DE202021004188U1 - Beizmittel - Google Patents

Beizmittel Download PDF

Info

Publication number
DE202021004188U1
DE202021004188U1 DE202021004188.5U DE202021004188U DE202021004188U1 DE 202021004188 U1 DE202021004188 U1 DE 202021004188U1 DE 202021004188 U DE202021004188 U DE 202021004188U DE 202021004188 U1 DE202021004188 U1 DE 202021004188U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
wood
agent
reducing agent
wooden
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021004188.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer & Co KG GmbH
Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer & Co KG GmbH
Original Assignee
Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer & Co KG GmbH
Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer & Co KG GmbH, Adler-Werk Lackfabrik Johann Berghofer & Co KG GmbH filed Critical Adler Werk Lackfabrik Johann Berghofer & Co KG GmbH
Publication of DE202021004188U1 publication Critical patent/DE202021004188U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/104Pretreatment of other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/90UV-protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Beizmittel zur Behandlung einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel mehrere Komponenten in wässriger Lösung bzw. Dispersion enthält, wobei die Komponenten wenigstens ein Lichtschutzmittel umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zusätzlich wenigstens ein Reduktionsmittel und wenigstens eine farbgebende Komponente umfassen, wobei das Reduktionsmittel ausgebildet ist, ein Ausbleichen der Holzoberfläche bewirken zu können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beizmittel, das es erlaubt, Oberflächen von Hölzern und vor allem auch dunklen Hölzern so zu behandeln, dass sie sich bei Licht- und UV-Exposition nicht verfärben oder ausbleichen.
  • Holzoberflächen werden durch im Sonnenlicht enthaltenes UV-Licht und in geringerem Umfang auch durch den sichtbaren Teil des Sonnenlichts nach und nach geschädigt (C. Schaller, D. Rogez, J. Coat. Technol. Res. 2007, 4, 401-409). Es kommt zu einer Aufrauhung und Verfärbung der Oberfläche. Selbst im diffusen Licht von Innenräumen neigt naturbelassenes oder auch gebeiztes Holz zur Farbänderung.
  • Um Holzoberflächen gegen eine derartige Lichtschädigung zu schützen, ist es im Stand der Technik üblich, die Holzoberflächen mit einem Lack zu beschichten, der Lichtschutzmittel und Radikalfänger enthält. Für den Einsatz als Lichtschutzmittel in diesem Zusammenhang bekannte organische UV-Absorber haben aber den Nachteil, dass ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit abnimmt und einfallendes UV-Licht die Polymere der Lackmatrix immer mehr in Mitleidenschaft zieht. Zudem sind UV-Absorber nicht in der Lage, den sichtbaren Anteil des Lichts zu absorbieren. Weiterhin sind als Lichtschutzmittel in diesem Zusammenhang Pigmente verwendet worden, die aber den Nachteil haben, dass sie die natürliche Farbgebung des Holzes stören und durch die Streureflexion der Partikel keine hohe Transparenz erzielen. Beispiele für derartige vorbekannte Beizmittel sind in der US 5,171,328 A und der WO 01/85857 offenbart.
  • In der WO 2002/051558 A1 wird ein Verfahren zur Behandlung einer Holzoberfläche offenbart, bei dem das Holz durch Zerstörung der photoabsorbierenden Ligninfragmente und ein anschließendes Beschichten der Oberfläche mit Klarlack behandelt wird. Veränderungen am Holz werden auch in den Schriften DD 278 983 A1 und DD 238 353 A1 vorgeschlagen, gemäß denen helle Hölzer zur Erhöhung der Lichtechtheit von vornherein mit einem Bleichmittel behandelt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Möglichkeit aufzufinden, Oberflächen von Hölzern und vor allem auch dunklen Hölzern so zu behandeln, dass sie sich bei Licht- und UV-Exposition nicht verfärben oder ausbleichen.
  • Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung ein Beizmittel zur Behandlung einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel mehrere Komponenten in wässriger Lösung bzw. Dispersion enthält, wobei die Komponenten wenigstens ein Lichtschutzmittel, wenigstens ein Reduktionsmittel und wenigstens eine farbgebende Komponente umfassen, wobei das Reduktionsmittel ausgebildet ist, ein Ausbleichen der Holzoberfläche bewirken zu können.
  • Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß also gelöst durch die Anwendung eines wässrigen Beizmittels auf einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel neben Lichtschutzmitteln auch Reduktionsmittel und farbgebende Komponenten enthält. Der Auftrag eines derartigen Beizmittels bewirkt sowohl ein Ausbleichen der Holzoberfläche aufgrund des Reduktionsmittels als auch eine Einfärbung aufgrund der farbgebenden Komponente in Form eines oder mehrerer lichtstabiler Farbstoffe bzw. Pigmente. Die Einfärbung überdeckt den verbleibenden Farbton der Holzoberfläche und gleicht die Bleicheffekte aus. Es kommt zu einem Schutz sowohl vor UV-Strahlung als auch vor einer Ausbleichung der lichtempfindlichen Stoffe des Holzes durch sichtbares Licht. Anhand des erfindungsgemäßen Beizmittels ist es daher möglich, in einem einzigen Prozessschritt mit einem einzigen stabilen Produkt reproduzierbar eine geeignete Farbgebung auf einer Holzoberfläche zu erzeugen, die einen späteren Farbdrift vermeidet. Nach einer praktikablen Trockenzeit von wenigen Stunden kann die Oberfläche sowohl mit Lösemittel- aus auch mit wasserbasierten Lacken überlackiert werden.
  • Bei dem Lichtschutzmittel kann es sich insbesondere um einen Radikalfänger, einen UV-Absorber oder eine Kombination daraus handeln.
  • Geeignete UV-Absorber umfassen Hydroxybenzophenone, Hydroxyphenyltriazine, Benzotriazole, Zimtsäureester und Oxalanilide. Typische Beispiele sind auf Basis 2-Hydroxyphenylbenzophenon (BP), 2-(2-Hydroxyphenyl)-benzotriazol (BTZ) und 2-Hydroxyphenyl-s-triazin (HPT) hergestellt. Prinzipiell können aber alle Verbindungen verwendet werden, die die Fähigkeit haben, UV-Licht absorbieren.
  • Geeignete Radikalfänger umfassen sterisch gehinderte Amine (HALS) verwendet, also chemische Verbindungen, die Amine als funktionelle Gruppe enthalten und die als UV-Stabilisatoren wirken. Typische Beispiele umfassen Derivate von Tetramethylpiperidin.
  • Besonders bevorzugt sind Einsatzmengen von 1 bis 20 Gew.-% des bzw. der Lichtschutzmittel gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels.
  • Das Reduktionsmittel des erfindungsgemäßen Beizmittels ist ein reduktives Bleichmittel, das in der Lage ist, in Hölzern vorkommende Chinoide, insbesondere verschieden substituierte o- und p-Benzochinone, vorzugsweise auch Naphtochinone und gegebenenfalls Anthrachinone zu reduzieren. Vorzugsweise ist das Reduktionsmittel ferner in der Lage, in Hölzern vorkommende andere α,β-ungesättigte Carbonyle, insbesondere Coniferaldehyd zu reduzieren. Die genannten Chinoide bzw. Carbonyle stellen mit Blick auf die Wichtigkeit für die Farbgebung des Holzes bedeutendsten Holzchromphore dar. Der Reduktion zugänglich sind die Carbonylgruppen dieser Verbindungen, die im Rahmen der Reduktion zu Alkoholen werden.
  • Bei dem Reduktionsmittel kann es sich in einer Ausführungsform um ein anorganisches Reduktionsmittel handeln, insbesondere um eine Säure bzw. ein Salz der Pnictogen- und/oder Chalkogenoxide. Beispiele umfassen Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalze eines Anions der Sauerstoffsäuren des Schwefels vom Typ H2SOn und H2S2On oder des Phosphors vom Typ H2+mPmO2m+1 und H2+mPmO2m. Besonders bevorzugt sind Thiosulfate bei neutralem pH-Wert, Sulfite im basischen Milieu oder Disulfit bei saurem pH-Wert. Besonders bevorzugt sind Einsatzmengen der Salze von 1 - 10 Gew.-% gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels. Beispiele geeigneter Pnictogenoxide umfassen insbesondere die Phosphinsäure und Salze (insb. Natriumhypophosphit) oder die Phosphonsäure und Salze. Beispiele geeigneter Chalkogenoxide umfassen insbesondere Schwefeldioxid, Schweflige Säure und Salze, Thioschwefelsäure und Salze (insb. Natriumthiosulfat), Dithionige Säure und Salze (insb. Natriumdithionit), Dischweflige Säure und Salze (insb. Natriumdisulfit).
  • In einer anderen Ausführungsform kann es sich bei dem Reduktionsmittel um ein Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalz einer reduzierend wirkenden organischen Säure handeln, beispielsweise der Ameisensäure, der Oxalsäure, der Formamidsulfonsäure oder der Iminomethansulfinsäure, oder um ein substituiertes Sulfinsäurederivat. Besonders bevorzugt ist Hydroxymethansulfinsäure. Neben den entsprechenden Salzen kann auch die Säure selbst zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt sind Einsatzmengen von 1 - 10 Gew.-% gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels an Natriumhydroxymethansulfinat im basischen Milieu.
  • In einer wiederum anderen Ausführungsform kann es sich bei dem Reduktionsmittel um ein organisches Reduktionsmittel handeln, insbesondere um eine α-Hydroxycarbonylverbindung oder eine reduzierende organische Schwefelverbindung. Geeignete α-Hydroxycarbonylverbindungen umfassen Monohydroxyaceton, Dihydroxyaceton, Glykolaldehyd, Dihydroxybutanon, 1-Hydroxypropanon, 2-Hydroxycyclopentanon, Ascorbinsäure und Cyclopentendiol-2,3-on-1, sowie reduzierende Zucker wie beispielsweise Glucose. Besonders bevorzugt sind reduzierende Zucker (z.B. Glucose), Mono- und Dihydroxyaceton, oder Ascorbinsäure und Salze. Mischungen verschiedener α-Hydroxycarbonylverbindungen, z. B. Mischungen aus Hydroxyaceton und Ascorbinsäure, oder Mischungen aus Hydroxyaceton und Glukose können in Varianten der Erfindung besonders bevorzugt sein. In einer Variante der Erfindung besonders geeignet ist der Einsatz von Ascorbinsäure im sauren Milieu, oder von Endiolen, welche im alkalischen Milieu aus Hydroxyketonen gebildet werden. Geeignete reduzierende organische Schwefelverbindungen umfassen die Thioglycolsäure und Salze, Cystein und Salze, Dithiothreitol oder Glutathion.
  • Einsatzmengen von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% des Reduktionsmittels gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels können bevorzugt sein.
  • Je nach Reduktionsmittel kann gegebenenfalls eine Anpassung des pH-Werts des Beizmittels Säuren und Basen oder sauer bzw. basisch reagierenden Salzen erfolgen, beispielsweise anhand von Natriumcarbonat in einer Konzentration von 0,01 - 0,05 Gew.-% gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels.
  • Bei der farbgebenden Komponente handelt es sich vorzugsweise um einen Farbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, kationischen Farbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe oder um ein Pigment.
  • Geeignete Säurefarbstoffe umfassen Triphenylmethan-Farbstoffe mit Sulfonsäuregruppen zur anionischen Stabilisierung. Geeignete kationische Farbstoffe umfassen Monoazo-, Antraquinone- und Oxazin-Farbstoffe. Als Metallkomplexfarbstoffe sind Säurefarbstoffe zu verstehen, die ein Metallatom im Kern im 1:1- oder 1:2-Verhältnis komplexieren. Geeignete Metallkomplexfarbstoffe umfassen Kupfer- oder Cobalt-Komplexe der genannten Säurefarbstoffe, beispielsweise kombiniert mit Azo-, Quinone- und Hydroxyanthraquinone-Farbstoffen. Geeignete Reaktivfarbstoffe umfassen Monoazo-, Disazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthraquinone-, Phthalocyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Farbstoffe mit zumindest einer reaktiven Gruppe. Vorzugsweise enthalten die Moleküle der Reaktivfarbstoffe auch zumindest eine Sulfo-Gruppe.
  • Es können auch Kombinationen mehrerer der genannten Reduktionsmittel, Lichtschutzmittel und farbgebenden Komponenten in dem erfindungsgemäßen Beizmittel enthalten sein.
  • Das Beizmittel kann weiterhin Entschäumer, z.B. polyethermodifizierte Dimethylpolysiloxane, paraffinbasierte Mineralöle und Oberflächenadditive wie z.B. alkylmodifizierte Polymethylsiloxane oder polyethermodifizierte Dimethylsiloxane enthalten.
  • Ferner kann das Beizmittel einen Lösungsmittelzusatz, z.B. Butyldiglykol enthalten.
  • Weiterhin kann das Beizmittel als Additive Rheologieadditive oder Biozide zur Topfkonservierung enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Beizmittel weiterhin wenigstens ein Netzmittel. Geeignete Netzmittel sind beispielsweise anionische Netzmittel, wie etwa Fettalkoholethoxylat, Alkansulfonat, Sulfosuccinat, Alkylphosphat oder auch Paraffine und Kohlenwasserstoffe. Besonders bevorzugt können Salze von Phosphorsäureestern sein. Die Netzmittel werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 g/l gemessen am Gesamtvolumen des Beizmittels, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 g/l gemessen am Gesamtvolumen des Beizmittels eingesetzt.
  • Ein Verfahren zur Behandlung einer Holzoberfläche kann die Auftragung eines erfindungsgemäßen Beizmittels auf eine Holzoberfläche umfassen.
  • Die Beize kann mit üblichen Technologien wie Spritzapplikation, Pinsel, Wischen, etc. auf der Holzoberfläche aufgetragen werden. Die Auftragsmenge des Beizmittels kann zwischen 20 und 100 g/m2 und bevorzugt zwischen 30 und 60 g/m2 liegen.
  • Insbesondere kann im Rahmen des Verfahrens vorgesehen sein, dass auf die Holzoberfläche nach Auftragung des Beizmittels und nach Ablauf einer Reaktions- und Trockenzeit ferner ein Schutzlack aufgetragen wird. Als Schutzlacke können konventionelle oder UV-härtende Lacksysteme aufgetragen werden. Bevorzugte Schutzlacke umfassen Acrylat-Lacke oder Polyurethan-Lacke. Es können wasser- oder lösemittelbasierte Acrylat- und Polyurethanlacksysteme verwendet werden.
  • Die Reaktions- und Trockenzeit des Beizmittels kann zwischen 1 und 10 Stunden, bevorzugt zwischen 1 und 4 Stunden liegen.
  • Im Prinzip sind alle Holzarten für eine Anwendung des Verfahrens geeignet, insbesondere bei inhaltsstoffreichen, dunklen Holzsubstraten wie Akazie, Birnbaumholz, Bubinga, Buche, Ebenholz, Eiche, Kirschbaum, Lärche, Mahagoni und insbesondere Nussbaum treten die Vorzüge des erfindungsgemäßen Beizmittels aber hervor, um eine langfristige Farbbeständigkeit und Lichtechtheit ohne Nachdunkeln zu erzielen.
  • Bei der Holzoberfläche kann es sich beispielsweise um die Oberfläche einer Holzfassade, eines Fensterrahmens, einer Türe, einer Holzverkleidung, einer Holztreppe, eines Parkettbodens oder eines Holzmöbels handeln.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Beispiel 1:
  • In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
    • - 2% Dinatriumhydrogenphosphonat
    • - 5% Tinuvin 1130
    • - 1% Beiztönkonzentrat gelb (20%ig Acid Yellow 232 in Wasser gelöst)
    • - 1% Beiztönkonzentrat orange (20%ig Acid Orange 154 in Wasser gelöst)
  • Die Beize wird auf Nussfurnier aufgebracht (60 g/m2) und nach 5 h Trockenzeit mit einem wasserbasierten, einkomponentigen Acrylatlack überlackiert.
  • Als Nullprobe wird das Nussfurnier ohne Beize herangezogen. Anschließend wird jeweils ein schmaler Streifen abgetrennt und für 48h im Suntester mit Fensterglasfilter (Suntest CPS+) belichtet.
  • Es werden die folgenden Messwerte erhalten:
    dE nach Belichtungstest
    Reduktive Lichtschutzbeize 0,5
    Referenz 4,5
  • Beispiel 2:
  • In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
    • - 2% Kaliumdisulfit
    • - 5% Eversorb® 71
    • - 1% Tinuvin 292
  • Einstellen des pH-Werts auf 5,5 mit Phosphorsäure.
    • - 0,5% Beiztönkonzentrat brown (20%ig Sulphur black CI 53185 in Wasser gelöst)
    • - 1% Beiztönkonzentrat red (20%ig Reactive red 11 in Wasser gelöst)
  • Die Beize wird auf massivem Kirschholz aufgebracht (30 g/m2) und nach 2 h Trockenzeit mit einem lösemittelbasierten, zweikomponentigen Polyurethanlack überlackiert.
  • Als Nullprobe wird das Kirschholz ohne Beize heragezogen. Anschließend wird jeweils ein schmaler Streifen abgetrennt und für 48h im Suntester mit Fensterglasfilter (Suntest CPS+) belichtet.
    dE nach Belichtungstest
    Reduktive Lichtschutzbeize 0,3
    Referenz 3,0
  • Beispiel 3:
  • In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
    • - 1% Ascorbinsäure
    • - 5% Tinuvin 1130
    • - 1% Beiztönkonzentrat gelb (20%ig Acid Yellow 232 in Wasser gelöst)
    • - 1% Beiztönkonzentrat orange (20%ig Acid Orange 154 in Wasser gelöst)
  • Beispiel 4:
  • In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
    • - 1% Hydroxyaceton pH-Wert wird mit Natronlauge auf 9 eingestellt.
    • - 5% Tinuvin 1130
    • - 1% Beiztönkonzentrat gelb (20%ig Acid Yellow 232 in Wasser gelöst)
    • - 1% Beiztönkonzentrat orange (20%ig Acid Orange 154 in Wasser gelöst)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5171328 A [0003]
    • WO 0185857 [0003]
    • WO 2002051558 A1 [0004]
    • DD 278983 A1 [0004]

Claims (14)

  1. Beizmittel zur Behandlung einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel mehrere Komponenten in wässriger Lösung bzw. Dispersion enthält, wobei die Komponenten wenigstens ein Lichtschutzmittel umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zusätzlich wenigstens ein Reduktionsmittel und wenigstens eine farbgebende Komponente umfassen, wobei das Reduktionsmittel ausgebildet ist, ein Ausbleichen der Holzoberfläche bewirken zu können.
  2. Beizmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lichtschutzmittel um einen Radikalfänger, einen UV-Absorber oder eine Kombination daraus handelt.
  3. Beizmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem UV-Absorber um ein Hydroxybenzophenon, ein Hydroxyphenyltriazin, ein Benzotriazol, einen Zimtsäureester oder ein Oxalanilid handelt.
  4. Beizmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Radikalfänger um ein sterisch gehindertes Amin handelt.
  5. Beizmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um eine Verbindung handelt, die in der Lage ist, Carbonyl-Gruppen von Holzchromophoren in Form verschieden substituierter Chinone, inbesondere o- und p-Benzochinone, und vorzugsweise auch anderer α,β-ungesättigter Carbonylverbindungen zu reduzieren.
  6. Beizmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein anorganisches Reduktionsmittel handelt, insbesondere um eine Säure bzw. ein Salz der Pnictogen- und/oder Chalkogenoxide.
  7. Beizmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalz einer reduzierend wirkenden organischen Säure handelt, beispielsweise der Ameisensäure, der Oxalsäure, der Formamidsulfonsäure oder der Iminomethansulfinsäure, oder um ein substituiertes Sulfinsäurederivat.
  8. Beizmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein organisches Reduktionsmittel handelt, insbesondere um eine α-Hydroxycarbonylverbindung oder eine reduzierende organische Schwefelverbindung.
  9. Holzoberfläche, behandelt mit einem Beizmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Holzoberfläche nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmenge des Beizmittels auf die Holzoberfläche zwischen 20 und 100 g/m2 und bevorzugt zwischen 30 und 60 g/m2 liegt.
  11. Holzoberfläche nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Holzoberfläche oberhalb des Beizmittels ferner ein Schutzlack aufgetragen ist.
  12. Holzoberfläche nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schutzlack um einen Acrylat-Lack oder einen Polyurethan-Lack handelt.
  13. Holzoberfläche nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Holzoberfläche um die Oberfläche eines Eichen-, Kirsch- oder Nussholzes handelt.
  14. Holzoberfläche nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Holzoberfläche um die Oberfläche einer Holzfassade, eines Fensterrahmens, einer Türe, einer Holzverkleidung, einer Holztreppe, eines Parkettbodens oder eines Holzmöbels handelt.
DE202021004188.5U 2020-09-29 2021-07-14 Beizmittel Active DE202021004188U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199096.7 2020-09-29
EP20199096 2020-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021004188U1 true DE202021004188U1 (de) 2023-01-13

Family

ID=72670645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021004188.5U Active DE202021004188U1 (de) 2020-09-29 2021-07-14 Beizmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021004188U1 (de)
WO (1) WO2022069091A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD278983A1 (de) 1988-12-30 1990-05-23 Vtz Der Holzverarbeitenden Ind Verfahren zur erhoehung der lichtechtheit heller hoelzer
US5171328A (en) 1990-10-04 1992-12-15 Basf Aktiengesellschaft Stabilizer-containing wood stains
WO2001085857A1 (en) 2000-05-11 2001-11-15 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the staining of wood with aqueous wood stains
WO2002051558A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 New Zealand Forest Research Institute Limited Treatment of wood surfaces

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238353A1 (de) 1985-06-14 1986-08-20 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren zur erhoehung der lchtechtheit heller hoelzer
DE10359533A1 (de) * 2003-12-17 2005-07-28 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Beschichtungsstoffe für Holzsubstrate
US20080210395A1 (en) * 2005-06-29 2008-09-04 Basf Aktiengesellschaft Light-Colored Engineered Wood Boards
KR102052423B1 (ko) * 2011-05-03 2019-12-05 바스프 에스이 디술피드 염료
US20140213717A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Wacker Chemical Corporation Water repellant wood stains with improved weatherability

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD278983A1 (de) 1988-12-30 1990-05-23 Vtz Der Holzverarbeitenden Ind Verfahren zur erhoehung der lichtechtheit heller hoelzer
US5171328A (en) 1990-10-04 1992-12-15 Basf Aktiengesellschaft Stabilizer-containing wood stains
WO2001085857A1 (en) 2000-05-11 2001-11-15 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the staining of wood with aqueous wood stains
WO2002051558A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 New Zealand Forest Research Institute Limited Treatment of wood surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
WO2022069091A1 (de) 2022-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3751463T2 (de) Ultravioletthärtbare Überzugsmasse und Verfahren zu deren Herstellung.
DE69912502T2 (de) Stabilisierung von Holzsubstraten
EP0418469A1 (de) Wasserverdünnbarer Nagellack
DE60033962T2 (de) Überzugsmittelzusammensetzung
Monaco et al. Colour measurements of surfaces to evaluate the restoration materials
CH653050A5 (de) Holzbeize auf wasserbasis.
EP1027968A2 (de) Verwendung flüssiger Farbstoffpräparationen zum Färben von Holz
DE69825289T3 (de) Verwendung von tensiden als weichmacher zur verminderung der flüchtigen organischen verbindungen in wässrigen polymeren überzugszusammensetzungen
DE102005026996A1 (de) Harzzusammensetzungen
EP0479075A1 (de) Stabilisatoren enthaltende Holzbeizen
DE202021004188U1 (de) Beizmittel
DE2949769B2 (de) Mit einem Oberzug versehene Holzoberfläche Union Carbide Corp, New York, N.Y. (V.StA.)
EP0450478B1 (de) Farbiges Acrylglas mit organischen Pigmenten
DE1103486B (de) Fluessige Anstrich- und UEberzugsmassen aus einer Mischung von Polymethacryl-saeuremethylester und Celluloseacetobutyrat
DE60208370T2 (de) Beschichtung, ihr Herstellungsverfahren und Verwendung auf Holzsubstraten
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
EP0440580B1 (de) Holzschutzanstrich
DE10103349B4 (de) Verwendung von Metallchelatkomplexen als UV-Schutzmittel für Polymermaterialien, anorganisch-organische Hybridpolymere sowie Verfahren zum Schutz UV-lichtempfindlicher Materialien
DE60312487T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zum beschichten von zumindest eines teils einer oberfläche eines natürlichen harz enthaltenden holzsubstrats
DE2640047A1 (de) Farben und lacke mit erhoehter deckkraft und ultrarascher trocknung und verfahren zur herstellung derselben
WO2005058565A1 (de) Verwendung von benzotriazolderivaten zur lichtstabilisierung von holzsubstraten
DE905660C (de) Streichfertige Decklacke
EP1597426B1 (de) Wasserverduennbare formulierung von metallkomplexfarbstoffen
DE957164C (de) Holzbeiz- und Fuellmischung
EP3243880A1 (de) Anstrichmittel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification