EP1925876A1 - LED-Lichtquellensystem - Google Patents

LED-Lichtquellensystem Download PDF

Info

Publication number
EP1925876A1
EP1925876A1 EP07450188A EP07450188A EP1925876A1 EP 1925876 A1 EP1925876 A1 EP 1925876A1 EP 07450188 A EP07450188 A EP 07450188A EP 07450188 A EP07450188 A EP 07450188A EP 1925876 A1 EP1925876 A1 EP 1925876A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vop32
vop22
vop12
led light
intent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07450188A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1925876B1 (de
Inventor
Michael Aichinger
Irmgard Krenn
Günther Krenn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZKW Group GmbH
Original Assignee
Zizala Lichtsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zizala Lichtsysteme GmbH filed Critical Zizala Lichtsysteme GmbH
Publication of EP1925876A1 publication Critical patent/EP1925876A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1925876B1 publication Critical patent/EP1925876B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/143Light emitting diodes [LED] the main emission direction of the LED being parallel to the optical axis of the illuminating device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/141Light emitting diodes [LED]
    • F21S41/151Light emitting diodes [LED] arranged in one or more lines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/285Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • F21S41/295Attachment thereof specially adapted to projection lenses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof

Definitions

  • the invention relates to an LED light source system for an LED light unit of a motor vehicle, wherein the LED light source system comprises two or more LED light sources, and wherein each LED light source has at least one light emitting diode, and wherein further for each LED light source at least one Additional optics is provided, and further the LED light sources are mounted on a common mounting element, each attachment optics consists of a first intent optical element and a second intent optical element, and the respective first intent optical element with the associated LED light source is firmly connected, and the second intent optical elements on a support member are fixedly connected to each other and the second attachment optical elements with the support member to the mounting member for the LED light sources can be fastened and positioned with respect to the LED light sources.
  • an LED light source consists of one or more LEDs, which are arranged on an LED print of a circuit board.
  • a primary optics is arranged, by means of which the light emerging from the LEDs is collected and distributed accordingly. Multiple reflections in the primary optics also lead to a thorough mixing of the light (integration effect). From the primary optics, the light enters a secondary optic, using which the desired light distribution is achieved.
  • LED light source systems mentioned above are for example from the US 4,733,335 A , of the US 2003/0123260 A1 or the EP 0 326 668 A2 known.
  • the positioning of the new LED light source is less delicate, since the actual referencing of the LED light sources to each other via the second intent optical elements.
  • the light emission surface of the primary optics attachment optics
  • the second intent optical elements keep their position unchanged.
  • support member is basically an arbitrary element to understand, with which it is possible to arrange the attachment optical elements in mutually fixed positions.
  • first and second auxiliary optical elements are arranged with the smallest possible distance from each other.
  • the light losses in particular the geometric light losses can be kept as low as possible.
  • Optimal is an approaching zero distance at which the intent optical elements abut each other, since in this case the geometric light losses also go to zero.
  • the light exit surfaces of the first attachment optical elements and the light entry surfaces of the second attachment optical elements are positioned directly opposite each other and arranged such that substantially the entire luminous flux via the light exit surface from the first intent optical element off and on the light entrance surface of the associated second intent optical element enter this.
  • the light exit surfaces and light entry surfaces are preferably parallel to each other.
  • the reflection losses per area are approximately 0.4% - 4%, in total about 0.8% - 8%. By taking appropriate measures, these losses can therefore be kept very low (below 1%).
  • the geometric losses are light that passes laterally after exiting the first intent optical element on the second intent optical element. These geometric losses depend on the distance of the surfaces of the two attachment optical elements and the concrete geometry of the attachment optical elements.
  • the light exit surface of a first intent optical element is smaller than the light entrance surface of the associated second intent optical element.
  • the light exit surfaces and the associated light entry surfaces are arranged relative to one another such that the normal projection of the light exit surface onto the assigned light entry surface lies completely within the light entry surface.
  • a small gap in the form of a gap between the first and second intent optical element is usually provided.
  • the gap between the light exit surface of the first intent optical element and the light entry surface of the second optical element with a filler which has the same refractive index as the two additional optical elements is filled up.
  • index gel a transparent or light-conducting gel
  • the gel should have a similar or the same refractive index as the optical attachment and absorb as little light as possible.
  • the second intent optical elements are integrally formed with the carrier element.
  • the second intent optical elements and / or the carrier element are formed of a translucent plastic.
  • the system carrier - optical attachment elements only a small weight, and when using a transparent plastic, it is also possible to form the optical attachment elements integral with the carrier.
  • the support element may be formed separately from the second attachment optical elements and have receptacles or holding means for receiving or holding the attachment optics.
  • each LED light source in addition to the primary optics in the form of intent optics is associated with a secondary optics, and that the individual secondary optics are connected to each other via a separate secondary optics support element.
  • the secondary optics may typically be a lens or a reflector. In most cases, they are free-form lenses or reflectors. These lenses project the exit surface of the attachment optics into the far field and form the desired light distribution.
  • connection of the individual secondary optics via a separate secondary optics carrier element offers the advantages already mentioned above in connection with the carrier for the second intent optical elements.
  • the secondary optics are formed integrally with the secondary optics carrier element.
  • the secondary optics and / or the secondary optics carrier element are formed from a translucent plastic.
  • the secondary optics carrier element is formed separately from the secondary optics and has receptacles or holding means for receiving or holding the secondary optics.
  • fastening means for fastening and positioning of the carrier element are provided on the mounting member.
  • the carrier is referenced, for example by pins on the mounting element and then screwed / glued to this.
  • secondary optics carrier element fastening means are provided for fastening and positioning the secondary optics carrier element on the mounting element or for fastening and positioning on the carrier element for the second intent optical elements.
  • the mounting element serves as a common mechanical referencing for the support element and secondary optics support element, which is why a positioning of the secondary optics support element is possible both on the mounting element and on the support for the optical attachment elements.
  • a positioning of the secondary optics support element is possible both on the mounting element and on the support for the optical attachment elements.
  • each LED light source is assigned secondary optics in addition to the primary optics in the form of the intent optics, and that the individual secondary optics and the second intent optics are connected to one another via a common carrier. In this way, only one component, namely to refer to the common carrier.
  • the wearer may again assume different embodiments as discussed above in connection with the other supports discussed.
  • one or more LED light sources can be assigned at least one aperture each.
  • the diaphragms are each arranged directly on the light exit surface of the second intent optical element, e.g. in the form of a coating of the light exit surface.
  • the panels are connected to one another via a screen carrier and arranged at a distance from the light exit surfaces.
  • the shade support may again be referenced relative to the mounting element, i. be attached there.
  • the prefabricated optical element carrier or the lenses can also be held the same on this carrier or on another, for example, the abovementioned common carrier.
  • This embodiment has the advantage that, if it is provided that the panels are at least in one direction, preferably substantially parallel to the mounting element, slidably mounted or pivotable about at least one axis, this can be done simply by movement of only one part, if namely, the diaphragm support is at least in one direction, preferably substantially parallel to the mounting member, slidably mounted or pivotable about at least one axis. In this way, only the movement of a component, namely the diaphragm support is necessary, and not the movement of several individual diaphragms, and it is e.g. a headlamp leveling by shifting the aperture or the realization of another extended light function, in which the light-dark line must be adjusted in height possible.
  • FIGS. 1 and 2 show an LED light source system SYS for an LED light unit LEH of a motor vehicle, the LED light source system SYS in this embodiment comprising three LED light sources LIQ1, LIQ2, LIQ3.
  • Each LED light source LIQ1, LIQ2, LIQ3 has at least one light emitting diode LED, as e.g. is indicated in Figure 5.
  • the light emitting diode (s) LED is / are arranged on an LED print of a board LEP.
  • the three LED light sources LIQ1, LIQ2, LIQ3 are mounted on a common mounting element MON.
  • a primary optics in the form of optical attachments VOP1, VOP2, VOP3 as part of the LED light sources LIQ1, LIQ2, LIQ3 is arranged in the light exit direction in front of the light emitting diodes LED, by means of which the light emerging from the light emitting diodes LED is collected and distributed accordingly. Multiple reflections in the primary optics also lead to a thorough mixing of the light (integration effect). From primary optics The light enters a secondary optics, using which the desired light distribution is achieved.
  • each front optics VOP1, VOP2, VOP3 consists of a first header optical element VOP11, VOP21, VOP31 and a second header optical element VOP12, VOP22, VOP32, the front optics VOP1, VOP2, VOP3 thus have a two-part structure.
  • the respective first intent optical element VOP11, VOP21, VOP31 is fixedly connected to the associated LED light source LIQ1, LIQ2, LIQ3, and the second intent optical elements VOP12, VOP22, VOP32 are firmly connected to one another via a carrier element TRA.
  • the second attachment optical elements VOP12, VOP22, VOP32 can be fastened to the mounting element MON for the LED light sources LIQ1, LIQ2, LIQ3 and can be positioned relative to the LED light sources LIQ1, LIQ2, LIQ3.
  • the primary optics VOP1, VOP2, VOP3 By dividing the primary optics VOP1, VOP2, VOP3 in two stages, of which the first stage or intent optical elements respectively connected to the LED light sources or part of the LED light sources and the second stages and second intent optical elements are connected to each other can a referencing of the individual LED light sources to each other in a simple manner via the interconnected second intent optical elements.
  • the exact alignment of the second stages to each other is given by the manufacturing process and does not have to be performed until the assembly of the LED light source system, whereby a much better referencing is ensured.
  • the light exit surfaces LA1, LA2, LA3 of the first header optical elements VOP11, VOP21, VOP31 and the light entry surfaces LE1, LE2, LE3 of the second header optical elements VOP12, VOP22, VOP32 are positioned directly opposite each other and arranged such that substantially the entire luminous flux across the light exit surface LA1, LA2, LA3 from the first intent optical element VOP11, VOP21, VOP31 off and on the light entrance surface LE1, LE2, LE3 of the associated second additional optical element VOP12, VOP22, VOP32 enters this.
  • the light exit surfaces and light entry surfaces lie opposite each other in parallel.
  • the reflection losses per area are approximately 0.4% - 4%, in total about 0.8% - 8%. By taking appropriate measures, these losses can therefore be kept very low (below 1%).
  • the geometric losses are light that passes laterally after exiting the first intent optical element on the second intent optical element. These geometric losses depend on the distance of the surfaces of the two attachment optical elements and the concrete geometry of the attachment optical elements.
  • the light exit surface LA1, LA2, LA3 of a first intent optical element VOP11, VOP21, VOP31 is smaller than the light entrance surface LE1, LE2, LE3 of the associated second auxiliary optical element VOP12, VOP22, VOP32, and the associated light entry surfaces LE1, LE2, LE3 are arranged relative to one another in such a way that the normal projection of the light exit surface LA1, LA2, LA3 onto the assigned light entry surface LE1, LE2, LE3 lies completely within the light entry surface LE1, LE2, LE3.
  • first and second intent optical element VOP11, VOP21, VOP31; VOP12, VOP22, VOP32 are arranged as close to each other as possible.
  • Optimal is an approaching zero distance at which the intent optical elements abut each other, since in this case the geometric light losses also go to zero.
  • a small gap in the form of a gap SPA between the first and second optical element is usually provided as shown, as shown particularly in FIGS 4 is clearly visible.
  • the second intent optical elements VOP12, VOP22, VOP32 are formed integrally with the carrier element TRA.
  • the second intent optical elements VOP12, VOP22, VOP32 and the carrier element TRA are formed from a translucent plastic.
  • each LED light source LIQ1, LIQ2, LIQ3 is assigned a secondary optics LEN1, LEN2, LEN3 in addition to the primary optics in the form of the front optics VOP1, VOP2, VOP3.
  • the individual secondary optics LEN1, LEN2, LEN3 are connected to one another via their own secondary optics carrier element STR.
  • the secondary optics may typically be a lens or a reflector. In most cases, they are free-form lenses or reflectors. These lenses project the exit surface of the attachment optics into the far field and form the desired light distribution.
  • connection of the individual secondary optics via a separate secondary optics carrier element offers the advantages already mentioned above in connection with the carrier for the second intent optical elements.
  • the secondary optics LEN1, LEN2, LEN3 are integrally formed with the secondary optics support member STR.
  • fastening means BEF1 are provided for fastening and positioning of the carrier element TRA to the mounting member MON.
  • the carrier is referenced for example by pins BEF1 to the mounting member MON and then screwed / glued to this.
  • secondary optics carrier element fastening means BEF2 are provided for fastening and positioning the secondary optics carrier element STR on the mounting element MON or for fastening and positioning on the carrier element TRA for the second intent optical elements.
  • the fastening takes place by means of the fastening means BEF2 on the carrier TRA.
  • the fastening means BEF1, BEF2 are used for positioning and referencing the components to be referenced with respect to all three spatial axes. In the exact manner of positioning and fixing is not discussed here, since this can be done in a known manner.
  • each LED light source LIQ1, LIQ2, LIQ3 is still a respective aperture BLE1, BLE2, BLE3 assigned.
  • the diaphragms BLE1, BLE2, BLE3 are connected to one another via a diaphragm carrier BTR and are arranged at a distance from the light exit surfaces LA1 ', LA2', LA3 '.
  • the shade carrier BTR may again be referenced relative to the mounting element, i. be attached there.
  • the screen carrier BTR is attached to the attachment means BEF2 for the secondary optics.
  • the prefabricated optical element carrier or the lenses can also be attached to this carrier or to another, e.g. be held in the abovementioned common carrier.
  • baffles BLE1, BLE2, BLE3 are at least in one direction, preferably substantially parallel to the mounting member MON, slidably mounted or pivotable about at least one axis, this is done simply by movement of only one part by the screen carrier BTR at least in one direction, preferably substantially parallel to the mounting member MON, slidably mounted or pivotable about at least one axis. In this way, only the movement of a component, namely the diaphragm support is necessary, and not the movement of several individual diaphragms, and it is e.g. a headlamp leveling by shifting the aperture or the realization of another extended light function, in which the light-dark line must be adjusted in height possible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtquellensystem (SYS) für eine LED-Lichteinheit (LEH) eines Kraftfahrzeuges, wobei das LED-Lichtquellensystem (SYS) zwei oder mehrere LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) umfasst, und wobei jede LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) zumindest eine Leuchtdiode (LED) aufweist, und wobei weiters für jede LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) jeweils zumindest eine Vorsatzoptik (VOP1, VOP2, VOP3) vorgesehen ist, und weiters die LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) auf einem gemeinsamen Montageelement (MON) befestigt sind. Erfindungsgemäß besteht jede Vorsatzoptik (VOP1, VOP2, VOP3) aus einem ersten Vorsatzoptikelement (VOP11, VOP21, VOP31) und einem zweiten Vorsatzoptikelement (VOP12, VOP22, VOP32), und das jeweils erste Vorsatzoptikelement (VOP11, VOP21, VOP31) mit der zugeordneten LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) fest verbunden ist, und die zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) über ein Trägerelement (TRA) fest miteinander verbunden sind und die zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) mit dem Trägerelement (TRA) an dem Montageelement (MON) für die LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) befestigbar und in Bezug auf die LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) positionierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein LED-Lichtquellensystem für eine LED-Lichteinheit eines Kraftfahrzeuges, wobei das LED-Lichtquellensystem zwei oder mehrere LED-Lichtquellen umfasst, und wobei jede LED-Lichtquelle zumindest eine Leuchtdiode aufweist, und wobei weiters für jede LED-Lichtquelle jeweils zumindest eine Vorsatzoptik vorgesehen ist, und weiters die LED-Lichtquellen auf einem gemeinsamen Montageelement befestigt sind, wobei jede Vorsatzoptik aus einem ersten Vorsatzoptikelement und einem zweiten Vorsatzoptikelement besteht, und das jeweils erste Vorsatzoptikelement mit der zugeordneten LED-Lichtquelle fest verbunden ist, und die zweiten Vorsatzoptikelemente über ein Trägerelement fest miteinander verbunden sind und die zweiten Vorsatzoptikelemente mit dem Trägerelement an dem Montageelement für die LED-Lichtquellen befestigbar und in Bezug auf die LED-Lichtquellen positionierbar sind.
  • Üblicherweise besteht eine LED-Lichtquelle aus einer oder mehreren LEDs, die auf einem LED-Print einer Platine angeordnet sind. Vor den LEDs ist eine Primäroptik angeordnet, mittels welcher das aus den LEDs austretende Licht gesammelt und entsprechend verteilt wird. Durch Mehrfachreflexionen in der Primäroptik kommt es auch zu einer Durchmischung des Lichtes (Integrationswirkung). Von der Primäroptik gelangt das Licht in eine Sekundäroptik, unter Verwendung welcher die gewünschte Lichtverteilung erzielt wird.
  • Um die notwendigen Lichtstärken für ein gewünschtes Lichtbild zu erhalten, ist es oftmals notwendig, dass mehrere solcher oben genannter LED-Lichtquellen zur Erzeugung der Lichtverteilung verwendet werden.
  • Eine Schwierigkeit bei der Verwendung mehrerer solcher LED-Lichtquellen liegt darin, dass diese sehr genau zueinander ausgerichtet werden müssen, damit ein ordnungsgemäßes Lichtbild erzielt wird. Dies gestaltet bereits die Herstellung solcher LED-Lichtquellensysteme als relativ aufwändig, da auch Toleranzen in der Fertigung der einzelnen Bauteile zu berücksichtigen sind.
  • Ein weiteres Problem tritt dann auf, wenn in Folge eines Defektes von LEDs eine oder mehrere LED-Module ausgetauscht werden müssen, da es in der Regel äußerst aufwendig ist, diese wieder möglichst exakt zu positionieren. Außerdem tritt auch noch das Problem der so genannten "Diversität" auf, da für verschiedene Lichtfunktionen unterschiedliche Primäroptiken benötigt werden. Ist diese Diversität untrennbar mit dem LED Modul verknüpft, ist für Servicezwecke eine entsprechend aufwendige Lagerhaltung notwendig.
  • Mit einem eingangs erwähnten LED-Lichtquellensystem können die genannten Probleme bei der Herstellung eines solchen Lichtquellensystems und insbesondere beim Austausch von einer oder mehreren LED-Modulen entschärft werden.
  • Solche eingangs erwähnten LED-Lichtquellensysteme sind beispielsweise aus der US 4 733 335 A , der US 2003/0123260 A1 oder der EP 0 326 668 A2 bekannt.
  • Durch die Unterteilung der Primäroptik in zwei Stufen, von denen die ersten Stufen bzw. Vorsatzoptikelemente jeweils mit den LED-Lichtquellen verbunden sind und die zweiten Stufen bzw. zweiten Vorsatzoptikelemente miteinander verbunden sind, kann eine Referenzierung der einzelnen LED-Lichtquellen zueinander auf einfache Weise über die miteinander verbundenen zweiten Vorsatzoptikelemente erfolgen. Die exakte Ausrichtung der zweiten Stufen zueinander ist dabei durch den Fertigungsprozess gegeben und muss nicht erst beim Zusammenbau des LED-Lichtquellensystems durchgeführt werden, wodurch eine deutlich bessere Referenzierung gewährleistet ist.
  • Durch die Verbindung der zweiten Vorsatzoptikelemente miteinander verringert sich die Anzahl der zu justierenden lichttechnischen Komponenten deutlich, sodass die Justierung wesentlich vereinfacht wird.
  • Bei einem Austausch einer LED-Lichtquelle ist die Positionierung der neuen LED-Lichtquelle weniger heikel, da die eigentliche Referenzierung der LED-Lichtquellen zueinander über die zweiten Vorsatzoptikelemente erfolgt. Bei einem Austausch einer LED-Lichtquelle verändert die Lichtaustrittsfläche der Primäroptik (Vorsatzoptik) ihre Position nicht, da die zweiten Vorsatzoptikelemente ihre Position unverändert beibehalten.
  • Auch Toleranzen in der Fertigung der LED-Lichtquellen oder Abweichungen der Abmessungen der neuen LED-Lichtquellen von den ursprünglich verwendeten Rahmen sind dann in einem gewissen Rahmen weniger problematisch.
  • Unter "Trägerelement" ist dabei grundsätzlich ein beliebiges Element zu verstehen, mit dem es möglich ist, die Vorsatzoptikelemente in zueinander fixen Positionen anzuordnen.
  • Ein Nachteil bei solchen bekannten LED-Lichtquellensystemen sind die auftretenden Lichtverluste, und es ist eine Aufgabe der Erfindung, solche Lichtverluste möglichst gering zu halten.
  • Diese Aufgabe wird mit einem eingangs erwähnten LED-Lichtquellensystem dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß erstes und zweites Vorsatzoptikelement mit möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Auf diese Weise können die Lichtverluste, insbesondere die die geometrischen Lichtverluste möglichst gering gehalten werden. Optimal ist dabei ein gegen Null gehender Abstand, bei dem die Vorsatzoptikelemente aneinander anliegen, da in diesem Fall die geometrischen Lichtverluste ebenfalls gegen Null gehen.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die Lichtaustrittsflächen der ersten Vorsatzoptikelemente und die Lichteintrittsflächen der zweiten Vorsatzoptikelemente unmittelbar einander gegenüberliegend positioniert und derart angeordnet sind, dass im Wesentlichen der gesamte Lichtstrom über die Lichtaustrittsfläche aus dem ersten Vorsatzoptikelement aus- und über die Lichteintrittsfläche des zugeordneten zweiten Vorsatzoptikelementes in dieses eintritt.
  • Die Lichtaustrittsflächen und Lichteintrittsflächen liegen dabei vorzugsweise einander parallel gegenüber.
  • Durch die spezielle erfindungsgemäße Ausgestaltung bzw. Anordnung der Flächen zueinander geht aufgrund der sogenannten "Integrationswirkung", d.h. in Folge der Lichtdurchmischung auf Grund von innerer Totalreflexion in dem ersten Vorsatzoptikelement, nahezu kein Licht beim Übertritt von dem ersten in das zweite Vorsatzoptikelement auf. Durch diese Integration können auch Toleranzen bei den Bauteilen ausgeglichen werden.
  • Grundsätzlich muss man bei den Lichtverlusten zwischen den beiden Flächen der Vorsatzoptikelemente zwischen Reflexionsverlusten und geometrischen Verlusten unterscheiden. Je nach Vergütung der Oberflächen liegen die Reflexionsverluste pro Fläche bei ca. 0,4% - 4%, in Summe also bei ca. 0,8% - 8%. Durch geeignete Maßnahmen können diese Verluste also sehr gering gehalten werden (unter 1 %).
  • Bei den geometrischen Verlusten handelt es sich um Licht, das seitlich nach dem Austritt aus dem ersten Vorsatzoptikelement an dem zweiten Vorsatzoptikelement vorbeigeht. Diese geometrischen Verluste hängen vom Abstand der Flächen der beiden Vorsatzoptikelemente sowie der konkreten Geometrie der Vorsatzoptikelemente ab.
  • Um die geometrischen Verluste gering halten zu können ist es zweckmäßig, wenn die Lichtaustrittsfläche eines ersten Vorsatzoptikelementes kleiner ist als die Lichteintrittsfläche des zugeordneten zweiten Vorsatzoptikelementes.
  • In diesem Zusammenhang ist es insbesondere von Vorteil, wenn die Lichtaustrittsflächen und die zugeordneten Lichteintrittsflächen derart zueinander angeordnet sind, dass die Normalprojektion der Lichtaustrittsfläche auf die zugeordnete Lichteintrittsfläche vollständig innerhalb der Lichteintrittsfläche liegt.
  • Dadurch, dass bei dieser Variante die Lichteintrittsfläche des zweiten Vorsatzoptikelementes die Lichtaustrittsfläche des ersten Vorsatzoptikelementes an jeder Seite überlappt, können geometrische Lichtverluste völlig verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • Nachdem ein solch geringer Abstand fertigungstechnisch schwierig herzustellen ist und auch eine Positionierung der Vorsatzoptikelemente erster und zweiter Stufe zueinander erschwert, ist in der Regel ein geringer Abstand in Form eines Spaltes zwischen erstem und zweiten Vorsatzoptikelement vorgesehen.
  • Um die Reflexionsverluste bei Vorhandensein eines solchen Spaltes zwischen den Vorsatzoptikelementen zu verringern oder ganz auszuschalten, kann weiters vorgesehen sein, dass der Spalt zwischen der Lichtaustrittsfläche des ersten Vorsatzoptikelementes und der Lichteintrittsfläche des zweiten Vorsatzoptikelementes mit einem Füllstoff, welcher den gleichen Brechungsindex wie die beiden Vorsatzoptikelemente aufweist, aufgefüllt ist.
  • Vorzugsweise wird dabei als Füllstoff ein transparentes bzw. Licht leitendes Gel ("Indexgel") verwendet. Das Gel sollte einen ähnlichen oder denselben Brechungsindex wie die Vorsatzoptik haben und möglichst wenig Licht absorbieren.
  • Bei einem besonders einfach und exakt zu realisierenden. System sind die zweiten Vorsatzoptikelemente einstückig mit dem Trägerelement ausgebildet.
  • Weiters ist es für eine einfache und kostengünstige Fertigung von Vorteil, wenn die zweiten Vorsatzoptikelemente und/oder das Trägerelement aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet sind. Außerdem weist in diesem Fall das System Träger - Vorsatzoptikelemente lediglich ein geringes Gewicht auf, und bei Verwendung eines transparenten Kunststoffes ist es auch möglich, die Vorsatzoptikelemente mit dem Träger einstückig auszubilden.
  • Prinzipiell kann aber das Trägerelement von den zweiten Vorsatzoptikelementen getrennt ausgebildet sein und Aufnahmen oder Haltemittel zum Aufnehmen oder Halten der Vorsatzoptiken aufweisen.
  • Weiters kann bei einem erfindungsgemäßen System vorgesehen sein, dass jeder LED-Lichtquelle neben der Primäroptik in Form der Vorsatzoptik eine Sekundäroptik zugeordnet ist, und dass die einzelnen Sekundäroptiken über ein eigenes Sekundäroptik-Trägerelement miteinander verbunden sind.
  • Die Sekundäroptik kann typischerweise eine Linse oder ein Reflektor sein. Zumeist handelt es sich um Freiform-Linsen bzw. -Reflektoren. Diese Linsen bilden die Austrittsfläche der Vorsatzoptik ins Fernfeld ab und formen dabei die gewünschte Lichtverteilung.
  • Die Verbindung der einzelnen Sekundäroptiken über ein eigenes Sekundäroptik-Trägerelement bietet wiederum die bereits oben genannten Vorteile im Zusammenhang mit dem Träger für die zweiten Vorsatzoptikelemente.
  • Weiters kann es von Vorteil sein, wenn die Sekundäroptiken einstückig mit dem Sekundäroptik-Trägerelement ausgebildet sind.
  • Auch kann es günstig sein, wenn die Sekundäroptiken und/oder das Sekundäroptik-Trägerelement aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet sind.
  • Schließlich kann es auch von Vorteil sein, wenn das Sekundäroptik-Trägerelement von den Sekundäroptiken getrennt ausgebildet ist und Aufnahmen oder Haltemittel zum Aufnehmen oder Halten der Sekundäroptiken aufweist.
  • Die Vorteile zu diesen Ausgestaltungen des Sekundäroptik-Trägerelementes wurden bereits im Zusammenhang mit dem Träger für die zweiten Vorsatzoptikelemente erörtert.
  • Zur exakten Positionierung der zweiten Vorsatzoptikelemente in Bezug auf die LED-Prints mit den ersten Vorsatzoptikelementen sind Befestigungsmittel zum Befestigen und Positionieren des Trägerelementes an dem Montageelement vorgesehen.
  • Der Träger ist zum Beispiel durch Stifte an dem Montageelement referenziert und dann an diesem verschraubt/verklebt.
  • Weiters ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass Sekundäroptik-Trägerelement-Befestigungsmittel zum Befestigen und Positionieren des Sekundäroptik-Trägerelementes an dem Montageelement oder zum Befestigen und Positionieren an dem Trägerelement für die zweiten Vorsatzoptikelemente vorgesehen sind.
  • Das Montageelement dient als gemeinsame mechanische Referenzierung für das Trägerelement und Sekundäroptik-Trägerelement, weswegen grundsätzlich eine Positionierung des Sekundäroptik-Trägerelementes sowohl an dem Montagelement als auch an dem Träger für die Vorsatzoptikelemente möglich ist. Hinsichtlich der Toleranzen ist es in der Regel günstiger, das Sekundäroptik-Trägerelement an dem Montageelement zu Befestigen und zu Positionieren, da dann das Sekundäroptik-Trägerelement gegenüber dem Träger möglichst genau positioniert werden kann.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass jeder LED-Lichtquelle neben der Primäroptik in Form der Vorsatzoptik eine Sekundäroptik zugeordnet ist, und dass die einzelnen Sekundäroptiken und die zweiten Vorsatzoptikelemente über einen gemeinsamen Träger miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist lediglich ein Bauteil, nämlich der gemeinsame Träger zu referenzieren.
  • Der Träger kann wieder unterschiedliche Ausgestaltungsformen wie oben schon im Zusammenhang mit den anderen erörterten Trägern annehmen.
  • Auf Grund der auftretenden geringen Toleranzen könnte es aber auch von Vorteil sein, die zweiten Vorsatzoptikelemente und die Sekundäroptiken in Form von Linsen einstückig auszubilden.
  • Um spezielle Lichtbilder, z.B. eine Abblendlichtverteilung erzielen zu können, kann einer oder mehreren LED-Lichtquellen zumindest je eine Blende zugeordnet sein.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Blenden jeweils unmittelbar auf der Lichtaustrittsfläche des zweiten Vorsatzoptikelementes angeordnet, z.B. in Form einer Beschichtung der Lichtaustrittsfläche. Diese Variante hat den Vorteil, dass eine Positionierung der Blenden beim Zusammenbau der Lichteinheit nicht notwendig ist, allerdings ist die Herstellung der Vorsatzoptikelemente etwas aufwändiger.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Blenden über einen Blendenträger miteinander verbunden und in einem Abstand zu der Lichtaustrittsflächen angeordnet. Der Blendenträger kann wieder in Bezug auf das Montageelement referenziert sein, d.h. dort befestigt sein.
  • Es ist aber auch eine Referenzierung auf den Voratzoptikelement-Träger möglich, oder es können die Linsen auch gleich an diesem Träger oder an einem anderen, z.B. dem oben genannten gemeinsamen Träger gehalten sein.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass, wenn vorgesehen ist, dass die Blenden zumindest in einer Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Montageelement, verschiebbar oder um zumindest eine Achse verschwenkbar gelagert sind, dies einfach durch Bewegung von lediglich einem Teil erfolgen kann, wenn nämlich der Blendenträger zumindest in einer Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Montageelement, verschiebbar oder um zumindest eine Achse verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise ist nur die Bewegung eines Bauteiles, nämlich des Blendenträgers notwendig, und nicht die Bewegung mehrerer einzelner Blenden, und es wird z.B. eine Leuchtweitenregulierung durch Verschiebung der Blenden oder die Realisierung einer anderen erweiterten Lichtfunktion, bei welcher die Hell-Dunkel Linie in der Höhe verstellt werden muss, möglich.
  • Im Folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigt
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Systems,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht des Systems aus Figur 1,
    Fig. 3
    eine Detaildarstellung einer LED-Lichteinheit,
    Fig.4
    eine weitere Ansicht der LED-Lichteinheit aus Figur 3, und
    Fig. 5
    einen Schnitt durch die LED-Lichteinheit aus Figur 3 bzw. 4.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen ein LED-Lichtquellensystem SYS für eine LED-Lichteinheit LEH eines Kraftfahrzeuges, wobei das LED-Lichtquellensystem SYS in dieser Ausführungsform drei LED-Lichtquellen LIQ1, LIQ2, LIQ3 umfasst. Jede LED-Lichtquelle LIQ1, LIQ2, LIQ3 weist zumindest eine Leuchtdiode LED aufweist, wie dies z.B. in Figur 5 angedeutet ist. Die Leuchtdiode(n) LED ist/sind auf einem LED-Print einer Platine LEP angeordnet. Die drei LED-Lichtquellen LIQ1, LIQ2, LIQ3 sind dabei auf einem gemeinsamen Montageelement MON befestigt.
  • Grundsätzlich ist in Lichtaustrittsrichtung vor den Leuchtdioden LED eine Primäroptik in Form von Vorsatzoptiken VOP1, VOP2, VOP3 als Bestandteil der LED-Lichtquellen LIQ1, LIQ2, LIQ3 angeordnet, mittels welcher das aus den Leuchtdioden LED austretende Licht gesammelt und entsprechend verteilt wird. Durch Mehrfachreflexionen in der Primäroptik kommt es auch zu einer Durchmischung des Lichtes (Integrationswirkung). Von der Primäroptik gelangt das Licht in eine Sekundäroptik, unter Verwendung welcher die gewünschte Lichtverteilung erzielt wird.
  • Bei der vorliegenden Erfindung besteht nun jede Vorsatzoptik VOP1, VOP2, VOP3 aus einem ersten Vorsatzoptikelement VOP11, VOP21, VOP31 und einem zweiten Vorsatzoptikelement VOP12, VOP22, VOP32, die Vorsatzoptiken VOP1, VOP2, VOP3 weisen also einen zweiteiligen Aufbau auf. Das jeweils erste Vorsatzoptikelement VOP11, VOP21, VOP31 ist dabei mit der zugeordneten LED-Lichtquelle LIQ1, LIQ2, LIQ3 fest verbunden ist, und die zweiten Vorsatzoptikelemente VOP12, VOP22, VOP32 sind über ein Trägerelement TRA fest miteinander verbunden.
  • Über das Trägerelement TRA sind die zweiten Vorsatzoptikelemente VOP12, VOP22, VOP32 an dem Montageelement MON für die LED-Lichtquellen LIQ1, LIQ2, LIQ3 befestigbar und in Bezug auf die LED-Lichtquellen LIQ1, LIQ2, LIQ3 positionierbar.
  • Durch die Unterteilung der Primäroptik VOP1, VOP2, VOP3 in zwei Stufen, von denen die ersten Stufen bzw. Vorsatzoptikelemente jeweils mit den LED-Lichtquellen verbunden bzw. Bestandteil der LED-Lichtquellen sind und die zweiten Stufen bzw. zweiten Vorsatzoptikelemente miteinander verbunden sind, kann eine Referenzierung der einzelnen LED-Lichtquellen zueinander auf einfache Weise über die miteinander verbundenen zweiten Vorsatzoptikelemente erfolgen. Die exakte Ausrichtung der zweiten Stufen zueinander ist dabei durch den Fertigungsprozess gegeben und muss nicht erst beim Zusammenbau des LED-Lichtquellensystems durchgeführt werden, wodurch eine deutlich bessere Referenzierung gewährleistet ist.
  • Durch die Verbindung der zweiten Vorsatzoptikelemente miteinander verringert sich die Anzahl der zu justierenden lichttechnischen Komponenten deutlich, sodass die Justierung wesentlich vereinfacht wird.
  • Die Lichtaustrittsflächen LA1, LA2, LA3 der ersten Vorsatzoptikelemente VOP11, VOP21, VOP31 und die Lichteintrittsflächen LE1, LE2, LE3 der zweiten Vorsatzoptikelemente VOP12, VOP22, VOP32 sind unmittelbar einander gegenüberliegend positioniert und derart angeordnet sind, dass im Wesentlichen der gesamte Lichtstrom über die Lichtaustrittsfläche LA1, LA2, LA3 aus dem ersten Vorsatzoptikelement VOP11, VOP21, VOP31 aus- und über die Lichteintrittsfläche LE1, LE2, LE3 des zugeordneten zweiten Vorsatzoptikelementes VOP12, VOP22, VOP32 in dieses eintritt.
  • Die Lichtaustrittsflächen und Lichteintrittsflächen liegen dabei einander parallel gegenüber.
  • Durch die spezielle erfindungsgemäße Ausgestaltung bzw. Anordnung der Flächen zueinander geht aufgrund der sogenannten "Integrationswirkung", d.h. in Folge der Lichtdurchmischung auf Grund von innerer Totalreflexion in dem ersten Vorsatzoptikelement, nahezu kein Licht beim Übertritt von dem ersten in das zweite Vorsatzoptikelement auf. Durch diese Integration können auch Toleranzen bei den Bauteilen ausgeglichen werden.
  • Grundsätzlich muss man bei den Lichtverlusten zwischen den beiden Flächen der Vorsatzoptikelemente zwischen Reflexionsverlusten und geometrischen Verlusten unterscheiden. Je nach Vergütung der Oberflächen liegen die Reflexionsverluste pro Fläche bei ca. 0,4% - 4%, in Summe also bei ca. 0,8% - 8%. Durch geeignete Maßnahmen können diese Verluste also sehr gering gehalten werden (unter 1%).
  • Bei den geometrischen Verlusten handelt es sich um Licht, das seitlich nach dem Austritt aus dem ersten Vorsatzoptikelement an dem zweiten Vorsatzoptikelement vorbeigeht. Diese geometrischen Verluste hängen vom Abstand der Flächen der beiden Vorsatzoptikelemente sowie der konkreten Geometrie der Vorsatzoptikelemente ab.
  • Um die geometrischen Verluste gering halten zu können, ist die Lichtaustrittsfläche LA1, LA2, LA3 eines ersten Vorsatzoptikelementes VOP11, VOP21, VOP31 kleiner ist als die Lichteintrittsfläche LE1, LE2, LE3 des zugeordneten zweiten Vorsatzoptikelementes VOP12, VOP22, VOP32, und die einander zugeordneten Lichteintrittsflächen LE1, LE2, LE3 sind derart zueinander angeordnet, dass die Normalprojektion der Lichtaustrittsfläche LA1, LA2, LA3 auf die zugeordnete Lichteintrittsfläche LE1, LE2, LE3 vollständig innerhalb der Lichteintrittsfläche LE1, LE2, LE3 liegt.
  • Dadurch können geometrische Lichtverluste völlig verhindert oder zumindest minimiert werden.
  • Eine weitere Maßnahme, um die geometrischen Lichtverluste möglichst gering zu halten, besteht darin, dass erstes und zweites Vorsatzoptikelement VOP11, VOP21, VOP31; VOP12, VOP22, VOP32 mit möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet sind. Optimal ist dabei ein gegen Null gehender Abstand, bei dem die Vorsatzoptikelemente aneinander anliegen, da in diesem Fall die geometrischen Lichtverluste ebenfalls gegen Null gehen.
  • Nachdem ein solch geringer Abstand fertigungstechnisch schwierig herzustellen ist und auch eine Positionierung der Vorsatzoptikelemente erster und zweiter Stufe zueinander erschwert, ist in der Regel ein geringer Abstand in Form eines Spaltes SPA zwischen erstem und zweiten Vorsatzoptikelement wie gezeigt vorgesehen, wie dies insbesondere in Figur 3 und 4 gut zu erkennen ist.
  • Die zweiten Vorsatzoptikelemente VOP12, VOP22, VOP32 sind einstückig mit dem Trägerelement TRA ausgebildet. Dabei sind die zweiten Vorsatzoptikelemente VOP12, VOP22, VOP32 und das Trägerelement TRA aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet.
  • Außerdem ist, wie schon erwähnt, jeder LED-Lichtquelle LIQ1, LIQ2, LIQ3 neben der Primäroptik in Form der Vorsatzoptik VOP1, VOP2, VOP3 eine Sekundäroptik LEN1, LEN2, LEN3 zugeordnet. Die einzelnen Sekundäroptiken LEN1, LEN2, LEN3 sind über ein eigenes Sekundäroptik-Trägerelement STR miteinander verbunden.
  • Die Sekundäroptik kann typischerweise eine Linse oder ein Reflektor sein. Zumeist handelt es sich um Freiform-Linsen bzw. -Reflektoren. Diese Linsen bilden die Austrittsfläche der Vorsatzoptik ins Fernfeld ab und formen dabei die gewünschte Lichtverteilung.
  • Die Verbindung der einzelnen Sekundäroptiken über ein eigenes Sekundäroptik-Trägerelement bietet wiederum die bereits oben genannten Vorteile im Zusammenhang mit dem Träger für die zweiten Vorsatzoptikelemente.
  • In der Darstellung sind die Sekundäroptiken LEN1, LEN2, LEN3 einstückig mit dem Sekundäroptik-Trägerelement STR ausgebildet.
  • Zur exakten Positionierung der zweiten Vorsatzoptikelemente in Bezug auf die LED-Prints mit den ersten Vorsatzoptikelementen sind Befestigungsmittel BEF1 zum Befestigen und Positionieren des Trägerelementes TRA an dem Montageelement MON vorgesehen.
  • Der Träger ist zum Beispiel durch Stifte BEF1 an dem Montageelement MON referenziert und dann an diesem verschraubt/ verklebt.
  • Weiters ist zweckmäßiger Weise vorgesehen, dass Sekundäroptik-Trägerelement-Befestigungsmittel BEF2 zum Befestigen und Positionieren des Sekundäroptik-Trägerelementes STR an dem Montageelement MON oder zum Befestigen und Positionieren an dem Trägerelement TRA für die zweiten Vorsatzoptikelemente vorgesehen sind. In dem gezeigten Beispiel erfolgt die Befestigung mittels der Befestigungsmittel BEF2 an dem Träger TRA.
  • Über die Befestigungsmittel BEF1, BEF2 erfolgt eine Positionierung und Referenzierung der zu referenzierenden Bauteile in Hinblick auf alle 3 Raumachsen. Auf die exakte Art und Weise der Positionierung und Fixierung wird hier allerdings nicht eingegangen, da diese in bekannter Art und Weise erfolgen kann.
  • Um spezielle Lichtbilder, z.B. eine Abblendlichtverteilung erzielen zu können, ist jeder LED-Lichtquelle LIQ1, LIQ2, LIQ3 noch je eine Blende BLE1, BLE2, BLE3 zugeordnet.
  • Bei einer anderen Ausführungsform sind die Blenden BLE1, BLE2, BLE3 über einen Blendenträger BTR miteinander verbunden und in einem Abstand zu der Lichtaustrittsflächen LA1', LA2', LA3' angeordnet. Der Blendenträger BTR kann wieder in Bezug auf das Montageelement referenziert sein, d.h. dort befestigt sein. In dem gezeigten Beispiel ist der Blendenträger BTR an den Befestigungsmitteln BEF2 für die Sekundäroptiken angebracht.
  • Es ist aber auch eine Referenzierung auf den Voratzoptikelement-Träger möglich, oder es können die Linsen auch gleich an diesem Träger oder an einem anderen, z.B. dem oben genannten gemeinsamen Träger gehalten sein.
  • Wenn vorgesehen ist, dass die Blenden BLE1, BLE2, BLE3 zumindest in einer Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Montageelement MON, verschiebbar oder um zumindest eine Achse verschwenkbar gelagert sind, geschieht dies einfach durch Bewegung von lediglich einem Teil, indem der Blendenträger BTR zumindest in einer Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Montageelement MON, verschiebbar oder um zumindest eine Achse verschwenkbar gelagert ist. Auf diese Weise ist nur die Bewegung eines Bauteiles, nämlich des Blendenträgers notwendig, und nicht die Bewegung mehrerer einzelner Blenden, und es wird z.B. eine Leuchtweitenregulierung durch Verschiebung der Blenden oder die Realisierung einer anderen erweiterten Lichtfunktion, bei welcher die Hell-Dunkel Linie in der Höhe verstellt werden muss, möglich.

Claims (22)

  1. LED-Lichtquellensystem (SYS) für eine LED-Lichteinheit (LEH) eines Kraftfahrzeuges, wobei das LED-Lichtquellensystem (SYS) zwei oder mehrere LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) umfasst, und wobei jede LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) zumindest eine Leuchtdiode (LED) aufweist, und wobei weiters für jede LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) jeweils zumindest eine Vorsatzoptik (VOP1, VOP2, VOP3) vorgesehen ist, und weiters die LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) auf einem gemeinsamen Montageelement (MON) befestigt sind, wobei jede Vorsatzoptik (VOP1, VOP2, VOP3) aus einem ersten Vorsatzoptikelement (VOP11, VOP21, VOP31) und einem zweiten Vorsatzoptikelement (VOP12, VOP22, VOP32) besteht, und das jeweils erste Vorsatzoptikelement (VOP11, VOP21, VOP31) mit der zugeordneten LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) fest verbunden ist, und die zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) über ein Trägerelement (TRA) fest miteinander verbunden sind und die zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) mit dem Trägerelement (TRA) an dem Montageelement (MON) für die LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) befestigbar und in Bezug auf die LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) positionierbar sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    erstes und zweites Vorsatzoptikelement (VOP11, VOP21, VOP31; VOP12, VOP22, VOP32) mit möglichst geringem Abstand zueinander angeordnet sind.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsflächen (LA1, LA2, LA3) der ersten Vorsatzoptikelemente (VOP11, VOP21, VOP31) und die Lichteintrittsflächen (LE1, LE2, LE3) der zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) unmittelbar einander gegenüberliegend positioniert sind und derart angeordnet sind, dass im Wesentlichen der gesamte Lichtstrom über die Lichtaustrittsfläche (LA1, LA2, LA3) aus dem ersten Vorsatzoptikelement (VOP11, VOP21, VOP31) aus- und über die Lichteintrittsfläche (LE1, LE2, LE3) des zugeordneten zweiten Vorsatzoptikelementes (VOP12, VOP22, VOP32) in dieses eintritt.
  3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsfläche (LA1, LA2, LA3) eines ersten Vorsatzoptikelementes (VOP11, VOP21, VOP31) kleiner ist als die Lichteintrittsfläche (LE1, LE2, LE3) des zugeordneten zweiten Vorsatzoptikelementes (VOP12, VOP22, VOP32).
  4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtaustrittsflächen (LA1, LA2, LA3) und die zugeordneten Lichteintrittsflächen (LE1, LE2, LE3) derart zueinander angeordnet sind, dass die Normalprojektion der Lichtaustrittsfläche (LA1, LA2, LA3) auf die zugeordnete Lichteintrittsfläche (LE1, LE2, LE3) vollständig innerhalb der Lichteintrittsfläche (LE1, LE2, LE3) liegt.
  5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen erstem und zweitem Vorsatzoptikelement (VOP11, VOP21, VOP31; VOP12, VOP22, VOP32) gegen Null geht.
  6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spalt (SPA) zwischen der Lichtaustrittsfläche (LA1, LA2, LA3) des ersten Vorsatzoptikelementes (VOP11, VOP21, VOP31) und der Lichteintrittsfläche (LE1, LE2, LE3) des zweiten Vorsatzoptikelementes (VOP12, VOP22, VOP32) mit einem Füllstoff, welcher den gleichen Brechungsindex wie die beiden Vorsatzoptikelemente (VOP11, VOP21, VOP31; VOP12, VOP22, VOP32) aufweist, aufgefüllt ist.
  7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Füllstoff ein transparentes bzw. Licht leitendes Gel verwendet wird.
  8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) einstückig mit dem Trägerelement (TRA) ausgebildet sind.
  9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) und/oder das Trägerelement (TRA) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet sind.
  10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (TRA) von den zweiten Vorsatzoptikelementen (VOP12, VOP22, VOP32) getrennt ausgebildet ist und Aufnahmen oder Haltemittel zum Aufnehmen oder Halten der Vorsatzoptiken aufweist.
  11. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) neben der Primäroptik in Form der Vorsatzoptik (VOP1, VOP2, VOP3) eine Sekundäroptik (LEN1, LEN2, LEN3) zugeordnet ist, und dass die einzelnen Sekundäroptiken (LEN1, LEN2, LEN3) über ein eigenes Sekundäroptik-Trägerelement (STR) miteinander verbunden sind.
  12. System nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptiken (LEN1, LEN2, LEN3) einstückig mit dem Sekundäroptik-Trägerelement (STR) ausgebildet sind.
  13. System nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Sekundäroptiken (LEN1, LEN2, LEN3) und/oder das Sekundäroptik-Trägerelement (STR) aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff gebildet sind.
  14. System nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundäroptik-Trägerelement (STR) von den Sekundäroptiken (LEN1, LEN2, LEN3) getrennt ausgebildet ist und Aufnahmen oder Haltemittel zum Aufnehmen oder Halten der Sekundäroptiken (LEN1, LEN2, LEN3) aufweist.
  15. System nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Befestigungsmittel (BEF1) zum Befestigen und Positionieren des Trägerelementes (TRA) an dem Montageelement (MON) vorgesehen sind.
  16. System nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass Sekundäroptik-Trägerelement-Befestigungsmittel (BEF2) zum Befestigen und Positionieren des Sekundäroptik-Trägerelementes (STR) an dem Montageelement (MON) oder zum Befestigen und Positionieren an dem Trägerelement (TRA) für die zweiten Vorsatzoptikelemente vorgesehen sind.
  17. System nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekerulzeichnet, dass jeder LED-Lichtquelle (LIQ1, LIQ2, LIQ3) neben der Primäroptik in Form der Vorsatzoptik (VOP1, VOP2, VOP3) eine Sekundäroptik (LEN1, LEN2, LEN3) zugeordnet ist, und dass die einzelnen Sekundäroptiken (LEN1, LEN2, LEN3) und die zweiten Vorsatzoptikelemente (VOP12, VOP22, VOP32) über einen gemeinsamen Träger miteinander verbunden sind.
  18. System nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass jeder oder mehreren LED-Lichtquellen (LIQ1, LIQ2, LIQ3) zumindest je eine Blende (BLE1, BLE2, BLE3) zugeordnet ist.
  19. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden jeweils unmittelbar auf der Lichtaustrittsfläche des zweiten Vorsatzoptikelementes (VOP12, VOP22, VOP32) angeordnet sind.
  20. System nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (BLE1, BLE2, BLE3) über einen Blendenträger (BTR) miteinander verbunden und in einem Abstand zu der Lichtaustrittsflächen (LA1', LA2', LA3') angeordnet sind.
  21. System nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Blenden (BLE1, BLE2, BLE3) zumindest in einer Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Montageelement (MON), verschiebbar oder um zumindest eine Achse verschwenkbar gelagert sind.
  22. System nach Anspruch 20 und 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Blendenträger (BTR) zumindest in einer Richtung, vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu dem Montageelement (MON), verschiebbar oder um zumindest eine Achse verschwenkbar gelagert ist.
EP07450188A 2006-11-24 2007-10-22 LED-Lichtquellensystem Active EP1925876B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0195706A AT504577B1 (de) 2006-11-24 2006-11-24 Led-lichtquellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1925876A1 true EP1925876A1 (de) 2008-05-28
EP1925876B1 EP1925876B1 (de) 2010-12-08

Family

ID=38988341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07450188A Active EP1925876B1 (de) 2006-11-24 2007-10-22 LED-Lichtquellensystem

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1925876B1 (de)
AT (2) AT504577B1 (de)
DE (1) DE502007005889D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013020842A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE
CN103574474A (zh) * 2012-08-03 2014-02-12 汽车照明罗伊特林根有限公司 光模块
DE102012021163A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Lichtaustrittskörper
EP2807905B1 (de) 2013-02-28 2015-11-18 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bestückungsverfahren für schaltungsträger
DE102015013510A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Jenoptik Polymer Systems Gmbh Leuchtmitteleinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels
FR3049682A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Valeo Vision Module emetteur de lumiere
FR3085903A1 (fr) * 2018-09-19 2020-03-20 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733335A (en) 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
EP0326668A2 (de) 1988-02-02 1989-08-09 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6170971B1 (en) 1998-03-31 2001-01-09 Valeo Vision Indicating light display having several light sources
US20030123260A1 (en) 2000-08-28 2003-07-03 Aynie Jean Pierre Indicator lamp with simplified optical structure
DE20314664U1 (de) 2003-09-23 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007211B4 (de) * 2004-02-13 2006-09-07 Osram Opto Semiconductors Gmbh Signalgeber und Leuchtmittel
DE102004056252A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Beleuchtungseinrichtung, Kfz-Scheinwerfer und Verfahren zur Herstellung einer Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4733335A (en) 1984-12-28 1988-03-22 Koito Manufacturing Co., Ltd. Vehicular lamp
EP0326668A2 (de) 1988-02-02 1989-08-09 Stanley Electric Co., Ltd. Kombinierte Schlussleuchteneinrichtung für Kraftfahrzeuge
US6170971B1 (en) 1998-03-31 2001-01-09 Valeo Vision Indicating light display having several light sources
US20030123260A1 (en) 2000-08-28 2003-07-03 Aynie Jean Pierre Indicator lamp with simplified optical structure
DE20314664U1 (de) 2003-09-23 2003-12-04 Hella Kg Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011052583A1 (de) * 2011-08-11 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. Lichtmodul für eine Außenleuchte
WO2013020842A1 (de) 2011-08-11 2013-02-14 Hella Kgaa Hueck & Co. LICHTMODUL FÜR EINE AUßENLEUCHTE
CN103574474B (zh) * 2012-08-03 2017-06-30 汽车照明罗伊特林根有限公司 光模块
CN103574474A (zh) * 2012-08-03 2014-02-12 汽车照明罗伊特林根有限公司 光模块
DE102012213844B4 (de) * 2012-08-03 2021-01-28 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Lichtmodul für KFZ-Scheinwerfer mit zwei Optikeinheiten und zugehörigen Befestigungseinrichtungen
EP2693106A3 (de) * 2012-08-03 2015-12-23 Automotive Lighting Reutlingen GmbH Lichtmodul
DE102012021163A1 (de) * 2012-10-29 2014-05-15 Herner Glas Bernd Hoffbauer Gmbh & Co Leuchten Und Industrieglas Kg Lichtaustrittskörper
US10672672B2 (en) 2013-02-28 2020-06-02 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Placement method for circuit carrier and circuit carrier
US10217675B2 (en) 2013-02-28 2019-02-26 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Placement method for circuit carrier and circuit carrier
EP2807905B1 (de) 2013-02-28 2015-11-18 A.B. Mikroelektronik Gesellschaft mit beschränkter Haftung Bestückungsverfahren für schaltungsträger
US10991632B2 (en) 2013-02-28 2021-04-27 Ab Mikroelektronik Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Assembly process for circuit carrier and circuit carrier
DE102015013510A1 (de) * 2015-10-15 2017-04-20 Jenoptik Polymer Systems Gmbh Leuchtmitteleinrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Leuchtmittels
FR3049682A1 (fr) * 2016-03-31 2017-10-06 Valeo Vision Module emetteur de lumiere
FR3085903A1 (fr) * 2018-09-19 2020-03-20 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
WO2020058289A1 (fr) * 2018-09-19 2020-03-26 Valeo Vision Systeme lumineux pour dispositif d'eclairage et/ou de signalisation d'un vehicule automobile
CN112739948A (zh) * 2018-09-19 2021-04-30 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明和/或发信号装置的照明系统
US11435046B2 (en) 2018-09-19 2022-09-06 Valeo Vision Illumination system for a lighting and/or signalling device of a motor vehicle
CN112739948B (zh) * 2018-09-19 2023-04-04 法雷奥照明公司 用于机动车辆的照明和/或发信号装置的照明系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005889D1 (de) 2011-01-20
AT504577B1 (de) 2009-06-15
ATE491114T1 (de) 2010-12-15
AT504577A1 (de) 2008-06-15
EP1925876B1 (de) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017219953B4 (de) Fahrzeugleuchte
EP1925876B1 (de) LED-Lichtquellensystem
DE10311072B4 (de) Fahrzeugleuchte mit LED-Lichtquellen
DE60303328T2 (de) Ringförmige Lichtquelle
DE10243373B4 (de) LED-Fahrzeugleuchte mit gleichmäßiger Helligkeit
EP2799762B1 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
AT510437B1 (de) Led-lichtmodul und fahrzeugscheinwerfer
EP2799761A2 (de) Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102009022723A1 (de) Von rückwärts anzubringendes Leuchtdioden-Modul für Kombinationsrücklichter an Kraftfahrzeugen
DE202009009763U1 (de) Optische LED-Linse und Beleuchtungsvorrichtung derselben
EP2070117A1 (de) Optisches element für eine leuchtdiode, leuchtdiode, led-anordnung und verfahren zur herstellung einer led-anordnung
DE102012002458A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungseinheit
EP2360427B1 (de) Drei-Zonen Reflektor
WO2011098515A1 (de) Leuchtmodul zur verkehrswegebeleuchtung und verkehrswegeleuchte
DE102016221918A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102018110793A1 (de) Projektionsscheinwerfer
EP1225385A2 (de) Leuchte, insbesondere Signalleuchte, für Kraftfahrzeuge
DE202017001946U1 (de) Scheinwerfer mit einem optischen System mit statischem Matrix-Abbiegelicht
AT514121A1 (de) Leuchteinheit für einen Fahrzeugscheinwerfer sowie Fahrzeugscheinwerfer
DE202021103908U1 (de) Leuchte für ein Fahrzeug
DE112020001668T5 (de) Fahrzeug-Abblendlicht-Verteilungsstruktur
DE102014100904A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE10143415A1 (de) Leuchtenanordnung
DE102009053571A1 (de) Leuchte für Kraftfahrzeuge
DE102020215066A1 (de) Leuchte für ein fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20081118

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081217

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005889

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110120

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110308

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110319

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

26N No opposition filed

Effective date: 20110909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005889

Country of ref document: DE

Effective date: 20110909

BERE Be: lapsed

Owner name: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101208

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 491114

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005889

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. W. JACKISCH & PARTNE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005889

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE DIPL.-ING. WALTER JACKISCH & PA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005889

Country of ref document: DE

Owner name: ZKW GROUP GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, WIESELBURG, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161027

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170315

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: ZIZALA LICHTSYSTEME GMBH, AT

Effective date: 20170315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502007005889

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21S0008100000

Ipc: F21S0043000000

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502007005889

Country of ref document: DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 17