DE202009010726U1 - An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen - Google Patents

An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202009010726U1
DE202009010726U1 DE200920010726 DE202009010726U DE202009010726U1 DE 202009010726 U1 DE202009010726 U1 DE 202009010726U1 DE 200920010726 DE200920010726 DE 200920010726 DE 202009010726 U DE202009010726 U DE 202009010726U DE 202009010726 U1 DE202009010726 U1 DE 202009010726U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
car
bicycle
cabinet
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920010726
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920010726 priority Critical patent/DE202009010726U1/de
Publication of DE202009010726U1 publication Critical patent/DE202009010726U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0763Small-size, portable barbecues
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K27/00Sidecars; Forecars; Trailers or the like specially adapted to be attached to cycles
    • B62K27/04Car bodies; Fairings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Grillwagen (4), der an einem Fahrrad (2) ankoppelbar ist, mit einem fahrbaren Gestell (8), das einen Grillschrank (22) trägt, und mit einem Grill (26), der oberhalb des Grillschranks (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) bei stehendem Grillwagen (4) vom Grillschrank (22) in eine Grillstellung wegziehbar ist, so dass der Raum unterhalb des Grills (26) frei ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Grillwagen, der an einem Fahrrad ankoppelbar ist, mit einem fahrbaren Gestell, das einen Grillschrank trägt, und mit einem Grill, der oberhalb des Grillschranks angeordnet ist.
  • Ein Grillwagen der eingangs genannten Art ist aus der Gebrauchsmusterschrift DE 203 09 226 U1 bekannt. Dieser Grillwagen umfasst ein Kühl- oder Lagerfach, unterhalb dessen sich ein Lagerraum für ungekühlte Lebensmittel befindet. In demselben Unterschrank unterhalb des Grills befindet sich auch ein Raum zur Aufnahme von technischem Gerät, wie einer Gasflasche, einem Frischwasser- und einem Abwassertank. Ein Handwasserbecken ist ebenfalls vorgesehen. Unter dem Grill-Unterschrank ist ein Stahlrahmen montiert. Das abnehmbare Lastenfahrrad ist mit einem Karabinerschloss mit dem Lastengepäckträger und dem darauf befindlichen Gasgrill sowie dem Unterbau verbunden. Diesem Grillwagen liegt die Idee zugrunde, dass die Grilleinheit mit einem abnehmbaren Fahrrad verbunden ist, das zum Transport dient, und dass die Grilleinheit selbst mit Gas sowie mit Kalt- und Warm Wasser versorgt wird, ohne dass es eines weiteren Wasser- oder Stromanschlusses bedarf, und zwar unter Nutzung einer Gasflasche für den gasbetriebenen Grill. Mit dem Fahrradantrieb wird ein umweltfreundlicher variabler Einsatz möglich ohne Nutzung eines PKW.
  • Ein gravierender Nachteil eines solchen Grillwagens besteht darin, dass bei Stillstand des Fahrrads, d. h. in der Grillstellung, der grillende Nutzer keinen ungehinderten Zugang zum Grill hat. Denn der Unterschrank reicht fast bis zum Boden. Er muss in einem gewissen Abstand vom Rost arbeiten, um z. B. Grill-Fleisch aufzulegen oder abzunehmen. Darüber hinaus ist in der genannten Schrift nichts gesagt, wie bei abgekoppeltem Fahrrad ein Neigen oder gar Umfallen des Grillwagens verhindert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, bei einem Grillwagen der eingangs genannten Art die Bequemlichkeit für den Nutzer beim Hantieren am Grill zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Grill bei stehendem Grillwagen vom Grillschrank in eine Grillstellung wegziehbar ist, so dass der Raum unterhalb des Grills frei ist.
  • Das Wort „wegziehbar” soll hier auch die Begriffe wegschiebbar, herausziehbar, herausdrehbar umfassen. Ein solcher Vorgang kann gegebenenfalls erfolgen, nachdem zuvor der Grill etwas angehoben wurde.
  • Nach dem genannten Wegziehen des Grills in die Grillstellung ist der Raum unterhalb des Grills für die Füße des Grillenden zugänglich. Er wird durch den Grillschrank nicht behindert, so dass er dicht an den Grill herantreten kann. Mit anderen Worten: Nach dem Wegziehen oder Herausschieben ist am Grill ein bequemes Arbeiten möglich. Unterhalb des Grills ist ja freier Raum für die Füße des Grillenden vorhanden. Im Fahrbetrieb ist der Grill dann wieder auf seine Position oberhalb des Grillschranks zurückgeschoben.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass sich der Grill in der Grillstellung mit einer Seite auf den Grillschrank abstützt. Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, ist sodann auch vorteilhafterweise vorgesehen, dass sich der Grill in der Grillstellung mit der anderen Seite auf mindestens eine Stütze abstützt.
  • Bevorzugt ist eine Ausführung, bei der der Grill mit zwei einander parallelen Stützen vom Grillschrank wegschiebbar und in die Grillstellung bringbar ist.
  • Die mindestens eine Stütze sollte endseitig mit einer Standplatte oder einem Stützrad versehen sein. Und sie sollte höhenverstellbar sein, damit sie, sobald sie nicht gebraucht wird, nach oben eingefahren werden kann.
  • Eine Ausführungsform, die sich im Experiment bewährt hat, zeichnet sich dadurch aus, dass zwei einander parallele Stützen vorhanden sind, von denen jede eine Haltestange umfasst, die unten endseitig mit einem Stützrad versehen ist, und von denen jede oben endseitig mittels einer Halteeinrichtung am Grill befestigbar ist. Hierbei kann jede Halteeinrichtung z. B. ein Führungsrohr und eine Flügelschraube umfassen, um ein Höheneinstellung der Haltestange zu ermöglichen.
  • Um ein Wegziehen des Grills in die Grillstellung zu ermöglichen, können an der Oberseite des Grillschranks zwei einander parallele Gleitschienen angeordnet sein, denen zwei passende Gleitschienen an der Unterseite des Grills entsprechen.
  • Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten, in welcher Weise der Grill in seine Grillstellung überführt werden kann. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass der Grill in Gegenrichtung zur Fahrtrichtung des Fahrrads von der Oberseite des Grillschranks in die Grillstellung überführbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführung ist es aber auch möglich, dass der Grill quer zur Fahrtrichtung des Fahrrads von der Oberseite des Grillschranks in die Grillstellung überführt werden kann. Und gemäß einer prinzipiell weiter möglichen Ausführung kann der Grill auch um eine seitlich vorgesehene Vertikalachse in die Grillstellung drehbar sein.
  • Besonders zweckmäßig ist es, wenn der Grill und/oder die Gleitschiene eine Arretierung oder Sperre enthält, die beim Wegziehen des Grills in die Grillstellung ein Lösen des Grills von der Gleitschiene und damit ein Herabfallen des Grills verhindert.
  • Außerdem ist es zweckmäßig, wenn der Grill vom Grillschrank abgenommen werden kann. Dann nämlich kann der Grillwagen ohne Grill beispielsweise zum Transport von Gütern oder zum Einkaufen verwendet werden. Das Abnehmen kann dadurch geschehen, dass beispielsweise die erwähnte Sperre gelöst wird.
  • Eine besonders einfache Ausführungsform zeichnet sich dadurch aus, dass einzige Achse mit zwei endseitig angebrachten Rädern am Gestell für den Transport befestigt ist. Für einen größeren Grill kann natürlich auch vorgesehen sein, dass zwei Achsen mit jeweils endseitig angebrachten Rädern am Gestell angeordnet sind, wobei beide Achsen parallel zu einander ausgerichtet sind.
  • Von besonderer Bedeutung für die Stabilität des Grillwagens bei herausgezogenem Grill ist es, dass am Gestell mindestens ein Stützfuß angebracht ist, der höhenverstellbar ist. Zwecks Gewährleistung der Höhenverstellbarkeit kann dabei vorgesehen sein, dass der Stützfuß ein am Gestell befestigtes Führungsrohr, eine Flügelschraube und einen rohrförmigen Fuß mit endseitiger Standplatte umfasst. Natürlich sind auch andere Maßnahmen möglich.
  • Für die Wahl des Ortes, an dem der Stützfuß oder die Stützfüße angebracht ist/sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Auch bei der Wahl dieses Ortes sollte darauf geachtet werden, dass die Füße des Grillenden nicht unerwartet einem Hindernis begegnen. Beispielsweise kann der Stützfuß mittig am vorderen Rahmenteil und/oder seitlich im Bereich des hinteren Rahmenteils angeordnet sein.
  • Am einfachsten ist es, wenn der Grillwagen mit einer am Gestellt befestigten gekrümmten Ankoppelstange versehen ist, die an ihrem äußeren Ende mit einem Koppelelement, beispielsweise mit einem Karabinerschloss, zum Ankoppeln am Fahrrad versehen ist. Die Ankoppelstange kann dabei so bemessen sein, dass sie unterhalb des Sattels des Fahrrads an dessen Sattel-Rohrstütze oder am Fahrrad-Rahmen angekoppelt werden kann. Alternativ ist es natürlich auch möglich, dass die Ankoppelstange so bemessen ist, dass sie bei einem Herrenfahrrad oberhalb der Mittelstange an der Sattel-Rohrstütze oder am Fahrrad-Rahmen lösbar befestigt ist.
  • Um einen leichten Transport zu ermöglichen, aber auch für den Vertrieb in Baumärkten, kann es von besonderem Nutzen sein, wenn der Grillwagen als Bausatz zum Zusammenbau durch den Nutzer zur Verfügung steht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand von vier Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Fahrrad mit angekoppeltem Grillwagen, wobei diese Kombination bereit steht für das Fahren durch den Nutzer;
  • 2 den vom Fahrrad abgekoppelten Grillwagen im perspektivischen Anblick von hinten, wobei der Grill im abgezogenen Zustand dargestellt ist;
  • 3 eine Darstellung des Grillwagens im auseinander genommenen Zustand; und
  • 4 eine perspektivische Ansicht des Grillwagens mit Grill im weggezogenen Zustand, diesmal im Anblick von vorne.
  • Gemäß 1 ist an ein Fahrrad 2 ein Grillwagen 4 angekoppelt. In diesem Fall wurde ein Herrenfahrrad 2 gewählt. Die Ankoppelung erfolgt mit Hilfe einer Ankoppelstange 6, die an einem fahrbaren, unten angeordneten rechteckigen Rahmengestell 8 des Grillwagens 4 befestigt ist. Wie insbesondere aus 4 hervorgeht, ist die Ankoppelstange 6 gekrümmt. Sie trägt an ihrem äußeren Ende ein Koppelelement 10 zum Ankoppeln an das Fahrrad 2. Im vorliegenden Fall ist die Ankoppelstange 6 so bemessen, dass sie unterhalb des Sattels 12 an dessen Sattel-Rohrstütze 14 mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Gegenelements angekoppelt werden kann. Alternativ kann sie natürlich an einer anderen Stelle des Fahrrad-Rahmengestells ankoppelbar sein. Im Ausführungsbeispiel liegt die Ankoppelstelle oberhalb der Mittelstange 16 des Fahrrads 2.
  • Aus 3 ergibt sich, dass am Gestell 8 eine Achse 18 mit zwei endseitig angebrachten Rädern 20 befestigt ist. Für größere Grillwagen 4 können natürlich zwei solcher Achsen 18 parallel am Gestell 8 befestigt sein.
  • Aus den 1 bis 4 ergibt sich, dass das Gestell 8 in der Fahrstellung einen Grillschrank 22 trägt. Vorliegend ist der Grillschrank 22 zweiteilig ausgebildet. Er besitzt seitwärts eine Tür 24. Gemäß 1 ist in der Fahrstellung oberhalb des Grillschranks 22 ein Grill 26 angeordnet. Vorliegend ist als Beispiel ein Holzkohlegrill dargestellt. Ersatzkohle kann beispielsweise im Grillschrank 22 untergebracht sein.
  • Von besonderer Bedeutung ist nun, dass der Grill 26 gemäß 2 und 4 bei stehendem Grillwagen 4 vom Grillschrank 22 weg in eine Grillstellung gezogen werden kann. Hierzu kann ein (nicht gezeigter) Handgriff dienen. Im vorliegenden Fall ist bevorzugt ein Wegziehen entgegen der Fahrtrichtung des Fahrrads 2 gezeigt. Aus beiden 2 und 4 ist ersichtlich, dass dadurch der Raum unterhalb des Grills 26 frei ist, so dass keine Behinderung der Füße der grillenden Person eintritt.
  • Das Wegziehen des Grills 26 in die Grillstellung von der Oberseite des Grillschranks 22 aus geschieht mit Hilfe von zwei einander parallelen Gleitschienen 30, 32, die in Längsrichtung an der Oberseite des Grillschranks 22 befestigt sind. Diesen beiden Gleitschienen 30, 32 entsprechen zwei passende (nicht gezeigte) Gleitschienen an der Unterseite des Grills 26.
  • Der Grill 26 und/oder die Gleitschienen 30, 32 enthalten eine (nicht gezeigte) Arretierung oder Sperre, die beim Wegziehen des Grills 26 in die Grillstellung ein Lösen des Grills 26 von der Gleitschiene 30, 32 und damit ein Herabfallen des Grills 26 verhindert. Die Arretierung oder Sperre kann lösbar sein, so dass der Grill 26 abnehmbar und auch wieder aufsetzbar ist.
  • Wie aus den 2 und 4 ersichtlich, stützt sich der Grill 26 in der Grillstellung mit seiner Vorderseite auf die Gleitschienen 30, 32 und damit auf den Grillschrank 22 ab. Auf der hinteren Seite sind zur Abstützung des Grills 26 in der Grillstellung zwei Stützen 34, 36 vorgesehen. Die beiden Stützen 34, 36 sind parallel zu einander ausgerichtet. Die beiden Stützen 34, 36 umfassen jeweils eine Haltestange 38 bzw. 40, die unten endseitig mit einem Stützrad 42 bzw. 44 versehen sind. Diese Stützräder 42, 44 erleichtern das Herausschieben aus der Lagerung oberhalb des Grillschranks 22. Beide Stützen 38, 40 sind höhenverstellbar. Hierzu ist jede Haltestange 38, 40 oben endseitig mittels einer Halteeinrichtung 46 bzw. 48 am Grill 26 befestigt. Jede Halteeinrichtung 46, 48 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Führungsrohr 50 bzw. 52, durch das die betreffende Haltestange 38 bzw. 40 hindurchgeführt ist und das an der Rückseite des Grills 26 mittels eines nicht näher bezeichneten Halteklötzchens befestigte ist, sowie eine Flügelschraube 54 bzw. 56. Vor dem Einschieben des Grills 26 auf die Oberseite des Grillschranks 22 werden die beiden Haltestangen 38, 40 nach oben geschoben und in dieser Stellung mittels der Flügelschrauben 54, 56 arretiert.
  • Von Bedeutung ist auch, dass unten am Rahmengestell 8 zwei Stützfüße 60 und 62 angebracht sind. Jeder Stützfuß 60, 62 ist höhenverstellbar. Er umfasst an einem rohrförmigen Fuß 64 bzw. 66 eine endseitig befestigte Standplatte 68 bzw. 70. Der Fuß 64 bzw. 66 wird durch ein kleines Führungsrohr 72 bzw. 74 geführt, das am Rahmengestell 8 jeweils befestigt ist. Mittels einer Flügelschraube 76 bzw. 78 kann der betreffende Stützfuß 60 bzw. 62 in der gewünschten Höhe arretiert werden. Die beiden Standplatten 68, 70 gewährleisten einen weitgehend sicheren Stand auch auf weichem, sandigem oder gegebenenfalls steinigem Untergrund.
  • Aus 4 geht hervor, dass der eine Stützfuß 60 seitlich im Bereich der hinteren Rahmenteils und dass der andere Stützfuß 62 mittig am vorderen Rahmenteil angeordnet ist.
  • Zu betonen ist noch einmal, dass eine Gesamtschau der 1 bis 4 ergibt, dass der Benutzer des Grills 26 weitgehend im Fußbereich ungehindert an den Grill 26 herantreten und dort hantieren kann.
  • 2
    Fahrrad
    4
    Grillwagen
    6
    Ankoppelstange
    8
    Rahmengestell
    10
    Koppelelement
    12
    Sattel
    14
    Sattel-Rohrstütze
    16
    Mittelstange
    18
    Achse
    20
    Räder
    22
    Grillschrank
    24
    Tür
    26
    Grill
    28
    30
    Gleitschiene
    32
    Gleitschiene
    34
    Stütze
    36
    Stütze
    38
    Haltestange
    40
    Haltestange
    42
    Stützrad
    44
    Stützrad
    46
    Halteeinrichtung
    48
    Halteeinrichtung
    50
    Führungsrohr
    52
    Führungsrohr
    54
    Flügelschraube
    56
    Flügelschraube
    58
    60
    Stützfuß
    62
    Stützfuß
    64
    rohrförmigen Fuß
    66
    rohrförmigen Fuß
    68
    Standplatte
    70
    Standplatte
    72
    Führungsrohr
    74
    Führungsrohr
    76
    Flügelschraube
    78
    Flügelschraube
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20309226 U1 [0002]

Claims (24)

  1. Grillwagen (4), der an einem Fahrrad (2) ankoppelbar ist, mit einem fahrbaren Gestell (8), das einen Grillschrank (22) trägt, und mit einem Grill (26), der oberhalb des Grillschranks (22) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) bei stehendem Grillwagen (4) vom Grillschrank (22) in eine Grillstellung wegziehbar ist, so dass der Raum unterhalb des Grills (26) frei ist.
  2. Grillwagen (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grill (26) in der Grillstellung mit einer Seite auf dem Grillschrank (22) abstützt.
  3. Grillwagen (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Grill (26) in der Grillstellung mit der anderen Seite auf mindestens eine Stütze (34, 36) abstützt.
  4. Grillwagen (4) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) mittels zweier paralleler Stützen (34, 36) vom Grillschrank (22) wegschiebbar und in die Grillstellung bringbar ist.
  5. Grillwagen (4) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stütze (34, 36) endseitig mit einer Standplatte oder einem Stützrad (42, 44) versehen ist.
  6. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Stütze (34, 36) höhenverstellbar ist.
  7. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Stützen (34, 36) vorhanden sind, von denen jede eine Haltestange (38, 40) umfasst, die unten endseitig mit einem Stützrad (42, 44) versehen ist, und von denen jede oben endseitig mittels einer Halteeinrichtung (46, 48) am Grill (26) befestigbar ist.
  8. Grillwagen (4) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jede Halteeinrichtung (46, 48) ein Führungsrohr (50, 52) und eine Flügelschraube (54, 56) umfasst.
  9. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zum Wegziehen des Grills (26) in die Grillstellung an der Oberseite des Grillschranks (22) zwei einander parallele Gleitschienen (30, 32) angeordnet sind, denen zwei passende Gleitschienen an der Unterseite des Grills (26) entsprechen.
  10. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) in Gegenrichtung zur Fahrtrichtung des Fahrrads (2) von der Oberseite des Grillschranks (22) in die Grillstellung überführbar ist.
  11. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) quer zur Fahrtrichtung der Fahrrads (2) von der Oberseite des Grillschranks (22) in die Grillstellung überführbar ist.
  12. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) um eine seitlich vorgesehene Vertikalachse in die Grillstellung drehbar ist.
  13. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) und/oder die Gleitschiene (30, 32) eine Sperre enthält, die beim Wegziehen des Grills (26) in die Grillstellung ein Lösen des Grills (26) von der Gleitschiene (30, 32) und damit ein Herabfallen des Grills (26) verhindert.
  14. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Grill (26) vom Grillschrank (22) abnehmbar ist.
  15. Grillwagen (4) nach Anspruch 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperre lösbar ist, so dass der Grill (26) abnehmbar und auch wieder aufsetzbar ist.
  16. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (18) mit zwei endseitig angebrachten Rädern (20) am Gestell (8) befestigt ist.
  17. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Achsen mit jeweils endseitig angebrachten Rädern am Gestell (8) befestigt sind, wobei beide Achsen parallel zu einander angeordnet sind.
  18. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (8) mindestens ein Stützfuß (60, 62) angebracht ist, der höhenverstellbar ist.
  19. Grillwagen (4) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (60, 62) ein am Gestell (8) befestigtes Führungsrohr (72, 74), eine Flügelschraube (76, 78) und einen rohrförmigen Fuß (64, 66) mit endseitiger Standplatte (68, 70) umfasst.
  20. Grillwagen (4) nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Stützfuß (60, 62) mittig am vorderen Rahmenteil und/oder seitlich im Bereich des hinteren Rahmenteils angeordnet ist.
  21. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer am Gestell (8) befestigten gekrümmten Ankoppelstange (6) versehen ist, die an ihrem äußeren Ende mit einem Koppelelement (10) zum Ankoppeln am Fahrrad (2) versehen ist.
  22. Grillwagen (4) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelstange (6) so bemessen ist, dass sie unterhalb des Sattels (12) des Fahrrads (2) an dessen Sattel-Rohrstütze (14) oder am Fahrrad-Rahmen ankoppelbar ist.
  23. Grillwagen (4) nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ankoppelstange (6) so bemessen ist, dass sie bei einem Herrenfahrrad oberhalb der Mittelstange (16) an dessen Sattel-Rohrstütze (14) oder am Fahrrad-Rahmen ankoppelbar ist.
  24. Grillwagen (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass er als Bausatz zum Zusammenbau für den Nutzer zur Verfügung steht.
DE200920010726 2009-08-07 2009-08-07 An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen Expired - Lifetime DE202009010726U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010726 DE202009010726U1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920010726 DE202009010726U1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010726U1 true DE202009010726U1 (de) 2009-12-10

Family

ID=41413199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920010726 Expired - Lifetime DE202009010726U1 (de) 2009-08-07 2009-08-07 An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009010726U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000017797A1 (it) * 2020-07-22 2022-01-22 Ivan Buccolieri Struttura mobile per la preparazione di alimenti da asporto, in particolare pizze

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309226U1 (de) 2003-06-14 2003-08-28 Jeske Horst W Aktive Parkplatzsperre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20309226U1 (de) 2003-06-14 2003-08-28 Jeske Horst W Aktive Parkplatzsperre

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000017797A1 (it) * 2020-07-22 2022-01-22 Ivan Buccolieri Struttura mobile per la preparazione di alimenti da asporto, in particolare pizze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546969C3 (de) Transportwagen für Selbstbedienungsläden
DE2924918A1 (de) Handkarren
DE2939003A1 (de) Gebrauchskarren
DE202004001098U1 (de) Zugwagen mit Teleskopgriff
EP2539212B1 (de) Aufnahme- und positionierungsvorrichtung zur lagedefinierten einbringung und halterung von zumindest teilweise pedalbetriebenen zweiradfahrzeugen in zweirad-aufbewahrungseinrichtungen
EP2314497B1 (de) Transportwagen für Reinigungsutensilien
DE102008031541A1 (de) Zusammenklappbarer Transportwagen, insbesondere Einkaufswagen
DE202009010726U1 (de) An ein Fahrrad ankoppelbarer Grillwagen
DE8429434U1 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE2025192A1 (de) Einrichtung zum rutschfesten Unterbringen einzelner Gegenstände in Kraftfahrzeugen
DE102009001696A1 (de) Golftrolley für einen Golfbag
DE202019101848U1 (de) Stationswagen mit austauschbaren Schubladen
DE1225506B (de) Transportmittel fuer Akten, Postkoerbe und anderes Gut
DE102013010276A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von ausziehbaren Stufenelementen
EP1093988A1 (de) Transportwagen
DE102006058487B3 (de) Gartengerätewagen
DE10047538B4 (de) Etagenwagen für Krankenhäuser und Pflegeheime
DE102005028276B4 (de) Transportwagen, insbesondere Sammler- oder Etagenwagen für Krankenhäuser, Pflegeheime oder dergleichen
CH177446A (de) Handwagen.
DE19622508C1 (de) Aufnahmevorrichtung für ein Hardtop
DE202009013854U1 (de) Rollstuhl
DE202012007400U1 (de) Einrichtung zur Aufnahme eines Kleinkindes sowie mit dieser Einrichtung ausgestatteter Einkaufswagen
DE102023101053A1 (de) Fahrbarer Sonnenschirmständer
DE8334690U1 (de) Mehrzweck-Portalfahrzeug
DE102011002311B4 (de) Bestattungsfahrzeug mit Staufach für Sargroller

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100114

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120823

R082 Change of representative
R157 Lapse of ip right after 6 years