-hinten-Richtung „x“ mehrere Durchgangslöcher 63. Die einzelnen Durchgangslöcher 63 sind derart im Kabelhalteelement 60 enthalten, dass sie von der ersten Fläche (im Beispiel aus 11 der vorderen Fläche 67e des Hauptkörpers 67) aus über die zweite Fläche (im Beispiel aus 11 die hintere Fläche 67f des Hauptkörpers 67) durch das Innere des Hauptkörpers 67 verlaufen, wobei die Kabel 5 in Einführrichtung „x1“ durch die einzelnen Durchgangslöcher 63 geführt werden können. Wie in 9 gut gezeigt ist, weisen die Durchgangslöcher 63 im Bereich der ersten Fläche (im Beispiel aus 9 der vorderen Fläche 67e des Hauptkörpers 67) einen halbkreisförmigen oder viertelkreisförmigen Querschnitt auf. Anders ausgedrückt sind die Durchgangslöcher 63 an der ersten Fläche (im Beispiel aus 9 der vorderen Fläche 67e des Hauptkörpers 67) nur durch die Bodenseite, also den Kabelablageabschnitt 63c gebildet, auf dem die Kabel 5 abgelegt sind, während die Oberseite offen ist. Der nach oben offene Teil der Durchgangslöcher 63 kann, wie oben erwähnt, durch einen Abschnitt des Abdeckungsabschnitts 65 bedeckt werden. Anders ausgedrückt kann der obere Abschnitt der Durchgangslöcher 63 vollständig verschlossen werden. Der Innendurchmesser der Durchgangslöcher 63 ist ungefähr gleich wie der Außendurchmesser der Kabel 5 bzw. geringfügig kleiner festgelegt. Dadurch kommt es zu einem Formschluss zwischen der Außenumfangsfläche der Kabel 5 und der Innenumfangsfläche der Durchgangslöcher 63, wodurch ein unbeabsichtigtes Herausziehen der Kabel 5 aus den Durchgangslöchern 63 unterbunden werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Durchgangslöcher 63 bereitgestellt, doch müssen nicht zwingend mehrere Durchgangslöcher 63 vorliegen, und es kann auch nur eines bereitgestellt sein.
  • Wie in 11 gezeigt, beinhaltet der Hauptkörper 67 des Kabelhalteelements 60 an einer dritten Fläche (im Beispiel aus 11 der unteren Fläche 67b des Hauptkörpers 67) parallel zur Kabeleinführrichtung „x1“ Einführlöcher 64, in die die Klemmabschnitte 11b der Anschlüsse 11 (siehe 5) eingeführt werden. Die Einführlöcher 64 stehen im Inneren des Hauptkörpers 67 mit den Durchgangslöchern 63 in Verbindung, durch die die Kabel 5 verlaufen. Wenn das Kabelhalteelement 60 am Gehäuse 20 angebracht wird, werden die von den Anschlussträgerkörpern 70 in Richtung „z“ aufragend bereitgestellten Klemmabschnitte 11b durch die Einführlöcher 64 in den Hauptkörper 67 eingeführt. Dabei kann der Isolationsüberzug 5b der durch die Durchgangslöcher 63 verlaufenden Kabel 5 durch die Klemmschneide der Nut im Inneren der Klemmabschnitte 11b durchschnitten werden. In der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Einführlöcher 64 bereitgestellt, doch müssen nicht zwingend mehrere Einführlöcher 64 vorliegen, und es kann auch nur eines bereitgestellt sein. Die Einführlöcher 64 sind in der vorliegenden Ausführungsform in gleicher Anzahl wie die Klemmabschnitte 11b bereitgestellt, die an dem Gehäuse 20, an welchem das Kabelhalteelement 60 angebracht wird, aufragend bereitgestellt sind. Wie in 12A gut gezeigt ist, sind die Einführlöcher 64 zudem an Positionen bereitgestellt, an denen beim Anbringen des Kabelhalteelements 60 am Gehäuse 20 die Klemmabschnitte 11b eingeführt werden können. Die Einführlöcher 64 sind also in der x-Richtung und der y-Richtung der dritten Fläche (in der vorliegenden Ausführungsform der unteren Fläche 67b des Hauptkörpers 67) an Positionen angeordnet, an denen die Einführlöcher 64 und die Klemmabschnitte 11b einander überlagern.
  • 12B zeigt eine Schnittansicht an der Linie B-B aus 12A. An den einzelnen Einführlöchem 64 ist in einer Richtung zum Inneren des Hauptkörpers 67 hin (im Beispiel aus 11 in Richtung „z“) der Führungsabschnitt 80 bereitgestellt. Wie oben erwähnt, werden die Klemmabschnitte 11b beim Anbringen des Kabelhalteelements 60 und des Gehäuses 20 durch die Einführlöcher 64 an der dritten Fläche des Hauptkörpers 67 des Kabelhalteelements 60 (im Beispiel aus 12A der unteren Fläche 67b des Hauptkörpers 67) in den Hauptkörper 67 eingeführt. Die durch die Einführlöcher 64 eingeführten Klemmabschnitte 11b werden dabei zu dem Führungsabschnitt 80 geführt und in den Führungsabschnitt 80 eingesteckt. Daher weisen die Führungsabschnitte 80 eine konkave Form auf, um das Einstecken der Klemmabschnitte 11b zu ermöglichen. Eine Breite einer Innenwand 82 der Führungsabschnitte 80 ist zudem größer als eine Breite der Klemmabschnitte 11b bereitgestellt, damit die Klemmabschnitte 11b eingesteckt werden können. Auf diese Weise können die Klemmabschnitte 11b durch die Einführlöcher 64 ungehindert zu den Führungsabschnitten 80 eingeführt werden und die Klemmabschnitte 11b in die Führungsabschnitte 80 eingesteckt werden. Die Führungsabschnitte 80 beinhalten ein Loch 81, um die durch die Durchgangslöcher 63 verlaufenden Kabel 5 halten zu können. Die Löcher 81 sind vorzugsweise im Wesentlichen koaxial zu den Durchgangslöchern 63 und im Wesentlichen mit dem gleichen Durchmesser wie die Durchgangslöcher 63 bereitgestellt. In der vorliegenden Ausführungsform sind mehrere Führungsabschnitte 80 bereitgestellt, doch müssen nicht zwingend mehrere Führungsabschnitte 80 vorliegen, und es kann auch nur einer bereitgestellt sein. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Führungsabschnitte 80 in gleicher Anzahl wie die Einführlöcher 64 bereitgestellt.
  • Die Breite der Innenwand 82 der Führungsabschnitte 80 muss nicht über die gesamte Innenwand 82 hinweg gleich sein, sondern kann auch eine Breite sein, die je nach Bereich des Führungsabschnitts 80 (der Innenwand 82) unterschiedlich ist. In der Ausführungsform aus 12B beispielsweise ist die Innenwand 82 der Führungsabschnitte 80 je nach Bereich des Führungsabschnitts 80 mit unterschiedlicher Breite bereitgestellt. Die vorliegende Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 12B hinsichtlich des Bereichs des Führungsabschnitts 80 und der Breite der Innenwand 82 ausführlich beschrieben. Wie in 12B gezeigt, ist der Bereich des Führungsabschnitts 80 aus einem Bereich, welcher die Eingangsseite beim Einführen des Klemmabschnitts 11b in den Führungsabschnitt 80 bildet (im Folgenden als Eingangsbereich bezeichnet), und einem Bereich, der beim Einführen des Klemmabschnitts 11b in den Führungsabschnitt 80 weiter hinten liegt (im Folgenden als Hinterbereich bezeichnet), ausgebildet. Die Innenwand 82 des Eingangsbereichs ist eine erste Innenwand 83 und die Innenwand 82 des Hinterbereichs ist eine zweite Innenwand 85. Die erste Innenwand 83 ist mit einer Breite Y bereitgestellt und die zweite Innenwand 85 ist mit einer Breite X bereitgestellt. Die erste Innenwand 83 (Eingangsbereich) entspricht dabei der Position des Stirnendes 11g des Klemmabschnitts 11b, wenn mit dem Einführen des Klemmabschnitts 11b in den Führungsabschnitt 80 begonnen wird. Die zweite Innenwand 85 (Hinterbereich) entspricht der Position des Stirnendes 11g des Klemmabschnitts 11b, wenn das Einführen des Klemmabschnitts 11b in den Führungsabschnitt 80 beendet ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist für die Breite der Innenwand 82 des Führungsabschnitts 80 vorgesehen, dass die Breite Y der ersten Innenwand 83 größer als die Breite X der zweiten Innenwand 85 ist.
  • 13 zeigt eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand, in dem der Klemmabschnitt 11b in das Einführloch 64 des Kabelhalteelements 60 eingeführt ist und der Klemmabschnitt 11b in den Führungsabschnitt 80 eingesteckt ist, während das Kabelhalteelement 60 kein Kabel 5 hält. Wie in 13 gezeigt ist, ist zwar die Breite X der zweiten Innenwand 85 des Führungsabschnitts 80 kleiner als die Breite Y der ersten Innenwand 83, jedoch größer als die Breite des Klemmabschnitts 11b vorgesehen. Wenn der Klemmabschnitt 11b in den Führungsabschnitt 80 eingesteckt ist, steht der Klemmabschnitt 11b daher nicht mit der zweiten Innenwand 85 des Führungsabschnitts 80 in Kontakt. Wenn keine Kabel 5 am Kabelhalteelement 60 gehalten werden, kommt es daher beim Einführen der Klemmabschnitte 11b in die Führungsabschnitte 80 nicht ohne Weiteres zu einem Kontakt zwischen den Klemmabschnitten 11b und der Innenwand 82 der Führungsabschnitte 80, etwa indem ein Abschnitt der Klemmabschnitte 11b gegen die Innenwand 82 der Führungsabschnitte 80 stößt. Daher können die Klemmabschnitte 11b ungehindert in die Einführlöcher 64 des Kabelhalteelements 60 eingeführt werden, und die Klemmabschnitte 11b können ungehindert in die Führungsabschnitte 80 eingesteckt werden. Auf diese Weise kann eine Abnutzung der Innenwand 82 der Führungsabschnitte 80 und der Klemmabschnitte 11b aufgrund von übermäßigem Kontakt verhindert werden.
  • 14A, 14B und 14C wiederum zeigen für den Fall, dass das Kabelhalteelement 60 Kabel 5 hält, einen Zustand während eines Vorgangs, bei dem die Klemmabschnitte 11b in die Einführlöcher 64 des Kabelhalteelements 60 eingeführt und die Klemmabschnitte 11b in die Führungsabschnitte 80 eingesteckt werden. Genauer zeigt 14A eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand vor dem Einführen der Klemmabschnitte 11b in die Einführlöcher 64 des Kabelhalteelements 60. 14B zeigt eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand, in dem die Klemmabschnitte 11b in die Einführlöcher 64 des Kabelhalteelements 60 eingeführt sind und die Klemmabschnitte 11b dabei sind, in die Führungsabschnitte 80 eingesteckt zu werden, wobei die Klemmabschnitte 11b die Kabel 5 berühren. 14C zeigt eine Schnittansicht an der Linie B-B in einem Zustand, in dem die Klemmabschnitte 11b aus dem Zustand von 14B weiter in die Einführlöcher 64 des Kabelhalteelements 60 eingeführt wurden und die Klemmabschnitte 11b in die Führungsabschnitte 80 eingesteckt wurden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Breite der Innenwand 82 des Führungsabschnitts 80 je nach Bereich des Führungsabschnitts 80 unterschiedlich vorgesehen. Das heißt, die Breite Y der ersten Innenwand 83 (Innenwand 82 des Eingangsbereichs) ist größer als die Breite X der zweiten Innenwand 85 (Innenwand 82 des Hinterbereichs) vorgesehen. Anders ausgedrückt ist die Breite X der zweiten Innenwand 85 (Innenwand 82 des Hinterbereichs) kleiner als die Breite Y der ersten Innenwand 83 (Innenwand 82 des Eingangsbereichs) vorgesehen. Bei der Innenwand 82 des Führungsabschnitts 80 der vorliegenden Ausführungsform ist zudem die erste Innenwand 83 in einem Bereich vom Eingang des Führungsabschnitts 80 bis in eine Tiefe an einer Stelle vorgesehen, an der der Klemmabschnitt 11b und das im Loch 81 des Führungsabschnitts 80 gehaltene Kabel 5 einander berühren. Bei der Innenwand 82 des Führungsabschnitts 80 ist die zweite Innenwand 85 von der Tiefe an der Stelle, an der der Klemmabschnitt 11b und das im Loch 81 des Führungsabschnitts 80 gehaltene Kabel 5 einander berühren, bis zu einer Tiefe bei dem Stirnende 11g des in den Führungsabschnitt 80 eingesteckten Klemmabschnitts 11b vorgesehen. Wie in 14B gezeigt, ist in der vorliegenden Ausführungsform an der Innenwand 82 des Führungsabschnitts 80 ein Grenzabschnitt 84 zwischen der ersten Innenwand 83 und der zweiten Innenwand 85 bereitgestellt. Genauer ist der Grenzabschnitt 84 an einem Teil einer Grenze bereitgestellt, an der ein Übergang von der Breite Y der ersten Innenwand 83 zu der Breite X der zweiten Innenwand 85 erfolgt. Der Grenzabschnitt 84 ist an einer Position bereitgestellt, die der Position des Stirnendes 11g des Klemmabschnitts 11b zu einem Zeitpunkt entspricht, während der Klemmabschnitt 11b in den Führungsabschnitt 80 eingesteckt wird und der Klemmabschnitt 11b mit dem Kabel 5 in Kontakt steht. In der vorliegenden Ausführungsform ist somit bei der Innenwand 82 des Führungsabschnitts 80 die Innenwand 82 auf der Eingangsseite des Führungsabschnitts 80 in Bezug auf den Grenzabschnitt 84 mit dem Grenzabschnitt 84 als Grenze als die erste Innenwand 83 mit der Breite Y bereitgestellt. Die Innenwand 82 auf der Hinterseite des Führungsabschnitts 80 in Bezug auf den Grenzabschnitt 84 wiederum ist als die zweite Innenwand 85 mit der Breite X bereitgestellt. Der Grenzabschnitt 84 kann wie in der vorliegenden Ausführungsform eine schräge Fläche mit einer Neigung sein. Wenn der Grenzabschnitt 84 eine schräge Fläche ist, kann das Stirnende 11g unter Vermeidung eines Zusammenpralls mit dem Stirnende 11g des Klemmabschnitts 11b geführt werden.
  • Wie in 13 bis 14C gezeigt ist, ist der Stirnendteil der Klemmabschnitte 11b in einen linken und rechten Teil gegabelt, und zwischen (in) diesem Paar Klemmabschnitte 11b auf der linken und rechten Seite ist eine in Oben-unten-Richtung verlaufende Nut gebildet. Die beiden Klemmabschnitte 11b weisen jeweils ein Stirnende 11g auf. Indem in dem Zustand von 14C ein Kabel 5 in die Nut auf der Innenseite der Klemmabschnitte 11b gepresst wird, wirkt eine nach außen gerichtete Kraft auf die beiden Klemmabschnitte 11b ein. Da sich auf diese Weise die Stirnenden der beiden Klemmabschnitte 11b nach außen öffnen, dehnt sich der Klemmabschnitt 11b in der Breite aus. Die Außenseiten der beiden Klemmabschnitte 11b gelangen daher in Kontakt mit den zweiten Innenwänden 85 der Führungsabschnitte 80. Wenn die Außenseiten der beiden Klemmabschnitte 11b mit den zweiten Innenwänden 85 der Führungsabschnitte 80 in Kontakt stehen, wirkt von den Außenseiten der Klemmabschnitte 11b eine Kraft ein, die sie zu den zweiten Innenwänden 85 der Führungsabschnitte 80 hin drückt. Die Klemmabschnitte 11b unterliegen daher einer Gegenkraft durch die zweiten Innenwände 85 der Führungsabschnitte 80, die in die entgegengesetzte Richtung, nämlich zur Innenseite der Klemmabschnitte 11b wirkt. Die Kraft, mit der die Außenseiten der Klemmabschnitte 11b gegen die Innenwände 85 der Führungsabschnitte 80 drücken, und die auf die Außenseite der Klemmabschnitte 11b wirkende Gegenkraft von den zweiten Innenwänden 85 gleichen somit einander aus. Infolgedessen können die zweiten Innenwände 85 der Führungsabschnitte 80 die Ausdehnung der Klemmabschnitte 11b in der Breite, oder genauer die Ausdehnung der Klemmabschnitte 11b auf der linken und rechten Seite in der Breite einschränken.
  • Wenn im Zustand von 14C die Klemmabschnitte 11b die Kabel 5 einklemmen und den Isolationsüberzug 5b der Kabel 5 durchtrennen, so kann es im Stand der Technik für den Fall, dass die Anhaftung zwischen den Adern 5a der Kabel 5 und dem Isolationsüberzug 5b hoch ist, geschehen, dass die Kraft zum Pressen der Kabel 5 zwischen die Klemmabschnitte 11b nicht ausreicht. Daher kann beim Einklemmen des Isolationsüberzugs 5b der Kabel 5 nicht ausreichend durchtrennt werden, sodass kein Kontakt zwischen den Klemmabschnitten 11b und den Adern 5a im Inneren des Isolationsüberzugs 5b hergestellt werden kann. In dem in 14C gezeigten Ausführungsbeispiel dagegen wird für den Fall, dass die Anhaftung zwischen den Adern 5a der Kabel 5 und dem Isolationsüberzug 5b hoch ist, beim Einklemmen der Kabel 5 in die Paare von Klemmabschnitten 11b aufgrund der Gegenkraft von den zweiten Innenwänden 85 der Führungsabschnitte 80, die wie oben beschrieben auf die Klemmabschnitte 11b einwirkt, zusätzlich zu der Kraft beim Pressen der Kabel 5 zwischen die Klemmabschnitte 11b auch die Gegenkraft ausgeübt. Daher können die Kabel 5 mit ausreichender Kraft eingeklemmt werden. Infolgedessen kann der Isolationsüberzug 5b der Kabel 5 mit ausreichender Kraft durchtrennt werden.
  • Auch wenn im Zustand aus 14C die Klemmabschnitte 11b in die Führungsabschnitte 80 eingesteckt werden und die Kabel 5 auf der Innenseite der Klemmabschnitte 11b festgeklemmt werden, so wirkt, wie oben beschrieben, die Gegenkraft von den zweiten Innenwänden 85 der Führungsabschnitte 80 auf die Klemmabschnitte 11b ein. Zusätzlich zu der Kraft, mit der die Klemmabschnitte 11b die Kabel 5 festklemmen, wirkt also auf beiden Seiten der Klemmabschnitte 11b die nach innen gerichtete Gegenkraft ein. Daher können die Klemmabschnitte 11b die Kabel 5 mit ausreichender Kraft festklemmen. Die Adern 5a, die durch das Einklemmen und das Durchtrennen des Isolationsüberzugs 5b freigelegt werden, können daher zuverlässig mit den Klemmabschnitten 11b in Kontakt gebracht werden. Somit kann die Zuverlässigkeit des Kontakts zwischen den Adern 5a der Kabel 5 und den die Klemmabschnitte 11b beinhaltenden Anschlüssen 11 erhöht und damit auch die elektrische Verbindung zwischen den Adern 5a und den Anschlüssen 11 besser gewährleistet werden.
  • Wie in 11 gut gezeigt ist, sind an der unteren Fläche 67b des Hauptkörpers 67 Vorsprungabschnitte 66 bereitgestellt, die beim Anbringen der Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20 in die an den Anschlussträgerkörpern 70 bereitgestellten Aussparungen 76 (siehe 5) eintreten. Die Vorsprungabschnitte 66 sind von der Seite, an der die Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20 angebracht werden, also an der unteren Fläche 67b, in der Richtung „z“ in Anbringungsrichtung der Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20 aufragend bereitgestellt.
  • Auf der einen Endseite (n) in Vorne-hinten-Richtung „x“ der Seitenflächen 67c, 67d des Hauptkörpers 67 sind jeweils Rastvorsprungabschnitte 62 bereitgestellt, die in Rastlöcher 26a (siehe 4A, 4B und 5) einrasten, die an den plattenförmigen Seitenwänden 26 des Gehäuses 20 bereitgestellt sind. Indem beim Anbringen der Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20 die Rastvorsprungabschnitte 62 mit den Rastlöchern 26a in Eingriff treten, können die Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20 einrasten.
  • Auf der anderen Endseite (m) der Seitenflächen 67c, 67d in Vome-hinten-Richtung „x“ sind jeweils Erstreckungsabschnitte (61, 67d1) gebildet, die sich in Bezug auf die Öffnungsstirnfläche 67j des Öffnungsabschnitts 63a zu der einen Endseite (n) oder der anderen Endseite (m) der Durchgangslöcher 63 in Einführrichtung „x1“ der Kabel 5 erstrecken. Insbesondere ist der an der Seitenfläche 67c bereitgestellte Erstreckungsabschnitt durch einen Abschnitt des Armabschnitts 61 gebildet. Die Erstreckungsabschnitte (61, 67d1) sind die Öffnungsstirnfläche 67j des Öffnungsabschnitts 63a zwischen sich aufnehmend einander gegenüberliegend angeordnet, und die Endflächen 61c, 67z der Erstreckungsabschnitte (61, 67d1) sind derart angepasst, dass sie in einer Ebene „y-z“ liegen, die die Einführrichtung „x1“ der Kabel 5 in die Durchgangslöcher 63 schneidet. Das Bereitstellen dieser Endflächen 61c, 67z erleichtert das Durchschneiden des Isolationsüberzugs 5b der Kabel 5 an einer festgelegten Position (siehe 8A und 8B).
  • Der Armabschnitt 61, an dem der Erstreckungsabschnitt der Seitenfläche 67c gebildet ist, erstreckt sich unterhalb der unteren Fläche 67b ebenso wie die Vorsprungabschnitte 66 in der Richtung „z“ in Anbringungsrichtung der Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20. Im Bereich des freien Endes des Armabschnitts 61 ist ein Rastvorsprungabschnitt 61a bereitgestellt, an dem ein Abschnitt des Hauptkörpers 77 der Anschlussträgerkörper 70 einrasten kann. Der Armabschnitt 61 ist ebenso wie die Rastvorsprungabschnitte 62 ein Teil, der zum Fixieren usw. der Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20 dient, und wenn er in ein durch das Gehäuse 20 und die Anschlussträgerkörper 70 gebildetes Loch 78 (siehe 5) eingeführt wird, rastet er an einem Abschnitt des Hauptkörpers 77 der Anschlussträgerkörper 70 ein. Zum leichteren Einrasten ist der Armabschnitt 61 in Plattendickenrichtung elastisch verlagerbar bereitgestellt.
  • Das Anbringen der Kabelhalteelemente 60 am Gehäuse 20 wird an dem Gehäuse 20 nach dem Anbringen der Anschlussträgerkörper 70 am Gehäuse 20, also in dem Zustand von 4A, 4B und 5, durchgeführt. Nachdem die Kabelhalteelemente 60 in Bezug auf das Gehäuse 20 positioniert wurden, können sie am Gehäuse 20 angebracht werden, indem mit einer Fingerspitze oder einem Werkzeug oder dergleichen beispielsweise vorübergehend eine Kraft ausgeübt wird, die die obere Fläche 67a der einander gegenüberliegenden Kabelhalteelemente 60A, 60B (siehe 4A und 4B) gleichzeitig einklemmt. Mithilfe dieser Kraft können die Kabel 5 durch die Klemmabschnitte 11b durchschnitten und das Gehäuse 20 und die Kabelhalteelemente 60 an der festgelegten Position fixiert werden.
  • Wie oben beschrieben, umfasst die Kabelhaltevorrichtung der vorliegenden Offenbarung das Gehäuse und die Kabelhalteelemente, wobei das Gehäuse einen Gehäusehauptkörper und einen Steckabschnitt umfasst, wobei der Gehäusehauptkörper die Anschlüsse, die den Klemmabschnitt aufweisen, und die Anschlussträgerkörper umfasst, die die Anschlüsse tragen, wobei die Kabelhalteelemente an ihrem Hauptkörper den Öffnungsabschnitt, die Durchgangslöcher, die Einführlöcher und den Führungsabschnitt beinhalten, wobei der Öffnungsabschnitt derart ausgestaltet ist, dass die Durchgangslöcher, die in einer ersten Fläche des Hauptkörpers enthalten sind, die Kabel in einem Zustand halten, in dem sie durch den Öffnungsabschnitt von der ersten Fläche des Hauptkörpers zu einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche verlaufen, wobei die Einführlöcher in einer dritten Fläche enthalten sind, die parallel zur Verlaufsrichtung der Kabel ist, und mit den Durchgangslöchern in Verbindung stehen, und der Hauptkörper durch die Einführlöcher in die Klemmabschnitte eingeführt werden kann, wobei die Führungsabschnitte eine konkave Form aufweisen, in die die durch die Einführlöcher eingeführten Klemmabschnitte eingesteckt werden können, und ein Loch beinhalten, durch das die Kabel verlaufen und gehalten werden können, wobei die Breite der Innenwand der Führungsabschnitte größer als die Breite der Klemmabschnitte ist, wobei die Breite der ersten Innenwand, die eine Innenwand der Führungsabschnitte ist, die dem Stirnende der Klemmabschnitte zu Beginn des Einführens der Klemmabschnitte entspricht, größer als die Breite der zweiten Innenwand ist, die eine Innenwand der Führungsabschnitte ist, die dem Stirnende der Klemmabschnitte bei Abschluss des Einführens der Klemmabschnitte entspricht, wobei, wenn beim Einführen der Klemmabschnitte in die Einführlöcher die Klemmabschnitte in die Führungsabschnitte eingesteckt sind und die Führungsabschnitte die Kabel halten, die zweite Innenwand der Führungsabschnitte eine Ausdehnung der Klemmabschnitte in der Breite im Zuge des Einklemmens der Kabel durch die Klemmabschnitte einschränkt, und wenn die Führungsabschnitte keine Kabel halten, die Klemmabschnitte derart ausgestaltet sind, dass sie die Innenwand der Führungsabschnitte nicht berühren.
  • Die vorliegende Offenbarung ist nicht auf die oben beschriebene Ausführungsform beschränkt und kann in unterschiedlicher Weise abgewandelt werden.
  • Die Figuren und die Beschreibung dieser Anmeldung sind lediglich beispielhaft und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Ein Fachmann auf dem Gebiet der vorliegenden Offenbarung kann anhand der Lehren der obenstehenden Beschreibung zu zahlreichen Modifikationen oder anderen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung gelangen, weshalb es auf der Hand liegt, dass der Fachmann Abwandlungen und Änderungen an der vorliegenden Offenbarung vornehmen kann, ohne vom Umfang oder Wesen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Daher versteht es sich, dass die vorliegende Offenbarung nicht durch die offenbarten spezifischen Ausführungsformen eingeschränkt wird und es stattdessen beabsichtigt ist, dass diese Modifikationen und anderen Ausführungsformen ebenfalls in den Umfang der beigefügten Ansprüche fallen. In der vorliegenden Schrift werden bestimmte Begriffe verwendet, wobei diese Begriffe nicht der Einschränkung dienen, sondern lediglich im allgemeinen und erläuternden Sinne verwendet werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP H11224723 [0002]
    • WO 2018016389 [0012]

Claims (7)

  1. Kabelhaltevorrichtung, umfassend ein Gehäuse (20) und ein Kabelhalteelement, wobei das Gehäuse (20) Anschlüsse (11) beinhaltet, die einen Klemmabschnitt (11b) aufweisen, wobei das Kabelhalteelement einen Öffnungsabschnitt (63a), ein Durchgangsloch, ein Einführloch (64) und einen Führungsabschnitt (80) beinhaltet, wobei der Öffnungsabschnitt (63a) an einer ersten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, wobei das Durchgangsloch derart ausgestaltet ist, dass es das Kabel in einem Zustand hält, in dem es durch den Öffnungsabschnitt (63a) von der ersten Fläche des Hauptkörpers (77) zu einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche verläuft, wobei das Einführloch (64) derart ausgestaltet ist, dass es in einer dritten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, die zur Kabeleinführrichtung („x1“) parallel ist, mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht und der Klemmabschnitt (11b) durch das Einführloch (64) in das Kabelhalteelement eingeführt werden kann, wobei der Führungsabschnitt (80) an dem Einführloch (64) bereitgestellt ist, eine konkave Form aufweist, in die der durch das Einführloch (64) eingeführte Klemmabschnitt (11b) eingesteckt werden kann, und ein Loch (81) beinhaltet, durch das das Kabel verlaufen und gehalten werden kann, wobei eine Innenwand (82) des Führungsabschnitts (80) aus einer ersten Innenwand (83) und einer in Bezug auf die erste Innenwand (83) tiefer im Einführloch bereitgestellten zweiten Innenwand (85) ausgebildet ist und derart ausgestaltet ist, dass, indem eine Breite der zweiten Innenwand (85) schmaler als eine Breite der ersten Innenwand (83) gestaltet ist, beim Einklemmen des Kabels durch den Klemmabschnitt (11b) die zweite Innenwand (85) eine Ausdehnung des Klemmabschnitts (11b) in der Breite einschränkt.
  2. Kabelhaltevorrichtung nach Anspruch 1, ferner aufweisend einen Grenzabschnitt (84) zwischen der ersten Innenwand (83) und der zweiten Innenwand (85).
  3. Kabelhaltevorrichtung nach Anspruch 2, wobei der Grenzabschnitt (84) eine schräge Fläche ist, die eine Neigung aufweist.
  4. Kabelsteckverbindervorrichtung (1), umfassend die Kabelhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und einen Mantel (30), der eine Außenumfangsfläche der Kabelhaltevorrichtung bedeckt.
  5. Kabelhalteelement, das einen Öffnungsabschnitt (63a), ein Durchgangsloch, ein Einführloch (64) und einen Führungsabschnitt (80) beinhaltet, wobei der Öffnungsabschnitt (63a) an einer ersten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, wobei das Durchgangsloch derart ausgestaltet ist, dass es das Kabel in einem Zustand hält, in dem es durch den Öffnungsabschnitt (63a) von der ersten Fläche des Hauptkörpers (77) zu einer der ersten Fläche gegenüberliegenden zweiten Fläche verläuft, wobei das Einführloch (64) derart ausgestaltet ist, dass es in einer dritten Fläche des Kabelhalteelements bereitgestellt ist, die zur Kabeleinführrichtung („x1“) parallel ist, mit dem Durchgangsloch in Verbindung steht und ein Klemmabschnitt (11b), der das Kabel einklemmt, durch das Einführloch (64) in das Kabelhalteelement eingeführt werden kann, wobei der Führungsabschnitt (80) an dem Einführloch (64) bereitgestellt ist, eine konkave Form aufweist, in die der durch das Einführloch (64) eingeführte Klemmabschnitt (11b) eingesteckt werden kann, und ein Loch (81) beinhaltet, durch das das Kabel verlaufen und gehalten werden kann, wobei eine Innenwand (82) des Führungsabschnitts (80) aus einer ersten Innenwand (83) und einer in Bezug auf die erste Innenwand (83) tiefer im Einführloch bereitgestellten zweiten Innenwand (85) ausgebildet ist und derart ausgestaltet ist, dass, indem eine Breite der zweiten Innenwand (85) schmaler als eine Breite der ersten Innenwand (83) gestaltet ist, beim Einklemmen des Kabels durch den Klemmabschnitt (11b) die zweite Innenwand (85) eine Ausdehnung des Klemmabschnitts (11b) in der Breite einschränkt.
  6. Kabelhalteelement nach Anspruch 5, aufweisend einen Grenzabschnitt (84) zwischen der ersten Innenwand (83) und der zweiten Innenwand (85).
  7. Kabelhalteelement nach Anspruch 6, wobei der Grenzabschnitt (84) eine schräge Fläche ist, die eine Neigung aufweist.
DE202023102533.1U 2022-05-19 2023-05-10 Kabelhalteelement, Kabelhaltevorrichtung, die das Kabelhalteelement umfasst und Kabelsteckverbindervorrichtung, die die Kabelhaltevorrichtung umfasst Active DE202023102533U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2022-082397 2022-05-19
JP2022082397A JP2023170556A (ja) 2022-05-19 2022-05-19 ケーブル保持部材、前記ケーブル保持部材を備えるケーブル保持装置、及び前記ケーブル保持装置を備えるケーブルコネクタ装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023102533U1 true DE202023102533U1 (de) 2023-06-07

Family

ID=86990245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023102533.1U Active DE202023102533U1 (de) 2022-05-19 2023-05-10 Kabelhalteelement, Kabelhaltevorrichtung, die das Kabelhalteelement umfasst und Kabelsteckverbindervorrichtung, die die Kabelhaltevorrichtung umfasst

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230378664A1 (de)
JP (1) JP2023170556A (de)
CN (1) CN220021799U (de)
DE (1) DE202023102533U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11224723A (ja) 1998-02-04 1999-08-17 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
WO2018016389A1 (ja) 2016-07-20 2018-01-25 ヒロセ電機株式会社 ケーブル保持体を有するケーブルコネクタ

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11224723A (ja) 1998-02-04 1999-08-17 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ
WO2018016389A1 (ja) 2016-07-20 2018-01-25 ヒロセ電機株式会社 ケーブル保持体を有するケーブルコネクタ

Also Published As

Publication number Publication date
CN220021799U (zh) 2023-11-14
JP2023170556A (ja) 2023-12-01
US20230378664A1 (en) 2023-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013111649B4 (de) Einzelelement-Draht/Platte-Verbinder
DE102010039244B4 (de) Schneidklemmverbinder (LSA-Verbinder) mit Kappe
EP1207588B1 (de) Elektrischer Verbinder für flexible Flachkabel oder flexible Leiterplatten
DE2245982C3 (de) Elektrischer Verbinder zur Herstellung einer Andrückverbindung mit einem Flachleiter eines Flachleiterkabels
DE102018209656A1 (de) Koaxialverbinderanordnung
EP0893845B1 (de) Schneidklemm-Kontakt sowie Anschlussleiste oder -modul und Reihenklemme mit einem Schneidklemm-Kontakt
DE2120838B2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3541772A1 (de) Aufnahmeteil fuer elektrische steckverbinder
DE2338056A1 (de) Elektrische anschlussklemme
EP0595234A1 (de) Kabelstecker für vieladrige Kabel
DE1257239B (de) Klemme zum mechanischen Festlegen und elektrischen Anschliessen isolierter Leiter
DE60003742T2 (de) Kabelstecker in welchem zwei Kontakte einen Drahtkern eines Kabels zwischen sich befestigen
DE2361442A1 (de) Elektrische kupplung und verfahren zur kontaktherstellung
DE2940226C2 (de)
EP1744404A1 (de) Anschlussvorrichtung und Anschlusssystem für isolierte elektrische Leiter
DE112014004148T5 (de) Kabelhalteelement, elektrische Verbindungsvorrichtung, Verbindervorrichtung, Flachkabel
DE3590369T (de) Elektrischer Verbinder
DE3244470A1 (de) Elektrisches anschlusssystem und verbindungsglied
DE4318509A1 (de) Anschlußteil für Steckverbinder mit Kontaktmechanismus
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
DE102016101492B4 (de) Elektrischer Koaxialverbinder
DE10041831A1 (de) Verbindungsanordnung
DE202019104872U1 (de) Klemme
DE202023102533U1 (de) Kabelhalteelement, Kabelhaltevorrichtung, die das Kabelhalteelement umfasst und Kabelsteckverbindervorrichtung, die die Kabelhaltevorrichtung umfasst
DE3543200A1 (de) Flachkabelverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification