DE202021101124U1 - Eiswürfelbehälter - Google Patents

Eiswürfelbehälter Download PDF

Info

Publication number
DE202021101124U1
DE202021101124U1 DE202021101124.6U DE202021101124U DE202021101124U1 DE 202021101124 U1 DE202021101124 U1 DE 202021101124U1 DE 202021101124 U DE202021101124 U DE 202021101124U DE 202021101124 U1 DE202021101124 U1 DE 202021101124U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cube
dispensing opening
outer housing
tray
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021101124.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021101124.6U priority Critical patent/DE202021101124U1/de
Publication of DE202021101124U1 publication Critical patent/DE202021101124U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C5/00Working or handling ice
    • F25C5/18Storing ice
    • F25C5/182Ice bins therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/30Other containers or devices used as table equipment
    • A47G19/32Food containers with dispensing devices for bread, rolls, sugar, or the like; Food containers with movable covers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/04Containers with means for keeping food cool or hot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2400/00Auxiliary features or devices for producing, working or handling ice
    • F25C2400/04Ice guide, e.g. for guiding ice blocks to storage tank

Abstract

Eiswürfelbehälter (1) mit einem Außengehäuse (5), das einen lösbaren Deckel (7) und einen Außengehäuseboden (5.1) mit einer Ausgabeöffnung (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) drehbar ist und eine Drehbewegung auf eine Schubeinrichtung (19) überträgt, die in dem Außengehäuse (5) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abschnitt einer Bewegungsbahn der Schubeinrichtung (19) in die Ausgabeöffnung (21) führt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eiswürfelbehälter mit einem Außengehäuse, das einen lösbaren Deckel und einen Außengehäuseboden mit einer Ausgabeöffnung aufweist.
  • Ein solcher Eiswürfelbehälter ist aus CH 579 894 bekannt. Bei diesem wird der Deckel nur zum Verschließen einer Einfüllöffnung des Eiswürfelbehälters genutzt. Unterhalb eines zuunterst liegenden Eiswürfels befindet sich ein Ausstoßmechanismus. Dieser muss von einer Rückseite betätigt werden, wenn sich eine Ausgabeöffnung für einen auszustoßenden Eiswürfel auf einer Vorderseite befindet. Es muss also hinter den Eiswürfelbehälter gegriffen werden, um den Ausstoßmechanismus zu betätigen oder es kann, wenn der Ausstoßmechanismus vorne liegt, der Ausstoß des jeweiligen Eiswürfels nicht beobachtet und die Aufnahme in einem vor die Ausgabeöffnung gehaltenen Glases kontrolliert werden. Diese Konstruktion ist unpraktisch.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, einen Eiswürfelbehälter der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein Benutzer die Ausgabeöffnung bei manueller Betätigung immer im Blick haben kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Deckel drehbar ist und eine Drehbewegung auf eine Schubeinrichtung überträgt, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abschnitt einer Bewegungsbahn der Schubeinrichtung an der Ausgabeöffnung vorbeiführt.
  • Mit der vorliegenden Erfindung setzt der Erfinder das Betätigungskonzept einer Pfeffer- oder Salzmühle um. Der Deckel wird für die Aktivierung der Materialausgabe genutzt. Das ist sehr praktisch und ermöglicht, die Betätigung von oben, während ein Eiswürfel unten, im Sichtfeld des/der Benutzenden aus der Ausgabeöffnung herausgedrückt wird und in ein darunter abgestelltes oder gehaltenes Glas fällt.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass der Deckel drehbar ist und eine Drehbewegung auf eine Schubeinrichtung überträgt, die in dem Gehäuse angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abschnitt einer Bewegungsbahn der Schubeinrichtung an der Ausgabeöffnung vorbeiführt. Die Bewegungsbahn ist also so ausgerichtet, dass die Schubeinrichtung wenigstens auf einen Abschnitt der Bewegungsbahn entweder tangential oder in einer Richtung quer zu einer Öffnungsweite ausgebildet ist. Dadurch kann die Schubeinrichtung bei ihrer Bewegung auf der Bewegungsbahn in dem wenigstens einen Abschnitt der Bewegungsbahn einen Eiswürfel entweder seitlich an der Ausgabeöffnung ausdrücken oder in eine Fallöffnung schieben.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Schubeinrichtung ein Innengehäuse ist, welches eine erste Fallklappe aufweist, die auf dem wenigstens einen Abschnitt der Bewegungsbahn vor der Ausgabeöffnung ausgebildet und in einer Schließstellung elastisch vorgespannt ist. Die Fallklappe verhindert, dass in das Innengehäuse Wärme eindringen kann, wenn der Eiswürfelbehälter nicht benutzt wird. Im nicht benutzten Zustand ist die erste Fallklappe geschlossen. Erst wenn die Schubeinrichtung einen Eiswürfel auf der Bewegungsbahn in den Bereich der Fallklappe schiebt, öffnet sich diese aufgrund des Gewichts des Eiswürfels gegen ihre Vorspannkraft.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass die Schubeinrichtung einen Schubkolben umfasst, der bei Drehung des Deckels über den wenigstens einen Abschnitt der Bewegungsbahn streicht. Ein solcher Schubkolben bildet eine gute Angriffsfläche für einen Eiswürfel, um diesen auf der Bewegungsbahn vor sich herzuschieben.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Vereinzelungseinrichtung vorgesehen ist. Eine Vereinzelungseinrichtung führt dazu, dass immer nur ein Eiswürfel von der Schubeinrichtung aus der Ausgabeöffnung hinausbewegt wird.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass in dem Innengehäuse eine Eiswürfelschale angeordnet ist, deren Schalenboden trichterförmig ausgebildet ist und die Vereinzelungseinrichtung zwischen einer Trichterwand und einem Innenboden des Innengehäuses eine Fallgrube bildet. Die Fallgrube kann so gestaltet werden, dass in diese nur ein einzelner Eiswürfel passt, so dass die Schubeinrichtung nur diesen einzelnen in der Fallgrube vorhandenen Eiswürfel zur Ausgabeöffnung transportieren kann.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass an der Ausgabeöffnung eine Rutsche für einen aus der Ausgabeöffnung herausgedrückten Eiswürfel angebracht ist. Dadurch wird verhindert, dass ein ausgedrückter Eiswürfel einfach über einen gewissen Abstand bis zu einem Glas unkontrolliert fallen muss. Mit der Rutsche wird der Eiswürfel kontrolliert bis an den Rand eines Glases geführt.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den weiteren Merkmalen der Unteransprüche.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht eines Eiswürfelbehälters gemäß vorliegender Erfindung;
    • 2 eine schematische Detailansicht des unteren Bereichs des Eiswürfelbehälters aus 1;
  • In 1 ist schematisch ein Eiswürfelbehälter 1 in einer Vorderansicht dargestellt. Der Eiswürfelbehälter 1 weist in der vorliegenden Ausführungsform eine im Wesentlichen zylinderförmige Gestalt auf, die auf einer Standeinrichtung 3 an einem Untergrund abgestützt ist. Alternativ kann der Eiswürfelbehälter 1 gemäß vorliegender Erfindung auch in anderer Weise abgestützt sein, sowohl an einem Untergrund als auch an einer Wand. Der Eiswürfelbehälter 1 umfasst ein Außengehäuse 5 und einen Deckel 7, der das Außengehäuse 5 nach oben abschließt und mit dem Außengehäuse 5 lösbar verbunden ist. Das Außengehäuse 5 weist einen Außenboden 5.1 auf, der das Außengehäuse 5 nach unten abschließt. Von dem Außenboden erstreckt sich eine Rutsche 9 nach unten in den Bereich der Standeinrichtung 3. Die Rutsche 9 kann formstabil oder biegesteif ausgebildet sein, so dass die Form der Rutsche 9 in ihrer Krümmung und Ausrichtung ein wenig an die äußeren Umstände angepasst werden kann.
  • In 2 ist schematisch in einem Längsschnitt der untere Bereich des Eiswürfelbehälters 1 aus 1 im Detail dargestellt. Innerhalb des Außengehäuses 5 ist ein Innengehäuse 11 angeordnet. Das Innengehäuse 11 ist am Außenboden des Außengehäuses 5 drehbar gelagert. Auf einer Innenseite des Außenbodens 5.1 ist ein entsprechendes Lager 13 ausgebildet. Das Lager 13 ist im Zentrum des Außenbodens 5.1 angeordnet. Der Deckel 7 ist über eine Welle (nicht dargestellt) mit dem Lager 13 verbunden. Wenn der Deckel 7 gedreht wird, dreht sich das Innengehäuse um die Welle. Das Innengehäuse ist also in dem Außengehäuse 5 drehbar gelagert. In der vorliegenden Ausführungsform erfolgt die Drehung im Uhrzeigersinn. In anderen Ausführungsformen kann die Drehung und der Aufbau des Eiswürfelbehälters 1 auch umgekehrt erfolgen.
  • Innerhalb des Innengehäuses 11 ist eine Schale 15 angeordnet. Die Schale 15 ist drehfest und an einem Schalenboden 15.1 trichterförmig ausgebildet. Eine schräge Trichterwand 15.2 weist eine Öffnung 15.3 auf, die in eine zwischen der Trichterwand 15.2 und einem Innenboden 11.2 eine Fallgrube 17 führt. Die Fallgrube 17 liegt in der Bewegungsbahn einer Schubeinrichtung 19 und bildet eine Vereinzelungseinrichtung 20. Die Schubeinrichtung 19 ist wiederum Teil des drehbaren Innengehäuses 11 und umfasst einen Schubkolben 19.1. Wenn der Deckel 7 und somit das Innengehäuse 11 gedreht werden, dreht sich auch die Schubeinrichtung 19 mit dem Schubkolben 19.1 und erfasst einen in der Fallgrube 17 liegenden Eiswürfel. Der in der Fallgrube 17 liegende Eiswürfel wird von dem Schubkolben 19.1 erfasst und auf der Bewegungsbahn der Schubeinrichtung 19 mitgeführt. Die Bewegungsbahn der Schubeinrichtung 19 ist eine radiale Bewegungsbahn.
  • Die Bewegungsbahn der Schubeinrichtung 19 verläuft durch eine Ausgabeöffnung 21 die im Innengehäuse 11 und im Außengehäuse 5 ausgebildet ist.
  • Die Ausgabeöffnung 21 ist im Innengehäuse 11 über eine vertikal hängende Innenklappe 11.1 verschlossen und wird durch den sich über die Bewegungsbahn bewegenden Eiswürfel selbsttätig nach vorne geschwenkt, so dass sich ein Weg durch die Ausgabeöffnung 21 öffnet. Der Eiswürfel fällt dann bei fortschreitendem Eintritt in die Ausgabeöffnung 21 auf eine tiefer liegende Fallklappe 5.2 im Außengehäuse 5, die sich aufgrund des Gewichts des Eiswürfels selbsttätig nach unten schwenkt und einen Weg aus der Ausgabeöffnung 21 freigibt.
  • Der Eiswürfel fällt dann aus der Ausgabeöffnung 21 auf die am Außenboden 5.1 angebrachte Rutsche 9 und rutscht auf dieser an seinen Bestimmungsort, z.B. in ein Glas.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eiswürfelbehälter
    3
    Standeinrichtung
    5
    Außengehäuse
    5.1
    Außengehäuseboden
    5.2
    Fallklappe
    7
    Deckel
    9
    Rutsche
    11
    Innengehäuse
    11.1
    Innenklappe
    11.2
    Innenboden
    13
    Lager
    15
    Schale
    15.1
    Schalenboden
    15.2
    Trichterwand
    15.3
    Öffnung
    17
    Fallgrube
    19
    Schubeinrichtung
    19.1
    Schubkolben
    20
    Vereinzelungseinrichtung
    21
    Ausgabeöffnung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CH 579894 [0002]

Claims (9)

  1. Eiswürfelbehälter (1) mit einem Außengehäuse (5), das einen lösbaren Deckel (7) und einen Außengehäuseboden (5.1) mit einer Ausgabeöffnung (21) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (7) drehbar ist und eine Drehbewegung auf eine Schubeinrichtung (19) überträgt, die in dem Außengehäuse (5) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Abschnitt einer Bewegungsbahn der Schubeinrichtung (19) in die Ausgabeöffnung (21) führt.
  2. Eiswürfelbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (19) ein Innengehäuse (11) ist, welches eine Innenklappe (11.1) aufweist, die in dem wenigstens einen Abschnitt der Bewegungsbahn vor der Ausgabeöffnung (21) ausgebildet ist und die Ausgabeöffnung (21) in einer Schließstellung verschließt.
  3. Eiswürfelbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schubeinrichtung (19) einen Schubkolben (19.1) umfasst, der bei Drehung des Deckels (7) über den wenigstens einen Abschnitt der Bewegungsbahn streicht.
  4. Eiswürfelbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet, durch eine Vereinzelungseinrichtung (20).
  5. Eiswürfelbehälter nach Anspruch 4, dass in dem Innengehäuse (11) eine Schale (15) angeordnet ist, deren Schalenboden (15.1) trichterförmig ausgebildet ist und die Vereinzelungseinrichtung (20) zwischen einer Trichterwand (15.2) und einem Innenboden (11.2) des Innengehäuses (11) eine Fallgrube (17) bildet.
  6. Eiswürfelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Ausgabeöffnung (21) eine Rutsche (9) für einen aus der Ausgabeöffnung (21) herausgedrückten Eiswürfel angebracht ist.
  7. Eiswürfelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Außengehäuse (5) auf einer Standeinrichtung (3) abgestützt ist.
  8. Eiswürfelbehälter nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Außengehäuse (5) und dem Innengehäuse (11) eine Wärmeisolierung ausgebildet ist.
  9. Eiswürfelbehälter nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (15) ein Fassungsvermögen hat, das geeignet ist, eine Mehrzahl von Eiswürfeln aufzunehmen.
DE202021101124.6U 2021-03-05 2021-03-05 Eiswürfelbehälter Active DE202021101124U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101124.6U DE202021101124U1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Eiswürfelbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021101124.6U DE202021101124U1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Eiswürfelbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021101124U1 true DE202021101124U1 (de) 2021-06-08

Family

ID=76543070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021101124.6U Active DE202021101124U1 (de) 2021-03-05 2021-03-05 Eiswürfelbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021101124U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579894A5 (en) 1973-01-12 1976-09-30 Von Opel Margot Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH579894A5 (en) 1973-01-12 1976-09-30 Von Opel Margot Ice cube dispenser - fitted with hand operated ejector mechanism having a pusher element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2108031C3 (de) Eisabgabevorrichtung zur wahlweien Lieferung von Eiswürfeln oder zerkleinerten Eiswürfeln
EP0092056B1 (de) Gewürzspender
DE3247796A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer scheibenfoermige aufzeichnungstraeger
DE2417683C3 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Münzen
DE2416888A1 (de) Waehleinrichtung fuer kombinierten eisspender von eiswuerfeln und zerkleinertem eis
DE202021101124U1 (de) Eiswürfelbehälter
DE1944142C3 (de) Eisabgabevorrichtung für Eiswürfel und zerkleinertes Eis
DE682485C (de) Selbstverkaeufer
DE1926396A1 (de) Warenausgabegeraet,z.B. Verkaufsautomat
DE202020001044U1 (de) Tierfutterausgabevorrichtung
CH459878A (de) Zur Aufnahme von Abfällen bestimmter Haushalts-Treteimer aus Kunststoff
DE60101404T2 (de) Lager für Stangen
DE974533C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufschliessen von Tierkoerpern
DE1776086C (de) Kühlschrank mit Eisabgabevorrichtung
DE1531881C3 (de) Wendelrutsche
DE19905146A1 (de) Sammelbehälter für Altkleider
DE851317C (de) Maschine zum Foerdern von Gegenstaenden von groesserer Laenge als Breite
DE620038C (de) Vorratsbehaelter, z.B. fuer selbsttaetige Werkzeugmaschinen, zum selbsttaetigen Ausliefern von Teilen
DE1531879C3 (de) Wendelrutsche mit nach innen öffnender Schauklappe
DE701639C (de) Auslassvorrichtung fuer die Abgase aus Trockentrommeln
DE360972C (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos u. dgl. fuer grobstueckiges Gut
AT234597B (de) Abfallbehälter oder Abfallkorb
DE1776068C (de) Ausgabevorrichtung für Eisstücke
DE631349C (de) Feststehende Rutsche fuer steile Lagerungen
DE719505C (de) Nadelauswurfvorrichtung und Nadelvorratsbehaelter fuer Plattenspieler und Sprechmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified