DE202021103196U1 - Elektrofahrzeug - Google Patents

Elektrofahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202021103196U1
DE202021103196U1 DE202021103196.4U DE202021103196U DE202021103196U1 DE 202021103196 U1 DE202021103196 U1 DE 202021103196U1 DE 202021103196 U DE202021103196 U DE 202021103196U DE 202021103196 U1 DE202021103196 U1 DE 202021103196U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
vehicle body
electric vehicle
storage battery
duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021103196.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202021103196U1 publication Critical patent/DE202021103196U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/003Converting light into electric energy, e.g. by using photo-voltaic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K1/04Arrangement or mounting of electrical propulsion units of the electric storage means for propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L8/00Electric propulsion with power supply from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60L8/006Converting flow of air into electric energy, e.g. by using wind turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/30Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/32Wind motors specially adapted for installation in particular locations on moving objects, e.g. vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/38Energy storage means, e.g. batteries, structurally associated with PV modules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/003Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind solar power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K16/00Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind
    • B60K2016/006Arrangements in connection with power supply of propulsion units in vehicles from forces of nature, e.g. sun or wind wind power driven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/728Onshore wind turbines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E70/00Other energy conversion or management systems reducing GHG emissions
    • Y02E70/30Systems combining energy storage with energy generation of non-fossil origin
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/16Information or communication technologies improving the operation of electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst:
eine Fahrzeugkarosserie (1), die mit einer zylindrischen Kanalkomponente (11) versehen ist, wobei die zylindrische Kanalkomponente (11) mit dem Inneren der Fahrzeugkarosserie (1) verbunden ist;
eine Speicherbatterie (2), die in der Fahrzeugkarosserie (1) angeordnet ist;
eine Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente (3), die an der Fahrzeugkarosserie (1) angeordnet und mit der Speicherbatterie (2) elektrisch verbunden ist;
eine Windkraft-Stromerzeugungskomponente (4), die an der zylindrischen Kanalkomponente (11) angeordnet und mit der Speicherbatterie (2) elektrisch verbunden ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft das technische Gebiet der Elektrofahrzeuge, insbesondere ein neues Elektrofahrzeug.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Automobilindustrie ist eine wichtige Pfeilerindustrie der Volkswirtschaft und spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung der Volkswirtschaft und der Gesellschaft. Mit der anhaltenden und raschen Entwicklung der Wirtschaft und der Beschleunigung des Urbanisierungsprozesses Chinas wird die Nachfrage nach Automobilen in Zukunft über einen langen Zeitraum weiter zunehmen und die daraus resultierenden Probleme mit Energieknappheit und Umweltverschmutzung werden stärker zunehmen.
  • Die Beschleunigung der Kultivierung und der Entwicklung energiesparender Fahrzeuge und Fahrzeuge mit neuer Energie ist nicht nur eine dringende Aufgabe, um Energie- und Umweltbelastungen wirksam zu verringern und die nachhaltige Entwicklung der Automobilindustrie zu fördern, sondern auch eine strategische Maßnahme zum Beschleunigen der Umgestaltung und Modernisierung der Automobilindustrie und Kultivieren neuer wirtschaftlicher Wachstumspunkte und internationaler Wettbewerbsvorteile.
  • Gegenwärtig sind die üblicheren energiesparenden Fahrzeuge hauptsächlich neue Elektrofahrzeuge, die elektrische Energie als Energie verwenden. Bei Elektrofahrzeugen werden der Start des Fahrzeugs, der Antrieb des Fahrzeugs und die verschiedenen elektrischen Geräte des Fahrzeugs durch die Batterie mit Strom versorgt, deshalb sollte vor dem Einsatz von Elektrofahrzeugen der Batteriepack im Voraus über einen externen Wechselstrom-Ladestapel aufgeladen werden. Der Batteriepack ist die einzige Stromquelle für Elektrofahrzeuge. Die Kapazität des Batteriepacks hat einen entscheidenden Einfluss auf die Reichweite von Elektrofahrzeugen. Unter der gegenwärtigen Grundvoraussetzung der Energieeinsparungs- und Emissionsminderungspolitik ziehen die Elektrofahrzeuge immer mehr Aufmerksamkeit von Land und Leuten auf sich. Gegenwärtige Elektrofahrzeuge haben jedoch den Nachteil eines problematischen Ladens.
  • Jedes Mal dauert das Laden lange Zeit. Ein Elektrofahrzeug sollte für eine bestimmte Fahrt aufgeladen werden, und die aktuellen Ladeeinstellungen sind nicht perfekt, was den Menschen, die lange Strecken fahren müssen, große Unannehmlichkeiten bringt.
  • Der größte Teil China ist reich an Sonnenlicht. Mit der Entwicklung der Photovoltaikindustrie wird die Nutzungsrate von Solarenergie immer höher und die Kosten werden immer niedriger. Aufgrund dessen ist es von großer Bedeutung, ein Elektrofahrzeug zu entwickeln, das die Probleme der derzeit bestehenden Elektrofahrzeuge löst, dass eine komplexe Aufladung, eine lange Ladezeit und eine kurze Batteriedauer bestehen, was zu Unannehmlichkeit des Fernfahrens führt.
  • INHALT DES VORLIEGENDEN GEBRAUSMUSTERS
  • Hinsichtlich der oben geschilderten Mängel liegt ein zu lösendes technisches Problem des vorliegenden Gebrauchsmusters darin, ein neues Elektrofahrzeug zur Verfügung zu stellen, um die Probleme der Elektrofahrzeuge im Stand der Technik zu lösen, dass eine komplexe Aufladung, eine lange Ladezeit und eine kurze Batteriedauer bestehen, was zu Unannehmlichkeit des Fernfahrens führt.
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster stellt ein neues Elektrofahrzeug zur Verfügung, umfassend:
    • eine Fahrzeugkarosserie, die mit einer zylindrischen Kanalkomponente versehen ist, wobei die zylindrische Kanalkomponente mit dem Inneren der Fahrzeugkarosserie verbunden ist;
    • eine Speicherbatterie, die in der Fahrzeugkarosserie angeordnet ist;
    • eine Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente, die an der Fahrzeugkarosserie angeordnet und mit der Speicherbatterie elektrisch verbunden ist;
    • eine Windkraft-Stromerzeugungskomponente, die an der zylindrischen Kanalkomponente angeordnet und mit der Speicherbatterie elektrisch verbunden ist.
  • Bevorzugt umfasst die Fahrzeugkarosserie weiterhin Folgendes:
    • eine Türverkleidung, die sich auf den beiden Seiten der Fahrzeugkarosserie befindet und eine vordere Türverkleidung und eine hintere Türverkleidung umfasst, wobei an der Türverkleidung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente angeordnet ist;
    • ein Dach, das sich an der Spitze der Fahrzeugkarosserie befindet, wobei auf dem Dach die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente angeordnet ist;
    • einen Hohlraum, der sich am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie befindet, wobei in dem Hohlraum die Speicherbatterie platziert ist;
    • eine vordere Abdeckung, die sich am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie befindet, wobei auf der vorderen Abdeckung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente angeordnet ist, und wobei die vordere Abdeckung den Hohlraum bedeckt;
    • eine hintere Abdeckung, die sich am hinteren Ende der Fahrzeugkarosserie befindet, wobei auf der hinteren Abdeckung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst die zylindrische Kanalkomponente Folgendes:
    • ein Kanalgitter, das unterhalb der vorderen Abdeckung angeordnet ist;
    • ein Kanallicht, das jeweils auf den beiden Seiten der vorderen Abdeckung angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst das Kanallicht Folgendes:
    • eine Außenschale, die mit einer Aussparung und einem Luftkanal versehen ist, wobei an dem Luftkanal ein Durchgangsloch vorgesehen ist, das mit dem Hohlraum verbunden ist;
    • ein Autolicht, die in der Aussparung angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst das Kanalgitter eine Struktur, in der mehrere zylindrische Luftkanäle nebeneinander kombiniert sind, wobei die jeweiligen zylindrischen Luftkanäle mit dem Hohlraum verbunden sind.
  • Bevorzugt umfasst die Windkraft-Stromerzeugungskomponente Folgendes:
    • eine Stützhalterung, die in dem Kanal der zylindrischen Kanalkomponente angeordnet und mit der zylindrischen Kanalkomponente verbunden ist;
    • einen Generator, der an der Stützhalterung angeordnet und mit der Speicherbatterie elektrisch verbunden ist;
    • eine rotierende Welle, die mit dem Generator verbunden ist;
    • Schaufeln, die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt und jeweils in der Umfangsrichtung in gleichem Winkel an der rotierenden Welle angeordnet sind.
  • Bevorzugt umfasst die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente Folgendes:
    • eine Stützkomponente, die an der Türverkleidung, dem Dach, der vorderen Abdeckung und der hinteren Abdeckung angeordnet ist;
    • einen Sonnenkollektor, der an der Stützkomponente angeordnet ist.
  • Bevorzugt umfasst die Speicherbatterie irgendeine von einer Blei-Säure-Speicherbatterie, einer Batterie auf Nickelbasis, einer Natrium-Schwefel-Batterie, einer sekundären Lithiumbatterie und einer Luftbatterie.
  • Bevorzugt ist an der Stützkomponente ein Pneumatikzylinder angeordnet.
  • Bevorzugt ist die Kanallufteinlassöffnung der zylindrischen Kanalkomponente in einem bestimmten Winkel nach unten angeordnet.
  • Aus dem obigen Schema ist es ersichtlich, dass das Elektrofahrzeug gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster durch eine an dem Fahrzeugkarosserie angeordnete Speicherbatterie mit Strom für den Betrieb des neuen Elektrofahrzeugs versorgt ist, wobei die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente und die Windkraft-Stromerzeugungskomponente durch ein Umwandeln der Solarenergie und Windenergie kontinuierlich die erzeugte elektrische Energie in der Speicherbatterie speichern, dabei ist die Fahrzeugkarosserie die Hauptfunktionsstruktur des neuen Elektrofahrzeugs und hat gleichzeitig eine Stützfunktion für andere Komponenten. Die zylindrische Kanalkomponente an der Fahrzeugkarosserie konzentriert und verstärkt durch den zylindrischen Kanal die Windkraft, um für die Windkraft-Stromerzeugungskomponente eine bessere Umgebung zum Erhalten der Windkraft bereitzustellen, was förderlich dafür ist, die Windenergie zum höchsten Grad in die elektrische Energie umzuwandeln und diese dann in der Speicherbatterie zu speichern, um die Batteriedauer zu verlängern.
  • Mit dem vorliegenden Gebrauchsmuster werden die Probleme der Elektrofahrzeuge im Stand der Technik wirksam gelöst, dass eine komplexe Aufladung, eine lange Ladezeit und eine kurze Batteriedauer bestehen, was zu Unannehmlichkeit des Fernfahrens führt; das vorliegende Gebrauchsmuster ist energiesparend und umweltfreundlich und weist erhebliche Funktionen auf.
  • Figurenliste
  • Um die detaillierten Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters oder die technische Lösung aus dem Stand der Technik klarer zu erläutern, werden die zu verwendenden Figuren in der Erläuterung von den detaillierten Ausführungsformen oder dem Stand der Technik im Folgenden kurz vorgestellt. Offensichtlich zeigen die unten geschilderten Figuren nur einige Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Der Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet kann auf der Grundlage der Figuren andere Figuren erhalten, ohne kreative Arbeiten zu haben.
    • 1 zeigt eine erste schematische Strukturansicht eines Elektrofahrzeugs in einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters.
    • 2 zeigt eine zweite schematische Strukturansicht eines Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 3 zeigt eine dritte schematische Strukturansicht eines Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 4 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Fahrzeugkarosserie des Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 5 zeigt eine vierte schematische Strukturansicht des Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 6 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente des Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 7 zeigt eine schematische Strukturansicht einer Windkraft-Stromerzeugungskomponente des Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 8 zeigt ein Blockdiagramm der elektrischen Verbindungsbeziehung verschiedener Komponenten des Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 9 zeigt eine erste schematische Strukturansicht eines Kanallichts des Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 10 zeigt eine zweite schematische Strukturansicht eines Kanallichts des Elektrofahrzeugs gemäß 1.
    • 11 zeigt eine A-A Schnittansicht gemäß 10.
    • 12 zeigt eine Querschnittsstrukturansicht eines zylindrischen Luftkanals des Elektrofahrzeugs gemäß 1 entlang der Mittelachse.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Im Zusammenhang mit Figuren in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters werden die technischen Lösungen in den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters im Folgenden klar und vollständig erläutert. Offensichtlich stellen die erläuterten Ausführungsformen nicht alle Ausführungsformen dar, sondern lediglich einen Teil von den Ausführungsformen des vorliegenden Gebrauchsmusters. Alle anderen Ausführungsformen, die durch den Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet auf der Grundlage der Ausführungsformen im vorliegenden Gebrauchsmuster ohne kreative Arbeiten erhalten werden, sollen als vom Schutzumfang des vorliegenden Gebrauchsmusters angesehen werden.
  • Es sollte verstanden werden: wenn ein Element derart geschildert wird, dass es an einem anderen Element „befestigt“ oder „angeordnet“ ist, kann das Element sich unmittelbar auf dem anderen Element befinden oder sich mittelbar auf dem anderen Element befinden. Wenn ein Element derart geschildert wird, dass es mit einem anderen Element „verbunden“ ist, kann das Element unmittelbar mit dem anderen Element verbunden oder mittelbar mit dem anderen Element verbunden sein.
  • Die Richtungs- oder Positionsbeziehungen mit den Fachwörtern wie „oben“, „unten“, „vorne“, „hinten“, „links“, „rechts“, „Spitze“, „Boden“, „innen“, „außen“ usw. basieren auf den in Figuren dargestellten Richtungs- oder Positionsbeziehungen. Sie dienen nur zur Erläuterung des vorliegenden Gebrauchsmusters und zur Erleichterung der Erläuterung. Sie zeigen nicht und deutet nicht an, dass die dargestellten Vorrichtungen oder Elemente bestimmte Richtungen haben oder in bestimmten Richtungen gebaut und bedient werden sollen. Aufgrund dessen können nicht als Beschränkung für das vorliegende Gebrauchsmuster verstanden werden.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Zu den 1 bis 12 wird eine detaillierte Ausführungsform eines neuen Elektrofahrzeugs gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster näher erläutert. Das neue Elektrofahrzeug umfasst eine Fahrzeugkarosserie 1, eine Speicherbatterie 2, eine Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 und eine Windkraft-Stromerzeugungskomponente, wobei die Fahrzeugkarosserie 1 mit einer zylindrischen Kanalkomponente 11 versehen ist. Die zylindrische Kanalkomponente 11 ist mit dem Inneren der Fahrzeugkarosserie 1 verbunden ist; und wobei die Speicherbatterie 2 in der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet, die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 ist an der Fahrzeugkarosserie 1 angeordnet und mit der Speicherbatterie 2 elektrisch verbunden, die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 ist an der zylindrischen Kanalkomponente 11 angeordnet und mit der Speicherbatterie 2 elektrisch verbunden.
  • Die Speicherbatterie 2 ist durch einen Batterieträger in dem Hohlraum am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie 1 installiert, was förderlich für den Schutz der Speicherbatterie 2 ist. Die Speicherbatterie 2 kann durch Plug-In aufgeladen werden oder die von der Solarenergie und Windenergie umgewandelte elektrische Energie speichern. Die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 wandelt die gesammelte Lichtenergie in die elektrische Energie um und speichert diese in der Speicherbatterie 2, und die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 wandelt die gesammelte Windenergie in die elektrische Energie um und speichert diese in der Speicherbatterie 2.
  • Die elektrische Energie in der Speicherbatterie 2 stellt Strom für den Betrieb des neuen Elektrofahrzeugs bereit, hauptsächlich für den Antriebsmotor der Fahrzeugkarosserie 1, und der Antriebsmotor treibt die Räder der Fahrzeugkarosserie 1 zur Bewegung an. Die Fahrzeugkarosserie 1 ist die Hauptfunktionsstruktur des neuen Elektrofahrzeugs und hat gleichzeitig eine Stützfunktion für andere Komponenten, und die zylindrische Kanalkomponente 11 an der Fahrzeugkarosserie 1 konzentriert und verstärkt durch den zylindrischen Kanal die Windkraft, um für die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 eine bessere Umgebung zum Erhalten der Windkraft bereitzustellen. Das ist förderlich dafür, die Windenergie zum höchsten Grad in die elektrische Energie umzuwandeln und diese dann in der Speicherbatterie 2 zu speichern, um die Batteriedauer zu verlängern. Gleichzeitig ist die Windkraft-Stromerzeugungskomponente mit dem Inneren der Fahrzeugkarosserie 1 verbunden, um die Belüftung und Wärmeableitung für die darin angeordneten Komponenten durchzuführen.
  • Mit der Anordnung der Struktur werden die Probleme der Elektrofahrzeuge im Stand der Technik gelöst, dass eine komplexe Aufladung, eine lange Ladezeit und eine kurze Batteriedauer bestehen, was zu Unannehmlichkeit des Fernfahrens führt, eine große Menge an Energieressourcen verbraucht wird und Elektrofahrzeuge aufgrund der Unfähigkeit, rechtzeitig aufgeladen zu werden, nicht kontinuierlich verwendet werden können. Dadurch werden die technischen Effekte erzielt, die durch die Elektrofahrzeugs verbrauchten Energieressourcen zu verringern und die kontinuierliche Verwendung des Elektrofahrzeugs zu erhalten, gleichzeitig wird die Umweltverschmutzung während Umwandlungsprozesses der Solarenergie und der Windenergie verringert, und mittels der Konzentrierung und Verstärkung für die Windkraft durch die zylindrische Kanalkomponente 11 wird die Umwandlungseffizienz wirksam erhöht, dabei besteht eine ausgeprägte Wirkung.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Fahrzeugkarosserie 1 weiterhin eine Türverkleidung 12, ein Dach 13, einen Hohlraum, eine vordere Abdeckung 14 und eine hintere Abdeckung 15, wobei die Türverkleidung 12 sich auf den beiden Seiten der Fahrzeugkarosserie 1 befindet und eine vordere Türverkleidung 121 und eine hintere Türverkleidung 122 umfasst, wobei an der Türverkleidung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 angeordnet ist; und wobei sich das Dach 13 oben auf der Fahrzeugkarosserie 1 befindet, und wobei auf dem Dach die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 angeordnet ist; und wobei der Hohlraum sich am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie 1 befindet, und wobei in dem Hohlraum die Speicherbatterie 2 platziert ist; und wobei die vordere Abdeckung 14 sich am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie 1 befindet, wobei auf der vorderen Abdeckung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 angeordnet ist, und wobei die vordere Abdeckung den Hohlraum bedeckt; und wobei sich die hintere Abdeckung 15 am hinteren Ende der Fahrzeugkarosserie 1 befindet, wobei auf der hinteren Abdeckung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 angeordnet ist.
  • Durch eine wirksame Nutzung der Oberfläche der Fahrzeugkarosserie 1 wird die Solarenergie großflächig erhalten, um somit die Solarenergie in die elektrische Energie umzuwandeln, somit wird die Nutzungseffizienz verbessert, um mehr Solarenergie zu erhalten und diese in mehr elektrische Energie umzuwandeln sowie in der Speicherbatterie 2 zu speichern, wodurch die Reichweite wirksam verlängert wird.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die zylindrische Kanalkomponente 11 ein Kanalgitter 111 und ein Kanallicht 112, wobei das Kanalgitter 111 unterhalb der vorderen Abdeckung 14 angeordnet ist; und wobei das Kanallicht 112 jeweils auf den beiden Seiten der vorderen Abdeckung 14 angeordnet ist. Das Kanalgitter 111 umfasst eine Struktur, in der mehrere zylindrische Luftkanäle 1111 nebeneinander kombiniert sind, wobei die jeweiligen zylindrischen Luftkanäle 1111 mit dem Hohlraum verbunden sind, die zylindrischen Luftkanäle 1111 können gerade runde Rohre sein, die nebeneinander verbunden sind, um ein Kanalgitter 111 zu bilden, und die zylindrischen Luftkanäle 1111 können auch zylindrische Durchgangslöcher sein, die an dem quaderförmigen Kanalgitter 111 vorgesehen sind. Dabei ist die Struktur unterhalb der vorderen Abdeckung 14 angeordnet und mit dem Hohlraum verbunden.
  • Das Kanallicht 112 umfasst eine Außenschale 1121 und ein Autolicht 1122, wobei die Außenschale 1121 mit einer Aussparung und einem Luftkanal versehen ist, und wobei an dem Luftkanal ein Durchgangsloch vorgesehen ist, das mit dem Hohlraum verbunden ist. Das Autolicht 1122 ist in der Aussparung angeordnet, und das Kanallicht 112 ist an der normalerweise zum Platzieren des Autolichts 1122 verwendeten Position auf den beiden Seiten der vorderen Abdeckung 14 angeordnet, und das Autolicht 1122 ist der Vorderseite der Fahrzeugkarosserie 1 zugewandt. Die Öffnung des anderen Endes der Außenschale 1121 geht durch den Boden des Fahrzeugs und ist mit der Außenumgebung verbunden. Der Luftkanal umfasst ein rundes Rohr mit einer halbkreisförmigen Achse und ein rundes Rohr mit einer gekrümmten Achse.
  • Im Betrieb des Fahrzeugs wird am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie 1 eine große Menge an Windenergie erzeugt, und der erzeugte Wind tritt durch die Kanallufteinlassöffnung 113 ein und wird in dem Kanal durch die Reflexion der Rohrwand kontinuierlich konzentriert und verstärkt. Beim Durchgehen durch die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 treibt die Windkraft nach der Verstärkungsfunktion des Kanals die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 zum Hochgeschwindigkeitsbetrieb an, um mehr elektrische Energie zu erzeugen, und der Wind in dem Kanalgitter 111 tritt durch die Kanalluftauslassöffnung 114 in den Hohlraum ein, und ein Teil des Windes in dem Kanallicht 112 tritt durch das Durchgangsloch in den Hohlraum ein, während der größte Teil durch die mit dem Boden des Fahrzeugs verbundene Kanalluftauslassöffnung 114 abgelassen wird.
  • Das Kanalgitter 111 verbessert die Stromerzeugungseffizienz der Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 und verfügt über die Funktion des Lufteinlassgitters, dabei wird das Kanalgitter zur Belüftung und Wärmeableitung des Inneren des Hohlraums verwendet, so dass sich das Gerät in dem Hohlraum in einer guten Arbeitsumgebung befindet, um die Lebensdauer des Geräts in dem Hohlraum zu verlängern. Die zylindrischen Kanalkomponente 11 wird unter wirksamen Verwendung der ursprünglichen Position und Funktion der Komponenten des Fahrzeugs gestaltet, um die ästhetische Wirkung des Fahrzeugs zu verbessern. Die Kanallufteinlassöffnung 113 der zylindrischen Kanalkomponente 11 ist jeweils in einem Winkel von 30 Grad zur horizontalen Richtung schräg nach unten angeordnet, gleichzeitig sind zwei Gitterschichten um die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 herum angeordnet, um unter der Voraussetzung einer wirksamen Belüftung die Einflüsse von Regenwetter und anderem schlechtem Wetter auf die zylindrische Kanalkomponente 11 wie Verstopfung zu vermeiden.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 einen Generator 42, eine rotierende Welle 43, Schaufeln 44 und eine Stützhalterung 41, wobei die Stützhalterung 41 in dem Kanal der zylindrischen Kanalkomponente 11 angeordnet und mit der zylindrischen Kanalkomponente 11 verbunden ist; und wobei der Generator 42 an der Stützhalterung 41 angeordnet und mit der Speicherbatterie 2 elektrisch verbunden ist; und wobei die rotierende Welle 43 mit dem Generator 42 verbunden ist; und wobei die Schaufeln 44 in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt und jeweils in der Umfangsrichtung in gleichem Winkel an der rotierenden Welle 43 angeordnet sind. Die rotierende Welle 43 ist mit der Rotorwelle des Generators 42 verbunden, wobei die Schaufeln 44 so angeordnet sind, dass 3 Schaufeln 44 angeordnet sind und alle zwei Schaufeln 44 einen Winkel von 120 Grad einschließen oder 6 Schaufeln 44 angeordnet sind und alle zwei Schaufeln 44 einen Winkel von 60 Grad einschließen.
  • Der durch die Kanallufteinlassöffnung 113 eingetretene Luft treibt unter der Verstärkungsfunktion des Kanals die Schaufeln 44 zur Hochgeschwindigkeitsrotation an, die Schaufeln 44 erzeugen eine Rotationskraft, um die Windenergie in die mechanische Energie umzuwandeln und somit die rotierende Welle 43 zur Rotation anzutreiben, die rotierende Welle 43 treibt den Rotor des Generators 42 an, um endgültig die mechanische Energie in die elektrische Energie umzuwandeln. Die durch den Generator 42 erzeugte elektrische Energie wird in der Speicherbatterie 2 gespeichert, die elektrische Energie in der Speicherbatterie 2 wird an den Antriebsmotor der Fahrzeugkarosserie 1 übertragen, dann wird die elektrische Energie in die mechanische Energie umzuwandeln, mittels der durch die Windenergie erzeugten elektrischen Energie verlängert die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 erheblich die Reichweite des Fahrzeugs.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 eine Stützkomponente 31 und einen Sonnenkollektor 32, wobei die Stützkomponente 31 an der Türverkleidung 12, dem Dach 13, der vorderen Abdeckung 14 und der hinteren Abdeckung 15 angeordnet ist; und wobei der Sonnenkollektor 32 an der Stützkomponente 31 angeordnet ist. An der Stützkomponente 31 ist ein elektrischer Zylinder 311 angeordnet. Die Stützkomponente 31 umfasst eine Stahlstrukturplatte oder eine Stahlstrukturhalterung, um die gesamte strukturelle Festigkeit der Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 sicherzustellen. Durch Bolzen oder Schweißen ist die Stützkomponente 31 fest an die Fahrzeugkarosserie 1 angeschlossen, gleichzeitig kann an der Außenseite der Stützkomponente 31 der Sonnenkollektor 32 durch Bolzen oder Schweißen befestigt sein.
  • Der Pneumatikzylinder 311 kann den Sonnenkollektor 32 in mehreren Winkeln einstellen, um die relative Position des Sonnenkollektors 32 und des Winkels der Sonnenstrahlen besser einzustellen, die Solarenergie effizienter zu erhalten, die Effizienz der Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente 3 zum Erhalten der Solarenergie und zum Umwandeln in die elektrische Energie zu verbessern, mehr elektrische Energie umzuwandeln und in der Speicherbatterie 2 zu speichern sowie die Batteriedauer zu verlängern.
  • Die Speicherbatterie 2 ist irgendeine von einer Blei-Säure-Speicherbatterie, einer Batterie auf Nickelbasis, einer Natrium-Schwefel-Batterie, einer sekundären Lithiumbatterie und einer Luftbatterie, dabei kann auch eine andere Batterie als Speicherbatterie 2 ausgewählt werden. Dadurch kann das Aussehen des Fahrzeugs verbessert werden, gleichzeitig kann mehr Windenergie erhalten werden.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • Eine detaillierte Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, siehe 1 bis 12, ist die Struktur des neuen Elektrofahrzeugs in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich wie das erste Ausführungsbeispiel, der Unterschied liegt darin, dass der Generator 42 der Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 unterhalb des Kanals angeordnet ist, wobei an den Generator mehrere rotierende Wellen 43 angeschlossen sind, die in den Kanal der zylindrischen Kanalkomponente 11 hineinragen, um die Schaufeln 44 in dem Kanal zu unterstützen und zu platzieren. Dadurch wird die Struktur in dem Kanal vereinfacht, die Windenergie in dem Kanal wirksam genutzt, die Umwandlungseffizienz verbessert, mehr elektrische Energie erhalten und die Batteriedauer verlängert.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • Eine detaillierte Ausführungsform des vorliegenden Gebrauchsmusters, siehe 1 bis 12, ist die Struktur des neuen Elektrofahrzeugs in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Wesentlichen gleich wie das erste Ausführungsbeispiel, der Unterschied liegt darin, dass an der Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 eine kleine Speicherbatterie angeordnet, und die Speicherkapazität der kleinen Speicherbatterie kann die Beleuchtung des damit verbundenen Autolichts 1122 für 12 Stunden erfüllen. Die durch die Windkraft-Stromerzeugungskomponente 4 umgewandelte Windenergie wird zuerst in der kleinen Speicherbatterie gespeichert, nach dem vollen Aufladen wird die Energie in der Speicherbatterie 2 gespeichert, die kleine Speicherbatterie ist unmittelbar mit dem Autolicht 1122 verbunden, da das Autolicht 1122 wenige Energie verbraucht, ist die Anforderung an die Spezifikation der kleinen Speicherbatterie nicht hoch, dadurch wird die Struktur der Speicherbatterie 2 vereinfacht, was förderlich für einen reibungslosen Betrieb der Speicherbatterie 2, gleichzeitig ist die kleine Speicherbatterie in der Nähe von der Belüftungsöffnung angeordnet, was förderlich für die Wärmeableitung ist, dadurch wird die Lebensdauer verlängert.
  • Die jeweiligen Ausführungsbeispiele in der Beschreibung werden fortlaufend erläutert. In jedem Ausführungsbeispiel wird der Unterschied zu einem anderem Ausführungsbeispiel als Schwerpunkt erläutert, die gleichen und ähnlichen Teile der jeweiligen Ausführungsbeispiele sehen einander. Der Inhalt, der in den Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung nicht im Detail beschrieben ist, gehört zum Stand der Technik, der dem Fachmann bekannt ist.
  • Mit der obigen Erläuterung des offenbarten Ausführungsbeispiels kann der Fachmann auf diesem Gebiet das vorliegende Gebrauchsmuster realisieren oder verwenden. Die verschiedenen Modifikationen der Ausführungsbeispiele sind für den Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, und die in der Beschreibung definierten allgemeinen Grundsätze können ohne Abweichung von dem Gedanken oder Umfang des vorliegenden Gebrauchsmusters in anderen Ausführungsbeispielen realisiert werden. Deshalb wird das vorliegende Gebrauchsmuster nicht auf die oben geschilderten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern entspricht das vorliegende Gebrauchsmuster dem breitesten Bereich, der im Einklang mit den offenbarten Grundsätzen und kreativen Punkten der vorliegenden Beschreibung steht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fahrzeugkarosserie
    2
    Speicherbatterie
    3
    Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente
    4
    Windkraft-Stromerzeugungskomponente
    11
    Zylindrische Kanalkomponente
    12
    Türverkleidung
    13
    Dach
    14
    Vordere Abdeckung
    15
    Hintere Abdeckung
    31
    Stützkomponente
    32
    Sonnenkollektor
    41
    Stützhalterung
    42
    Generator
    43
    Rotierende Welle
    44
    Schaufel
    111
    Kanalgitter
    112
    Kanallicht
    113
    Kanallufteinlassöffnung
    114
    Kanalluftauslassöffnung
    121
    Vordere Türverkleidung
    122
    Hintere Türverkleidung
    311
    Pneumatikylinder
    1111
    Zylindrischer Luftkanal
    1121
    Außenschale
    1122
    Autolicht

Claims (10)

  1. Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst: eine Fahrzeugkarosserie (1), die mit einer zylindrischen Kanalkomponente (11) versehen ist, wobei die zylindrische Kanalkomponente (11) mit dem Inneren der Fahrzeugkarosserie (1) verbunden ist; eine Speicherbatterie (2), die in der Fahrzeugkarosserie (1) angeordnet ist; eine Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente (3), die an der Fahrzeugkarosserie (1) angeordnet und mit der Speicherbatterie (2) elektrisch verbunden ist; eine Windkraft-Stromerzeugungskomponente (4), die an der zylindrischen Kanalkomponente (11) angeordnet und mit der Speicherbatterie (2) elektrisch verbunden ist.
  2. Elektrofahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugkarosserie (1) weiterhin Folgendes umfasst: eine Türverkleidung (12), die sich auf den beiden Seiten der Fahrzeugkarosserie (1) befindet und eine vordere Türverkleidung (121) und eine hintere Türverkleidung (122) umfasst, wobei an der Türverkleidung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente (3) angeordnet ist; ein Dach (13), das sich oben auf der Fahrzeugkarosserie (1) befindet, wobei auf dem Dach die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente (3) angeordnet ist; einen Hohlraum, der sich am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie (1) befindet, wobei in dem Hohlraum die Speicherbatterie (2) platziert ist; eine vordere Abdeckung (14), die sich am vorderen Ende der Fahrzeugkarosserie (1) befindet, wobei auf der vorderen Abdeckung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente (3) angeordnet ist, und wobei die vordere Abdeckung den Hohlraum bedeckt; eine hintere Abdeckung (15), die sich am hinteren Ende der Fahrzeugkarosserie (1) befindet, wobei auf der hinteren Abdeckung die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente (3) angeordnet ist.
  3. Elektrofahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zylindrische Kanalkomponente (11) Folgendes umfasst: ein Kanalgitter (111), das unterhalb der vorderen Abdeckung (14) angeordnet ist; ein Kanallicht (112), das jeweils auf den beiden Seiten der vorderen Abdeckung (14) angeordnet ist.
  4. Elektrofahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanallicht (112) Folgendes umfasst: eine Außenschale (1121), die mit einer Aussparung und einem Luftkanal versehen ist, wobei an dem Luftkanal ein Durchgangsloch vorgesehen ist, das mit dem Hohlraum verbunden ist; ein Autolicht (1122), die in der Aussparung angeordnet ist.
  5. Elektrofahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Kanalgitter (111) eine Struktur umfasst, in der mehrere zylindrische Luftkanäle (1111) nebeneinander kombiniert sind, wobei die jeweiligen zylindrischen Luftkanäle (1111) mit dem Hohlraum verbunden sind.
  6. Elektrofahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Windkraft-Stromerzeugungskomponente (4) Folgendes umfasst: eine Stützhalterung (41), die in dem Kanal der zylindrischen Kanalkomponente (11) angeordnet und mit der zylindrischen Kanalkomponente (11) verbunden ist; einen Generator (42), der an der Stützhalterung (41) angeordnet und mit der Speicherbatterie (2) elektrisch verbunden ist; eine rotierende Welle (43), die mit dem Generator (42) verbunden ist; Schaufeln (44), die in einer Anzahl von mehr als 1 bereitgestellt und jeweils in der Umfangsrichtung in gleichem Winkel an der rotierenden Welle (43) angeordnet sind.
  7. Elektrofahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonnenenergie-Stromerzeugungskomponente (3) Folgendes umfasst: eine Stützkomponente (31), die an der Türverkleidung (12), dem Dach (13), der vorderen Abdeckung (14) und der hinteren Abdeckung (15) angeordnet ist; einen Sonnenkollektor (32), der an der Stützkomponente (31) angeordnet ist.
  8. Elektrofahrzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherbatterie (2) irgendeine von einer Blei-Säure-Speicherbatterie, einer Batterie auf Nickelbasis, einer Natrium-Schwefel-Batterie, einer sekundären Lithiumbatterie und einer Luftbatterie umfasst.
  9. Elektrofahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Stützkomponente (31) ein Pneumatikzylinder (311) angeordnet ist.
  10. Elektrofahrzeug nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanallufteinlassöffnung (113) der zylindrischen Kanalkomponente (11) in einem bestimmten Winkel nach unten angeordnet ist.
DE202021103196.4U 2020-06-15 2021-06-14 Elektrofahrzeug Active DE202021103196U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202021094143.0 2020-06-15
CN202021094143.0U CN212447127U (zh) 2020-06-15 2020-06-15 一种新能源汽车

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021103196U1 true DE202021103196U1 (de) 2021-06-22

Family

ID=74469726

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021103196.4U Active DE202021103196U1 (de) 2020-06-15 2021-06-14 Elektrofahrzeug

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JP3234064U (de)
KR (1) KR200497140Y1 (de)
CN (1) CN212447127U (de)
DE (1) DE202021103196U1 (de)
FR (1) FR3111303B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11641572B2 (en) * 2019-06-07 2023-05-02 Anthony Macaluso Systems and methods for managing a vehicle's energy via a wireless network
CN113829886A (zh) * 2021-09-23 2021-12-24 中国华能集团清洁能源技术研究院有限公司 一种太阳能电动汽车
CN114954047A (zh) * 2022-06-28 2022-08-30 深圳市宝尔爱迪科技有限公司 一种可让电动汽车边行驶边充电的系统

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR200356310Y1 (ko) * 2004-04-07 2004-07-15 김광식 풍력을 이용한 자동차
KR200456607Y1 (ko) * 2009-08-18 2011-11-08 최동호 캠핑카본체를 덮는 태양전지판 전개장치
KR101297077B1 (ko) * 2011-11-18 2013-08-19 한국전기연구원 전기 에너지를 공급할 수 있는 전기 자동차,및 전기 자동차를 이용한 전기 에너지 공급 방법
JP5984176B2 (ja) * 2011-12-07 2016-09-06 日本テクニカ株式会社 風力装置を備えた車輌
KR20170138027A (ko) * 2016-06-06 2017-12-14 김윤식 자동차 풍력 발전기
KR101801249B1 (ko) * 2016-08-16 2017-11-24 소치재 자동차용 태양광 발전장치

Also Published As

Publication number Publication date
JP3234064U (ja) 2021-09-16
KR200497140Y1 (ko) 2023-08-09
KR20210002865U (ko) 2021-12-22
CN212447127U (zh) 2021-02-02
FR3111303A3 (fr) 2021-12-17
FR3111303B3 (fr) 2022-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202021103196U1 (de) Elektrofahrzeug
CN202357899U (zh) 一种清洁能源动力汽车
DE60020503T2 (de) Windkraftanlage für Fahrzeuge
DE102007021989A1 (de) Fahrzeugkarosseriepaneel-Energieerzeugersystem
CN106427604A (zh) 一种新能源发电电动汽车
CN2561631Y (zh) 风力太阳能电动车
JP2019512996A (ja) 風力発電機を搭載した電気自動車
DE3226381A1 (de) Antriebseinrichtung fuer elektroauto
CN209860842U (zh) 一种风光互补发电的轮载式移动电站
CN108909469A (zh) 一种可自行挡雨的太阳能发电汽车充电桩
DE202012012303U1 (de) "Windkraftanlage für LKW und Nutzfahrzeuge" (nachstehend"Mobile Windkraftanlage" genannt)
CN201494326U (zh) 风力发电电动汽车
CN206968395U (zh) 一种利用风能的新能源汽车
CN206490493U (zh) 一种基于太阳能发电的电动汽车充电桩
CN211764922U (zh) 一种新能源车载风力回收太阳能系统
CN101660501A (zh) 双轴车用飓风发电机
CN103318032A (zh) 风能和太阳能共同驱动的电动汽车
DE202012007448U1 (de) Sonnenenergiebetriebenes, witterungsgeschütztes Elektrofahrzeug
CN206106916U (zh) 一种混合动力公交车电力补给装置
CN202612001U (zh) 一种利用汽车风力发电的装置
CN202952840U (zh) 风力辅助发电动力车
CN201573555U (zh) 带有风力发电装置的环保汽车
CN205149522U (zh) 一种风电汽车车架
CN205706145U (zh) 新型节能电力驱动燃油车
CN205150103U (zh) 一种风能太阳能组合式电瓶车

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification