DE202022001103U1 - Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person - Google Patents

Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person Download PDF

Info

Publication number
DE202022001103U1
DE202022001103U1 DE202022001103.2U DE202022001103U DE202022001103U1 DE 202022001103 U1 DE202022001103 U1 DE 202022001103U1 DE 202022001103 U DE202022001103 U DE 202022001103U DE 202022001103 U1 DE202022001103 U1 DE 202022001103U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
module
foot
drinks
central support
holder system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001103.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022001103.2U priority Critical patent/DE202022001103U1/de
Publication of DE202022001103U1 publication Critical patent/DE202022001103U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/44Article supports adapted to be stuck into the ground
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F2200/00Details not otherwise provided for in A45F
    • A45F2200/05Holder or carrier for specific articles
    • A45F2200/0583Beverage vessels, e.g. bottles

Landscapes

  • Table Equipment (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Abstract

Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person, vorzugsweise aus metallischem und teils gebogenem Stangenmaterial, bestehend aus einem Fußmodul (3) und mindestens einem Zentralträgerelement (2.1) zur Verlängerung des Fußmoduls sowie mindestens einem Getränkeaufnahmemodul (1) zur Aufnahme von mindestens einer Getränkeflasche und oder einem Getränkeglas,
dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens 3 Elemente für den Gebrauch steckbar und oder schraubbar miteinander zu einer Einheit, einem Getränkehalter, verbunden werden und
dass das Getränkeaufnahmemodul (1) durch mindestens ein weiteres gleiches oder ähnliches Getränkeaufnahmemodul durch anklemmen und oder anschrauben an das Zentralträgerelement ergänzt und oder ersetzt werden kann und
dass das Fußelementmodul (3) mindestens durch ein zweites andersartiges Fußelementmodul ersetzt werden kann.

Description

  • Einführung
  • Generell, also im Indoor- und im Outdoor-Bereich, also auf dem Rasen, beim Grillen, beim Camping, am Strand, beim Zuschauen von Fußballspielen ohne Tribünenplatz, besteht für den Menschen das Bedürfnis an einer gelegentlichen Einnahme eines Getränkes im Sitzen oder im Stehen. Es ist für den Menschen angenehm und ein Bedürfnis in Sitzhaltung eine sichere Ablage für eine Getränke-Flasche und oder ein Getränke-Glas oder für mehrere Flaschen und/oder Gläser vor oder neben sich in Reichweite zu haben, für sich allein oder für 2 oder mehrere Personen, um während der Besinnung und oder dem Gespräch gelegentlich ein Getränk zu sich zu nehmen.
  • Stand der Technik
  • Als Getränkeständer für Begegnungen im Stehen sind Stehtische bekannt, die mit Drei-, Vierbeinigem oder rundem Fuß ausgestattet sind und eine Höhe von etwa 110 cm aufweisen, s.a. DE 20 2010 003 747 U1 .
  • Für die Sitzhaltung sind Getränkehalter bekannt, die in die Erde gesteckt werden und eine Länge von ca. 80 cm aufweisen und in die ein einzelnes Glas oder eine einzelne Flasche abgestellt werden kann. Bekannt sind ebenfalls Getränkehalter als eine Einheit, die auf festem Boden mittels Drei-, Vierbeinigem oder rundem Fuß Stehtisch-ähnlich Getränke aufnehmen können und eine Höhe und damit auch eine Transportgröße von über einem Meter aufweisen.
  • Bekannt sind Getränkehalter die an einen Tisch geklemmt werden. Bekannt ist ebenfalls ein ca. 20 cm hoher Getränkehalter, bei dem der Halter in die Erde gesteckt wird, der Tablett-ähnlich eine Flasche und 2 Gläser aufnimmt. Vorgeschlagen werden auch Holzkonstruktionen für den Eigenbau mit einer Flasche und einem Glas oder einer Flasche und 2 Gläsern in einer Halterung.
  • Aufgaben- und Problemstellung
  • Speziell im Outdoor-Bereich, beim Camping, am Strand, beim Angeln, als Zuschauer am Rande eines Fußballfeldes und oder bei Outdoor-Veranstaltungen besteht der Bedarf nach einem kompakten Getränkehalter, der sich klein verpackt im Gepäckraum eines Campingbusses, im PKW, in dem Bollerwagen, auf dem Fahrrad oder als Handgepäck leicht verstauen und transportieren lässt, sich anschließend bei Bedarf vor Ort zum einem vollständigen Getränkehalter leicht zusammenbauen lässt, und der sich aber auch je nach Bodenbeschaffenheit und der zu haltenden Getränkeart- und Menge anpassen lässt.
  • Aufgaben- und Problemlösung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird diese Anzahl an Aufgaben und Problemen durch den Gegenstand wie er in Anspruchs 1 beschrieben gelöst. Die Problemlösung im Einzelnen erfolgt dadurch, dass ein Getränkehaltersystem konzipiert ist, das konstruktiv zunächst in einzelne Funktionselemente aufgeteilt wird: in das Fußelement, das zentrale Trägerelement und das Getränkeaufnahmeelement. Alle 3 Funktionselemente werden auf gleiche maximale Abmessungen in Länge, Breite und Höhe konzipiert, sodass für die Gesamtheit als Paket für alle Funktions-Elemente und Komponenten aus denen diese wiederum bestehen ein minimales Packmaß entsteht. Um die 3 Funktionselemente in ein Gesamt-Getränkehaltersystem zusammenzufassen wird als jeweilige Schnittstelle zwischen den einzelnen 3 Elementen ein Steck- und oder Schraubverfahren definiert. Als Fußelement stehen darüber hinaus je nach Bedarf zwei austauschbare Module zur Verfügung, einmal als Rasensteckmodul und ein 3-Beinmodul für den Sandstrand und dem festen Boden.
  • Der Begriff Modul und Modulbauweise soll hier die Austauschbarkeit der Fußelementmodule und die Ergänzungs- und Austauschbarkeit der Getränkeaufnahmemodule hervorheben.
  • Der Bedarf als Getränkehaltermodul in einem Anwendungsfall für 2 Bierflaschen, in einem weiteren Anwendungsfall für eine Weinflasche und dazu ergänzend wiederum für zwei Weingläser wird durch unterschiedliche Module Rechnung getragen die je nach Bedarf an das zentrale Trägerelement vor Ort leicht montierbar angeklemmt, angeschraubt und oder aufgesteckt werden.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • Die Erfindung, ein Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person, wird anhand von Ausführungsbeispielen mit weiteren Einzelheiten unter Bezug auf die beigefügte Bezugszeichenlisten und die beigefügten schematischen Zeichnungen 1.1 bis 5.1 näher erläutert:
    • Der Getränkehaltersystem als Gesamtkonstruktion besteht aus den drei wesentlichen Elementen:
      • Einem Fußmodul, einen zentralem Trägerelement und einem Getränkeaufnahmemodul. Die Module gibt es in verschiedenen Ausführungen, das Trägerelement ausschließlich in einer Basis-Länge und in einer reduzierten Länge. Zwei verschieden Fußmodule sind bei der Zusammenstellung der Gesamtkonstruktion gegeneinander austauschbar, das Trägerelement durch ein weiteres Trägerelement in der Gesamtheit verlängerbar, eines von mehreren verfügbaren Getränkeaufnahmemodulen kann durch ein gleiches oder anderes ersetzt und oder ergänzt werden.
  • Zwecks Packbarkeit und Transportierbarkeit weisen alle Module, Elemente oder Komponenten eine maximale Länge von z.B. 45 cm auf. Das Material besteht vorwiegend aus metallischem Standard-Stangenmaterial, bevorzugt aus Stahl, welches im Wesentlichen durch sägen, biegen, bohren und schweißen weiter zum Endprodukt verarbeitet wird. Es kann aber auch für eine Leichtbauversion aus anderen Materialien, z.B. Aluminium hergestellt werden, wobei in dem Fall die Materialstärken aus Festigkeitsgründen anzupassen sind.
  • Das Fußmodul Rasen, siehe 3.1 und Bezugszeichenliste Nr. 1.1 besteht aus einem Standbein 3.1.1, einem Rundeisen mit vorzugsweise Außendurchmesser von 10 mm und der Länge von vorzugsweise ca. 45 cm und einem radial angeschweißten und um 90° gebogenem Bügel 3.1.2. Standbein und Bügel werden zum Gebrauch mittels Fuß auf dem Bügel so tief in den Rasen gedrückt, sodass das Fußmodul sicher steht. Alternativ im Strand oder auf festem Boden werden, siehe 3.2. drei oder vier Beine 3.2.1 mittels Stiftschraube M10 3.2.2, Mutter M10 3.2.3 und Flügelmutter 3.2.4 zum Fußmodul Sandstrand 3.2. zusammengeschraubt. Zwecks Standsicherheit werden die Beinenden möglichst tief in den Sand gedrückt bzw. auf einen festen Untergrund gestellt.
  • Das Rundeisen 2.1.1 des zentralen Trägerelements 2.1, siehe 2.1 weißt den gleichen Außendurchmesser von bevorzugt 10 mm auf wie das Standbein 3.1.1. Die Rohrhülse weißt einen Innendurchmesser auf, der bevorzugt 0,2 mm größer ist als der Außendurchmesser des Rundeisens. Die Rohrhülse in bevorzugter Länge von 60 mm ist über die Länge von ca. 10 mm über das Rundeisen 2.1.1 geschoben und an das Rundeisen angeschweißt. Bei der Anwendung wird das zentrale Trägerelement auf das Standbein 3.1.1 oder die Stiftschraube 3.2.2 aufgesteckt. Rundeisen und Rohrhülse zusammengeschweißt weisen vorzugsweise eine Gesamtlänge von ebenfalls ca. 45 cm auf. Alternativ könnte auch das Rundeisen an beiden Enden ein Gewinde aufweisen und mittels einer langen Sechskantmutter auf die Stiftschraube aufgeschraubt werden. Bei Bedarf wird ein Trägerverlängerungselement 2.2 in gleicher Weise auf das zentrale Trägerelement 2.1 aufgesteckt oder aufgeschraubt, welches dem Trägerelement 2.1. entspricht oder eine geringere Länge aufweist.
  • Das Getränkeaufnahmemodul Bier 1.1, siehe 1.1 weißt eine in Hutform gebogene Querstrebe 1.1.1 bevorzugt aus Stahl mit Durchmesser 8 mm auf an welches an beiden entgegengesetzten Enden jeweils ein Ring a 1.1.2 gleichen Materials und etwa gleicher Wandstärke mit bevorzugt 74 Innendurchmesser angeschweißt ist um eine Bierflasche mit dem Standarddurchmesser von ca. 68 cm aufnehmen kann. Die Querstrebe ist in Verbindung mit dem Ring so abgemessen, geformt und angeordnet, dass es eine bzw. Bierflaschen sicher halten kann. Mittig an die Querstrebe ist ein Stellring seitlich horizontal angeschweißt, dessen Innendurchmesser bevorzugt 10,2 mm aufweist und in dessen Querinnengewinde eine Flügelschraube eingesetzt ist. Zur Verwendung und Gesamtmontage des Getränkehalters wird der Stellring mit Innendurchmesser 10,2 mm des Getränkeaufnahmemodul über das Rundeisen 2.1.1 des zentralen Trägerelementes 2.1 mit Durchmesser 10,0 mm geführt, auf die gewünschte Positionshöhe gebracht und mittels Flügelschraube in der Position festgeklemmt. Weitere Getränkeaufnahmemodule Bier können ergänzend über das Rundeisen geschoben und festgeklemmt werden.
  • Alternativ oder ergänzend kann ein Weinflaschenmodul 1.2 und oder ein Weinglasmodul 1.3.über das Rundeisen 2.1.1 geschoben und festgeklemmt werden.
  • Das Weinflaschenmodul 1.2 besteht, vergleichbar mit dem Modul Bier, bevorzugt aus einer angepasst gebogenen Querstrebe b 1.2.1 mit Durchmesser 8 mm, siehe Zeichnung, einem Ring b mit dem Innendurchmesser von ca. 85 mm, welcher zur Aufnahme von der Mehrzahl aller auf dem Markt befindlichen Weinflaschen geeignet ist, und einem Stellring mit Flügelschrauben. Aufgrund des gegenüber der Bierflaschen höheren Gewichts einer Weinflasche ist die Weinflasche bezüglich der Standsicherheit der Getränkehalters näher am Trägerelement angeordnet als die Bierflasche.
  • Das Weinglasmodul 1.3 besteht aus einer Querstrebe c 1.3.1 mit an vorzugsweise beiden Enden einem um ca. 90° offenen Ring 1.3.2 mit einem Innendurchmesser von ca. 56 mm zur Aufnahme und Ablage von Weingläsern mit Stiel und einem Außendurchmesser von ca. 56 + 6 mm, damit das Glas nicht durch den offenen Ring durchfällt. Vergleichbar mit dem Bier und Weinflaschenmodul ist an die Querstrebe c mittig ebenfalls ein Stellring angeschweißt und mit einer Flügelschrauben zum feststellen des Moduls auf dem Rundeisen 2.1.1 versehen.
  • 4 zeigt einen Getränkehalter als eine Ausführungsform des Getränkehaltersystems mit dem Fußmodul Rasen 3.1, dem Zentralträgerelement 2.1 auf das Fußmodul aufgesteckt und dem Bierflaschenaufnahmemodul 1.1 für 2 Bierflaschen mit dem Stellring 1.1.3 über das Rundeisen 2.1.1 übergeschoben, in gewünschter Höhe positioniert und mittels Flügelschrauben 1.1.4 festgeklemmt.
  • Das Kerzenständermodul 5.1 ist ein Anwendungsbeispiel für weitere mögliche Module die ergänzend mittels Klemmring angeklemmt oder wie im Fall dieses Kerzenständermoduls auf das Rundeisen 2.1.1 aufgesteckt werden.
  • Weitere Module, hier nicht gezeigt, wie ein Korb für einen Getränkekühlbehälter bzw. Champagner-Cooler können an das zentrale Trägerelement 2.1 angeklemmt, angeschraubt oder aufgesteckt werden.
  • Jedes Einzelmodul oder jedes steck- und oder schraubbare Element eines Moduls bleibt innerhalb der Abmessungen von ca. 450 x 160 x 160 mm.
  • Aufgrund der Herstellung primär aus Eisenstangen oder Aluminiumstangen ist beim Zusammenpacken das Gesamtvolumen von x Modulen deutlich kleiner als das x-fache der Einzelmodule.
  • Mit der Erfindung wird erreicht, dass das Getränkehaltersystem den Bodenverhältnissen durch Modulaustausch angepasst werden kann, durch ein Verlängerungselement die Gesamthöhe angepasst werden kann und durch Austausch und Ergänzung dem jeweilige Wunsch nach einer Getränkeart und der Anzahl der beteiligten Personen angepasst werden kann und das das System kompakt transportierbar und leicht montierbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getränkeaufnahmemodule
    1.1
    Bierflaschenaufnahmemodul
    1.1.1
    Querstange a
    1.1.2
    Ring a
    1.1.3
    Stellring
    1.1.4
    Flügelschraube
    1.2
    Weinflaschenaufnahmemodul
    1.2.1
    Querstange b
    1.2.2
    Ring b
    1.3
    Wein- und oder Sektglasaufnahmemodul
    1.3.1
    Querstange c
    1.3.2
    Offener Ring
    2
    Zentralträger
    2.1
    Zentralträgerelement
    2.1.1
    Rundeisen
    2.1.2
    Rohrhülse
    2.2
    Zentralträgerverlängerungselement
    3
    Fußmodule
    3.1
    Fußmodul Rasen
    3.1.1
    Standbein
    3.1.2
    Bügel
    3.2
    Fußmodul Sandstrand und fester Boden
    3.2.1
    Bein
    3.2.2.
    Stiftschraube
    3.2.3
    Mutter
    3.2.4
    Flügelmutter
    4
    Getränkehalter
    5
    Ergänzendes Aufsteckmodul
    5.1
    Kerzenhalteraufsteckmodul
    5.1.1
    Rohrhülse
    5.1.2
    Flacheisen
    5.1.3
    Glaszylinder
    5.1.4
    Haltestab
    5.1.5
    Haltering
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 9 1.1 bis 5.1 erläutert:
  • Es zeigen:
    • 1.1 Bierflaschenaufnahmemodul
    • 1.2 Weinflaschenaufnahmemodul
    • 1.3 Wein- und oder Sektglasaufnahmemodul
    • 2.1 Zentralträgerelement
    • 2.2 Zentralträgerverlängerungselement
    • 3.1 Fußmodul Rasen
    • 3.2 Fußmodul Sandstrand und fester Boden
    • 4 Getränkehalter
    • 5.1 Kerzenhalteraufsteckmodul
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010003747 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person, vorzugsweise aus metallischem und teils gebogenem Stangenmaterial, bestehend aus einem Fußmodul (3) und mindestens einem Zentralträgerelement (2.1) zur Verlängerung des Fußmoduls sowie mindestens einem Getränkeaufnahmemodul (1) zur Aufnahme von mindestens einer Getränkeflasche und oder einem Getränkeglas, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens 3 Elemente für den Gebrauch steckbar und oder schraubbar miteinander zu einer Einheit, einem Getränkehalter, verbunden werden und dass das Getränkeaufnahmemodul (1) durch mindestens ein weiteres gleiches oder ähnliches Getränkeaufnahmemodul durch anklemmen und oder anschrauben an das Zentralträgerelement ergänzt und oder ersetzt werden kann und dass das Fußelementmodul (3) mindestens durch ein zweites andersartiges Fußelementmodul ersetzt werden kann.
  2. Getränkehaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fußmodul als Steckmodul verwendbar ist um es in den Rasenboden einzustecken und alternativ ein Fußmodul als 3- oder 4-Beinmodul für den Sandboden oder den festen Boden verwendbar ist.
  3. Getränkehaltersystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentralträgerelement durch ein zweites gleicher Bauweise und gleicher oder unterschiedlicher Länge durch aufstecken und oder aufschrauben verlängert werden kann.
  4. Getränkehaltersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Getränkeaufnahmemodul einen Ring aufweist, über den eine Standard-Bierflasche mit Durchmesser ca. 68 mm aufgenommen werden kann oder in bevorzugter Weise um ca. 180° versetzt zwei Ringe aufweist für die Aufnahme von jeweils einer Bierflaschen dieser Art.
  5. Getränkehaltersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Getränkeaufnahmemodul zur Aufnahme eine Weinflasche gestaltet und dimensioniert ist.
  6. Getränkehaltersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein Getränkeaufnahmemodul mit einem ca.30° - 60° offenem Ring ein Wein- oder Sekt-Stil-Glas oder in bevorzugter Weise um 180° versetzt zwei Wein- oder Sektgläser aufnimmt.
  7. Getränkehaltersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Zentralträgerelement oder auf ein Zentralträgerverlängerungselement ein Kerzenhaltermodul aufgesteckt und oder aufgeschraubt werden kann.
  8. Getränkehaltersystem nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass ein auf das Zentralträgerelement oder auf ein Zentralträgerverlängerungselement ein Korb für ein Getränkekühlbehälter aufgesteckt und oder aufgeschraubt werden kann.
DE202022001103.2U 2022-05-07 2022-05-07 Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person Active DE202022001103U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001103.2U DE202022001103U1 (de) 2022-05-07 2022-05-07 Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001103.2U DE202022001103U1 (de) 2022-05-07 2022-05-07 Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001103U1 true DE202022001103U1 (de) 2022-07-14

Family

ID=82702606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001103.2U Active DE202022001103U1 (de) 2022-05-07 2022-05-07 Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202022001103U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220192404A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Michel Sales Company, Inc. Beverage holder
USD1024688S1 (en) 2021-09-13 2024-04-30 Michel Sales Company, Inc. Beverage holder

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003747U1 (de) 2010-03-17 2010-07-22 Jürgen Glock CNC Präzisionsteile e.K. Getränke Butler Stehtisch

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010003747U1 (de) 2010-03-17 2010-07-22 Jürgen Glock CNC Präzisionsteile e.K. Getränke Butler Stehtisch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220192404A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-23 Michel Sales Company, Inc. Beverage holder
US11812874B2 (en) * 2020-12-18 2023-11-14 Michel Sales Company, Inc. Beverage holder
USD1024688S1 (en) 2021-09-13 2024-04-30 Michel Sales Company, Inc. Beverage holder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202022001103U1 (de) Getränkehaltersystem für mindestens eine sitzende Person
US20050241546A1 (en) Trailer hitch mounted table and umbrella support apparatus
DE10332134B4 (de) Picknickgrill zum Zusammenstecken
DE202013104604U1 (de) Gepäckträger für ein Zweirad
DE102013016343B4 (de) Rollvorrichtung für einen stuhl
DE102012012203A1 (de) Stuhlvorrichtung und Tischvorrichtung
DE2729880A1 (de) Ablage
DE102019002470B4 (de) Anschlagvorrichtung zum Heben von Fahrrädern
CH197105A (de) Transportvorrichtung, insbesondere für Kranke und Verwundete.
DE102012012202B3 (de) "Stuhlvorrichtung, insbesondere Barstuhl"
DE202022100422U1 (de) Fahrbarer Sonnenschirmständer
DE1225506B (de) Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut
DE202009013164U1 (de) Gestell für Pflanzkästen
DE202019002250U1 (de) Höhenverstellbarer und drehbarer Hocker, auch Pendelhocker
DE1976846U (de) Pflanzenhalter.
DE202010011003U1 (de) Schirmhalterung für Camping- und Freizeitmöbel
EP1231125A2 (de) Fahrbare Sitzeinrichtung
DE202019004501U1 (de) Sitz mit unabhängig voneinander verstellbarer Sitzfläche und Lehne und der dazu passenden Sitzanbringung im Leichtfahrzeug
DE394688C (de) Fahrradgestell
DE2020991A1 (de) Rollgestell fuer Gehbehinderte
DE7425624U (de) Dekorations- und verkaufsstaender
DE1905656U (de) Sitzmoebel.
DE202009010726U1 (de) An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen
DE1857788U (de) Mehrzweck-handwagen.
EP1627587A1 (de) Ständer zur Aufnahme von stabförmigen Gegenständen wie Chirstbaumstämme, Sonnenschirme und ähnliche

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification