DE202022102219U1 - Fahrzeugtürbaugruppe mit einer Rampe - Google Patents

Fahrzeugtürbaugruppe mit einer Rampe Download PDF

Info

Publication number
DE202022102219U1
DE202022102219U1 DE202022102219.4U DE202022102219U DE202022102219U1 DE 202022102219 U1 DE202022102219 U1 DE 202022102219U1 DE 202022102219 U DE202022102219 U DE 202022102219U DE 202022102219 U1 DE202022102219 U1 DE 202022102219U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramp
door
vehicle
assembly
latch assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102219.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202022102219U1 publication Critical patent/DE202022102219U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0493Appurtenances
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/43Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle
    • B60P1/435Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading using a loading ramp mounted on the vehicle the ramp being attached to or making part of the side- or tailboards of the vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/02Loading or unloading personal conveyances; Facilitating access of patients or disabled persons to, or exit from, vehicles
    • A61G3/06Transfer using ramps, lifts or the like
    • A61G3/061Transfer using ramps, lifts or the like using ramps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/0468Fixation or mounting means specific for door components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R3/00Arrangements of steps or ladders facilitating access to or on the vehicle, e.g. running-boards
    • B60R3/02Retractable steps or ladders, e.g. movable under shock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Fahrzeugtürbaugruppe, gekennzeichnet durch:
eine Rampe, die zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position hin und
her schwenken kann; und
eine Tür, die zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position hin und her gleiten kann, wobei die Tür und die Rampe dazu konfiguriert sind, zusammen zu gleiten, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet, wobei die Tür dazu konfiguriert ist, in Bezug auf die Rampe zu gleiten, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.

Description

  • GEBIET DER TECHNIK
  • Diese Offenbarung betrifft im Allgemeinen eine Fahrzeugtürbaugruppe mit einer verschiebbaren Tür und einer Rampe.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Einige Fahrzeuge, wie etwa Lieferwagen, beinhalten eine verschiebbare Tür. In einer geschlossenen Position ist die verschiebbare Tür innerhalb einer Türöffnung angeordnet. Das Verschieben der verschiebbaren Tür von der geschlossenen Position in eine offene Position bewegt die verschiebbare Tür aus der Türöffnung heraus, sodass ein Benutzer in das Fahrzeug einsteigen oder aus diesem aussteigen kann.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Eine Fahrzeugtürbaugruppe gemäl einem beispielhaften Aspekt der vorliegenden Offenbarung beinhaltet unter anderem eine Rampe, die zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position hin und her schwenken kann. Die Fahrzeugtürbaugruppe beinhaltet ferner eine Tür, die zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position hin und her gleiten kann. Die Tür und die Rampe sind dazu konfiguriert, zusammen zu gleiten, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet. Die Tür ist dazu konfiguriert, in Bezug auf die Rampe zu gleiten, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorgenannten Baugruppe beinhaltet die Rampe eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite. Die erste Seite weist von einer Längsachse des Fahrzeugs seitlich nach aul en, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet. Die erste Seite weist vertikal nach unten, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen stellt die erste Seite eine Auß enfläche des Fahrzeugs bereit. Die Außenfläche ist sichtbar und freigelegt, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen stellt die zweite Seite eine Rampenfläche bereit, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet. Die Rampenfläche weist vertikal nach oben, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Fahrzeugbaugruppen ist die Tür in der geschlossenen Position innerhalb einer Türöffnung des Fahrzeugs angeordnet. Die Tür in der offenen Position ist außerhalb der Türöffnung angeordnet und in Bezug auf die Türöffnung entlang einer Längsachse des Fahrzeugs verlagert.
  • In einem weiteren Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen ist die Rampe dazu konfiguriert, um eine sich horizontal erstreckende Achse zu schwenken.
  • Ein weiteres Beispiel einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen beinhaltet eine Schwellerbaugruppe mit einer Spur. Die Tür beinhaltet eine Schienenstruktur, die innerhalb der Spur gleitet, wenn die Tür zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position hin und her gleitet.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen ist der Fahrzeugschweller dazu konfiguriert, sich zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position in Bezug auf eine Längsachse eines Fahrzeugs hin und her zu bewegen. Der Fahrzeugschweller befindet sich in der ausgefahrenen Position, wenn die Tür zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleitet.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen beinhaltet einen Schwelleraktor, der den Fahrzeugschweller zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position hin und her bewegt.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen befindet sich die Fahrzeugschwellerbaugruppe an einer unteren Seite einer Türöffnung. Die Tür in der geschlossenen Position ist innerhalb einer Türöffnung angeordnet. Eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen beinhaltet einen Aktor, der die Rampe zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position hin und her schwenkt.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen beinhaltet eine erste Verriegelungsbaugruppe, die zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position wechselt. Die Rampe in der verstauten Position ist durch die erste Verriegelungsbaugruppe an die Tür gekoppelt, wenn sich die erste Verriegelungsbaugruppe in der verriegelten Position befindet.
  • Eine weitere beispielhafte Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Baugruppen beinhaltet eine zweite Verriegelungsbaugruppe, die zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position wechselt. Die Rampe ist durch die zweite Verriegelungsbaugruppe an einen Fahrzeugschweller gekoppelt, wenn sich die zweite Verriegelungsbaugruppe in der verriegelten Position befindet.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Fahrzeugbaugruppen befindet sich die erste Verriegelungsbaugruppe in der verriegelten Position und befindet sich die zweite Verriegelungsbaugruppe in der entriegelten Position, wenn die Tür und die Rampe zusammen zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleiten. Die erste Verriegelungsbaugruppe befindet sich in der entriegelten Position und die zweite Verriegelungsbaugruppe befindet sich in der verriegelten Position, wenn die Tür in Bezug auf die Rampe zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleitet.
  • In einer weiteren beispielhaften Ausführungsform einer beliebigen der vorgenannten Fahrzeugbaugruppen ist die Rampe dazu konfiguriert, eine Bodenfläche direkt zu berühren, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  • Die Ausführungsformen, Beispiele und Alternativen der vorstehenden Absätze, der Schutzansprüche oder der folgenden Beschreibung und Zeichnungen, darunter ihren verschiedenen Aspekten oder jeweiligen individuellen Merkmalen, können unabhängig voneinander oder in beliebiger Kombination betrachtet werden. In Verbindung mit einer Ausführungsform beschriebene Merkmale sind auf alle Ausführungsformen anwendbar, sofern derartige Merkmale nicht unvereinbar sind.
  • Figurenliste
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile der offenbarten Beispiele werden dem Fachmann aus der detaillierten Beschreibung ersichtlich. Die Figuren, die der detaillierten Beschreibung beigefügt sind, können kurz wie folgt beschrieben werden:
    • 1 zeigt eine Seitenansicht eines Fahrzeugs mit einer Fahrzeugtürbaugruppe, wobei sich eine Tür der Fahrzeugtürbaugruppe in einer geschlossenen Position befindet.
    • 2 zeigt die Tür der 1, die aus der geschlossenen Position der 1 bewegt wurde.
    • 3 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Rampe der Fahrzeugtürbaugruppe, die in eine ausgefahrene Position bewegt wurde, wenn sich die Tür der Fahrzeugtürbaugruppe in der Position der 2 befindet.
    • 4 zeigt die Tür der Fahrzeugtürbaugruppe der 1 in einer vollständig offenen Position, während sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
    • 5 zeigt eine Schnittansicht entlang der Linie 5-5 in 1 mit einem Schweller des Fahrzeugs in einer eingefahrenen Position.
    • 6 zeigt eine Nahaufnahme eines Bereichs des Abschnitts in 5, wenn sich der Schweller in der ausgefahrenen Position befindet.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Diese Offenbarung beschreibt im Detail eine beispielhafte Türbaugruppe für ein Fahrzeug. Eine Rampe ist in die Türbaugruppe integriert. Die Rampe kann beispielsweise von einem Rollstuhlfahrer beim Einsteigen in das Fahrzeug verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-4 beinhaltet ein Fahrzeug 10 eine Fahrzeugtürbaugruppe 14. In der beispielhaften Ausführungsform weist die Fahrzeugtürbaugruppe 14 eine Tür 18, eine Rampe 22 und einen Türschweller 26 auf. Eine Längsachse des Fahrzeugs 10 verläuft durch das Fahrzeug 10 von einem vorderen Ende zu einem hinteren Ende des Fahrzeugs 10. Die Tür 18 der Fahrzeugtürbaugruppe 14 kann zwischen einer geschlossenen Position, wie in 1 gezeigt, und einer vollständig offenen Position, wie in 4 gezeigt, hin und her gleiten. Die Rampe 22 kann zwischen der verstauten Position der 2 und der ausgefahrenen Position der 4 hin und her schwenken.
  • Wenn sich die Rampe 22 in der verstauten Position befindet, können sich die Tür 18 und die Rampe 22 zusammen bewegen und gleiten, wenn sich die Tür 18 zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position hin und her bewegt. Wenn sich die Rampe 22 in der ausgefahrenen Position befindet, kann die Tür 18 in Bezug auf die Rampe 22 gleiten. Das heil t, die Tür 18 kann aus der Position der 3 in die Position der 4 gleiten, während die Rampe 22 in der ausgefahrenen Position verbleibt.
  • Die Tür 18 in der geschlossenen Position ist innerhalb einer Türöffnung 30 angeordnet. Wenn sich die Tür 18 in der offenen Position der 4 befindet, ist die Tür 18 außerhalb der Türöffnung 30 angeordnet und in Bezug auf die Türöffnung 30 entlang einer sich in Längsrichtung erstreckenden Längsachse des Fahrzeugs 10 verlagert.
  • Wenn sich die Tür 18 in der offenen Position der 4 befindet und sich die Rampe 22 in der ausgefahrenen Position, wie in 4 gezeigt, befindet, kann ein Benutzer die Rampe 22 überqueren, wenn er durch die Türöffnung 30 in das Fahrzeug 10 einsteigt oder aus diesem aussteigt. Zum Beispiel könnte ein Rollstuhlfahrer die Rampe 22 nutzen, damit sie beim Laden des Rollstuhls in das Fahrzeug 10 hilft. Der Benutzer könnte die Rampe 22 außerdem nutzen, um dem Benutzer zu helfen, Fracht, wie etwa Pakete, in das Fahrzeug 10 zu laden.
  • Die Rampe 22 beinhaltet eine erste Seite 40 und eine gegenüberliegende zweite Seite 44. Die erste Seite 40 weist von einer Längsachse des Fahrzeugs 10 weg seitlich nach aul en, wenn sich die Rampe 22 in der verstauten Position befindet. Wenn sich die Rampe 22 in der in 1 und 2 gezeigten verstauten Position befindet, stellt die erste Seite 40 eine Außenfläche oder A-Oberfläche des Fahrzeugs 10 bereit. Das heil t, wenn sich die Rampe 22 in der verstauten Position der 1 und 2 befindet, ist die erste Seite 40 der Rampe 22 für einen Beobachter außerhalb des Fahrzeugs 10 sichtbar und freigelegt. Die erste Seite 40 kann lackiert oder anderweitig farblich an andere Außenflächen des Fahrzeugs 10 angepasst sein.
  • Wenn sich die Rampe 22 in der ausgefahrenen Position der 3 und 4 befindet, weist die erste Seite 40 vertikal nach unten und kann eine Bodenfläche G direkt berühren. Vertikal und horizontal beziehen sich für die Zwecke dieser Offenbarung auf den Boden G und eine allgemeine Ausrichtung des Fahrzeugs 10 während des Betriebs.
  • Die zweite Seite 44 weist vertikal nach oben, wenn sich die Rampe 22 in der ausgefahrenen Position befindet. Die zweite Seite 44 kann erhabene Merkmale 48 beinhalten, die einem Benutzer, der die Rampe 22 nutzt, Traktion bereitstellen.
  • Die Rampe 22 ist dazu konfiguriert, zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position um eine Achse A, die in diesem Beispiel eine sich horizontal erstreckende Achse ist, hin und her zu schwenken.
  • Die Rampe 22 ist schwenkbar mit dem Schweller 26 verbunden, wenn sie zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position hin und her schwenkt. Dadurch kann die Rampe 22 schwenken, während die Tür 18 weiterhin in Bezug auf die Rampe 22 gleiten kann. Der Schweller 26 befindet sich an einer vertikal unteren Seite der Türöffnung 30. Der Schweller 26 ist dazu konfiguriert, sich zwischen einer in den 2-4 gezeigten ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position in Bezug auf die Fahrzeuglängsachse hin und her zu bewegen.
  • Der Schweller 26 beinhaltet in diesem Beispiel eine Spur 50. Die Tür 18 beinhaltet eine Schienenstruktur 54, die innerhalb der Spur 50 gleitet, wenn die Tür 18 zwischen der geschlossenen Position der 1 und der offenen Position der 4 hin und her gleitet. Das Bewegen des Schwellers 26 in die ausgefahrene Position bewegt die Spur 50 nach aul en, sodass die Tür 18 nach hinten gleiten kann, ohne eine feststehende Wand 60 des Fahrzeugs zu berühren (1).
  • Bezug nehmend auf die 5 und 6 und weiterhin Bezug nehmend auf 1 wird ein Boden 64 verwendet, um den Spalt abzudecken, der entsteht, wenn der Schweller 26 nach aul en bewegt wird. Wenn der Schweller 26 in die ausgefahrene Position wechselt, erstreckt sich der Boden 64, um einen Spalt zwischen dem Schweller 26 und einem Innenboden des Fahrzeugs 10 abzudecken. Der Boden 64 ist ein Falt- oder Origami-Boden. Ein Aktor 68 kann einen Teleskoparm 72 antreiben, um den Schweller nach außen auszufahren und den Boden 64 in die in 6 gezeigte ausgefahrene Position zu ziehen. Der Aktor 68 könnte beispielsweise ein hydraulischer Aktor sein.
  • Ein weiterer Aktor 78 wird verwendet, um die Rampe 22 zu bewegen. Der Aktor 78 kann einen Motor 82 und eine Leitspindel 84 beinhalten. Der Motor 82 kann die Leitspindel 84 antreiben, um die Rampe 22 zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position hin und her zu schwenken.
  • Die Fahrzeugtürbaugruppe 14 beinhaltet zusätzlich eine erste Verriegelungsbaugruppe 88, die die Rampe 22 in der verstauten Position halten kann. Die erste Verriegelungsbaugruppe 88 beinhaltet einen Haken 90, der in einen Stift 92 eingreift, wenn sich die erste Verriegelungsbaugruppe 88 in der verriegelten Position befindet. Vor dem Antreiben der Leitspindel 84 kann eine Aktorbaugruppe 94 den Haken 90 drehen, um die erste Verriegelungsbaugruppe 88 aus der in 6 gezeigten verriegelten Position in eine entriegelte Position zu überführen. Dies ermöglicht die Schwenkbewegung der Rampe 22 von der verstauten Position in die ausgefahrene Position.
  • Während die erste Verriegelungsbaugruppe 88 von der verriegelten Position in die entriegelte Position wechselt, kann eine zweite Verriegelungsbaugruppe 96 von einer entriegelten Position in eine verriegelte Position wechseln. In der verriegelten Position kann die zweite Verriegelungsbaugruppe 96 die Rampe 22 schwenkbar an den Schweller 26 koppeln.
  • In diesem Beispiel entriegelt die erste Verriegelungsbaugruppe 88, wenn die zweite Verriegelungsbaugruppe 96 verriegelt. Gleichermal en verriegelt die erste Verriegelungsbaugruppe 88, wenn die zweite Verriegelungsbaugruppe entriegelt. Diese Logik stellt sicher, dass die Rampe 22 an die Tür 18 oder den Schweller 26 gekoppelt bleibt.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist die Rampe 22 schwenkbar an den Schweller 26 gekoppelt, wenn die Rampe 22 zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position geschwenkt wird. Die erste Verriegelungsbaugruppe 88 befindet sich in der verriegelten Position und die zweite Verriegelungsbaugruppe 96 befindet sich in einer entriegelten Position, wenn die Tür 18 und die Rampe 22 zusammen zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleiten. Die erste Verriegelungsbaugruppe 88 befindet sich in der entriegelten Position und die zweite Verriegelungsbaugruppe 96 befindet sich in der verriegelten Position, wenn die Tür 18 in Bezug auf die Rampe 22 zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleitet.
  • Somit kann der Benutzer, wenn die Verwendung der Rampe 22 nicht erwünscht ist, die Rampe 22 zusammen mit der Tür 18 von der geschlossenen Position in die offene Position schieben. Wenn der Benutzer stattdessen die Rampe 22 beim Einsteigen in das Fahrzeug 10 oder beim Aussteigen daraus verwenden möchte, kann die Rampe 22 von der Tür 18 entkoppelt und dann in die ausgefahrene Position geschwenkt werden. Die Tür 18 kann dann in eine vollständig offene Position bewegt werden, um die Türöffnung 30 freizugeben.
  • Wie gezeigt, können sich strukturelle Stützbalken 100 und 102 durch die Tür 18 bzw. die Rampe 22 erstrecken.
  • Merkmale der offenbarten Beispiele beinhalten eine Fahrzeugtürbaugruppe, die einem Fahrzeug eine Rampe bereitstellt. Die Rampe kann zum Beispiel verwendet werden, um Fracht zu laden oder dem Benutzer beim Einsteigen in das Fahrzeug oder Aussteigen aus dem Fahrzeug zu helfen. Die Rampe 22 kann eine A-Oberfläche des Fahrzeugs 10 bereitstellen, wenn die Rampe 22 nicht ausgefahren ist und sich in einer verstauten Position befindet.
  • Die vorhergehende Beschreibung ist beispielhafter und nicht einschränkender Natur. Dem Fachmann können sich Variationen und Modifikationen der offenbarten Beispiele erschliel en, die nicht zwangsläufig vom Kern dieser Offenbarung abweichen. Demnach kann der Umfang des dieser Offenbarung gewährten Rechtsschutzes nur durch Lektüre der folgenden Schutzansprüche bestimmt werden.
  • Gemäl dem vorliegenden Gebrauchsmuster beinhaltet ein Türbetätigungsverfahren Folgendes: Gleiten einer Rampe zusammen mit einer Tür zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position, wobei die Tür in einer Türöffnung eines Fahrzeugs angeordnet ist, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet, und die Tür außerhalb der Türöffnung angeordnet ist und in Bezug auf die Türöffnung entlang einer Längsachse des Fahrzeugs verlagert ist, wenn sich die Tür in der offenen Position befindet; und Entriegeln der Rampe von der Tür; und nach dem Entriegeln Schwenken der Rampe aus einer verstauten Position in eine ausgefahrene Position, wobei die Tür nach dem Entriegeln in Bezug auf die Rampe zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleiten kann.
  • In einem Aspekt des Gebrauchsmusters erfolgt das Entriegeln der Rampe von der Tür, wenn sich die Tür in der geschlossenen Position befindet.
  • In einem Aspekt des Gebrauchsmusters ist die Tür unter Verwendung eines Schienen- und Spursystems verschiebbar an einen Fahrzeugschweller gekoppelt.
  • In einem Aspekt des Gebrauchsmusters ist die Rampe in der ausgefahrenen Position dazu konfiguriert, eine Bodenfläche direkt zu berühren.

Claims (15)

  1. Fahrzeugtürbaugruppe, gekennzeichnet durch: eine Rampe, die zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position hin und her schwenken kann; und eine Tür, die zwischen einer geschlossenen Position und einer offenen Position hin und her gleiten kann, wobei die Tür und die Rampe dazu konfiguriert sind, zusammen zu gleiten, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet, wobei die Tür dazu konfiguriert ist, in Bezug auf die Rampe zu gleiten, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  2. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Rampe eine erste Seite und eine gegenüberliegende zweite Seite beinhaltet, wobei die erste Seite von einer Längsachse eines Fahrzeugs seitlich nach aul en weist, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet, wobei die erste Seite vertikal nach unten weist, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  3. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die erste Seite eine Außenfläche des Fahrzeugs bereitstellt, wobei die Außenfläche sichtbar und freigelegt ist, wenn sich die Rampe in der verstauten Position befindet.
  4. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die zweite Seite eine Rampenfläche bereitstellt, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet, wobei die Rampenfläche vertikal nach unten weist, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
  5. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Tür in der geschlossenen Position innerhalb einer Türöffnung des Fahrzeugs angeordnet ist, wobei die Tür in der offenen Position außerhalb der Türöffnung angeordnet und in Bezug auf die Türöffnung entlang einer Längsachse des Fahrzeugs verlagert ist.
  6. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Rampe dazu konfiguriert ist, um eine sich horizontal erstreckende Achse zu schwenken.
  7. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine Fahrzeugschwellerbaugruppe mit einer Spur, wobei die Tür eine Schienenstruktur beinhaltet, die innerhalb der Spur gleitet, wenn die Tür zwischen der geschlossenen Position und der vollständig offenen Position hin und her gleitet.
  8. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 7, wobei der Fahrzeugschweller dazu konfiguriert ist, sich zwischen einer ausgefahrenen Position und einer eingefahrenen Position in Bezug auf eine Längsachse eines Fahrzeugs hin und her zu bewegen, wobei sich der Fahrzeugschweller in der ausgefahrenen Position befindet, wenn die Tür zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleitet.
  9. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 8, ferner gekennzeichnet durch einen Schwelleraktor, der den Fahrzeugschweller zwischen der ausgefahrenen Position und der eingefahrenen Position hin und her bewegt.
  10. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 7, wobei sich die Fahrzeugschwellerbaugruppe an einer unteren Seite einer Türöffnung befindet, wobei die Tür in der geschlossenen Position innerhalb der Türöffnung angeordnet ist.
  11. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen Aktor, der die Rampe zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position hin und her schwenkt.
  12. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine erste Verriegelungsbaugruppe, die zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position wechselt, wobei die Rampe in der verstauten Position durch die erste Verriegelungsbaugruppe an die Tür gekoppelt ist, wenn sich die erste Verriegelungsbaugruppe in der verriegelten Position befindet.
  13. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 12, ferner gekennzeichnet durch eine zweite Verriegelungsbaugruppe, die zwischen einer verriegelten Position und einer entriegelten Position wechselt, wobei die Rampe durch die zweite Verriegelungsbaugruppe an einen Fahrzeugschweller gekoppelt ist, wenn sich die zweite Verriegelungsbaugruppe in der verriegelten Position befindet.
  14. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 13, wobei sich die erste Verriegelungsbaugruppe in der verriegelten Position befindet und sich die zweite Verriegelungsbaugruppe in der entriegelten Position befindet, wenn die Tür und die Rampe zusammen zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleiten, wobei sich die erste Verriegelungsbaugruppe in der entriegelten Position befindet und sich die zweite Verriegelungsbaugruppe in der verriegelten Position befindet, wenn die Tür in Bezug auf die Rampe zwischen der geschlossenen Position und der offenen Position gleitet.
  15. Fahrzeugtürbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Rampe dazu konfiguriert ist, eine Bodenfläche direkt zu berühren, wenn sich die Rampe in der ausgefahrenen Position befindet.
DE202022102219.4U 2021-04-26 2022-04-25 Fahrzeugtürbaugruppe mit einer Rampe Active DE202022102219U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/240,343 US11472326B1 (en) 2021-04-26 2021-04-26 Vehicle door assembly having a ramp
US17/240,343 2021-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102219U1 true DE202022102219U1 (de) 2022-06-02

Family

ID=82020414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102219.4U Active DE202022102219U1 (de) 2021-04-26 2022-04-25 Fahrzeugtürbaugruppe mit einer Rampe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11472326B1 (de)
CN (1) CN217892674U (de)
DE (1) DE202022102219U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220101780A (ko) * 2021-01-12 2022-07-19 현대자동차주식회사 차량의 도어 오픈 구조
JP7375776B2 (ja) * 2021-01-13 2023-11-08 トヨタ自動車株式会社 スロープ装置付の車両

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843277A (en) * 1957-01-29 1958-07-15 Walter F Brannan Truck side-loader
US4076301A (en) * 1977-02-02 1978-02-28 General Motors Corporation Vehicle tailgate
US6241452B1 (en) * 1998-11-09 2001-06-05 Link Mfg., Ltd. Ramp for use with service vans
FR2802497B1 (fr) * 1999-12-15 2002-02-15 Plastic Omnium Cie Hayon de vehicule automobile
US7677626B2 (en) 2007-10-23 2010-03-16 Gm Global Technology Operations, Inc. Multi-functional vehicle tailgate
US10214250B2 (en) * 2017-05-22 2019-02-26 Ford Global Technologies, Llc Truck tailgate system
DE102018128560A1 (de) 2018-11-14 2020-05-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fahrzeugtür für ein Personenbeförderungsmittel und Personenbeförderungsmittel mit einer Fahrzeugtür
DE102019204766A1 (de) 2019-04-03 2020-10-08 Volkswagen Aktiengesellschaft Fahrzeug mit einer Rampenanordnung
DE102019210672A1 (de) 2019-07-18 2021-01-21 Volkswagen Aktiengesellschaft Hebevorrichtung und Verfahren zum Heben eines Rollstuhls in einen Innenraum eines Kraftfahrzeugs
KR20210068942A (ko) 2019-12-02 2021-06-10 현대자동차주식회사 차량용 도어의 램프 장치

Also Published As

Publication number Publication date
CN217892674U (zh) 2022-11-25
US20220340069A1 (en) 2022-10-27
US11472326B1 (en) 2022-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104753U1 (de) Heckklappe mit Stufe
DE102017207161B4 (de) Türanordnung mit integriertem Haltegriff
EP2080694B1 (de) Luftleitvorrichtung eines Fahrzeugs
DE202022102219U1 (de) Fahrzeugtürbaugruppe mit einer Rampe
DE102012112490B4 (de) Verbindungsstruktur einer linearen Mittelschiene einer Schiebetür eines Fahrzeuges
DE202015105315U1 (de) Integrierte Heckklappentrittstufen- und Griffanordnung
EP3501467B1 (de) Kraftfahrzeug umfassend eine schiebetüre
DE10392430T5 (de) Heck-Ablage-Systgem für ein Cabrio-Fahrzeug mit einem Hart-Falt-Dach
DE102020131883A1 (de) Heckklappenbaugruppe mit ladeflächenzugangsöffnung und verfahren zum bereitstellen von zugang zu einer ladefläche eines fahrzeugs
DE10204859A1 (de) Klappdach mit Stauraumabdeckung
EP1364823B1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102021112437A1 (de) Kraftfahrzeug mit klappbarer Heckklappe
DE102013006376A1 (de) Heckspoilereinrichtung für ein Fahrzeug
DE202017105430U1 (de) Bordwandanordnunf für ein Kraftfahrzeug
DE10392811T5 (de) Fahrzeugtür mit Dreharm
DE102019105830B4 (de) Doppelzug-verriegelungsanordnungen für fachverschlussanordnungen von kraftfahrzeugen
DE102018116573A1 (de) Laderaumabdeckungsschliessbügelbaugruppe
DE102019118666A1 (de) B-säulenlose gegenläufige Schiebetür
DE102023103336A1 (de) Rampensystem für fahrzeuge mit erweiterbarer ladefläche
DE102022209593A1 (de) Schiebetürvorrichtung für fahrzeug
DE102015210564A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Fensterausschnitt für eine Fensterscheibe
DE102016118529A1 (de) Aufspringstruktur einer Heckklappe
DE102015118171A1 (de) Mit dynamischem Bodenabschnitt ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE202015005733U1 (de) Hutablage sowie Kraftfahrzeug mit Hutablage
DE60118480T2 (de) Kraftfahrzeug mit versenkbarem dach insbesondere von der gattung die eine umwandlung vom cabrio zum coupe und umgekehrt ermöglicht

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification