DE202022104876U1 - Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten - Google Patents

Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten Download PDF

Info

Publication number
DE202022104876U1
DE202022104876U1 DE202022104876.2U DE202022104876U DE202022104876U1 DE 202022104876 U1 DE202022104876 U1 DE 202022104876U1 DE 202022104876 U DE202022104876 U DE 202022104876U DE 202022104876 U1 DE202022104876 U1 DE 202022104876U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coin
flap
accelerator
travel
double
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022104876.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Walter Hanke Mech Werkstaetten & Co GmbH KG
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten & Co GmbH KG
Original Assignee
Walter Hanke Mech Werkstaetten & Co GmbH KG
Walter Hanke Mechanische Werkstaetten & Co GmbH KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Hanke Mech Werkstaetten & Co GmbH KG, Walter Hanke Mechanische Werkstaetten & Co GmbH KG filed Critical Walter Hanke Mech Werkstaetten & Co GmbH KG
Priority to DE202022104876.2U priority Critical patent/DE202022104876U1/de
Priority to PCT/EP2023/073223 priority patent/WO2024046861A1/de
Publication of DE202022104876U1 publication Critical patent/DE202022104876U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D1/00Coin dispensers
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/008Feeding coins from bulk

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten mit einem elektromechanischen Antrieb zum Transportieren einer Münze in eine in Bezug auf den Münzbeschleuniger höher gelegenen Münzverarbeitungs- oder Münzweiterleitungsvorrichtung, wobei der elektromechanische Antrieb einen in einem Münzkanal (3), der von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Wandelementen (1, 2) begrenzt ist, beweglich angeordneten Münzbeschleunigungshebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Münzkanal (3) zumindest teilweise verdeckende Doppelklappe (7) an einem der Wandelemente (1, 2) angelenkt ist und Bestandteil des Wandelementes ist, wobei die Doppelklappe (7) eine Hauptklappe (8) und eine relativ zur Hauptklappe (8) über ein Doppelgelenk (6) verfahrbare Verfahrklappe (9) umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten.
  • Ein Münzbeschleuniger dient der Einhaltung behindertengerechter Höhenangaben für Verkaufsautomaten gemäß gesetzlicher Normen und Vorgaben. Mit Hilfe des Münzbeschleunigers werden eingeworfene Münzen mittels Federkraft automatisch nach oben beschleunigt, so dass geringe Höhendifferenzen zwischen Münzeinwurf und Münzrückgabe erreicht werden können.
  • Aus der EP 2 336 983 A1 ist ein solcher Münzbeschleuniger bekannt und ist dort im Einzelnen beschrieben. Es hat sich gezeigt, dass es immer wieder vorkommt, dass sich eine Münze verklemmt, sei es, dass eine verbogene Münze eingeworfen wird oder mehrere Münzen eingeführt werden.
  • Daher besteht die Notwendigkeit, dass Münzen aus dem Münzbeschleuniger entfernbar sein müssen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Münzbeschleuniger zu schaffen, aus dem Münzen leicht und sicher und ohne großen Aufwand entfernt werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß due die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst.
  • Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen möglich.
  • Erfindungsgemäß ist ein Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automatenvorgesehen, der einen elektromechanischen Antrieb zum Transportieren einer Münze in eine in Bezug auf den Münzbeschleuniger höher gelegenen Münzverarbeitungs- oder Münzweiterleitungsvorrichtung aufweist. Der elektromechanische Antrieb umfasst einen in einem Münzkanal beweglich angeordneten Münzbeschleunigungshebel, wobei der Münzkanal von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Wandelementen begrenzt ist. An einem der Wandelemente ist eine den Münzkanal zumindest teilweise verdeckende Doppelklappe angelenkt, die gleichzeitig Bestandteil des Wandelementes ist. Diese Doppelklappe weist eine Hauptklappe und eine relativ zur Hauptklappe über ein Doppelgelenk verfahrbare bzw. verschiebbare Verfahrklappe auf.
  • Durch diese Doppelklappe ist es möglich, die Hauptklappe zusammen mit der Verfahrklappe zu öffnen, indem sie um eine gemeinsame Gelenkachse an dem Wandelement geschwenkt werden. In einem ersten Schritt kann über ein Doppelgelenk die Verfahrklappe relativ zur Hauptklappe quasi kardanisch verschoben oder verfahren werden. Beim Schließen der Doppelklappe dient das kardanische Gelenk auch zum Heranziehen der Klappen an das betreffende Wandelement. In einem zweiten Schritt wird die Hauptklappe über die Verfahrklappe vollständig geöffnet.
  • Dabei wird eine Führungskante, die senkrecht oder schräg zu den Wandelementen liegt und im Ruhezustand den Münzkanal begrenzt, soweit verschoben, dass sie in etwa mit der nach innen gerichteten Ebene der Hauptklappe übereinstimmt. Dadurch wird zusätzlich das Entfernen oder Herausrutschen von Münzen vereinfacht, die an der Führungskante hängen bleiben könnten.
  • Vorzugsweise ist die Doppelklappe zum Öffnen und zum Verfahren der Verfahrklappe mit einem Mitnehmerelement in Wirkverbindung, das über einen Exzenter und einem im Mitnehmerelement vorgesehenen Langloch antreibbar ist. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Exzenter von einem Getriebemotor angetrieben wird, der die Doppelklappe im nicht aktivierten Zustand zuhält und im aktivierten Zustand öffnet.
  • Dafür kann mindestens eine Lichtschranke zum Feststellen, ob eine Münze im Münzkanal feststeckt, an bzw. im Münzkanal angeordnet sein, die mit einer Steuereinheit verbunden ist. Die Steuereinheit kann im Münzprüfer oder im Automaten oder weiteren Münzbehandlungsvorrichtungen vorgesehen sein und Steuersignale an den Getriebemotor liefern.
  • Die Doppelklappe und dann die Verfahrklappe können mit einem von außen in Bezug auf den Münzbeschleuniger betätigbares Griffelement bewegt werden, das Bestandteil der Verfahrklappe ist und mit dem Mitnehmerelement in Wirkverbindung steht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wir in der folgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • 1 Verschiedene Ansichten des erfindungsgemäßen Münzbeschleunigers in der Grund- oder Ruhestellung:
      1. a) von hinten
      2. b) von der Seite mit Abdeckung, aber angedeutetem Mitnehmerelement
      3. c) im Schnitt entsprechend der Schnittlinie A - A der Ansicht d)
      4. d) von vorn auf die Klappen
      5. e) von der Seite ohne Abdeckung, teilweise geschnitten
      6. f) perspektivische Ansicht von vorn mit sichtbarem Griffelement
      7. g) perspektivische Ansicht von vorn mit abgedecktem Griffelement.
    • 2 Ansichten entsprechend 1 des erfindungsgemäßen Münzbeschleunigers im ersten Schritt des Öffnens,
    • 3 Ansichten entsprechend 1 des erfindungsgemäßen Münzbeschleunigers im zweiten Schritt des Öffnens,
    • 4 eine perspektivische Ansicht von der Seite und vergrößerte Ausschnitte A und B im geschlossenen Zustand,
    • 5 eine perspektivische Ansicht von der Seite und einen vergrößerte Ausschnitt A im vollständig geöffneten Zustand.
  • Der In den 1 bis 5 dargestellte Münzbeschleuniger weist einen von zwei Wandelementen 1, 2 begrenzten Münzkanal 3 auf, der am besten in 4 zu erkennen ist. An dem Wandelement 1 ist eine Achse 4 mit einem Gelenk 5 und einem Doppelgelenk 6 angebracht, wobei mit den Gelenken 5 und 6 eine Doppelklappe 7 verbunden ist, die eine Hauptklappe 8 (Gelenk 5) und eine Verfahrklappe 9 (Gelenk 6) aufweist. Die Verfahrklappe besteht aus mehreren Elementen, einem Verfahrelement 12, einem mit dem Verfahrelement verbundenes Griffelement 13 und einem Abdeckelement 14 (siehe 1 bis 3 g)). Wie aus 4 zu erkennen ist, ist das Verfahrelement 12 mit einer Führungskante versehen, die zu der Ebene der Hauptklappe 8 hervorsteht oder herausragt und den Münzkanal 3 begrenzt. In 4 ist eine Münze 11 zu erkennen, die im Münzkanal 3 steckt.
  • Zur Betätigung der Doppelklappe 7 ist ein schieberartiges Mitnehmerelement 15 vorgesehen, das mit der Verfahrklappe 9 verbunden ist und das durch Verschieben die Doppelklappe 7 über die Verfahrklappe und nicht dargestellte Mitnehmervorrichtungen öffnet. Das Mitnehmerelement 15 ist mit einem Langloch 16 versehen, in das ein Exzenter 17 eingreift, der vorzugsweise von einem als Getriebemotor ausgebildeten Motor 18 bewegt wird.
  • Wie genauer in den Vergrößerungen von 4 und 5 zu erkennen ist, ist eine Lichtschranke 19 vorgesehen, die eine im Münzkanal 3 steckende Münze 11 detektiert und ein Signal an eine nicht dargestellte Steuereinheit sendet, die wiederum den Motor 18 zum Öffnen der Hauptklappe 7 ansteuert.
  • In 5 ist der Münzbeschleuniger mit vollständig geöffneter Doppelklappe 7 dargestellt ist, wobei zu erkennen ist, dass das Verfahrelement 12 über das Doppelgelenk 6 derart zu der Hauptklappe 8 kardanisch verschoben wurde, dass die Führungskante 10 weggetaucht ist und das Verfahrelement 12 in etwa in einer Ebene mit der Innenseite der Hauptklappe 8 liegt.
  • Der Münzkanal 3 kann auch über das Griffelement 13 und das Mitnehmerelement 15 manuell geöffnet werden.
  • In den 1 bis 3 a) bis g) ist der Münzbeschleuniger in verschiedenen Öffungszuständen dargestellt. Unter a) ist jedoch in allen drei Darstellungen die Figur gleich, d.h. es wird der Münzbeschleuniger von hinten gezeigt, bei dem der Motor 18 und ein weiterer Motor 20 zu erkennen, der zu dem elektromechanischen Antrieb des Münzbeschleunigers gehört um eine eingeworfenes Münze noch oben zu katapultieren. In den Figuren b) sind die verschiedenen Stellungen des Exzenters 17, des Verfahrelements12 und des Doppelgelenks 6 zu erkennen. In gleicher Weise zeigen die c) die seitliche Ansicht und die verschiedenen Stellungen im Schnitt. Die Vorderansichten d) sind wieder in allen drei Öffungszuständen gleich, während in den Figuren e) wiederum die drei Öffnungszustände anhand des Doppelgelenks 6 und der Klappenstellung zu erkennen sind. Gleiches gilt für die perspektivischen Ansichten der Figuren f) und g), die den geschlossenen Zustand der Münzkanals 3, den zurückgezogenen Zustand der Führungskante 10 und den vollständigen Öffnungszustand der Doppelklappe 7 zeigen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2336983 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten mit einem elektromechanischen Antrieb zum Transportieren einer Münze in eine in Bezug auf den Münzbeschleuniger höher gelegenen Münzverarbeitungs- oder Münzweiterleitungsvorrichtung, wobei der elektromechanische Antrieb einen in einem Münzkanal (3), der von zwei mit Abstand zueinander angeordneten Wandelementen (1, 2) begrenzt ist, beweglich angeordneten Münzbeschleunigungshebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine den Münzkanal (3) zumindest teilweise verdeckende Doppelklappe (7) an einem der Wandelemente (1, 2) angelenkt ist und Bestandteil des Wandelementes ist, wobei die Doppelklappe (7) eine Hauptklappe (8) und eine relativ zur Hauptklappe (8) über ein Doppelgelenk (6) verfahrbare Verfahrklappe (9) umfasst.
  2. Münzbeschleuniger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrklappe (9) im Ruhezustand eine den Münzkanal (3) begrenzende Führungskante (10) bildet.
  3. Münzbeschleuniger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelklappe (7) zum Öffnen und zum Verfahren der Verfahrklappe (9) mit einem Mitnehmerelement (15) in Wirkverbindung steht, das über einen Exzenter (17) und einem im Mitnehmerelement (15) vorgesehenen Langloch (16) antreibbar ist.
  4. Münzbeschleuniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Doppelklappe (7) zum Öffnen und zum Verfahren der Verfahrklappe (9) mit einem Mitnehmerelement (15) in Wirkverbindung steht und ein von außen in Bezug auf den Münzbeschleuniger betätigbares Griffelement (13) mit dem Mitnehmerelement (15) in Wirkverbindung steht.
  5. Münzbeschleuniger nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffelement (13) Bestandteil der Verfahrklappe (9) ist.
  6. Münzbeschleuniger nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Exzenter (17) von einem Getriebemotor (18) antreibbar ist.
  7. Münzbeschleuniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Lichtschranke (19) zum Feststellen, ob eine Münze im Münzkanal (3) feststeckt, an bzw. im Münzkanal angeordnet ist, die mit einer Steuereinheit zum Öffnen der Doppelklappe (7) verbunden ist.
  8. Münzbeschleuniger nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfahrklappe (9) ausgebildet ist, die Hauptklappe (8) zum Öffnen mitzunehmen.
DE202022104876.2U 2022-08-29 2022-08-29 Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten Active DE202022104876U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104876.2U DE202022104876U1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten
PCT/EP2023/073223 WO2024046861A1 (de) 2022-08-29 2023-08-24 Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten automaten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022104876.2U DE202022104876U1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022104876U1 true DE202022104876U1 (de) 2023-11-30

Family

ID=87863593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022104876.2U Active DE202022104876U1 (de) 2022-08-29 2022-08-29 Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202022104876U1 (de)
WO (1) WO2024046861A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336983A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Münzbetätigbarer Automat

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2816639A (en) * 1957-12-17 miller
DE102014117281B3 (de) * 2014-11-25 2016-03-31 Löwen Entertainment GmbH Münzverarbeitungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2336983A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 Walter Hanke Mechanische Werkstätten GmbH & Co. KG Münzbetätigbarer Automat

Also Published As

Publication number Publication date
WO2024046861A1 (de) 2024-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10348527B3 (de) Magnetischer Sicherheitsverschluß für eine bewegliche Schutzeinrichtung
EP1418073A1 (de) Fensterrollo mit Deckel auf dem Auszugschlitz
DE10033464B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Magazineinführschlitzes
DE102007013517A1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein bewegliches Verkleidungselement, insbesondere Gestängeklappe, und Cabrioletfahrzeug mit einem solchen Verkleidungselement oder einer solchen Gestängeklappe
DE102007061055A1 (de) Klappenanordnung
DE3806723A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und zum kassieren von muenzen
DE102016113155A1 (de) Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE2737933B2 (de) Gehäuse für ein Gerät, insbesondere für einen Drucker
DE10027723B4 (de) Elektronischer Münzprüfer
DE202022104876U1 (de) Münzbeschleuniger für einen münzbetätigten Automaten
DE102005021399A1 (de) Rollo für Fahrzeugfenster
EP3049287A1 (de) Haltevorrichtung für ein tragbares elektronisches gerät in einem kraftfahrzeug
DE2845077C2 (de) Vorrichtung zur Eingabe einer Blattfilmkassette in eine Entwicklungsmaschine
CH653403A5 (de) Absperrvorrichtung fuer einen wanddurchlass einer foerderanlage.
DE19934753B4 (de) Elekrische Deckelschliessvorrichtung
DE2904612C3 (de) Papierblatt-Zähler
WO2011015545A1 (de) Vorrichtung für einzahlung oder auszahlung von banknoten
DE3431779A1 (de) Banknotenausgabemaschine
DE102021103876A1 (de) Bügelscharniervorrichtung sowie hiermit ausgestatteter Personenkraftwagen
DE112016007387T5 (de) Obere Handlaufvorrichtung einer Aufzugskabine
DE4319826C1 (de) Sammelcontainer
DE102010048803A1 (de) Antriebseinheit für Dachsysteme
DE19511345C2 (de) Parkscheingreifer
DE102019206842A1 (de) Fensterscheibenanordnung für eine Fahrzeugtür
EP2072341A2 (de) Antriebseinheit in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification