DE202023101492U1 - Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern - Google Patents

Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern Download PDF

Info

Publication number
DE202023101492U1
DE202023101492U1 DE202023101492.5U DE202023101492U DE202023101492U1 DE 202023101492 U1 DE202023101492 U1 DE 202023101492U1 DE 202023101492 U DE202023101492 U DE 202023101492U DE 202023101492 U1 DE202023101492 U1 DE 202023101492U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
furry
fibers
fiber
animal leather
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023101492.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Guangdong Wuyuan New Material Tech Group Co Ltd
Guangdong Wuyuan New Material Technology Group Co Ltd
Original Assignee
Guangdong Wuyuan New Material Tech Group Co Ltd
Guangdong Wuyuan New Material Technology Group Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Guangdong Wuyuan New Material Tech Group Co Ltd, Guangdong Wuyuan New Material Technology Group Co Ltd filed Critical Guangdong Wuyuan New Material Tech Group Co Ltd
Publication of DE202023101492U1 publication Critical patent/DE202023101492U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • B32B5/262Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary characterised by one fibrous or filamentary layer being a woven fabric layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/08Interconnection of layers by mechanical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/20All layers being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/06Vegetal fibres
    • B32B2262/062Cellulose fibres, e.g. cotton
    • B32B2262/065Lignocellulosic fibres, e.g. jute, sisal, hemp, flax, bamboo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/08Animal fibres, e.g. hair, wool, silk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Abstract

Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern, umfassend eine Gewebeschicht und eine auf die Gewebeschicht gewickelte pelzige Deckschicht, wobei die pelzige Deckschicht Fasern pelziger Decke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der pelzigen Deckschicht abgewandten Seite der Gewebeschicht eine Fasernetzschicht gewickelt ist, die tierische Lederfasern umfasst, wobei eine der tierischen Lederfasern einen Hauptkörper der tierischen Lederfaser und Zweige, die mit dem Hauptkörper der tierischen Lederfaser verbunden sind, umfasst, wobei die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, Garne der Gewebeschicht und Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchtmuster bezieht sich auf einen Kunstpelz.
  • STAND DER TECHNIK
  • Pelze werden in Naturpelze und Kunstpelze unterteilt. Ein Naturpelz bezieht sich auf ein Produkt mit Gebrauchswert, das durch Gerben, Färben und Veredeln von pelziger Tierhaut gewonnen wird und auch als Rauchwerk bezeichnet wird. Ein Naturpelz besteht aus zwei Teilen, und zwar einer pelzigen Decke und einer Hautplatte, und sein Wert wird hauptsächlich durch die pelzige Decke bestimmt. Die Hautplatte des Naturpelzes besteht aus einer Dermis. Kollagenfasern, aus denen die Dermis besteht, durchdringen und kreuzen sich in der Dermis, um eine Netzstruktur zu bilden. Die Hautplatte des Naturpelzes ist flexibel. Die pelzige Decke des Naturpelzes besteht aus einzelnen Haaren, die aus Haarfollikeln der Dermis wachsen. Die pelzige Decke des Naturpelzes ist locker, hell, schön, warm und langlebig und wird zur Herstellung von Klamotten, Umschlagtüchern, Hüten, Kragen, Handschuhen, Kissen, Wandteppichen, Spielzeug und anderen Produkten verwendet. Ein Kunstpelz wird durch Strick-, Web- bzw. Tuftingverfahren hergestellt. Beispielsweise wird ein Kunstpelz durch Zusammenweben von zugeführten pelzigen Bändern mit einem Basisgarn mittels einer Kunstpelzmaschine hergestellt. Alternativ wird ein Kunstpelz gebildet, indem zuerst Garne geformt sind, die dann durch eine Samtschneidemaschine zu einem Stoff gewebt werden und anschließend durch eine Flaum-Behandlungsmaschine behandelt wird.
  • In der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201020236921.5 , veröffentlicht am 20. April 2011, wird ein Kunstpelz offenbart, das eine Schicht von Hautplatte und eine pelzige Deckschicht umfasst, wobei die Schicht von Hautplatte eine dreidimensionale netzartige Flechtstruktur darstellt, die hauptsächlich aus Kollagenfaserbündeln besteht, wobei ein Ende und/oder die Mitte einer Faser der pelzigen Deckschicht an den Kollagenfaserbündeln der Schicht von Hautplatte verhakt sind und durch die Kollagenfaserbündel fest verriegelt sind. Obwohl die oben erwähnte Struktur die Leistung von Kollagenfasern realisieren kann und die pelzige Deckschicht durch Kollagenfaserbündel verwickelt werden kann stellt die dreidimensionale netzartige Flechtstruktur, die hauptsächlich aus Kollagenfaserbündeln besteht, nur eine Spunlace-Vliesstoff-Flechtstruktur in einem separaten Vliesstoff dar, die bestimmte Mängel hinsichtlich mechanischer Eigenschaften, wie Reißfestigkeit, aufweisen, und mit der grundlegende physikalische Eigenschaften wie Reißfestigkeit schwer zu erreichen ist. Außerdem wird zwar das Aussehen des bestehenden Kunstpelzes simuliert, jedoch ist dessen vertikale und horizontale Dehnung zu groß und dessen Haarausfallrate während des Gebrauchs hoch. Um das Phänomen des Haarausfalls zu beseitigen, ist es notwendig, kurze Fasern der pelzigen Deckschicht durch Leime zu fixieren oder eine Stoffschicht auf eine Basis-Garnwebschicht zu laminieren. Dies verursacht aber Defekte, wie ein hartes Anfühlen, und beim Laminieren kann ein Phänomen des Schichtens leicht auftreten. Seit langem ist Kunstpelz nicht in der Lage, die oben erwähnten Mängel zu beheben.
  • INHALT DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Die Aufgabe des vorliegenden Gebrauchsmusters besteht darin, einen vor Haarausfall geschützten, simulierten Kunstpelz, der auf einer Verriegelung tierischer Lederfasern basiert, bereitzustellen. In der Struktur des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass basierend auf der Verflechtung zwischen Garnen einer Gewebeschicht und wiederum dadurch, dass tierische Lederfasern einer Fasernetzschicht, die Garne der Gewebeschicht und die Fasern pelziger Decke der pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, eine netzartige Flechtstruktur gebildet wird, wobei die netzartige Flechtstruktur eine neue physisch verflochtene Schicht von Hautplatte bildet, wobei Wurzeln der Fasern pelziger Decke der pelzigen Deckschicht, die mit der Schicht von Hautplatte verflochten sind, fest verriegelt sind. Mit der Struktur des vorliegenden Gebrauchsmusters wird das technische Problem gelöst, dass bei einem bestehenden Kunstpelz durch das Auftragen von Leimen und durch das Laminieren mit Leim und Tuch die pelzige Deckschicht zum Schutz vor Haarausfall fixiert ist.
  • Um die obige Aufgabe zu lösen, wird ein vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern bereitgestellt, der eine Gewebeschicht und eine auf die Gewebeschicht gewickelte pelzige Deckschicht umfasst, wobei die pelzige Deckschicht Fasern pelziger Decke aufweist, wobei auf einer der pelzigen Deckschicht abgewandten Seite der Gewebeschicht eine Fasernetzschicht gewickelt ist, die tierische Lederfasern umfasst, wobei eine der tierischen Lederfasern einen Hauptkörper der tierischen Lederfaser und Zweige, die mit dem Hauptkörper der tierischen Lederfaser verbunden sind, umfasst, wobei die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, Garne der Gewebeschicht und Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet.
  • Bei der obigen Struktur werden die Fasern pelziger Decke der pelzigen Deckschicht auf die Gewebeschicht gewickelt, wobei die Gewebeschicht selbst gute mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit aufweist, so dass die mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit des Pelzes ebenfalls gut sind. Wenn eine auf die Gewebeschicht gewickelte Fasernetzschicht vorgesehen ist, sind die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht fest verriegelt, während die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht und die Garne der Gewebeschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind. Dadurch wird eine netzartige Flechtstruktur gebildet, bei der die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, die Garne der Gewebeschicht und die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind. Gleichzeitig werden unter Verwendung der strukturellen Eigenschaften tierischer Lederfasern die Hohlräume in der Gewebeschicht durch den Hauptkörper der tierischen Lederfasern und deren Zweigen gefüllt. Auf diese Weise können die Wurzeln der pelzigen Deckschicht mit einer Reibungskraft, einer Klemmkraft, einer Verwicklungskraft zwischen tierischen Lederfasern usw. fest verriegelt werden, so dass die Fasern pelziger Decke auf der pelzigen Deckschicht weniger anfällig für Epilation sind. Da die Hohlräume in der Gewebeschicht gefüllt sind, ist die winddichte Leistung besser, was die Wärmeleistung verbessert. Ferner ist auf einer Seite der Gewebeschicht eine Fasernetzschicht mit tierischen Lederfasern angeordnet, so dass das simulierte Kunstpelz die Leistung und Textur von echtem Leder aufweist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass der Hauptkörper der tierischen Lederfaser und deren Zweige, die Gewebeschicht und die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet. Auf diese Weise verbessert die netzartige Struktur, die durch die Struktur der tierischen Lederfaser gebildet wird, weiter die Verriegelungsfähigkeit der pelzigen Deckschicht an der Schicht von Hautplatte.
  • Weiter ist vorgesehen, dass auf einer Seite der Gewebeschicht, auf der die pelzige Deckschicht vorgesehen ist, eine Faserschicht gewickelt ist, wobei die Faserschicht tierische Lederfasern umfasst, wobei die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, Garne der Gewebeschicht, die tierischen Lederfasern der Faserschicht und Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet. Nachdem eine Faserschicht mit tierischen Lederfasern zusätzlich vorgesehen wurde, sind beiden Seiten der Gewebeschicht eine vollständige netzartige Faserschicht eines tierischen Leders zugeschrieben, wobei die tierischen Lederfasern in der Faserschicht und die tierischen Lederfasern in der Fasernetzschicht die Gewebeschicht durchdringen können, wodurch die Schicht von Hautplatte eine komplexe, dichte, netzartige Flechtstruktur bildet. Dies verbessert einerseits die Verriegelungsfähigkeit der pelzigen Deckschicht weiter und erzielt andererseits eine bessere Wärmeleistung. Gleichzeitig weisen die beiden Seiten der Gewebeschicht die Leistung und Textur von echtem Leder aufweisen.
  • Weiter ist vorgesehen, dass andere Fasern als tierische Lederfasern in die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht eingemischt sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass an mindestens einer der Gewebeschicht, der pelzigen Deckschicht und der Fasernetzschicht eine Bindungsstelle vorliegt. Wenn es Bindungsstellen gibt, werden benachbarte Positionen der Garne in der Gewebeschicht, der tierischen Lederfasern und der Pelzfaser in der Schicht von Hautplatte durch die Bindungsstellen miteinander gebunden. Die Bindungsstelle stellt eine punktförmige Struktur dar, die einerseits die Flexibilität des simulierten Kunstpelzes nicht beeinträchtigt und andererseits die Verriegelungsfähigkeit der pelzigen Deckschicht an der Schicht von Hautplatte erhöht. Die Bindungsstelle wird dadurch gebildet, dass Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt wärmegeschmolzen sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass andere Fasern als tierische Lederfasern in die tierischen Lederfasern der Faserschicht eingemischt sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass an mindestens einer der Gewebeschicht, der pelzigen Deckschicht, der Fasernetzschicht und der Faserschicht eine Klebestelle vorliegt. Wenn es Klebestellen gibt, werden benachbarte Positionen der Garne in der Gewebeschicht, der tierischen Lederfasern und der Pelzfaser in der Schicht von Hautplatte durch die Klebestellen miteinander gebunden. Die Klebestelle stellt eine punktförmige Struktur dar, die einerseits die Flexibilität des simulierten Kunstpelzes nicht beeinträchtigt und andererseits die Verriegelungsfähigkeit der pelzigen Deckschicht an der Schicht von Hautplatte erhöht. Die Klebestelle wird dadurch gebildet, dass Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt wärmegeschmolzen sind.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Faser pelziger Decke der pelzigen Deckschicht mindestens eine von Naturfasern ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Faser pelziger Decke der pelzigen Deckschicht eine chemische Faser ist.
  • Weiter ist vorgesehen, dass die Faser pelziger Decke der pelzigen Deckschicht eine Mischfaser aus einer Naturfaser und chemischer Faser ist.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2 zeigt eine schematische strukturelle Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 3 zeigt eine schematische Strukturansicht eines gestrickten Stoffes.
    • 4 zeigt eine schematische Strukturansicht eines gewebten Stoffes.
  • AUSFÜHRLICHE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster wird nachstehend in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen und spezifischen Ausführungsformen näher beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern eine Gewebeschicht 1, eine pelzige Deckschicht 2, die auf einer Seite der Gewebeschicht 1 angeordnet ist, und eine Fasernetzschicht 3, die auf der anderen Seite der Gewebeschicht 1 angeordnet ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Gewebeschicht 1 ein gestrickter Stoff. Oder wie in 4 gezeigt, ist die Gewebeschicht 1 ein gewebter Stoff.
  • Die pelzige Deckschicht 2 umfasst Fasern pelziger Decke, die mindestens eine von Naturfasern ist sind, wie etwa Baumwollfaser, Wollfaser, Hanffaser, Seide und dergleichen. Selbstverständlich kann die Faser pelziger Decke eine chemische Faser oder eine Mischfaser aus einer Naturfaser und chemischer Faser sein. Die Fasern pelziger Decke sind auf die Garne der Gewebeschicht 1 gewickelt, wobei die Fasern pelziger Decke so auf die Garne der Gewebeschicht 1 gewickelt, dass sie in mindestens einer V-Form oder mehr als zwei durchgehenden V-Formen auf der Gewebeschicht vorliegen. Auf der anderen Seite der Gewebeschicht ist eine Fasernetzschicht 3 angeordnet, die eine netzartige Struktur umfasst, die durch Verflechten und Verschlingen von tierischen Lederfasern gebildet wird. Die tierische Lederfaser umfasst einen Hauptkörper der tierischen Lederfaser und Zweige, die mit dem Hauptkörper der tierischen Lederfaser verbunden sind, wobei die tierische Lederfaser auf die Gewebeschicht gewickelt wird und somit die auf die Gewebeschicht gewickelte Wurzel der Faser pelziger Decke verriegelt. Die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, die Garne der Gewebeschicht und die auf die Gewebeschicht gewickelten Wurzeln der Fasern pelziger Decke sind miteinander verflochten bzw. verschlungen, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet.
  • Selbstverständlich können andere Fasern als tierische Lederfasern in die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht eingemischt werden.
  • Bei dieser Struktur werden die Fasern pelziger Decke der pelzigen Deckschicht auf die Gewebeschicht gewickelt, wobei die Gewebeschicht selbst gute mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit aufweist, so dass die mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit des Pelzes ebenfalls gut sind. Wenn eine auf die Gewebeschicht gewickelte Fasernetzschicht vorgesehen ist, sind die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht fest verriegelt, während die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht und die Garne der Gewebeschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind. Dadurch wird eine netzartige Flechtstruktur gebildet, bei der die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, die Garne der Gewebeschicht und die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind. Gleichzeitig werden unter Verwendung der strukturellen Eigenschaften tierischer Lederfasern die Hohlräume in der Gewebeschicht durch den Hauptkörper der tierischen Lederfasern und deren Zweigen gefüllt. Auf diese Weise können die Wurzeln der pelzigen Deckschicht mit einer Reibungskraft, einer Klemmkraft, einer Verwicklungskraft zwischen tierischen Lederfasern usw. fest verriegelt werden, so dass die Fasern pelziger Decke auf der pelzigen Deckschicht weniger anfällig für Epilation sind. Da die Hohlräume in der Gewebeschicht gefüllt sind, ist die winddichte Leistung besser, was die Wärmeleistung verbessert. Ferner ist auf einer Seite der Gewebeschicht eine Fasernetzschicht mit tierischen Lederfasern angeordnet, so dass das simulierte Kunstpelz die Leistung und Textur von echtem Leder aufweist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann auch vorgesehen sein, dass an mindestens einer der Gewebeschicht, der pelzigen Deckschicht und der Fasernetzschicht eine Bindungsstelle vorliegt, die durch Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt gebildet wird. Wenn es Bindungsstellen gibt, werden benachbarte Positionen der Garne in der Gewebeschicht, der tierischen Lederfasern und der Pelzfaser in der Schicht von Hautplatte durch die Bindungsstellen miteinander gebunden. Die Bindungsstelle stellt eine punktförmige Struktur dar, die einerseits die Flexibilität des simulierten Kunstpelzes nicht beeinträchtigt und andererseits die Verriegelungsfähigkeit der pelzigen Deckschicht an der Schicht von Hautplatte erhöht. Die Bindungsstelle wird dadurch gebildet, dass Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt wärmegeschmolzen sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser eines Teils oder aller der Hauptkörper der tierischen Lederfasern kleiner als der Durchmesser der Faser pelziger Decke ist, wobei selbstverständlich der Durchmesser des Zweigs auch kleiner als der Durchmesser der Faser pelziger Decke ist.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Wie in 2 gezeigt, umfasst ein vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern eine Gewebeschicht 1, eine pelzige Deckschicht 2, die auf einer Seite der Gewebeschicht 1 angeordnet ist, eine Faserschicht 4, die auf der einen Seite der Gewebeschicht 1 angeordnet ist, und eine Fasernetzschicht 3, die auf der anderen Seite der Gewebeschicht 1 angeordnet ist.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Gewebeschicht 1 ein gestrickter Stoff. Oder wie in 4 gezeigt, ist die Gewebeschicht 1 ein gewebter Stoff.
  • Die pelzige Deckschicht 2 umfasst Fasern pelziger Decke, die mindestens eine von Naturfasern ist sind, wie etwa Baumwollfaser, Wollfaser, Hanffaser, Seide und dergleichen. Selbstverständlich kann die Faser pelziger Decke eine chemische Faser oder eine Mischfaser aus einer Naturfaser und chemischer Faser sein. Die Fasern pelziger Decke sind auf die Garne der Gewebeschicht 1 gewickelt, wobei die Fasern pelziger Decke so auf die Garne der Gewebeschicht 1 gewickelt, dass sie in mindestens einer V-Form oder mehr als zwei durchgehenden V-Formen auf der Gewebeschicht vorliegen. Auf einer Seite der Gewebeschicht, auf der die pelzige Deckschicht vorgesehen ist, ist eine Faserschicht 4 vorgesehen, die auf die Gewebeschicht gewickelt wird, wobei die Faserschicht 4 tierische Lederfasern umfasst, wobei die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden. Selbstverständlich können andere Fasern als tierische Lederfasern zugemischt werden. Auf der anderen Seite der Gewebeschicht ist eine Fasernetzschicht 3 angeordnet, die eine netzartige Struktur umfasst, die durch Verflechten und Verschlingen von tierischen Lederfasern gebildet wird. Die tierische Lederfaser umfasst einen Hauptkörper der tierischen Lederfaser und Zweige, die mit dem Hauptkörper der tierischen Lederfaser verbunden sind, wobei die tierische Lederfaser auf die Gewebeschicht gewickelt wird und somit die auf die Gewebeschicht gewickelte Wurzel der Faser pelziger Decke verriegelt. Die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, die tierischen Lederfasern der Faserschicht, die Garne der Gewebeschicht und die auf die Gewebeschicht gewickelten Wurzeln der Fasern pelziger Decke sind miteinander verflochten bzw. verschlungen, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet. Auf diese Weise wird ein vierlagiger Aufbau aus einer Fasernetzschicht, einer Gewebeschicht, eine Faserschicht und einer pelziger Deckschicht gebildet.
  • Selbstverständlich können andere Fasern als tierische Lederfasern in die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht eingemischt werden.
  • Bei dieser Struktur werden die Fasern pelziger Decke der pelzigen Deckschicht auf die Gewebeschicht gewickelt, wobei die Gewebeschicht selbst gute mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit aufweist, so dass die mechanische Eigenschaften wie Reißfestigkeit des Pelzes ebenfalls gut sind. Wenn eine Fasernetzschicht und eine Faserschicht, die auf die Gewebeschicht gewickelt sind, vorgesehen sind, sind die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht fest verriegelt und wird die Gewebeschicht durch die Fasernetzschicht und die Faserschicht geklemmt wird, während die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht sowie der Faserschicht und die Garne der Gewebeschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind. Dadurch wird eine netzartige Flechtstruktur gebildet, bei der die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, die tierischen Lederfasern der Faserschicht, die Garne der Gewebeschicht und die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind. Gleichzeitig werden unter Verwendung der strukturellen Eigenschaften tierischer Lederfasern die Hohlräume in der Gewebeschicht durch den Hauptkörper der tierischen Lederfasern und deren Zweigen gefüllt. Auf diese Weise können die Wurzeln der pelzigen Deckschicht mit einer Reibungskraft, einer Klemmkraft, einer Verwicklungskraft zwischen tierischen Lederfasern usw. fest verriegelt werden, so dass die Fasern pelziger Decke auf der pelzigen Deckschicht weniger anfällig für Epilation sind. Da die Hohlräume in der Gewebeschicht gefüllt sind, ist die winddichte Leistung besser, was die Wärmeleistung verbessert. Ferner ist auf einer Seite der Gewebeschicht eine Fasernetzschicht mit tierischen Lederfasern angeordnet und auf der anderen Seite der Gewebeschicht eine Faserschicht mit tierischen Lederfasern angeordnet, so dass das simulierte Kunstpelz die Leistung und Textur von echtem Leder aufweist.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass an mindestens einer der Gewebeschicht, der pelzigen Deckschicht, der Fasernetzschicht und der Faserschicht eine Klebestelle vorliegt. Wenn es Klebestellen gibt, werden benachbarte Positionen der Garne in der Gewebeschicht, der tierischen Lederfasern und der Pelzfaser in der Schicht von Hautplatte durch die Klebestellen miteinander gebunden. Die Klebestelle stellt eine punktförmige Struktur dar, die einerseits die Flexibilität des simulierten Kunstpelzes nicht beeinträchtigt und andererseits die Verriegelungsfähigkeit der pelzigen Deckschicht an der Schicht von Hautplatte erhöht. Die Klebestelle wird dadurch gebildet, dass Fasern mit niedrigem Schmelzpunkt wärmegeschmolzen sind.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Durchmesser eines Teils oder aller der Hauptkörper der tierischen Lederfasern kleiner als der Durchmesser der Faser pelziger Decke ist, wobei selbstverständlich der Durchmesser des Zweigs auch kleiner als der Durchmesser der Faser pelziger Decke ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201020236921 [0003]

Claims (10)

  1. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern, umfassend eine Gewebeschicht und eine auf die Gewebeschicht gewickelte pelzige Deckschicht, wobei die pelzige Deckschicht Fasern pelziger Decke aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer der pelzigen Deckschicht abgewandten Seite der Gewebeschicht eine Fasernetzschicht gewickelt ist, die tierische Lederfasern umfasst, wobei eine der tierischen Lederfasern einen Hauptkörper der tierischen Lederfaser und Zweige, die mit dem Hauptkörper der tierischen Lederfaser verbunden sind, umfasst, wobei die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, Garne der Gewebeschicht und Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet.
  2. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper der tierischen Lederfaser und deren Zweige, die Gewebeschicht und die Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet.
  3. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite der Gewebeschicht, auf der die pelzige Deckschicht vorgesehen ist, eine Faserschicht gewickelt ist, wobei die Faserschicht tierische Lederfasern umfasst, wobei die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht, Garne der Gewebeschicht, die tierischen Lederfasern der Faserschicht und Wurzeln der Fasern pelziger Decke der auf die Gewebeschicht gewickelten pelzigen Deckschicht miteinander verflochten bzw. verschlungen sind, um eine netzartige Flechtstruktur zu bilden, wobei die netzartige Flechtstruktur eine Schicht von Hautplatte bildet.
  4. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass andere Fasern als tierische Lederfasern in die tierischen Lederfasern der Fasernetzschicht eingemischt sind.
  5. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Gewebeschicht, der pelzigen Deckschicht und der Fasernetzschicht eine Bindungsstelle vorliegt.
  6. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass andere Fasern als tierische Lederfasern in die tierischen Lederfasern der Faserschicht eingemischt sind.
  7. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an mindestens einer der Gewebeschicht, der pelzigen Deckschicht, der Fasernetzschicht und der Faserschicht eine Klebestelle vorliegt.
  8. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser pelziger Decke der pelzigen Deckschicht mindestens eine von Naturfasern ist.
  9. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser pelziger Decke der pelzigen Deckschicht eine chemische Faser ist.
  10. Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser pelziger Decke der pelzigen Deckschicht eine Mischfaser aus einer Naturfaser und chemischer Faser ist.
DE202023101492.5U 2022-03-11 2023-03-24 Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern Active DE202023101492U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202220527879 2022-03-11
CN202220717860.7U CN218140280U (zh) 2022-03-11 2022-03-30 一种基于动物皮革纤维锁固的抗脱毛仿真人造毛皮
CN202220717860.7 2022-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023101492U1 true DE202023101492U1 (de) 2023-04-17

Family

ID=84571943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023101492.5U Active DE202023101492U1 (de) 2022-03-11 2023-03-24 Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN218140280U (de)
DE (1) DE202023101492U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
CN218140280U (zh) 2022-12-27
CN218140279U (zh) 2022-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828394C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bahnmaterials
DE1917848B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht gewebten Textilbahn
DE2703654B2 (de) Als Trägermaterial für Kunstleder geeigneter Textilverbundstoff seine Herstellung und Verwendung
EP0013428A1 (de) Textiles Flächengebilde und dessen Verwendung
DE1560737A1 (de) Mehrschichten-Verbundmaterial
CH522769A (de) Gehefteter Faservliesstoff
DE2746580B2 (de) Perücke oder Haarteil
DE202023101492U1 (de) Vor Haarausfall geschützter, simulierter Kunstpelz auf Basis einer Verriegelung tierischer Lederfasern
DE1560759A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines band- oder bahnfoermigen Werkstoffs
DE2419423A1 (de) Nichtgewebtes textiles flaechengebilde und verfahren zu seiner herstellung
DE7604392U1 (de) Elastische nichtgewebte futterstoffbahn
DE1635724B2 (de) Mehrschichtige, nichtgewebte Florware
DE19720107A1 (de) Segel und Segeltuch, das ein gewebtes Tuch aus natürlichen Fasern simuliert
DE2035669A1 (en) Pile fabric having ultra-fine pile fibres
DE2449669A1 (de) Herstellung von nicht-gewebtem tuch und nach dem verfahren hergestelltes tuch
DE1560648A1 (de) Ungewebter Schichtstoff und Verfahren zum fortlaufenden Herstellen ungewebter Schichtstoffe
DE2621592A1 (de) Textilkoerper
DE10318126B4 (de) Mehrfachgewebe
EP3959366A1 (de) Flächige veloursmaschenware
EP0053700A1 (de) Ungewebter Bodenbelag
DE1635494B2 (de) Nadelvliesteppich und verfahren zu dessen herstellung
DE667056C (de) Wischpolster fuer Schusswaffenlaeufe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2857399C2 (de) Mehrlagiger Stoff zur Herstellung von Bekleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE127843C (de)
DE1949616U (de) Faden zum herstellen von pelzimitationen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification