DE202022102102U1 - Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug - Google Patents

Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202022102102U1
DE202022102102U1 DE202022102102.3U DE202022102102U DE202022102102U1 DE 202022102102 U1 DE202022102102 U1 DE 202022102102U1 DE 202022102102 U DE202022102102 U DE 202022102102U DE 202022102102 U1 DE202022102102 U1 DE 202022102102U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical fiber
fastener
shine
coupled
bezel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022102102.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyundai Mobis Co Ltd
Original Assignee
Hyundai Mobis Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyundai Mobis Co Ltd filed Critical Hyundai Mobis Co Ltd
Publication of DE202022102102U1 publication Critical patent/DE202022102102U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/27Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/24Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S41/192Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/10Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by the light source
    • F21S43/19Attachment of light sources or lamp holders
    • F21S43/195Details of lamp holders, terminals or connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/236Light guides characterised by the shape of the light guide
    • F21S43/237Light guides characterised by the shape of the light guide rod-shaped
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • F21S43/242Light guides characterised by the emission area
    • F21S43/245Light guides characterised by the emission area emitting light from one or more of its major surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0005Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
    • G02B6/001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted along at least a portion of the lateral surface of the fibre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V2200/00Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems
    • F21V2200/10Use of light guides, e.g. fibre optic devices, in lighting devices or systems of light guides of the optical fibres type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Abstract

Leuchte für ein Fahrzeug, aufweisend
ein Leuchtengehäuse;
eine Lichtquelle, die an dem Leuchtengehäuse aufgenommen ist und konfiguriert ist, Licht abzustrahlen;
eine Blende, die an dem Leuchtengehäuse aufgenommen ist und erste und zweite Seitenabschnitte aufweist,
eine optische Faser, welche derart angeschlossen ist, dass sie das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht empfängt, und welche erste und zweite Enden aufweist, die jeweils mit den ersten und zweiten Seitenabschnitten der Blende gekoppelt sind; und
eine Befestigungseinheit, die mit dem zweiten Seitenabschnitt der Blende gekoppelt ist und konfiguriert ist, das zweite Ende der optischen Faser zu halten, wobei die Befestigungseinheit aufweist:
eine Halterung, die mit der Blende gekoppelt ist; und
ein Befestigungselement, das mit der Halterung gekoppelt ist und konfiguriert ist, das zweite Ende der optischen Faser zu halten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der koreanischen Patentanmeldung Nr. 10-2021-0051905 , die am 21. April 2021 beim Koreanischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde und deren gesamter Inhalt hier durch Bezugnahme aufgenommen ist.
  • HINTERGRUND
  • 1. Technischer Bereich
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Leuchte für ein Fahrzeug und ein Fahrzeug, und insbesondere eine Leuchte für ein Fahrzeug, durch die eine in einem Innenraum der Leuchte installierte optische Faser stabil befestigt werden kann, sowie ein Fahrzeug.
  • 2. Erläuterung des Stands der Technik
  • Im Allgemeinen ist ein Fahrzeug mit verschiedenen Arten von Leuchten ausgestattet, die eine Beleuchtungsfunktion, die es dem Benutzer ermöglicht, ein Objekt in der Umgebung des Fahrzeugs während der Nachtfahrt leicht zu erkennen, und eine Signalfunktion, die andere Fahrzeuge oder Verkehrsteilnehmer über den Fahrzustand des Fahrzeugs informiert, haben. In den letzten Jahren hat die Bedeutung von Leuchten sowohl in Bezug auf das Design als auch auf die Funktionen der Leuchten zugenommen, und es wurden Leuchten entwickelt, die den Freiheitsgrad des Designs durch die Verwendung optischer Fasern erhöhen.
  • Die optischen Fasern für die Beleuchtung können in eine endemittierende optische Faser, die Licht von einem Ende abstrahlt, und eine seitlich emittierende optische Faser, die Licht von einer Seite abstrahlt, unterteilt werden. Die endemittierende optische Faser kann leicht befestigt werden, da nur ein Endquerschnitt davon freiliegt und ein Zwischenabschnitt davon nicht freiliegt, und es ist schwierig, die seitlich emittierende optische Faser mit einer allgemeinen Befestigungsstruktur zu befestigen, welche die endemittierende optische Faser befestigt, da sie Licht von einer Seitenfläche davon sowie von gegenüberliegenden Enden davon emittiert und somit die meisten Bereiche der optischen Faser freigelegt sind.
  • Wenn die seitlich emittierende optische Faser mit einer herkömmlichen Befestigungsstruktur der endseitig emittierenden optischen Faser befestigt wird, kann die optische Faser verlängert oder getrennt werden, wenn das Fahrzeug zusammengebaut wird oder aufgrund der Eigenschaften der optischen Faser vibriert, und somit kann sich der Produktwert der Leuchte für ein Fahrzeug verschlechtern. Dementsprechend ist es notwendig, eine Struktur zu verbessern, in der die seitlich emittierende optische Faser stabil installiert werden kann, wenn sie an dem Fahrzeug angebracht wird.
  • DARSTELLUNG
  • Die vorliegende Offenbarung erfolgte, um die oben genannten Probleme zu lösen, die im Stand der Technik auftreten, während die Vorteile des Stands der Technik erhalten bleiben.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Leuchte für ein Fahrzeug, in der eine seitlich emittierende optische Faser befestigt werden kann, während sie unter Verwendung einer Befestigungseinheit gespannt wird, wenn die optische Faser installiert ist, ein Fahrzeug und ein Fahrzeug mit einer Leuchte für ein Fahrzeug bereit.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Offenbarung stellt eine Leuchte für ein Fahrzeug bereit, die den Produktwert erhöht, indem sie die Verlängerung einer optischen Faser aufgrund der Montage oder Vibration eines Fahrzeugs minimiert, selbst wenn die optische Faser eine seitlich emittierende optische Faser ist, ein Fahrzeug, und ein Fahrzeug, das eine Leuchte für ein Fahrzeug aufweist.
  • Die technischen Probleme, die durch die vorliegende Offenbarung gelöst werden sollen, sind nicht auf die oben genannten Probleme beschränkt, und alle anderen technischen Probleme, die hier nicht erwähnt sind, werden aus der folgenden Beschreibung für den Fachmann, auf den sich die vorliegende Offenbarung bezieht, klar ersichtlich.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Leuchte für ein Fahrzeug ein Leuchtengehäuse, ein Lichtquellenteil, das an dem Leuchtengehäuse angebracht ist und Licht abstrahlt, eine in dem Leuchtengehäuse installierte Blende, eine optische Faser, deren eines Ende an einer Seite der Blende befestigt ist und deren gegenüberliegendes Ende an einer gegenüberliegenden Seite der Blende montiert ist, mit dem Lichtquellenteil verbunden ist, und die Licht abgibt, das von dem Lichtquellenteil abgestrahlt wird, und eine Befestigungseinheit, in der das gegenüberliegende Ende der optischen Faser an der gegenüberliegenden Seite der Blende montiert ist, und die Befestigungseinheit eine an der Blende befestigte Halterung und ein Befestigungselement umfasst, an dem das gegenüberliegende Ende der optischen Faser befestigt und in der Halterung montiert ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst ein Fahrzeug eine Leuchte, wobei die Leuchte ein Leuchtengehäuse, ein Lichtquellenteil, das an dem Leuchtengehäuse angebracht ist und Licht abstrahlt, eine in dem Leuchtengehäuse installierte Blende, eine optische Faser, deren eines Ende an einer Seite der Blende befestigt ist und deren gegenüberliegendes Ende an einer gegenüberliegenden Seite der Blende montiert ist, mit dem Lichtquellenteil verbunden ist, und die Licht ausgibt, das von dem Lichtquellenteil abgestrahlt wird, und eine Befestigungseinheit umfasst, in der das gegenüberliegende Ende der optischen Faser an der gegenüberliegenden Seite der Blende montiert ist, und die Befestigungseinheit eine an der Blende befestigte Halterung und ein Befestigungselement umfasst, an dem das gegenüberliegende Ende der optischen Faser befestigt und mit der Halterung gekoppelt ist.
  • Figurenliste
  • Die obigen und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Offenbarung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 2 ist eine Draufsicht, die eine Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Leuchtengehäuse von 1 entfernt ist;
    • 3 ist eine Frontansicht, die eine Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und ist eine Ansicht aus 2, von der rechten Seite aus gesehen;
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 5 zeigt eine Befestigungseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine perspektivische Ansicht, die ein Befestigungselement aus 4 zeigt;
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Befestigungseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung;
    • 8 zeigt eine Befestigungseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine perspektivische Ansicht, die ein Befestigungselement aus 7 zeigt;
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 10 zeigt eine Befestigungseinheit gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine perspektivische Ansicht, die ein Befestigungselement aus 9 zeigt;
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt;
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt; und
    • 13 zeigt eine Befestigungseinheit gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine Ansicht, die die Lagebeziehung zwischen einer Nut und einem Schraubloch veranschaulicht.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlich beschrieben.
  • Zunächst sind die hier beschriebenen Ausführungsformen, die geeignet sind, um technischen Merkmale einer Leuchte für ein Fahrzeug und eines Fahrzeugs gemäß der vorliegenden Offenbarung zu verstehen. Die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht auf die nachstehend beschriebenen Ausführungsformen beschränkt und die technischen Merkmale der vorliegenden Offenbarung sind nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und die vorliegende Offenbarung kann in verschiedener Weise modifiziert werden, ohne den technischen Rahmen der vorliegenden Offenbarung zu verlassen.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Leuchte für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 2 ist eine Draufsicht, welche die Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Leuchtengehäuse von 1 entfernt ist. 3 ist eine Frontansicht, welche die Leuchte für ein Fahrzeug gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt, und ist eine Ansicht von 2, von der rechten Seite aus gesehen. 4 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 5 veranschaulicht die Befestigungseinheit gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine perspektivische Ansicht, die ein Befestigungselement von 4 zeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 1 bis 5 umfasst eine Leuchte 10 für ein Fahrzeug gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung ein Leuchtengehäuse 100, ein Lichtquellenteil 200, eine Blende 300, eine optische Faser 400 und eine Befestigungseinheit 600.
  • Das Leuchtengehäuse 100 bildet einen Körper der Leuchte 10 für ein Fahrzeug, und ein Aufnahmeraum, der Komponenten der Leuchte aufnimmt, kann darin ausgebildet sein kann.
  • Der Lichtquellenteil 200 kann in dem Leuchtengehäuse 100 aufgenommen oder an diesem montiert sein und kann derart konfiguriert sein, dass er Licht abstrahlt. Der Lichtquellenteil 200 kann zum Beispiel eine mit dem Leuchtengehäuse 100 gekoppelte Platine und eine auf der Platine montierte Lichtquelle aufweisen. Hier kann die Lichtquelle zum Beispiel eine Leuchtdiode oder ein Laser sein, und die Platine kann eine gedruckte Schaltung (PCB) sein. Ein oder eine Vielzahl von Lichtquellenteilen 200 können in einem Inneren des Leuchtengehäuses 100 vorgesehen sein.
  • Die Blende 300 kann mit dem Leuchtengehäuse 100 gekoppelt sein. Die Blende 300 kann derart geformt sein, dass sie in das Leuchtengehäuse 100 eingesetzt werden kann, und kann dazu dienen, eine Gesamtstärke der Leuchte zu verstärken. Darüber hinaus kann die Blende 300 an das Innere des Leuchtengehäuses 100 gekoppelt werden, um die optische Faser 400 zu befestigen und zu schützen, und kann dazu dienen, die Lichtabgabe aus dem Lichtquellenteil 200 und der optischen Faser 400 zu reflektieren.
  • Die optische Faser 400 ist derart konfiguriert, dass ein Ende 400a davon an eine Seite der Blende 300 gekoppelt oder befestigt ist und ein gegenüberliegendes Ende 400b davon an einer gegenüberliegenden Seite der Blende 300 montiert ist, mit dem Lichtquellenteil 200 gekoppelt ist und Licht, das von dem Lichtquellenteil 200 abgestrahlt wird, ausgibt.
  • Hier kann das eine Ende 400a der optischen Faser 400 mit dem Lichtquellenteil 200 gekoppelt sein, so dass das Licht von der Lichtquelle eingeleitet wird. Darüber hinaus kann zumindest ein Teil des Lichts, das von der Lichtquelle 200 in das eine Ende 400a der optischen Faser 400 eingeleitet wird, an eine Seitenfläche der optischen Faser 400 ausgegeben werden.
  • Im Einzelnen kann die optische Faser 400 dazu dienen, einen Pfad bereitzustellen, entlang dessen sich das von der Lichtquelle ausgegebene Licht bewegt, und das Licht auszugeben. Das heißt, das Licht, das von der Lichtquelle in das eine Ende 400a der optischen Faser 400 eingegeben wird, kann sich in Richtung des gegenüberliegenden Endes 400b der optischen Faser 400 bewegen, und ein Teil des Lichts kann während des Bewegungsprozesses an die Seitenfläche der optischen Faser 400 ausgegeben werden.
  • Um dies zu erreichen, kann sich die optische Faser 400 entlang einer Richtung erstrecken, die so geneigt ist, dass sie sich auf einer oberen Seite befindet, wenn sie sich weiter von dem Lichtquellenteil 200 entfernt. 3 zeigt, dass sich die optische Faser 400 entlang einer Richtung erstrecken kann, die so geneigt ist, dass sie sich auf einer oberen Seite befindet, wenn sie nach rechts geht. In diesem Fall kann das von der Lichtquelle 200 ausgegebene Licht nach der Eingabe in den optische Faser 400 im Inneren der optischen Faser 400 vollständig reflektiert werden, ein Teil des Lichts kann durch den optische Faser 400 hindurchgehen, und das Licht, das durch den optische Faser 400 hindurchgeht, kann in einer Richtung links von 3 ausgegeben werden. In der Zwischenzeit kann eine bekannte Technologie auf die Struktur der optischen Faser 400 angewendet werden.
  • Es kann eine Vielzahl von optischen Fasern 400 vorgesehen sein. In dem dargestellten Beispiel können mehrere (z. B. zwei) optische Fasern 400 mit dem einen Lichtquellenteil 200 verbunden sein. Die Anzahl der optischen Fasern 400, die mit dem einen Lichtquellenteil 200 verbunden sind, ist nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
  • Ferner kann sich die optische Faser 400 von einer Seite zu einer gegenüberliegenden Seite der Blende 300 erstrecken. Darüber hinaus kann das eine Ende 400a der optischen Faser 400 mit der einen Seite der Blende 300 gekoppelt oder daran befestigt sein, und das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 kann mit der gegenüberliegenden Seite der Blende 300 gekoppelt oder daran befestigt sein. Das heißt, entgegengesetzte Längsenden der optischen Faser 400 können an die Blende 300 gekoppelt oder daran befestigt sein.
  • Da jedoch, wie oben beschrieben, die optische Faser 400 gemäß der vorliegenden Offenbarung derart konfiguriert ist, dass das Licht durch die Seitenfläche der optischen Faser 400 ausgegeben wird, können die meisten Bereiche der optischen Fasern 400 nach außen freiliegen, ohne durch die anderen Konfigurationen unterstützt zu werden, wodurch die Spannung der optischen Faser 400 nicht aufrechterhalten wird und die optische Faser 400 sich verlängern kann. Dementsprechend kann sich der Produktwert der Leuchte für ein Fahrzeug verschlechtern. Dementsprechend umfasst die vorliegende Offenbarung die Befestigungseinheit 600, um die oben genannten Probleme zu lösen und somit die Verlängerung der optischen Faser 400 zu minimieren.
  • In der Befestigungseinheit 600 kann das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 auf der gegenüberliegenden Seite der Blende 300 montiert sein. Hier umfasst die Befestigungseinheit 600 eine Halterung 610 und ein Befestigungselement 650. Die Halterung 610 kann mit der Blende 300 gekoppelt oder daran befestigt werden. Das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 kann mit dem Befestigungselement 650 gekoppelt oder daran befestigt sein, und das Befestigungselement 650 kann an der Halterung 610 montiert sein.
  • Im Einzelnen kann eine Spannung auf die optische Faser 400 durch ein Verfahren wie Rotation aufgebracht werden, wenn das Befestigungselement 650 in der Halterung 610 montiert ist, und das Befestigungselement 650 kann in der Halterung 610 in einem Zustand montiert werden, in dem die Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht wird. Das heißt, dass die optische Faser 400 an der Blende 300 in einem Zustand befestigt sein kann, in dem die Spannung auf sie aufgebracht wird. Da das Befestigungselement 650 durch die Montage lösbar mit der Halterung 610 gekoppelt ist, kann das Befestigungselement 650 von der Halterung 610 getrennt werden, wenn später eine zusätzliche Spannung für die optische Faser 400 erforderlich ist, und dann kann es wieder montiert werden, indem eine zusätzliche Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht wird.
  • Auf diese Weise kann die Befestigungseinheit 600 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine Struktur aufweisen, bei der das Befestigungselement 650, an dem die optische Faser 400 befestigt ist, und die an der gegenüberliegenden Seite der Blende 300 befestigte Halterung 610 miteinander montiert sind, und eine Spannung kann auf die optische Faser 400 durch Bedienung des Befestigungselements 650 aufgebracht werden, wenn das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 montiert sind. Dementsprechend kann durch die Verwendung der Leuchte 10 für ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung im Fall der seitlich emittierenden optischen Faser 400 die Verlängerung der optischen Faser 400 aufgrund der Montage oder Vibration des Fahrzeugs minimiert werden, und dementsprechend kann der Produktwert der Leuchte 10 für ein Fahrzeug verbessert werden.
  • Wie in den bis dargestellt kann die Blende 300 eine untere Blende 310 und eine obere Blende 330 aufweisen.
  • Die untere Blende 310 kann ein erstes Durchgangsloch aufweisen, das so konfiguriert ist, dass das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 auf einer gegenüberliegenden Seite hindurchgeht. Darüber hinaus kann die obere Blende 330 mit der gegenüberliegenden Seite der unteren Blende 310 gekoppelt sein und ein zweites Durchgangsloch aufweisen, das an einer Stelle ausgebildet ist, die dem ersten Durchgangsloch entspricht.
  • Im Einzelnen kann die Blende 300 dazu dienen, die optische Faser 400 zu schützen und zu fixieren und einen Teil des von der optische Faser 400 abgegebenen Lichts zu reflektieren.
  • Der Einfachheit halber wird eine Seite der unteren Blende 310, die dem einen Längsende 400a der optischen Faser 400 entspricht, als eine Seite bezeichnet, und eine Seite des gegenüberliegenden Längsendes 400b der optischen Faser 400 wird als gegenüberliegende Seite bezeichnet. Dann können das eine Ende 400a und das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 an der einen Seite und der gegenüberliegenden Seite der unteren Einfassung 310 befestigt werden.
  • Die untere Blende 310 kann sich entlang einer Richtung erstrecken, in der die mehreren optischen Fasern 400 angeordnet sind, und kann einen horizontalen Teil 311 und einen vertikalen Teil 313 umfassen. Das erste Durchgangsloch kann in dem vertikalen Teil 313 ausgebildet sein, und das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 kann an dem vertikalen Teil 313 befestigt werden, während es durch das erste Durchgangsloch verläuft.
  • Die obere Blende 330 kann mit dem vertikalen Teil 313 der unteren Blende 310 gekoppelt werden. Das zweite Durchgangsloch kann in der oberen Blende 330 an einer Stelle ausgebildet sein, die dem ersten Durchgangsloch entspricht. Die optische Faser 400 kann durch das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch in einem Zustand geführt werden, in dem die obere Blende 330 und die untere Blende 310 miteinander gekoppelt sind.
  • Die obere Blende 330 und die untere Blende 310 können auf verschiedene Weise miteinander gekoppelt werden. Beispielsweise kann in der unteren Blende 310 ein Einsetzvorsprung 314 ausgebildet sein, der in einer Richtung vorsteht, die der oberen Blende 330 zugewandt ist, und in der oberen Blende 330 kann eine Einsetzvertiefung 331 ausgebildet sein, die so vertieft ist, dass der Einsetzvorsprung 314 darin eingesetzt werden kann. Nachdem der Einsetzvorsprung 314 und die Einsetzaussparung 331 zusammengebaut sind, während der Einsetzvorsprung 314 eingesetzt ist, können die obere Blende 330 und die untere Blende 310 mit dem Leuchtengehäuse 100 gekoppelt werden.
  • Die Leuchte gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann ferner ein Befestigungsteil 500 umfassen. Das Befestigungsteil 500 kann mit der einen Seite der unteren Blende 310 gekoppelt sein und kann so konfiguriert sein, dass das eine Ende 400a der optischen Faser 400 an der einen Seite der unteren Blende 310 befestigt ist.
  • Zum Beispiel kann das Befestigungsteil 500 entlang einer Richtung lang geformt sein, in der die Vielzahl von optischen Fasern 400 angeordnet sind, um die Enden 400a der Vielzahl von optischen Fasern 400 gleichzeitig zu befestigen. Das Befestigungsteil 500 kann an der einen Seite der unteren Blende 310 durch Einhaken, Verschrauben oder dergleichen befestigt werden, und das eine Ende 400a der optischen Faser 400 kann befestigt werden, während es zwischen dem Befestigungsteil 500 und der unteren Blende 310 angeordnet ist. Die Form und die Art des Befestigungsteils 500 sind jedoch nicht auf die obige Beschreibung beschränkt.
  • Hierbei kann die Befestigungseinheit 600 an der gegenüberliegenden Seite der unteren Blende 310 befestigt werden und kann so konfiguriert sein, dass das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 an der gegenüberliegenden Seite der unteren Blende 310 befestigt ist. Im Einzelnen kann die Halterung 610 an dem vertikalen Teil 313 befestigt werden, der auf der gegenüberliegenden Seite der unteren Blende 310 angeordnet ist.
  • Beispielsweise kann die Halterung 610 mit der unteren Blende 310 durch Verschraubung gekoppelt und so konfiguriert sein, dass die optische Faser 400, die durch das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch verläuft, an der unteren Blende 310 befestigt wird. In der Beschreibung wird eine Richtung, die der oberen Blende 330 von der optischen Faser 400 zugewandt ist, mit Bezug auf die dargestellte Zeichnung als eine Aufwärtsrichtung definiert, und eine Richtung, die der unteren Blende 310 von der optischen Faser 400 zugewandt ist, wird als eine Abwärtsrichtung bezeichnet. In der Zwischenzeit können die Aufwärtsrichtung und die Abwärtsrichtung entsprechend dem Installationsort der Leuchte 10 für ein Fahrzeug geändert werden.
  • Da das Befestigungselement 650 mit der Halterung 610 gekoppelt ist, während es um eine Mittelachse des Befestigungselements 650 gedreht wird, wird das gegenüberliegende Ende 400b der an dem Befestigungselement 650 befestigten optischen Faser 400 auf eine Außenfläche des Befestigungselements 650 gewickelt, wodurch eine Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht wird.
  • Im Einzelnen kann das Befestigungselement 650, nachdem es an einer Stelle angeordnet ist, die an die Halterung 610 angrenzt, in einem Zustand, in dem das eine Ende 400a der optischen Faser 400 an der einen Seite der unteren Blende 310 befestigt ist und das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 an dem Befestigungselement 650 befestigt ist, um seine Mittelachse gedreht werden (siehe Richtung „R“ in 4). Wenn das Befestigungselement 650 gedreht wird, kann eine Spannung in der optischen Faser 400 erzeugt werden, während das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 auf eine Umfangsfläche des Befestigungselements 650 gewickelt wird. Dementsprechend kann die Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht werden. Dann kann die Spannung der optischen Faser 400 in Abhängigkeit von einem Drehgrad des Befestigungselements 650 eingestellt werden. Wenn das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 in einem Zustand zusammengebaut sind, in dem die Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht wird, kann die optische Faser 400 an der Blende 300 befestigt werden, während die Spannung beibehalten wird. Dementsprechend kann die Verlängerung der optischen Faser 400 aufgrund von Vibrationen während eines Montageprozesses des Fahrzeugs oder des Fahrens des Fahrzeugs minimiert werden.
  • Die Halterung 610 kann eine Kopplungsplatte 620 und eine Montageplatte 630 aufweisen. Die Kopplungsplatte 620 kann mit der unteren Blende 310 gekoppelt werden. Außerdem kann das Befestigungselement 650 in der Montageplatte 630 montiert werden, und in der Montageplatte 630 kann ein Montageloch 631 ausgebildet sein, durch das das Befestigungselement 650 verläuft.
  • Außerdem kann die Kopplungsplatte 620 derart gekoppelt werden, dass sie dem vertikalen Teil 313 gegenüberliegt, und die Montageplatte 630 kann sich senkrecht zu der Kopplungsplatte 620 erstrecken.
  • Im Einzelnen kann die Halterung 610 eine Form haben, in der die Kopplungsplatte 620 und die Montageplatte 630 L-förmig gebogen sind, und die Kopplungsplatte 620 und die Montageplatte 630 können senkrecht zueinander stehen. Die Kopplungsplatte 620 kann derart konfiguriert sein, dass sie dem vertikalen Teil 313 der unteren Blende 310 zugewandt ist, um direkt oder indirekt mit dem vertikalen Teil 313 gekoppelt zu werden. Beispielsweise kann die Kopplungsplatte 620 mit dem vertikalen Teil 313 verschraubt werden, aber die vorliegende Offenbarung ist nicht darauf beschränkt. Wenn die Kopplungsplatte 620 und die vertikale Platte miteinander gekoppelt sind, kann die Montageplatte 630 senkrecht zu dem vertikalen Teil 313 angeordnet werden, und das Befestigungselement 650 kann in der Montageplatte 630 montiert werden. Dementsprechend können das Befestigungselement 650 und das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400, das an dem Befestigungselement 650 befestigt ist, an der gegenüberliegenden Seite der unteren Blende 310 befestigt werden.
  • Hierbei kann das Befestigungselement 650 einen Kopf 660, einen Körper 670 und einen festen Block 680 aufweisen.
  • Der Kopf 660 und der Körper 670 können integral ausgebildet sein und der Körper 670 kann sich von dem Kopf 660 aus erstrecken, durch die Montageplatte 630 hindurchgehen und ein Befestigungsloch 671 aufweisen, zu dem ein Ende der optischen Faser 400 führt, um befestigt zu werden.
  • Im Einzelnen ist der Kopf 660 ein Teil, der gedreht werden kann, während ein Bediener ihn ergreift, und der Körper 670 ist ein Teil, der sich von dem Kopf 660 aus erstreckt und in die Montageöffnung 631 der Montageplatte 630 eingesetzt wird. Das Befestigungsloch 671 kann durch einen Bereich verlaufen, der an den Kopf 660 des Körpers 670 angrenzt, und kann senkrecht zu einer Längsrichtung verlaufen, in welcher der Körper 670 verläuft.
  • Das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 kann in das Befestigungsloch 671 eingeführt werden. Ein Verfahren zur Befestigung der in das Befestigungsloch 671 eingeführten optischen Faser 400 an dem Körper 670 ist nicht beschränkt, und es können verschiedene Verfahren angewendet werden. Zum Beispiel kann ein Spitzenende des gegenüberliegenden Endes 400b der optischen Faser 400 gebogen werden, um an dem Körper 670 in einem Zustand befestigt zu werden, in dem das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 in das Befestigungsloch 671 eingeführt ist. Darüber hinaus kann das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 an dem Befestigungselement 650 in einem Wärmestapelschema befestigt werden, nachdem es in das Befestigungsloch 671 eingeführt wurde. Das Schema der Befestigung des gegenüberliegenden Endes 400b der optischen Faser 400 an dem Körper 670 ist jedoch nicht auf das oben beschriebene Schema beschränkt und es können verschiedene Schemata angewendet werden, solange das gegenüberliegende Ende 400b der optischen Faser 400 an dem Körper 670 befestigt werden kann, während es in das Befestigungsloch 671 eingeführt wird.
  • Der feste Block 680 kann in dem Kopf 660 oder im Körper 670 vorgesehen sein. Der feste Block 680 ist ein Teil, dessen Größe (z.B. ein Durchmesser) in einer Richtung, die senkrecht zu einer Längsrichtung des Körpers 670 ist, größer ist als eine Größe des Montagelochs 631, und ist eine Konfiguration zum Verhindern des Lösens des Befestigungselements 650. Das heißt, der feste Block 680 kann vorab in der Montageplatte 630 montiert werden, um die Drehung des Befestigungselements 650 einzuschränken, wenn das Befestigungselement 650 in der Halterung 610 montiert wird, und das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 können miteinander gekoppelt werden, wodurch ein Lösen des Befestigungselements 650 verhindert werden kann. Dementsprechend kann die Spannung der optischen Faser 400 beibehalten werden. Der feste Block 680 und die Montageplatte 630 können nach verschiedenen Schemata montiert werden. Darüber hinaus kann der feste Block 680 integral mit dem Kopf 660 ausgebildet sein (siehe 6) oder im Körper 670 vorgesehen sein.
  • In Bezug auf die erste Ausführungsform, die in den 1 bis 5 dargestellt ist, kann der feste Block 680 erste Sägezähne 681 aufweisen, die auf einer Oberfläche ausgebildet sind, die der Montageplatte 630 entlang einer Umfangsrichtung des Körpers 670 gegenüberliegt. Außerdem kann die Montageplatte 630 zweite Sägezähne 633 aufweisen, die mit den ersten Sägezähnen 681 in Eingriff stehen.
  • Im Einzelnen können die zweiten Sägezähne 633 auf einer Oberfläche der Montageplatte 630, die dem festen Block 680 zugewandt ist, entlang einer Umfangsrichtung des Montagelochs 631 ausgebildet sein und derart geformt sein, dass sie mit den ersten Sägezähnen 681 in Eingriff kommen. Dementsprechend ist, wenn der feste Block 680 auf der Montageplatte 630 positioniert ist, nachdem der Körper 670 durch das Montageloch 631 hindurchgeführt wurde, die Drehung des Befestigungselements 650 in Bezug auf die Montageplatte 630 eingeschränkt, während die ersten Sägezähne 681 und die zweiten Sägezähne 633 miteinander in Eingriff sind. Dementsprechend können das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 vorläufig zusammengebaut werden.
  • Die Formen der ersten Sägezähne 681 und der zweiten Sägezähne 633 sind jedoch nicht auf die dargestellte Ausführung beschränkt, sondern es können verschiedene Modifikationen vorgenommen werden, solange sie an den Kontaktflächen des festen Blocks 680 und der Halterung 610 ausgebildet werden können, um die Drehung des Befestigungselements 650 zu begrenzen.
  • Bei der in den 1 bis 5 dargestellten Ausführung können das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 miteinander verhakt werden, und der Montagevorgang kann abgeschlossen werden. Das Befestigungselement 650 kann ferner ein Paar Haken 672 aufweisen, die von einer Außenfläche des Körpers 670 vorstehen und von einer Unterseite der Montageplatte 630 gehalten werden.
  • Im Einzelnen kann das Paar Haken 672 an der Außenfläche des Körpers 670 derart ausgebildet sein, dass sie vorstehen, und kann an Stellen ausgebildet sein, an denen die Haken 672 an der Unterseite der Montageplatte 630 haften. Der feste Block 680 kann auf der Montageplatte 630 positioniert werden, während das Befestigungselement 650 durch das Montageloch 631 geführt wird, und dann kann das Befestigungselement 650 hauptsächlich in der Montageplatte 630 montiert werden, während die ersten Sägezähne 681 und die zweiten Sägezähne 633 miteinander in Eingriff sind. Der Haken 672 kann durch die Montageplatte 630 gestoppt werden, wenn das Befestigungselement 650 weiter in die Montagerichtung eingeführt wird, und dementsprechend kann der Montagevorgang beendet werden, nachdem das Befestigungselement 650 sekundär in der Montageplatte 630 montiert wurde.
  • Darüber hinaus kann das Befestigungselement 650 auch Schlitze 673 aufweisen. Die Schlitze 673 können durch den Körper 670 auf gegenüberliegenden Seiten des Hakenpaares 672 verlaufen und derart ausgebildet sein, dass sie sich nach unten erstrecken.
  • Aufgrund der Schlitze 673 können das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 leicht aneinander gehakt werden. Wenn der Körper 670 in das Montageloch 631 eingeführt wird, können Teile des Körperpaares 670 mit den Haken 672 kontaktiert werden, um sich aufgrund der Schlitze 673 einander anzunähern. Dementsprechend kann es einfacher werden, den Körper 670 in das Montageloch 631 einzuführen. Wenn die Haken 672 die Unterseite der Montageplatte 630 erreichen, kehrt der Körper 670 in seinen ursprünglichen Zustand zurück und die Haken 672 können von der Montageplatte 630 angehalten werden.
  • Außerdem kann durch die Schlitze 673 das Anbringen und Lösen des Befestigungselements 650 und der Halterung 610 erleichtert werden, wodurch die Spannung zusätzlich eingestellt werden kann. Wenn eine zusätzliche Spannung erforderlich ist, nachdem das Befestigungselement 650 und der Halterung 610 miteinander verhakt sind, können Teile des Körpers 670, an denen das Paar Haken 672 ausgebildet ist, aufgrund der Schlitze 673 leicht näher zueinander gebracht werden, wodurch das Einsetzen des Körpers 670 in die Montageplatte 630 erleichtert wird.
  • Gleichzeitig kann die Montageplatte 630 eine Presspassungsnut 632 aufweisen, die entlang des Umfangs der Montageöffnung 631 konkav ist. Darüber hinaus kann die Befestigungseinheit 600 auch ein O-Ring-Element 690 enthalten. Das O-Ring-Element 690 kann mit einer Außenfläche des Körpers 670 zusammengefügt werden und kann zwischen dem Körper 670 und der Presspassungsnut 632 eingepresst werden, wenn das Befestigungselement 650 und die Montageplatte 630 miteinander gekoppelt sind.
  • Im Einzelnen handelt es sich bei dem O-Ring-Element 690 um eine Konfiguration zur festen Befestigung des Befestigungselements 650 an der Halterung 610, die eine Ringform haben kann, um mit dem Körper 670 zusammenzupassen. Das O-Ring-Element 690 kann aus einem elastischen Material, wie z.B. Gummi, gebildet sein. Wenn das Befestigungselement 650 in die Montageöffnung 631 eingeführt wird, kann das O-Ring-Element 690 in die Presspassungsnut 632 eingeführt werden. Da das O-Ring-Element 690 zwischen dem Körper 670 und der Presspassungsnut 632 eingepresst ist, können ein Spalt und eine Toleranz zwischen dem Befestigungselement 650 und der Halterung 610 ausgeglichen werden, und dementsprechend können sich das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 in einem festen Verbindungszustand befinden.
  • In den 6 bis 8 ist die Leuchte 10 für ein Fahrzeug gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt, und in den 9 und 10 ist die Leuchte 10 für ein Fahrzeug gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. 6 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Befestigungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung. 8 zeigt die Befestigungseinheit gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine perspektivische Ansicht, die ein Befestigungselement aus 7 zeigt. Ferner ist 9 eine perspektivische Ansicht, welche die Befestigungseinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 10 zeigt die Befestigungseinheit gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine perspektivische Ansicht, die ein Befestigungselement aus 9 zeigt.
  • Die zweite Ausführungsform und die dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unterscheiden sich von der ersten Ausführungsform durch den festen Block 680 und die Montageplatte 630. Dementsprechend können die zweite Ausführungsform und die dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Ausnahme der oben beschriebenen Unterschiede alle Konfigurationen der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung aufweisen. Darüber hinaus unterscheiden sich die zweite Ausführungsform und die dritte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung in einer Position des festen Blocks 680.
  • Unter Bezugnahme auf die 6 bis 10 kann der feste Block 680 gemäß der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung eine polygonale Säulenform aufweisen, bei der ein Querschnitt in einer Richtung, die senkrecht zu einer Längsrichtung des Körpers 670 ist, polygonal ist. Dabei kann der feste Block 680 gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung einstückig mit dem Kopf 660 ausgebildet sein (siehe 6 bis 8), und der feste Block 680 gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann in dem Körper 670 getrennt von dem Kopf 660 ausgebildet sein (siehe 9 und 10). Im Folgenden werden gemeinsame Konfigurationen der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform, mit Ausnahme der Lage des festen Blocks 680, zusammen beschrieben.
  • In der Montageplatte 630 kann ein Befestigungsvorsprung 634 ausgebildet sein, der in eine Richtung vorsteht, die dem feststehenden Block 680 zugewandt ist, und der so gestaltet ist, dass zumindest ein Teil einer Seitenfläche des Befestigungsvorsprungs 634 diesen berührt. Darüber hinaus kann der Befestigungsvorsprung 634 eine Form aufweisen, bei der eine Fläche 635, die den festen Block 680 berührt, einer Seitenfläche des festen Blocks 680 entspricht, um die Drehung des festen Blocks 680 zu begrenzen.
  • Im Einzelnen kann der feste Block 680 eine polygonale Säulenform haben, und der Befestigungsvorsprung 634 kann derart geformt sein, dass er mindestens eine Oberfläche des festen Blocks 680 umgibt. Dementsprechend kann, wenn der feste Block 680 und der Befestigungsvorsprung 634 miteinander in Kontakt kommen, wenn das Befestigungselement 650 in das Montageloch 631 eingeführt wird, die Drehung des Befestigungselements 650 eingeschränkt werden, da der feste Block 680 durch den Befestigungsvorsprung 634 angehalten wird. Dementsprechend können das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 zunächst montiert werden.
  • Die Formen des festen Blocks 680 und des Befestigungsvorsprungs 634 sind jedoch nicht auf die oben beschriebenen Formen beschränkt, und es können verschiedene Modifikationen durchgeführt werden, solange die Drehung des festen Blocks 680 durch den Befestigungsvorsprung 634 eingeschränkt werden kann. So kann der feststehende Block 680 neben der dargestellten sechseckigen Säule auch eine polygonale Säule mit verschiedenen Formen aufweisen, wie z.B. eine rechteckige Säule oder eine fünfeckige Säule.
  • In der Zwischenzeit kann, wie in der in den 6 bis 10 dargestellten Ausführungsform, der Zusammenbau des Befestigungselements 650 und des Trägers 610 gemäß der zweiten Ausführungsform und der dritten Ausführungsform durch Hakenkupplung wie in der ersten Ausführungsform abgeschlossen werden.
  • Im Einzelnen können die beiden Haken 672 an der Außenfläche des Körpers 670 so ausgebildet sein, dass sie herausragen, und sie können an Stellen ausgebildet sein, an denen die Haken 672 von der Unterseite der Montageplatte 630 angehalten werden. Der feste Block 680 kann in der Montageplatte 630 positioniert werden, wenn das Befestigungselement 650 durch das Montageloch 631 geführt wird, und dann kann ein primärer Montagevorgang durchgeführt werden, während seine Drehung eingeschränkt wird, da eine Seitenfläche des festen Blocks 680 den Befestigungsvorsprung 634 berührt. Der Haken 672 kann durch die Montageplatte 630 gestoppt werden, wenn das Befestigungselement 650 weiter in die Montagerichtung eingeführt wird, und dementsprechend kann der Montagevorgang beendet werden, nachdem das Befestigungselement 650 sekundär montiert ist.
  • In den 11 bis 13 ist die Leuchte 10 für ein Fahrzeug gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dargestellt. 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Befestigungseinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht, welche die Befestigungseinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung zeigt. 13 zeigt die Befestigungseinheit gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung und ist eine Ansicht, die die Lagebeziehung zwischen einer Nut und einem Schraubloch veranschaulicht.
  • Die Leuchte 10 für ein Fahrzeug gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung unterscheidet sich von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform in der Befestigung des Befestigungselements 650 und der Halterung 610. Während das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung hakenförmig miteinander gekoppelt sind, unterscheidet sich die vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dadurch, dass das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 durch eine Befestigungsschraube 640 miteinander verschraubt sind. Dementsprechend kann die vierte Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung mit Ausnahme der oben beschriebenen Unterschiede alle Konfigurationen der ersten Ausführungsform aufweisen. Nachfolgend wird auf eine wiederholte Beschreibung der gleichen Konfigurationen wie die oben beschriebenen verzichtet.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann der Körper 670 eine Nut 675 aufweisen, die entlang eines Umfangs einer Außenfläche desselben vertieft ist. Die Montageplatte 630 kann ein Schraubloch 637 aufweisen, das mit dem Montageloch 631 in Verbindung steht und sich in einer Richtung erstreckt, die eine Erstreckungsrichtung des Montagelochs 631 kreuzt.
  • So kann beispielsweise eine Erstreckungsrichtung des Schraublochs 637 senkrecht zur Erstreckungsrichtung des Montagelochs 631 verlaufen.
  • Ferner kann die Befestigungseinheit 600 auch die Befestigungsschraube 640 aufweisen. Die Befestigungsschraube 640 kann in die Nut 675 eingeführt werden, um die Halterung 610 und das Befestigungselement 650 zu befestigen, wenn sie am Schraubloch 637 befestigt werden.
  • Im Einzelnen kann in der Montageplatte 630 ein Kreuzbereich ausgebildet werden, in dem ein Bereich, in dem das Schraubloch 637 ausgebildet ist, und ein Bereich, in dem das Montageloch 631 ausgebildet ist, gemeinsam sind. Durch den Querbereich kann das Schraubloch 637 mit dem Montageloch 631 verbunden werden. Darüber hinaus kann eine Stelle des Kreuzbereichs einer Stelle der Nut 675 in einem Zustand entsprechen, in dem das Befestigungselement 650 in der Halterung 610 montiert ist.
  • Gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung kann die Befestigungsschraube 640 nach dem Einsetzen des Befestigungselements 650 in die Halterung 610 in die Nut 675 des Körpers 670 im Querbereich eingesetzt werden, während sie in das Schraubloch 637 eingeführt wird. Die Nut 675 kann beispielsweise eine halbkreisförmige oder bogenförmige Form im vertikalen Querschnitt aufweisen. Dementsprechend wird bei dem Einsetzen der Befestigungsschraube 640 in das Schraubloch 637 das Befestigungselement 650 in die Montagerichtung (eine Einsetzrichtung des Befestigungselements 650) gezogen, während die Befestigungsschraube 640 in die Nut 675 eingesetzt wird. Die Form der Nut 675 ist j edoch nicht auf die dargestellte Ausführungsform beschränkt.
  • Wenn die Befestigungsschraube 640 in das Schraubloch eingedreht wird, kann der Körper 670 in das Montageloch 631 eingepresst werden, so dass das Befestigungselement 650 an der Halterung 610 befestigt werden kann.
  • Danach, wenn die Spannung der optischen Faser 400 zusätzlich eingestellt wird, kann die Spannung der optischen Faser 400 durch Vorwärts- oder Rückwärtsdrehung des Befestigungselements 650 eingestellt werden, nachdem die Befestigungsschraube 640 von der Halterung 610 getrennt wurde. Außerdem können das Befestigungselement 650, die Halterung 610 und die Befestigungsschraube 640 wieder aneinander befestigt werden.
  • Inzwischen kann ein Fahrzeug gemäß der vorliegenden Offenbarung die Leuchte 10 für ein Fahrzeug umfassen.
  • Die Leuchte 10 für ein Fahrzeug kann das Leuchtengehäuse 100, den Lichtquellenteil 200, der in dem Leuchtengehäuse 100 aufgenommen oder daran montiert und so konfiguriert ist, dass er Licht abstrahlt, die in dem Leuchtengehäuse 100 installierte Blende 300, die Lichtleitfaser 400, deren eines Ende an einer Seite der Blende 300 befestigt ist und deren gegenüberliegendes Ende an einer gegenüberliegenden Seite der Blende 300 montiert ist, mit dem Lichtquellenteil 200 verbunden ist und so konfiguriert ist, dass er von dem Lichtquellenteil 200 abgestrahltes Licht ausgibt, und die Befestigungseinheit 600, in der das gegenüberliegende Ende der optischen Faser 400 an der gegenüberliegenden Seite der Blende 300 montiert ist.
  • Hier kann die Befestigungseinheit 600 den an der Blende 300 befestigten Halterung 610 und das Befestigungselement 650 aufweisen, an dem das gegenüberliegende Ende der optischen Faser 400 befestigt ist und mit dem der Halterung 610 gekoppelt ist.
  • Bei der Leuchte 10 für ein Fahrzeug kann es sich beispielsweise um eine Rückleuchte handeln, die vorliegende Offenbarung ist jedoch nicht darauf beschränkt und kann auf verschiedene Leuchten wie einen Scheinwerfer, eine Blinkleuchte, eine Rückleuchte, eine Bremsleuchte usw. angewendet werden.
  • Nun wird im Folgenden ein Verfahren zur Herstellung einer Leuchte für ein Fahrzeug beschrieben. Das Verfahren zur Herstellung einer Leuchte für ein Fahrzeug ist ein Verfahren zur Herstellung der oben beschriebenen Leuchte 10 für ein Fahrzeug, weshalb auf eine wiederholte Beschreibung der gleichen Konfigurationen im Folgenden verzichtet wird.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Leuchte für ein Fahrzeug kann einen ersten Vorgang, einen zweiten Vorgang, einen dritten Vorgang und einen vierten Vorgang umfassen.
  • Der erste Vorgang ist ein Vorgang des Herstellens der optischen Faser 400, deren erstes Ende 400b an dem Befestigungselement 650 befestigt wird. Beispielsweise kann in dem ersten Vorgang das erste Ende der optischen Faser 400 in das Befestigungsloch 671 eingeführt werden, das in dem zu befestigenden Befestigungselement 650 ausgebildet ist.
  • Der zweite Vorgang ist ein Vorgang, bei dem das zweite Ende 400a der optischen Faser 400 an einer Seite der Blende 300 befestigt wird und das erste Ende der optischen Faser 400 durch die gegenüberliegende Seite der Blende 300 geführt wird.
  • Im Einzelnen kann das zweite Ende der optischen Faser 400 an der einen Seite der unteren Blende 310, die in der Blende 300 vorgesehen ist, durch das Befestigungsteil 500 befestigt werden. Darüber hinaus kann das erste Ende der optischen Faser 400 durch das erste Durchgangsloch, das auf der gegenüberliegenden Seite der unteren Blende 310 ausgebildet ist, und das zweite Durchgangsloch, das in der oberen Blende 330 ausgebildet ist, hindurchgeführt werden, und das Befestigungselement 650 kann an einer Stelle angeordnet sein, die der Klammer 610 entspricht.
  • Der dritte Vorgang ist ein Vorgang, bei dem durch Drehen des Befestigungselements 650 eine Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht wird, so dass die optische Faser 400 aufgewickelt wird.
  • Im Einzelnen kann im dritten Vorgang, nachdem das Befestigungselement 650 an einer der Halterung 610 entsprechenden Stelle angeordnet ist, das Befestigungselement 650 um die Mittelachse des Befestigungselements 650 gedreht werden. Dann wird das erste Ende der optischen Faser 400, an dem das Ende des Befestigungselements 650 befestigt ist, um die Außenfläche des Befestigungselements 650 gewickelt, wodurch die Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht wird.
  • Der vierte Vorgang ist ein Vorgang der Befestigung des Befestigungselements 650 an der Halterung 610, die an der Blende 300 befestigt ist, während die Spannung auf die optische Faser 400 angewendet wird.
  • Zum Beispiel kann das Befestigungselement 650 mit der in der Halterung 610 vorgesehenen Montageplatte durch eine Haken- oder Schraubverbindung gekoppelt werden. Durch Kopplung des Befestigungselements 650 und der Halterung 610 in einem Zustand, in dem die Spannung auf die optische Faser 400 aufgebracht wird, kann die Verlängerung der optischen Faser 400 minimiert werden.
  • Hierbei kann die Ausführungsform auch einen fünften Vorgang umfassen.
  • Der fünfte Vorgang ist ein Vorgang, bei dem, nachdem das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 nach dem vierten Vorgang voneinander getrennt wurden, das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 in einem Zustand befestigt werden, in dem eine Spannung zusätzlich auf die optische Faser 400 aufgebracht wird, indem das Befestigungselement 650 zusätzlich gedreht wird.
  • Das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 können durch eine Hakenverbindung oder Schraubverbindung lösbar miteinander verbunden werden. Dementsprechend kann die Spannung der optischen Faser 400 auch nach der Befestigung der optischen Faser 400 an der Blende 300 durch das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 durch Vorwärts- und Rückwärtsdrehen des Befestigungselements 650 eingestellt werden, nachdem das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 voneinander getrennt sind, wenn es notwendig ist, die zusätzliche Spannung auf die optische Faser 400 aufzubringen. Darüber hinaus sind das Befestigungselement 650 und die Halterung 610 aneinander befestigt, um die eingestellte Spannung der optischen Faser 400 beizubehalten.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung kann die optische Faser, wenn die seitlich emittierende optische Faser installiert ist, in einem Zustand, in dem die Spannung auf die optische Faser aufgebracht wird, durch die Befestigungseinheit, die das Befestigungselement und die Halterung aufweist, die miteinander verbunden sind, befestigt werden.
  • Dementsprechend kann gemäß den Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung die Verlängerung der optischen Faser aufgrund der Montage oder Vibration des Fahrzeugs minimiert werden, selbst wenn die seitlich emittierende optische Faser verwendet wird, und dementsprechend kann ein Produktwert der Leuchte für ein Fahrzeug verbessert werden.
  • Obwohl die spezifischen Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung bisher beschrieben wurden, sind der Geist und der Umfang der vorliegenden Offenbarung nicht auf die spezifischen Ausführungsformen beschränkt und können von einer normalen Person auf dem Gebiet, auf das sich die vorliegende Offenbarung bezieht, auf verschiedene Weise korrigiert und modifiziert werden, ohne das Wesen der in den Ansprüchen beanspruchten vorliegenden Offenbarung zu verändern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • KR 1020210051905 [0001]

Claims (17)

  1. Leuchte für ein Fahrzeug, aufweisend ein Leuchtengehäuse; eine Lichtquelle, die an dem Leuchtengehäuse aufgenommen ist und konfiguriert ist, Licht abzustrahlen; eine Blende, die an dem Leuchtengehäuse aufgenommen ist und erste und zweite Seitenabschnitte aufweist, eine optische Faser, welche derart angeschlossen ist, dass sie das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht empfängt, und welche erste und zweite Enden aufweist, die jeweils mit den ersten und zweiten Seitenabschnitten der Blende gekoppelt sind; und eine Befestigungseinheit, die mit dem zweiten Seitenabschnitt der Blende gekoppelt ist und konfiguriert ist, das zweite Ende der optischen Faser zu halten, wobei die Befestigungseinheit aufweist: eine Halterung, die mit der Blende gekoppelt ist; und ein Befestigungselement, das mit der Halterung gekoppelt ist und konfiguriert ist, das zweite Ende der optischen Faser zu halten.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, wobei: das erste Ende der optischen Faser derart angeschlossen ist, dass es das von der Lichtquelle abgestrahlte Licht empfängt, und die optische Faser eine Seitenfläche aufweist, die konfiguriert ist, einen Teil des von der Lichtquelle empfangenen Lichts abzustrahlen.
  3. Leuchte nach Anspruch 1, wobei die Blende aufweist: eine untere Blende mit ersten und zweiten Seitenabschnitten und einem ersten Durchgangsloch, das an dem zweiten Seitenabschnitt der unteren Blende angeordnet ist, wobei sich das zweite Ende der optischen Faser durch den zweiten Seitenabschnitt der unteren Blende erstreckt, und eine obere Blende, die mit dem zweiten Seitenabschnitt der unteren Blende gekoppelt ist und ein zweites Durchgangsloch aufweist, das entsprechend dem ersten Durchgangsloch angeordnet ist.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, die ferner ein Befestigungsteil aufweist, das mit dem ersten Seitenabschnitt der unteren Blende gekoppelt ist und konfiguriert ist, das erste Ende der optischen Faser zu halten.
  5. Leuchte nach Anspruch 3, wobei die Halterung mit dem zweiten Seitenabschnitt der unteren Blende gekoppelt ist.
  6. Leuchte nach Anspruch 5, wobei: das Befestigungselement mit der Halterung gekoppelt ist und konfiguriert ist, das zweite Ende der optischen Faser zu halten und drehbar zu sein, und das zweite Ende der von dem Befestigungselement gehaltenen optischen Faser um das Befestigungselement gewickelt wird, um eine Spannung auf die optische Faser aufzubringen.
  7. Leuchte nach Anspruch 5, wobei die Halterung aufweist: eine Kopplungsplatte, die mit der unteren Blende gekoppelt ist; und eine Montageplatte mit einem Montageloch, wobei sich das Befestigungselement durch das Montageloch erstreckt.
  8. Leuchte nach Anspruch 7, wobei: die untere Blende einen horizontalen Teil und einen vertikalen Teil aufweist, der senkrecht zu dem horizontalen Teil steht, die Kopplungsplatte derart positioniert ist, dass sie dem vertikalen Teil der unteren Blende zugewandt ist, und die Montageplatte senkrecht zu der Kopplungsplatte steht.
  9. Leuchte nach Anspruch 7, wobei das Befestigungselement aufweist: einen Kopf; einen Körper, der sich von dem Kopf durch das Montageloch der Montageplatte erstreckt und ein Befestigungsloch aufweist, wobei sich das zweite Ende der optischen Faser durch das Befestigungsloch erstreckt; und einen festen Block, der mit dem Kopf oder dem Körper des Befestigungselements gekoppelt ist.
  10. Leuchte nach Anspruch 9, wobei: der feste Block eine der Montageplatte zugewandte Oberfläche und einen ersten Sägezahn aufweist, der an der Oberfläche des festen Blocks ausgebildet ist, wobei sich die Oberfläche des festen Blocks entlang einer Umfangsrichtung des Körpers des Befestigungselements erstreckt, und die Montageplatte einen zweiten Sägezahn aufweist, der mit dem ersten Sägezahn in Wirkverbindung steht.
  11. Leuchte nach Anspruch 9, wobei: der feste Block die Form einer polygonalen Säule hat, die Montageplatte einen Befestigungsvorsprung aufweist, der in Richtung des festen Blocks vorsteht und mit einer Seitenfläche des festen Blocks in Kontakt steht, und der Befestigungsvorsprung eine Oberfläche aufweist, die mit dem festen Block in Kontakt steht, wobei die Oberfläche des Befestigungsvorsprungs eine Form aufweist, die derjenigen der Seitenfläche des festen Blocks entspricht.
  12. Leuchte nach Anspruch 9, wobei das Befestigungselement ferner einen Haken aufweist, der von dem Körper des Befestigungselements vorsteht und derart positioniert ist, dass er von einer unteren Fläche der Montageplatte gestoppt wird.
  13. Leuchte nach Anspruch 12, wobei: der Haken ein Paar Haken aufweist, und das Befestigungselement einen Schlitz aufweist, der durch den Körper des Befestigungselements auf gegenüberliegenden Seiten des Paars Haken verläuft und sich nach unten erstreckt.
  14. Leuchte nach Anspruch 9, wobei: der Körper des Befestigungselements eine Nut aufweist, die an einer Außenfläche des Körpers angeordnet ist, die Montageplatte ein Schraubloch aufweist, das mit dem Montageloch verbunden ist und sich in einer Richtung erstreckt, die quer zu einer Längsrichtung des Montagelochs verläuft, und die Befestigungseinheit ferner eine Kopplungsschraube aufweist, die an der Nut positioniert ist und in das Schraubloch eingreift und konfiguriert ist, die Halterung und das Befestigungselement zu koppeln.
  15. Leuchte nach Anspruch 14, wobei das Schraubloch senkrecht zu dem Montageloch verläuft.
  16. Leuchte nach Anspruch 9, wobei: die Montageplatte eine Presspassungsnut aufweist, die konkav ist und sich entlang eines Umfangs des Montagelochs erstreckt, und die Befestigungseinheit ferner einen O-Ring aufweist, der an einer Außenfläche des Körpers angeordnet ist und zwischen dem Körper des Befestigungselements und der Presspassungsnut eingepresst ist.
  17. Fahrzeug, welches die Leuchte nach Anspruch 1 aufweist.
DE202022102102.3U 2021-04-21 2022-04-20 Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug Active DE202022102102U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020210051905A KR20220145168A (ko) 2021-04-21 2021-04-21 자동차용 램프, 자동차 및 자동차용 램프의 제조방법
KR10-2021-0051905 2021-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022102102U1 true DE202022102102U1 (de) 2022-09-05

Family

ID=82662534

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022102102.3U Active DE202022102102U1 (de) 2021-04-21 2022-04-20 Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11879609B2 (de)
KR (1) KR20220145168A (de)
CN (1) CN217154051U (de)
DE (1) DE202022102102U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210051905A (ko) 2019-10-31 2021-05-10 주식회사 엠젠 분광반사 측정장치

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5276594A (en) * 1992-09-22 1994-01-04 Burkett Mark E Add-on vehicle safety light monitor
US6238075B1 (en) * 1996-12-17 2001-05-29 Transmatic, Inc. Lighting system for mass-transit vehicles
DE202012012607U1 (de) * 2012-09-13 2013-07-18 Aspöck Portugal S.A. Signalleuchte für Fahrzeuge
US10458616B2 (en) * 2015-06-19 2019-10-29 Valeo North America Inc. Fiber optic lighting and/or signaling system for a vehicle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20210051905A (ko) 2019-10-31 2021-05-10 주식회사 엠젠 분광반사 측정장치

Also Published As

Publication number Publication date
US11879609B2 (en) 2024-01-23
CN217154051U (zh) 2022-08-09
US20220341558A1 (en) 2022-10-27
KR20220145168A (ko) 2022-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005799B4 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP2820348B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102006034781A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE3520231A1 (de) Lichtaussendende dioden-anordnung
DE102012106313B4 (de) Modulbaugruppe mit justierbaren Halbleiterlichtmodulen für einen Scheinwerfer und Verfahren zur Justierung
DE102017103566A1 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE102005038830B4 (de) Lichtleiterstruktur für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
DE202019004818U1 (de) Fahrzeugumfeldleuchte
DE102012022082B4 (de) Scheinwerfer mit Blende für Fahrzeuge
DE102012219007B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP1925876A1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE102021201873A1 (de) Reflektor, leuchte, werkzeug, fahrzeug und verfahren zur herstellung einer leuchte
DE202022102102U1 (de) Leuchte für Fahrzeug und Fahrzeug
DE102020130973A1 (de) Glasfaserbeleuchtungsvorrichtung
DE102014221815A1 (de) Leuchtvorrichtung und Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug
DE102021134338A1 (de) Leuchteneinheit und leuchteneinstellvorrichtung
DE102022127668A1 (de) Pfützenlampe für ein Fahrzeug
WO2021197870A1 (de) Lichtmodul, scheinwerfer, kraftfahrzeug sowie verfahren zum herstellen des lichtmoduls
DE202009013398U1 (de) LED-Modul mit einer Lichtsammelanordnung und Lampenvorrichtung mit diesem
DE202022102103U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einer solchen Leuchte
DE102012009135A1 (de) Optisches System
DE202017107740U1 (de) Optische Struktur einer Leuchtdiodenlampe
DE202022107214U1 (de) Emblembeleuchtungsanordnung
DE102020108891A1 (de) Lichtmodul, Scheinwerfer und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification