DE202021102796U1 - Doppelflügelige Tür - Google Patents

Doppelflügelige Tür Download PDF

Info

Publication number
DE202021102796U1
DE202021102796U1 DE202021102796.7U DE202021102796U DE202021102796U1 DE 202021102796 U1 DE202021102796 U1 DE 202021102796U1 DE 202021102796 U DE202021102796 U DE 202021102796U DE 202021102796 U1 DE202021102796 U1 DE 202021102796U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
rotary
leaf door
folding
double leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102796.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021102796.7U priority Critical patent/DE202021102796U1/de
Priority to EP21202129.9A priority patent/EP4019730A1/de
Publication of DE202021102796U1 publication Critical patent/DE202021102796U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F17/004Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for wings which abut when closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/26Suspension arrangements for wings for folding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/362Double winged doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • E06B3/367Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/481Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings
    • E06B3/482Wings foldable in a zig-zag manner or bi-fold wings specially adapted for furniture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F17/00Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously
    • E05F2017/008Special devices for shifting a plurality of wings operated simultaneously for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/71Toothed gearing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Doppelflügelige Tür (1) von Gebäuden, Garagen, Möbeln, Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Kabinen oder dergleichen, umfassend zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnete, ebene oder gewölbte Drehflügel (3), die an einem Türrahmen (8), Fensterrahmen oder Möbelkorpus drehbar angeordnet sind, mit zueinander parallel verlaufenden, vorzugsweise senkrechten Drehachsen (6) an den voneinander abgewandten Seiten der Drehflügel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehflügel (3) auf ihren Innen- und Außenseiten mit insgesamt 4 Betätigungshandhaben (2) ausgestattet sind und derart kinematisch miteinander zwangsgekoppelt sind, dass sie sich synchron gegensinnig drehen, und dass durch die Bedienung einer beliebigen Betätigungshandhabe (2) oder durch den Antrieb der zwangskoppelnden Kinematik das synchrone Öffnen oder Schließen beider Drehflügel (3) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine doppelflügelige Tür von Gebäuden, Garagen, Möbeln, Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Kabinen oder dergleichen, umfassend zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnete, längsgeteilte und faltbar ausgeführte Drehflügel, die an einem Türrahmen, Fensterrahmen oder Möbelkorpus drehbar angeordnet sind, mit zueinander parallel verlaufenden, vorzugsweise senkrechten Drehachsen an den voneinander abgewandten Seiten der längsgeteilten Drehflügel, und parallel zu den Drehachsen der Drehflügel verlaufenden Faltachsen, wobei beide Drehflügel gleichberechtigt über jeweils an diesen sowohl links und rechts, als auch innen und außen spiegelsymmetrisch angeordnete Betätigungshandhaben oder motorisch bedienbar sind.
  • Stand der Technik und Nachteile des Standes der Technik
  • Das Begehen oder Befahren von Gebäudetüren mit verbreitet konventionellen (einflügeligen und im Wesentlichen ebenen) Flügeltüren (Fachjargon: Türblätter) ist für in ihrer körperlichen Bewegungsfähigkeit eingeschränkte Personen eine oft erhebliche Herausforderung. Insbesondere für Rollstuhl- oder Rollatorfahrer, aber auch für Personen mit Gehhilfen, wie Krücken oder Gehstöcken, ist der ergonomische Zwang, eine Drehflügeltüre über nahezu ihren kompletten Viertelkreis, dessen Radius in Betreuungseinrichtungen oft mehr als einen Meter beträgt, zu bewegen, unkomfortabel und riskant: Das Hinlangen zur Drehhandhabe (Türgriff) und deren Bewegung in einem ausladenden Kreisbogen gelingt oftmals nur unter Aufbringen lästigen und nicht selten sturzgefährlichen Rangierens.
  • Diesem Problem begegnen die EP 0 219 589 A1 , die DE 42 08 238 A1 und die DE 298 10 559 U1 mit kinematikgleichen Falt-Schiebetürsystemen, deren gemeinsamer Nachteil zum einen darin besteht, dass weiterhin der Türgriff über die komplette lichte Weite des Türdurchgangs zu bewegen ist: Für jemanden, der an den Rollstuhl gefesselt ist, deshalb eine erhebliche Gefahr, da er sich weit aus dem Sitz herauslehnen muss - insbesondere, wenn nach dem Durchfahren des Türdurchgangs die Falttüre wieder geschlossen werden soll. Zum anderen erfordert dieses Türsystem eine Längsführung, die konstruktiv stets aufwendiger und anfälliger als eine Drehlagerung ist und zudem nicht selten unerwünschte Laufgeräusche verursacht. Des Weiteren haftet diesem Türtyp der systembedingte Nachteil von Zugluft an, da die Türe aufgrund ihres kinematischen Durchdringens der Türenzarge eine entsprechende Randfuge erfordert.
  • Letztgenanntem Nachteil hilft ein Falt-Schiebe-Türblatt nach DE 200 21 081 U1 oder DE 203 08 740 U1 zwar ab, jedoch erfordert auch hier das Verschieben des freien Endes des mit einer Betätigungshandhabe (Türgriff) versehenen Türblatts eine Schiebebewegung über die komplette lichte Weite der Türöffnung. Das birgt die bereits erwähnten ergonomischen Nachteile und Unfallgefahren. Insbesondere sticht der kinematische Nachteil ins Auge, dass die geschlossene Türe in der Draufsicht ein gestrecktes Kniegelenk ist. Beim Öffnen der Türe ist also zunächst das aus beiden Türblättern bestehende Kniegelenk zu knicken, damit durch die seitliche Schiebebewegung das senkrecht dazu erforderliche Herausknicken der Faltachse bei zumutbarer Bedienkraft möglich wird. Somit stellt sich die Einleitung der Öffnungsbewegung - selbst für einen vitalen Nutzer - als äußerst unkomfortabel dar.
  • Dem begegnet eine Drehflügel-Raumspartüre nach DE 20 2015 003 214 U1 , die ein asymmetrisch zweigeteiltes Türblatt mit einem parallelogramm-ähnlichen Hebelsystem aufweist. Das erlaubt zwar ein leichtgängiges Öffnen, jedoch ist auch hier der Bedienweg bis zum vollständigen Öffnen nicht unerheblich ausladen.
  • Wie die Bauart der letzten Schrift sind auch jene der vorhergehend zitierten Schriften durchwegs asymmetrisch gestaltet. Dieser konstruktive Umstand erschwert das Begehen oder Befahren von Gebäuderäumen für einseitig bewegungseingeschränkte Personen teils erheblich: Selbst wenn sie dabei ihre vitale Seite wirksam nutzen können, so sind sie beim Verlassen des Raumes in ihrer Bewegungsfähigkeit überfordert.
  • Letztgenannter Umstand trifft auch für die in der DE 20 2020 107 478 U1 beschriebene Ausführung zu: Auch wenn die beiden Drehflügel (3,4) derart miteinander zwangsgekoppelt sind, dass sie stets eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Winkellage einnehmen, so ist doch der Drehflügel (3) der antreibende und der Drehflügel (4) der angetriebene. So bestehen trotz komfortablen Passierens der Tür in der einen Richtung in umgekehrter Richtung die beschriebenen, ergonomisch nachteiligen Voraussetzungen.
  • Ziel der Erfindung
  • Ziel der Erfindung ist es, die beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein beim Bedienen möglichst platzsparendes und bequem bedienbares Bauelement zu schaffen, das auch in Standardzargen montierbar und daher im Baubestand nachrüstbar und bei Bedarf (elektro-)motorisierbar und somit fernsteuerbar ist. Die Bedien- und Kollisionswege für Personen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit sollen minimiert werden und trotzdem die maximale lichte Weite eines Wanddurchlasses nutzbar sein, um ein möglichst barrierefreies Wohnen und Arbeiten zu ermöglichen. Insbesondere soll die Tür von einseitig bewegungseingeschränkten Personen in beiden Richtungen gleichermaßen komfortabel bedient und passiert werden können.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgaben werden bei der doppelflügeligen Tür der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die beiden in einem Türrahmen oder Möbelkorpus drehgelagerten Drehflügel jeweils eine aus Drehabschnitt und Faltabschnitt bestehende Falttür bilden und derart kinematisch miteinander zwangsgekoppelt sind, dass sie sich synchron gegensinnig drehen und gegenläufig bewegen, wobei jede der beiden Falttüren sowohl innen, als auch außen mit einer gleichberechtigten Betätigungshandhabe versehen ist, wodurch die Betätigung eines Drehflügels oder der Antrieb der zwangskoppelnden Kinematik das Öffnen oder Schließen beider Drehflügel bewirkt, wobei der jeweils faltbare Drehflügel extrem kurze Bedienwege erlaubt und zudem im offenen Zustand der Tür zur Öffnungsseite hin kein Hindernis für Dritte darstellt.
  • Für die Verwendung bei Möbeln können die Betätigungshandhaben integraler Bestandteil der jeweiligen Dreh- oder Faltabschnitte sein.
  • Drehgelagerte Doppeltüren und -fenster sind grundsätzlich bekannt. Beide Drehflügel sind i.d.R. mechanisch unabhängig voneinander angeordnet, wovon meist nur einer begangen - bzw. bei Fenstern bedient - wird. Deshalb unterscheidet man zwischen einem (nur in Sonderfällen benutzten) Stand- und einem mit Tür- oder Fenstergriff bestückten (und üblicherweise benutzten) Gehflügel oder Fensterflügel. Gehflügel konventioneller Doppeltüren sind entweder zu schmal zum Passieren von Rollatoren oder Rollstühlen, oder zu breit, um komfortabel bedient und befahren zu werden, da sie dieselben Nachteile aufweisen, die bereits für ein einflügeliges Bauelement (Tür oder Fenster) geschildert wurden.
  • Der erfinderische Gedanke verfolgt daher das Ziel, zwar nur einen Tür- oder Fensterflügel (oder den beide Flügel erfindungsgemäß koppelnden Mechanismus) zu bedienen (bzw. anzutreiben), damit aber beide Flügel simultan zu bewegen. Das Resultat ist das Öffnen oder Schließen des Wanddurchlasses auf seiner ganzen Breite, unabhängig davon, welche der insgesamt vier Betätigungshandhaben, die sowohl auf der Türinnen- als auch der Türaußenseite spiegelsymmetrisch doppelt angeordnet sind, bedient wird. Dazu sind nur extrem kurze Bedienwege in Passierrichtung erforderlich, was die Handhabung von Geh- oder Fahrhilfen erheblich erleichtert und Sturzgefahren minimiert. Ermöglicht wird dies erfindungsgemäß einerseits durch die Ausbildung beider Drehflügel als Falttüren und andererseits deren kinematische Zwangskoppelung durch ein mechanisches Getriebe, das gewährleistet, dass beide faltbaren Drehflügel permanent eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Winkellage bei im Wesentlichen stets gleichem Faltwinkel zueinander einnehmen.
  • Zur Umsetzung dieser Zielsetzung bedient sich die Erfindung eines spiegelsymmetrisch zur Tür und auf der Unterseite des Türsturzes als Wende- oder Umkehrgetriebe angeordneten und vorzugsweise als Stirnradgetriebe ausgeführten Zahnradpaares mit den Umfang der Zahnräder vollständig oder teilweise umschließenden und miteinander in Eingriff stehenden Zahnkränzen. Beide Zahnradachsen verlaufen parallel zu den beiden Dreh- und beiden Faltachsen der beiden gleichberechtigt bedienbaren Drehflügel und sind in einer Ebene angeordnet, die parallel zum Türrahmen liegt.
  • Jedes der beiden miteinander kämmenden Zahnräder bzw. Zahnradsegmente besitzt einen an diesem befestigten und ggf. in Drehrichtung sowie in Längsrichtung justierbaren Schwenkarm. Beide Schwenkarme nehmen permanent eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Winkellage ein. Die beiden freien Enden der Schwenkarme besitzen jeweils ein Gelenk. Das ist am freien Ende eines Auslegers angebunden, der in seiner Horizontalebene justierbar am Faltabschnitt befestigt ist. Dadurch entsteht eine mechanische Zwangskoppelung, die gewährleistet, dass sich beim Bedienen einer beliebigen Betätigungshandhabe beide Drehabschnitte um ihre ortsfesten Bandachsen und beide Faltabschnitte um ihre Faltachsen drehen, wobei das jeweils gleichlautende Abschnittspaar permanent eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Lage einnimmt.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll gleichermaßen für Türen und Fenster anwendbar sein. Dazu zwingt schon alleine der „Hybrid“ Fenstertüren. Darunter versteht man bodentief verlaufende und daher begehbare Fenster. Somit gilt das hier für Türen Gesagte auch für Fenster und trifft ebenso auf mehrtürige Möbel zu.
  • In jüngster Zeit ist in der Innenarchitektur ein Trend zu flächenbündigen Bauelementen feststellbar. Das hat bei Möbeln zu versenkten oder entfallenen Griffen und bei Gebäudetüren zu sog. verdeckten (und deshalb bei geschlossener Tür unsichtbaren) Bändern (Scharnieren) geführt. Deren ausgeklügelte Kinematik bedingt eine sich beim Öffnen und Schließen der Türe (oder des Fensters) parallel verschiebende Türdrehachse (Bandachse). Auch diesem Umstand wird die vorliegende Erfindung gerecht und umfasst das kinematische Phänomen auch für die geschilderte Faltachse.
  • Beschreibung eines Ausführungsbeispiels
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung - die auch in nicht explizit erwähnter Kombination erfindungsrelevant sein können - ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
    • 1: Eine perspektivische Vorderansicht einer geschlossenen, doppelflügeligen Tür;
    • 2: eine Druntersicht auf die geschlossene, doppelflügelige Tür mit Drehabschnitt, Faltabschnitt und Schwenkarmgetriebe;
    • 3: eine Druntersicht auf die teilgeöffnete, doppelflügelige Tür mit Drehabschnitt, Faltabschnitt und Schwenkarmgetriebe;
    • 4: eine Druntersicht auf die vollständig geöffnete, doppelflügelige Tür mit Drehabschnitt, Faltabschnitt und Schwenkarmgetriebe;
    • 5: eine Druntersicht auf die geschlossene, doppelflügelige Tür, deren einer Drehflügel einteilig ist und deren anderer aus Dreh- und Faltabschnitt besteht; und
    • 6: eine Druntersicht auf die teilgeöffnete Tür, deren einer Drehflügel einteilig ist und deren anderer aus Dreh- und Faltabschnitt besteht.
  • In 1 ist eine mit 1 bezeichnete doppelflügelige Tür dargestellt, deren beide Drehflügel 3 spiegelsymmetrisch über Türbänder 6 in bekannter Bauart an einem Türrahmen 8 drehbar gelagert angeordnet sind. Die beiden Drehflügel 3 bestehen jeweils aus einem Drehabschnitt 4 und einem an diesem drehbar und zu diesem faltbar angeordneten Faltabschnitt 5. Beide Faltabschnitte 5 sind jeweils mit einer Betätigungshandhabe 2 auf seiner Innen- und Außenseite versehen. Die so zustande kommenden und in 2 ersichtlichen, insgesamt vier Betätigungshandhaben 2 können vollkommen gleichberechtigt bedient werden und führen zur in 3 und 4 dargestellten, spiegelsymmetrischen Öffnung beider Drehflügel 3, wobei sich die beiden Drehabschnitte 4 um die beiden Bandachsen 6 und die beiden Faltabschnitte 5 um die beiden Faltachsen 7 drehen. Die über den gesamten Bewegungsablauf bestehende Spiegelsymmetrie sämtlicher Bauteile wird durch eine kinematische Zwangskoppelung gewährleistet, die aus den 2 bis 4 hervorgeht:
    • Unter dem Türsturz des Türrahmens 8 sind zwei Schwenkarme 9 spiegelsymmetrisch und gegensinnig um Schwenkarmachsen 10 drehbar gelagert. Dazu sind ihre zueinander hinweisenden beiden Enden mit koaxial zu den Schwenkarmachsen 10 angeordneten Zahnkränzen 12 versehen, die miteinander in Eingriff stehen. Ihre beiden voneinander wegweisenden Enden sind mit Schwenkarmgelenken 11 ausgestattet, die mit den beiden freien Enden der Ausleger 13, die fest an den beiden Faltabschnitten 5, jedoch zu diesen längen- und in einer Horizontalebene schwenkjustierbar angeordnet sind, jeweils ein gemeinsames Gelenk 11 bilden.
  • Ausgehend von 2 bewirkt das Ziehen einer der beiden Betätigungshandhaben 2 auf der Außenseite der doppelflügeligen Tür 1 oder das Drücken auf deren Innenseite nach 3 und 4 das spiegelsymmetrische Aufschwenken der beiden über besagte Zahnkränze 12 miteinander in Eingriff stehenden und deshalb gegensinnig rotierenden Schwenkarme 9 in Richtung der beiden Drehflügel 3. Da deren Faltabschnitte 5 über die daran befestigten Ausleger 13 an den beiden Schwenkarmgelenken 11 angelenkt sind und der Faltabschnitt 5 über die Faltachse 7 am Drehabschnitt 4 angelenkt ist, öffnet sich das Drehflügelpaar 3 positionsdefiniert spiegelsymmetrisch. Während dabei der Drehabschnitt 4 samt daran befindlicher Faltachse 7 einen Kreisbogen um die ortsfeste Bandachse 6 beschreibt, bewegen sich die beiden Faltabschnitte 5 - insbesondere zu Beginn des Öffnens der Tür 1 sowie bei deren Schließen - im Wesentlichen fluchtend aufeinander zu oder voneinander weg. Das legt zum Verschließen und Verriegeln beider Drehflügel 3 miteinander gängige Schiebetürschlösser (mit sog. Schnappfalle) nahe.
  • Die freien und bei geschlossener Tür 1 aufeinander zuweisenden Seitenflächen besagter Faltabschnitte 5 heißen im Fachjargon Türstulpe. Diese bilden mit ihrer jeweilige Bandachse 6 und der Faltachse 7 mechanisch ein sog. Kniegelenk. Dessen „Knie“ 7 liegt nach 1 stets hinter der sog. „Totlage“ des Kniegelenks. Da diese bei jedem Türöffnen durchfahren wird und sich dabei beide Stulpe maximal annähern, liegt es konstruktiv auf der Hand, komplementäre, mechanische Vor- und Rücksprünge am Stulp - z.B. sog. „Suchstifte“ - die sich beim Schließen zwecks exakten Fluchtens beider Faltabschnitte 5 „finden“, mit einer unscheinbaren Druckfeder auszustatten, die kniegelenkbedingt ein sanftes Zu- und Aufschnappen beider Türflügel 3 gewährleistet. Das macht herkömmliche Türfallen und damit sog. Drehhandhaben entbehrlich, die im Hinblick auf Barrierefreiheit ohnehin nicht ergonomisch sind.
  • Nach der kinematischen Lehre bilden die jeweilige Bandachse 6, die Faltachse 7, die Schwenkarmachse 10 und das Schwenkarmgelenk 11 ein sog. Gelenkviereck. Wirkt ein solches als Getriebe, liegt ein Viergelenkgetriebe vor. Das ist beim Erfindungsgegenstand der Fall, wobei die Lehre die beiden ortsfesten Gelenke, Bandachse 6 und Schwenkarmachse 10, als „Gestell“ oder „Steg“ bezeichnet, der Schwenkarm 9 und der Drehabschnitt 4 sog. „Arme“ sind, an deren beiden Enden die sog. „Koppel(stange)“ angelenkt ist, die erfindungsgemäß von der Baugruppe Faltabschnitt 5 samt daran befestigtem Ausleger 13 (und in der Ausführungsform nach 5 und 6 von der Pleuelstange 14) gebildet wird, und bei der Bewegung sog. „Koppelkurven“ beschreibt. Die auf den Schwenkarmachsen 10 ortsfest drehgelagerten Schwenkarme 9 kennt die Norm als sog. „Kurbelschwinge“ . Eine erfinderische Besonderheit besteht nun darin, diese beiden Schwenkarme 9 mittels korrespondierender Zahnkränze 12 gegensinnig drehbar zu machen, sodass die beiden am jeweiligen Schwenkarm 9 angekoppelten Viergelenkgetriebe permanent im Wesentlichen spiegelsymmetrische Lagepositionen einnehmen.
  • Der in den 2 bis 4 ersichtliche Bewegungsablauf veranschaulicht auf der Seite, zu der sich das Drehflügelpaar 3 hin öffnet, dass durch das Aufteilen der Drehflügel 3 in Drehabschnitt 4 und Faltabschnitt 5 bei deren ungefährer gleichen Breite das dem Türbediener entgegenkommende Kollisionsmaß der Tür 1 nur ca. ¼ ihrer Gesamtbreite ausmacht. In Verbindung mit der spiegelsymmetrischen und damit alternativ wahlweisen Bedienbarkeit beider Türflügel 3 erleichtert das einer einseitig bewegungseingeschränkten Person das Begehen oder Befahren der Tür 1 erheblich.
  • Die aus den 2 bis 4 hervorgehende Kinematik zeigt die Kollision der deckungsgleich erscheinenden und sich kreuzenden Schwenkarme 9 und Ausleger 13 auf. Zu deren Vermeidung sind diese in zwei höhenunterschiedlichen Horizontalebenen angeordnet. Konstruktiv bietet es sich dazu an, das eine Schwenkarm-Ausleger-Paar 9, 13 auf der Oberseite des über ihre Zahnkränze 12 miteinander in Eingriff stehende, und auf den Schwenkarmachsen 10 drehgelagerte, Stirnradpaar anzuordnen und das andere Schwenkarm-Ausleger-Paar 9, 13 auf dessen Unterseite.
  • 4 offenbart bei (nahezu) vollständig geöffneter Tür 1 einen seitlich äußeren Platzbedarf von etwa ¼ der gesamten Türbreite. In Wandecken angeordnete Bandachsen 6 lassen das nicht zu. Diesen Einbausituationen hilft eine Hybridlösung nach 5 und 6 ab, deren rechter Türflügel 3 in beschriebener Bauart - bestehend aus Drehabschnitt 4 und Faltabschnitt 5 - faltbar ausgeführt ist, der linke Türflügel 3 jedoch aus einem Stück besteht. Um auch diese nunmehr asymmetrische Tür 1 von innen und außen sowie links und rechts bedienen zu können, sind auch hier die insgesamt vier Betätigungshandhaben 2 in zuvor beschriebener Art angeordnet. Die Kinematik jedoch unterscheidet sich: Während sich der rechte Türflügel 3 in erfindungsgemäßer Art faltet, öffnet der linke ohne seitlichen Platzbedarf bei dennoch maximalem Wanddurchlass. Das Herzstück der Kinematik, das sich gegensinnig drehende Schwenkarmpaar 9, kommt nach 5 und 6 auch bei dieser Konstellation für beide Türflügel 3 zur Anwendung: Am linken Schwenkarm 9 ist in erfindungsgemäßer Bauart der Ausleger 13 des rechten Faltabschnitts 5 angelenkt. Der linke und ungeteilte Türflügel 3 ist hingegen über eine Pleuelstange 14 mit deren einem Ende gelenkig am Schwenkarmgelenk 11 angebunden. Das andere Ende der - im Gegensatz zum Ausleger 13 nur Längskräfte übertragenden - Pleuelstange 14 ist über ein Pleuelgelenk 15 am Türflügel 3 (in dessen ungefährer horizontalen Mitte) angelenkt.
  • Erlauben es Einbausituationen, wie z.B. enge Flure, nicht, die faltbaren Türflügel 3 nach 4 weder nach der einen, noch der anderen Seite auszuklappen, sind beide Türflügel 3 wie der linke aus 5 und 6 einteilig auszuführen und spiegelsymmetrisch über dann 2 Pleuelstangen 14 an den dann beiden Pleuelgelenken 15 an den beiden Schwenkarmgelenken 11 anzubinden. Insbesondere unter engen Raumverhältnissen kommt der einseitig bewegungseingeschränkten Person zunutze, die jeweils für sie geeignete Betätigungshandhabe 2 in beiden Passierrichtungen der Tür 1 bedienen zu können.
  • Soll die geschilderte Kinematik (elektro)mechanisiert werden, ist lediglich einer der beiden Zahnkränze 12 mittels handelsüblichem Getriebemotor anzutreiben. Vorteilhaft ist diese Option jederzeit nachrüstbar.
  • Sämtliche, aus den Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, Anordnungen und Verfahrensabläufe, können sowohl für sich, als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungsrelevant sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Doppelflügelige Tür
    2
    Betätigungshandhabe(n)
    3
    (faltbarer) Drehflügel, Türflügel
    4
    Drehabschnitt
    5
    Faltabschnitt
    6
    Drehachse, Bandachse, Türbänder
    7
    Faltachse
    8
    Türrahmen, Fensterrahmen, Möbelkorpus
    9
    Schwenkarm
    10
    Schwenkarm(dreh)achse
    11
    Schwenkarmgelenk
    12
    Zahnkranz
    13
    Ausleger
    14
    Pleuelstange
    15
    Pleuelgelenk
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0219589 A1 [0003]
    • DE 4208238 A1 [0003]
    • DE 29810559 U1 [0003]
    • DE 20021081 U1 [0004]
    • DE 20308740 U1 [0004]
    • DE 202015003214 U1 [0005]
    • DE 202020107478 U1 [0007]

Claims (10)

  1. Doppelflügelige Tür (1) von Gebäuden, Garagen, Möbeln, Fahrzeugen, Flugzeugen, Schiffen, Kabinen oder dergleichen, umfassend zwei im Wesentlichen spiegelsymmetrisch angeordnete, ebene oder gewölbte Drehflügel (3), die an einem Türrahmen (8), Fensterrahmen oder Möbelkorpus drehbar angeordnet sind, mit zueinander parallel verlaufenden, vorzugsweise senkrechten Drehachsen (6) an den voneinander abgewandten Seiten der Drehflügel (3), dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehflügel (3) auf ihren Innen- und Außenseiten mit insgesamt 4 Betätigungshandhaben (2) ausgestattet sind und derart kinematisch miteinander zwangsgekoppelt sind, dass sie sich synchron gegensinnig drehen, und dass durch die Bedienung einer beliebigen Betätigungshandhabe (2) oder durch den Antrieb der zwangskoppelnden Kinematik das synchrone Öffnen oder Schließen beider Drehflügel (3) erfolgt.
  2. Doppelflügelige Tür (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drehflügel (3) bei gegensinniger Drehung permanent eine im Wesentlichen spiegelsymmetrische Winkellage zueinander einnehmen.
  3. Doppelflügelige Tür (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drehflügel (3) über ein formschlüssiges und spiegelsymmetrisch aufgebautes Wendegetriebe miteinander zwangsgekoppelt sind.
  4. Doppelflügelige Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Drehflügel (3) jeweils längsgeteilt sind in einen Drehabschnitt (4) und einen Faltabschnitt (5), wobei der Drehabschnitt (4) mit seiner einen Seite drehbar an der ortsfesten Bandachse (6) und der Faltabschnitt (5) drehbar an der, auf der anderen Seite des Drehabschnittes (4) angeordneten Faltachse (7), die parallel zur Bandachse (6) verläuft, drehgelagert ist.
  5. Doppelflügelige Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass beide Faltabschnitte (5) mit permanent spiegelsymmetrisch zueinander verlaufenden Auslegern (13) versehen sind, deren freie Enden an Schwenkarmgelenken (11) von ebenfalls permanent spiegelsymmetrisch zueinander ausgerichteten Schwenkarmen (9) angebunden sind.
  6. Doppelflügelige Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Schwenkarme (9) im Wesentlichen spiegelsymmetrisch auf Drehachsen (10) angeordnet sind und auf ihren axialsymmetrischen Umfängen Verzahnungen in Gestalt von Stirnrädern oder Zahnsegmenten aufweisen, die miteinander in Eingriff stehen und ein formschlüssiges Umkehrgetriebe bilden.
  7. Doppelflügelige Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Schwenkarm (9) gegenüber dem Stirnrad oder dem Zahnsegment stufenlos drehjustierbar ist.
  8. Doppelflügelige Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Ausleger (13) gegenüber des ihm zugeordneten Faltabschnitts (5) längen- und winkeljustierbar ist.
  9. Doppelflügelige Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Ausleger (13) als in seiner Horizontalebene angeordnetes Fachwerkdreieck ausgeführt ist, das aus drei Stäben und drei Gelenken besteht, wovon ein Gelenk achsengleich mit dem Schwenkarmgelenk (11) ist und ein Stab der Faltabschnitt (5) ist, an dem die beiden anderen und in ihrer Länge justierbaren Stäbe angelenkt sind.
  10. Doppelflügelige Tür (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Stirnrad oder Zahnsegment über ein Getriebemotorritzel antreibbar ist.
DE202021102796.7U 2020-12-22 2021-05-21 Doppelflügelige Tür Active DE202021102796U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102796.7U DE202021102796U1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Doppelflügelige Tür
EP21202129.9A EP4019730A1 (de) 2020-12-22 2021-10-12 Doppelflügelige tür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021102796.7U DE202021102796U1 (de) 2021-05-21 2021-05-21 Doppelflügelige Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102796U1 true DE202021102796U1 (de) 2022-08-25

Family

ID=83282843

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102796.7U Active DE202021102796U1 (de) 2020-12-22 2021-05-21 Doppelflügelige Tür

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021102796U1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219589A1 (de) 1985-10-11 1987-04-29 Bernard Chaumat Falttür
DE4208238A1 (de) 1992-03-14 1993-09-16 Kueffner Aluzargen Gmbh Behindertengerechte falttuere fuer enge raeume
DE29810559U1 (de) 1998-06-16 1998-10-22 Brandt Handelskontor Gmbh Falt-Schiebetür
DE20021081U1 (de) 2000-12-13 2001-03-01 Bauelemente Kontakt Gmbh & Co Falt-Schiebetür
DE20308740U1 (de) 2003-06-03 2003-08-21 Knoll Gmbh W Falt-Schiebe-Türblatt und Falt-Schiebe-Tür-Element
DE202015003214U1 (de) 2015-05-04 2015-07-06 Andreas Köhler Dichtschließende, Drehflügel-Raumspartür mit Entriegelung zum Vergrößern der Öffnungsbreite
DE202020107478U1 (de) 2020-12-22 2021-01-29 Heinz-Eckhard Engel Doppeltür- oder Doppelfenster

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0219589A1 (de) 1985-10-11 1987-04-29 Bernard Chaumat Falttür
DE4208238A1 (de) 1992-03-14 1993-09-16 Kueffner Aluzargen Gmbh Behindertengerechte falttuere fuer enge raeume
DE29810559U1 (de) 1998-06-16 1998-10-22 Brandt Handelskontor Gmbh Falt-Schiebetür
DE20021081U1 (de) 2000-12-13 2001-03-01 Bauelemente Kontakt Gmbh & Co Falt-Schiebetür
DE20308740U1 (de) 2003-06-03 2003-08-21 Knoll Gmbh W Falt-Schiebe-Türblatt und Falt-Schiebe-Tür-Element
DE202015003214U1 (de) 2015-05-04 2015-07-06 Andreas Köhler Dichtschließende, Drehflügel-Raumspartür mit Entriegelung zum Vergrößern der Öffnungsbreite
DE202020107478U1 (de) 2020-12-22 2021-01-29 Heinz-Eckhard Engel Doppeltür- oder Doppelfenster

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2744962B1 (de) Schiebefalttürsystem
EP2475834B1 (de) Durchgangssperre
DE202008018015U1 (de) Beschlag für einen Schiebeflügel
WO2007107536A1 (de) Beschlagsystem für einen abstellbaren schiebeflügel
DE202015003214U1 (de) Dichtschließende, Drehflügel-Raumspartür mit Entriegelung zum Vergrößern der Öffnungsbreite
DE202020107478U1 (de) Doppeltür- oder Doppelfenster
EP0419687B1 (de) Verdeckt im Falz angeordnete Ausstellvorrichtung für Kipp-Schwenk-Flügel von Fenstern oder Türen
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
DE202021102796U1 (de) Doppelflügelige Tür
EP4019730A1 (de) Doppelflügelige tür
DE202011000675U1 (de) Schrank, insbesondere Gasflaschenschrank
DE202021100998U1 (de) Doppeltür- oder Doppelfenster mit Getriebe
DE4326324A1 (de) Einbruch- und sprengwirkungshemmend ausgebildetes Sicherheitsfenster
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
AT393402B (de) Aus einer abzudeckenden oeffnung auf einer gekruemmten bahn herausbewegbare abdeckung
EP0643791B1 (de) Gesteuerte, mehrflügelige durchgangstür
EP0069279A2 (de) Halterung für faltbare Flügelanordnungen, insbesondere für Falttüren an Möbelstücken
DE202010016469U1 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
DE1259222B (de) Betaetigungsvorrichtung zum OEffnen und Schliessen eines um eine waagerechte Achse kippbaren oder klappbaren Fluegels, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelfenstern, -tueren od. dgl.
DE2722251A1 (de) Beschlag fuer tueren o.dgl.
CH677811A5 (en) Multiple-opening window frame assembly
DE102010054173B3 (de) Dreh-Parallel-Ausstellfenster
EP1582672B1 (de) Eckumlenkung für feststellbare Spalt-Lüftungsöffnungen und Öffnungsbegrenzung bei einem Zentralverschluss
DE1559736A1 (de) An- und Abdruckvorrichtung fuer die Fluegel von Kipp-Schwenkfenstern,-tueren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification