WO2022069091A1 - Reduzierendes beizmittel - Google Patents

Reduzierendes beizmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2022069091A1
WO2022069091A1 PCT/EP2021/069618 EP2021069618W WO2022069091A1 WO 2022069091 A1 WO2022069091 A1 WO 2022069091A1 EP 2021069618 W EP2021069618 W EP 2021069618W WO 2022069091 A1 WO2022069091 A1 WO 2022069091A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
wood
agent
dressing
reducing agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2021/069618
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Passler
Franz THUMMER
Jutta LIBOWITZKY
Original Assignee
ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co. KG filed Critical ADLER-Werk Lackfabrik Johann Berghofer GmbH & Co. KG
Publication of WO2022069091A1 publication Critical patent/WO2022069091A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D15/00Woodstains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/10Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by other chemical means
    • B05D3/104Pretreatment of other substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/38Aromatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/02Staining or dyeing wood; Bleaching wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2240/00Purpose of the treatment
    • B27K2240/90UV-protection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/30Sulfur-, selenium- or tellurium-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/32Phosphorus-containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/005Stabilisers against oxidation, heat, light, ozone
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/07Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen

Definitions

  • the invention relates to a stain that allows surfaces of wood, and especially dark wood, to be treated in such a way that they do not discolor or fade when exposed to light and UV rays.
  • Wood surfaces are gradually damaged by the UV light contained in sunlight and to a lesser extent also by the visible part of sunlight (C. Schaller, D. Rogez, J. Coat. Technol. Res. 2007, 4, 401-409). Roughening and discoloration of the surface occurs. Even in the diffuse light of interior rooms, natural or stained wood tends to change colour.
  • WO 2002/051558 A1 discloses a method for treating a wood surface, in which the wood is treated by destroying the photo-absorbing lignin fragments and then coating the surface with clear lacquer. Changes to the wood are also described in the documents DD 278 983 A1 and DD 238 353 A1, according to which light-colored woods are treated with a bleach from the outset to increase lightfastness.
  • the object of the invention is to find an improved possibility of treating surfaces of wood, and above all also dark wood, in such a way that they do not discolor or fade when exposed to light and UV.
  • the invention proposes a mordant for treating a wood surface, the mordant containing a plurality of components in an aqueous solution or dispersion, the components comprising at least one light stabilizer, at least one reducing agent and at least one coloring component, the reducing agent being formed To be able to cause fading of the wood surface.
  • the stated object is thus achieved according to the invention by the use of an aqueous stain on a wood surface, the stain containing not only light stabilizers but also reducing agents and coloring components.
  • the application of such a stain causes both the wood surface to fade due to the reducing agent and coloring due to the coloring component in the form of one or more light-stable dyes or pigments.
  • the coloring covers the remaining color tone of the wood surface and compensates for the bleaching effects.
  • the staining agent according to the invention it is therefore possible to reproducibly produce a suitable coloring on a wood surface in a single process step with a single stable product, which coloration avoids later color drift. After a practical drying time of a few hours, the surface can be painted over with both solvent and water-based paints.
  • the light stabilizer can be, in particular, a free-radical scavenger, a UV absorber or a combination thereof.
  • Suitable UV absorbers include hydroxybenzophenones, hydroxyphenyltriazines, benzotriazoles, cinnamic esters and oxalanilides. Typical examples are based on 2-hydroxyphenylbenzophenone (BP), 2-(2-hydroxyphenyl)benzotriazole (BTZ) and 2-hydroxyphenyl-s-triazine (HPT). In principle, however, all compounds that have the ability to absorb UV light can be used.
  • BP 2-hydroxyphenylbenzophenone
  • BTZ 2-(2-hydroxyphenyl)benzotriazole
  • HPT 2-hydroxyphenyl-s-triazine
  • Suitable radical scavengers include sterically hindered amines (HALS), which are chemical compounds that contain amines as a functional group and that act as UV stabilizers. Typical examples include derivatives of tetramethylpiperidine.
  • HALS sterically hindered amines
  • Quantities of 1 to 20% by weight of the light stabilizer(s), measured based on the total mass of the seed dressing, are particularly preferred.
  • the reducing agent of the mordant according to the invention is a reductive bleaching agent which is able to reduce quinoids occurring in wood, in particular differently substituted o- and p-benzoquinones, preferably also naphthoquinones and optionally anthraquinones.
  • the reducing agent is preferably also able to reduce other ⁇ , ⁇ -unsaturated carbonyls occurring in wood, in particular coniferaldehyde.
  • the quinoids or carbonyls mentioned are the most important wood chromphores in terms of their importance for the coloring of the wood.
  • the carbonyl groups of these compounds, which become alcohols in the course of the reduction, are accessible to reduction.
  • the reducing agent can be an inorganic reducing agent, in particular an acid or a salt of the pnictogen and/or chalcogen oxides.
  • examples include ammonium, alkali metal or alkaline earth metal salts of an anion of the oxyacids of sulfur of the H2SO n type and H2S20n or phosphorus of the H2+ m PmO2m+i and H2+mPmO2m type.
  • Thiosulfates at a neutral pH, sulfites in a basic environment or disulfite at an acidic pH are particularly preferred.
  • Amounts of the salts of 1-10% by weight, based on the total mass of the dressing, are particularly preferred.
  • suitable pnictogen oxides include, in particular, phosphinic acid and salts (especially sodium hypophosphite) or phosphonic acid and salts.
  • suitable chalcogen oxides include, in particular, sulfur dioxide, sulfurous acid and salts, thiosulfuric acid and salts (especially sodium thiosulphate), dithionic acid and salts (especially sodium dithionite), disulfurous acid and salts (especially sodium metabisulfite).
  • the reducing agent can be an ammonium, alkali metal or alkaline earth metal salt of a reducing organic acid, for example formic acid, oxalic acid, formamidesulfonic acid or iminomethanesulfinic acid, or a substituted sulfinic acid derivative. Hydroxymethanesulfinic acid is particularly preferred. In addition to the corresponding salts, the acid itself can also be used. Quantities of 1-10% by weight, based on the total mass of the pickling agent, of sodium hydroxymethanesulfinate in a basic medium are particularly preferred.
  • the reducing agent can be an organic reducing agent, in particular an ⁇ -hydroxycarbonyl compound or a reducing organic sulfur compound.
  • Suitable a-hydroxycarbonyl compounds include monohydroxyacetone, dihydroxyacetone, glycolaldehyde, dihydroxybutanone, 1-hydroxypropanone, 2-hydroxycyclopentanone, ascorbic acid and cyclopentenediol-2,3-one-1, and reducing sugars such as glucose. Reducing sugars (e.g. glucose), mono- and dihydroxyacetone, or ascorbic acid and salts are particularly preferred.
  • Mixtures of different a-hydroxy carbonyl compounds e.g. B.
  • mixtures of hydroxyacetone and ascorbic acid, or mixtures of hydroxyacetone and glucose may be particularly preferred in variants of the invention.
  • Suitable reducing organic sulfur compounds include thioglycolic acid and salts, cysteine and salts, dithiothreitol or glutathione.
  • Amounts used of 0.1 to 10% by weight and in particular 0.5 to 2% by weight of the reducing agent, based on the total mass of the pickling agent, can be preferred.
  • the pH of the pickling agent can be adjusted to acids and bases or acidic or basic salts, for example using sodium carbonate in a concentration of 0.01-0.05% by weight based on the total mass of the pickling agent .
  • the coloring component is preferably a dye from the group of acid dyes, cationic dyes, reactive dyes, metal complex dyes or a pigment.
  • Suitable acid dyes include triphenylmethane dyes having sulfonic acid groups for anionic stabilization.
  • Suitable cationic dyes include monoazo, antraquinone and oxazine dyes.
  • Metal complex dyes are acid dyes which complex a metal atom in the core in a 1:1 or 1:2 ratio. Suitable metal complex dyes include copper or cobalt complexes of the acid dyes mentioned, for example combined with azo, quinone and hydroxyanthraquinone dyes.
  • Suitable reactive dyes include monoazo, disazo, polyazo, metal complex azo, anthraquinone, phthalocyanine, formazan or dioxazine dyes having at least one reactive group. The molecules of the reactive dyes preferably also contain at least one sulfo group. Combinations of several of the reducing agents, light stabilizers and coloring components mentioned can also be present in the mordant according to the invention.
  • the mordant can also contain defoamers such as polyether-modified dimethylpolysiloxanes, paraffin-based mineral oils and surface additives such as alkyl-modified polymethylsiloxanes or polyether-modified dimethylsiloxanes.
  • defoamers such as polyether-modified dimethylpolysiloxanes, paraffin-based mineral oils and surface additives such as alkyl-modified polymethylsiloxanes or polyether-modified dimethylsiloxanes.
  • the mordant can also contain a solvent additive, e.g. butyl diglycol.
  • the dressing can also contain rheology additives or biocides for in-can preservation as additives.
  • the mordant also contains at least one wetting agent.
  • Suitable wetting agents are, for example, anionic wetting agents such as fatty alcohol ethoxylate, alkane sulfonate, sulfosuccinate, alkyl phosphate or also paraffins and hydrocarbons. Salts of phosphoric acid esters can be particularly preferred.
  • the wetting agents are preferably used in amounts of 0.1 to 10 g/l, based on the total volume of the dressing, particularly preferably 0.5 to 1 g/l, based on the total volume of the dressing.
  • the invention also relates to a method for treating a wood surface, comprising the application of a stain according to the invention to a wood surface.
  • the stain can be applied to the wood surface using standard technologies such as spray application, brush, wiping, etc.
  • the amount of dressing applied can be between 20 and 100 g/m 2 and preferably between 30 and 60 g/m 2 .
  • a protective varnish is also applied.
  • Conventional or UV-curing paint systems can be applied as protective paints.
  • Preferred protective lacquers include acrylate lacquers or polyurethane lacquers. Water-based or solvent-based acrylate and polyurethane paint systems can be used.
  • the reaction and drying time of the dressing can be between 1 and 10 hours, preferably between 1 and 4 hours.
  • the wooden surface can be, for example, the surface of a wooden facade, a window frame, a door, wooden panelling, a wooden staircase, a parquet floor or wooden furniture.
  • stain concentrate orange (20% Acid Orange 154 dissolved in water)
  • the stain is applied to nut veneer (60 g/m 2 ) and, after a drying time of 5 hours, painted over with a water-based, one-component acrylic paint.
  • the nut veneer without stain is used as a reference sample.
  • a narrow strip is then cut off and exposed for 48 hours in a sun tester with a window glass filter (Suntest CPS+).
  • the stain is applied to solid cherry wood (30 g/m 2 ) and, after a drying time of 2 hours, painted over with a solvent-based, two-component polyurethane paint.
  • the cherry wood without stain is used as a zero sample.
  • a narrow strip is then cut off and exposed for 48 hours in a sun tester with a window glass filter (Suntest CPS+).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beizmittel zur Behandlung einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel mehrere Komponenten in wässriger Lösung bzw. Dispersion enthält, wobei die Komponenten wenigstens ein Lichtschutzmittel umfassen, wobei die Komponenten zusätzlich wenigstens ein Reduktionsmittel und wenigstens eine farbgebende Komponente umfassen, und wobei das Reduktionsmittel ausgebildet ist, ein Ausbleichen der Holzoberfläche bewirken zu können. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Behandlung einer Holzoberfläche umfassend die Auftragung eines derartigen Beizmittels.

Description

Beschreibung
Reduzierendes Beizmittel
Die Erfindung betrifft ein Beizmittel, das es erlaubt, Oberflächen von Hölzern und vor allem auch dunklen Hölzern so zu behandeln, dass sie sich bei Licht- und UV- Exposition nicht verfärben oder ausbleichen.
Holzoberflächen werden durch im Sonnenlicht enthaltenes UV-Licht und in geringerem Umfang auch durch den sichtbaren Teil des Sonnenlichts nach und nach geschädigt (C. Schaller, D. Rogez, J. Coat. Technol. Res. 2007, 4, 401-409). Es kommt zu einer Aufrauhung und Verfärbung der Oberfläche. Selbst im diffusen Licht von Innenräumen neigt naturbelassenes oder auch gebeiztes Holz zur Farbänderung.
Um Holzoberflächen gegen eine derartige Lichtschädigung zu schützen, ist es im Stand der Technik üblich, die Holzoberflächen mit einem Lack zu beschichten, der Lichtschutzmittel und Radikalfänger enthält. Für den Einsatz als Lichtschutzmittel in diesem Zusammenhang bekannte organische UV-Absorber haben aber den Nachteil, dass ihre Wirksamkeit im Laufe der Zeit abnimmt und einfallendes UV-Licht die Polymere der Lackmatrix immer mehr in Mitleidenschaft zieht. Zudem sind UV- Absorber nicht in der Lage, den sichtbaren Anteil des Lichts zu absorbieren. Weiterhin sind als Lichtschutzmittel in diesem Zusammenhang Pigmente verwendet worden, die aber den Nachteil haben, dass sie die natürliche Farbgebung des Holzes stören und durch die Streureflexion der Partikel keine hohe Transparenz erzielen. Beispiele für derartige vorbekannte Beizmittel sind in der US 5,171 ,328 A und der WO 01/85857 offenbart.
In der WO 2002/051558 A1 wird ein Verfahren zur Behandlung einer Holzoberfläche offenbart, bei dem das Holz durch Zerstörung der photoabsorbierenden Ligninfragmente und ein anschließendes Beschichten der Oberfläche mit Klarlack behandelt wird. Veränderungen am Holz werden auch in den Schriften DD 278 983 A1 und DD 238 353 A1 vorgeschlagen, gemäß denen helle Hölzer zur Erhöhung der Lichtechtheit von vornherein mit einem Bleichmittel behandelt werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Möglichkeit aufzufinden, Oberflächen von Hölzern und vor allem auch dunklen Hölzern so zu behandeln, dass sie sich bei Licht- und UV-Exposition nicht verfärben oder ausbleichen.
Vor diesem Hintergrund schlägt die Erfindung ein Beizmittel zur Behandlung einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel mehrere Komponenten in wässriger Lösung bzw. Dispersion enthält, wobei die Komponenten wenigstens ein Lichtschutzmittel, wenigstens ein Reduktionsmittel und wenigstens eine farbgebende Komponente umfassen, wobei das Reduktionsmittel ausgebildet ist, ein Ausbleichen der Holzoberfläche bewirken zu können.
Die genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß also gelöst durch die Anwendung eines wässrigen Beizmittels auf einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel neben Lichtschutzmitteln auch Reduktionsmittel und farbgebende Komponenten enthält. Der Auftrag eines derartigen Beizmittels bewirkt sowohl ein Ausbleichen der Holzoberfläche aufgrund des Reduktionsmittels als auch eine Einfärbung aufgrund der farbgebenden Komponente in Form eines oder mehrerer lichtstabiler Farbstoffe bzw. Pigmente. Die Einfärbung überdeckt den verbleibenden Farbton der Holzoberfläche und gleicht die Bleicheffekte aus. Es kommt zu einem Schutz sowohl vor UV- Strahlung als auch vor einer Ausbleichung der lichtempfindlichen Stoffe des Holzes durch sichtbares Licht. Anhand des erfindungsgemäßen Beizmittels ist es daher möglich, in einem einzigen Prozessschritt mit einem einzigen stabilen Produkt reproduzierbar eine geeignete Farbgebung auf einer Holzoberfläche zu erzeugen, die einen späteren Farbdrift vermeidet. Nach einer praktikablen Trockenzeit von wenigen Stunden kann die Oberfläche sowohl mit Lösemittel- aus auch mit wasserbasierten Lacken überlackiert werden. Bei dem Lichtschutzmittel kann es sich insbesondere um einen Radikalfänger, einen UV-Absorber oder eine Kombination daraus handeln.
Geeignete UV-Absorber umfassen Hydroxybenzophenone, Hydroxyphenyltriazine, Benzotriazole, Zimtsäureester und Oxalanilide. Typische Beispiele sind auf Basis 2- Hydroxyphenylbenzophenon (BP), 2-(2-Hydroxyphenyl)-benzotriazol (BTZ) und 2- Hydroxyphenyl-s-triazin (HPT) hergestellt. Prinzipiell können aber alle Verbindungen verwendet werden, die die Fähigkeit haben, UV-Licht absorbieren.
Geeignete Radikalfänger umfassen sterisch gehinderte Amine (HALS) verwendet, also chemische Verbindungen, die Amine als funktionelle Gruppe enthalten und die als UV-Stabilisatoren wirken. Typische Beispiele umfassen Derivate von Tetramethylpiperidin.
Besonders bevorzugt sind Einsatzmengen von 1 bis 20 Gew.-% des bzw. der Lichtschutzmittel gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels.
Das Reduktionsmittel des erfindungsgemäßen Beizmittels ist ein reduktives Bleichmittel, das in der Lage ist, in Hölzern vorkommende Chinoide, insbesondere verschieden substituierte o- und p-Benzochinone, vorzugsweise auch Naphtochinone und gegebenenfalls Anthrachinone zu reduzieren. Vorzugsweise ist das Reduktionsmittel ferner in der Lage, in Hölzern vorkommende andere a,ß-ungesättigte Car- bonyle, insbesondere Coniferaldehyd zu reduzieren. Die genannten Chinoide bzw. Carbonyle stellen mit Blick auf die Wichtigkeit für die Farbgebung des Holzes bedeutendsten Holzchromphore dar. Der Reduktion zugänglich sind die Carbonylgruppen dieser Verbindungen, die im Rahmen der Reduktion zu Alkoholen werden.
Bei dem Reduktionsmittel kann es sich in einer Ausführungsform um ein anorganisches Reduktionsmittel handeln, insbesondere um eine Säure bzw. ein Salz der Pnictogen- und/oder Chalkogenoxide. Beispiele umfassen Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalze eines Anions der Sauerstoffsäuren des Schwefels vom Typ H2SOn und H2S20n oder des Phosphors vom Typ H2+mPmO2m+i und H2+mPmO2m. Besonders bevorzugt sind Thiosulfate bei neutralem pH-Wert, Sulfite im basischen Milieu oder Disulfit bei saurem pH-Wert. Besonders bevorzugt sind Einsatzmengen der Salze von 1 - 10 Gew.-% gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels. Beispiele geeigneter Pnictogenoxide umfassen insbesondere die Phosphinsäure und Salze (insb. Natriumhypophosphit) oder die Phosphonsäure und Salze. Beispiele geeigneter Chalkogenoxide umfassen insbesondere Schwefeldioxid, Schweflige Säure und Salze, Thioschwefelsäure und Salze (insb. Natriumthiosulfat), Dithionige Säure und Salze (insb. Natriumdithionit), Dischweflige Säure und Salze (insb. Natriumdisulfit).
In einer anderen Ausführungsform kann es sich bei dem Reduktionsmittel um ein Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalz einer reduzierend wirkenden organischen Säure handeln, beispielsweise der Ameisensäure, der Oxalsäure, der Formamidsulfonsäure oder der Iminomethansulfinsäure, oder um ein substituiertes Sulfinsäure- derivat. Besonders bevorzugt ist Hydroxymethansulfinsäure. Neben den entsprechenden Salzen kann auch die Säure selbst zum Einsatz kommen. Besonders bevorzugt sind Einsatzmengen von 1 - 10 Gew.-% gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels an Natriumhydroxymethansulfinat im basischen Milieu.
In einer wiederum anderen Ausführungsform kann es sich bei dem Reduktionsmittel um ein organisches Reduktionsmittel handeln, insbesondere um eine a-Hydroxycar- bonylverbindung oder eine reduzierende organische Schwefelverbindung. Geeignete a-Hydroxycarbonylverbindungen umfassen Monohydroxyaceton, Dihydroxyaceton, Glykolaldehyd, Dihydroxybutanon, 1 -Hydroxypropanon, 2-Hydroxycyclo- pentanon, Ascorbinsäure und Cyclopentendiol-2,3-on-1 , sowie reduzierende Zucker wie beispielsweise Glucose. Besonders bevorzugt sind reduzierende Zucker (z.B. Glucose), Mono- und Dihydroxyaceton, oder Ascorbinsäure und Salze. Mischungen verschiedener a-Hydroxycarbonylverbindungen, z. B. Mischungen aus Hydroxyaceton und Ascorbinsäure, oder Mischungen aus Hydroxyaceton und Glukose können in Varianten der Erfindung besonders bevorzugt sein. In einer Variante der Erfindung besonders geeignet ist der Einsatz von Ascorbinsäure im sauren Milieu, oder von Endiolen, welche im alkalischen Milieu aus Hydroxyketonen gebildet werden. Geeignete reduzierende organische Schwefelverbindungen umfassen die Thioglycolsäure und Salze, Cystein und Salze, Dithiothreitol oder Glutathion.
Einsatzmengen von 0,1 bis 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 bis 2 Gew.-% des Reduktionsmittels gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels können bevorzugt sein.
Je nach Reduktionsmittel kann gegebenenfalls eine Anpassung des pH-Werts des Beizmittels Säuren und Basen oder sauer bzw. basisch reagierenden Salzen erfolgen, beispielsweise anhand von Natriumcarbonat in einer Konzentration von 0,01 - 0,05 Gew.-% gemessen an der Gesamtmasse des Beizmittels.
Bei der farbgebenden Komponente handelt es sich vorzugsweise um einen Farbstoff aus der Gruppe der Säurefarbstoffe, kationischen Farbstoffe, Reaktivfarbstoffe, Metallkomplexfarbstoffe oder um ein Pigment.
Geeignete Säurefarbstoffe umfassen Triphenylmethan-Farbstoffe mit Sulfonsäuregruppen zur anionischen Stabilisierung. Geeignete kationische Farbstoffe umfassen Monoazo-, Antraquinone- und Oxazin-Farbstoffe. Als Metallkomplexfarbstoffe sind Säurefarbstoffe zu verstehen, die ein Metallatom im Kem im 1 :1 - oder 1 :2-Verhältnis komplexieren. Geeignete Metallkomplexfarbstoffe umfassen Kupfer- oder Cobalt- Komplexe der genannten Säurefarbstoffe, beispielsweise kombiniert mit Azo-, Quinone- und Hydroxyanthraquinone-Farbstoffen. Geeignete Reaktivfarbstoffe umfassen Monoazo-, Disazo-, Polyazo-, Metallkomplexazo-, Anthraquinone-, Phtha- locyanin-, Formazan- oder Dioxazin-Farbstoffe mit zumindest einer reaktiven Gruppe. Vorzugsweise enthalten die Moleküle der Reaktivfarbstoffe auch zumindest eine Sulfo-Gruppe. Es können auch Kombinationen mehrerer der genannten Reduktionsmittel, Lichtschutzmittel und farbgebenden Komponenten in dem erfindungsgemäßen Beizmittel enthalten sein.
Das Beizmittel kann weiterhin Entschäumer, z.B. polyethermodifizierte Dimethylpolysiloxane, paraffinbasierte Mineralöle und Oberflächenadditive wie z.B. alkylmodifizierte Polymethylsiloxane oder polyethermodifizierte Dimethylsiloxane enthalten.
Ferner kann das Beizmittel einen Lösungsmittelzusatz, z.B. Butyldiglykol enthalten.
Weiterhin kann das Beizmittel als Additive Rheologieadditive oder Biozide zur Topfkonservierung enthalten.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Beizmittel weiterhin wenigstens ein Netzmittel. Geeignete Netzmittel sind beispielsweise anionische Netzmittel, wie etwa Fettalkoholethoxylat, Alkansulfonat, Sulfosuccinat, Alkylphosphat oder auch Paraffine und Kohlenwasserstoffe. Besonders bevorzugt können Salze von Phos- phorsäureestern sein. Die Netzmittel werden bevorzugt in Mengen von 0,1 bis 10 g/l gemessen am Gesamtvolumen des Beizmittels, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 g/l gemessen am Gesamtvolumen des Beizmittels eingesetzt.
Vor dem eingangs genannten Hintergrund betrifft die Erfindung ferner ein Verfahren zur Behandlung einer Holzoberfläche umfassend die Auftragung eines erfindungsgemäßen Beizmittels auf eine Holzoberfläche.
Die Beize kann mit üblichen Technologien wie Spritzapplikation, Pinsel, Wischen, etc. auf der Holzoberfläche aufgetragen werden. Die Auftragsmenge des Beizmittels kann zwischen 20 und 100 g/m2 und bevorzugt zwischen 30 und 60 g/m2 liegen.
Insbesondere kann im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass auf die Holzoberfläche nach Auftragung des Beizmittels und nach Ablauf einer Reaktions- und T rockenzeit ferner ein Schutzlack aufgetragen wird. Als Schutzlacke können konventionelle oder UV-härtende Lacksysteme aufgetragen werden. Bevorzugte Schutzlacke umfassen Acrylat-Lacke oder Polyurethan-Lacke. Es können wasser- oder lösemittelbasierte Acrylat- und Polyurethanlacksysteme verwendet werden.
Die Reaktions- und Trockenzeit des Beizmittels kann zwischen 1 und 10 Stunden, bevorzugt zwischen 1 und 4 Stunden liegen.
Im Prinzip sind alle Holzarten für eine Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet, insbesondere bei inhaltsstoffreichen, dunklen Holzsubstraten wie Akazie, Birnbaumholz, Bubinga, Buche, Ebenholz, Eiche, Kirschbaum, Lärche, Mahagoni und insbesondere Nussbaum treten die Vorzüge des erfindungsgemäßen Beizmittels aber hervor, um eine langfristige Farbbeständigkeit und Lichtechtheit ohne Nachdunkeln zu erzielen.
Bei der Holzoberfläche kann es sich beispielsweise um die Oberfläche einer Holzfassade, eines Fensterrahmens, einer Türe, einer Holzverkleidung, einer Holztreppe, eines Parkettbodens oder eines Holzmöbels handeln.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispielen.
Beispiel 1:
In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
- 2% Dinatriumhydrogenphosphonat
- 5% Tinuvin 1130
- 1 % Beiztönkonzentrat gelb (20%ig Acid Yellow 232 in Wasser gelöst)
- 1 % Beiztönkonzentrat orange (20%ig Acid Orange 154 in Wasser gelöst) Die Beize wird auf Nussfurnier aufgebracht (60 g/m2) und nach 5 h Trockenzeit mit einem wasserbasierten, einkomponentigen Acrylatlack überlackiert.
Als Nullprobe wird das Nussfurnier ohne Beize herangezogen. Anschließend wird jeweils ein schmaler Streifen abgetrennt und für 48h im Suntester mit Fensterglasfilter (Suntest CPS+) belichtet.
Es werden die folgenden Messwerte erhalten:
Figure imgf000009_0001
Beispiel 2:
In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
- 2% Kaliumdisulfit
- 5% Eversorb® 71
- 1 % Tinuvin 292
Einstellen des pH-Werts auf 5,5 mit Phosphorsäure.
- 0,5% Beiztönkonzentrat brown (20%ig Sulphur black CI 53185 in Wasser gelöst)
- 1 % Beiztönkonzentrat red (20%ig Reactive red 11 in Wasser gelöst)
Die Beize wird auf massivem Kirschholz aufgebracht (30 g/m2) und nach 2 h Trockenzeit mit einem lösemittelbasierten, zweikomponentigen Polyurethanlack überlackiert.
Als Nullprobe wird das Kirschholz ohne Beize heragezogen. Anschließend wird jeweils ein schmaler Streifen abgetrennt und für 48h im Suntester mit Fensterglasfilter (Suntest CPS+) belichtet.
Figure imgf000010_0001
Beispiel 3:
In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
- 1 % Ascorbinsäure
- 5% Tinuvin 1130
- 1 % Beiztönkonzentrat gelb (20%ig Acid Yellow 232 in Wasser gelöst)
- 1 % Beiztönkonzentrat orange (20%ig Acid Orange 154 in Wasser gelöst)
Beispiel 4:
In Wasser werden folgende Stoffe gelöst:
- 1 % Hydroxyaceton pH-Wert wird mit Natronlauge auf 9 eingestellt.
- 5% Tinuvin 1130
- 1 % Beiztönkonzentrat gelb (20%ig Acid Yellow 232 in Wasser gelöst)
- 1 % Beiztönkonzentrat orange (20%ig Acid Orange 154 in Wasser gelöst)

Claims

Ansprüche Beizmittel zur Behandlung einer Holzoberfläche, wobei das Beizmittel mehrere Komponenten in wässriger Lösung bzw. Dispersion enthält, wobei die Komponenten wenigstens ein Lichtschutzmittel umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponenten zusätzlich wenigstens ein Reduktionsmittel und wenigstens eine farbgebende Komponente umfassen, wobei das Reduktionsmittel ausgebildet ist, ein Ausbleichen der Holzoberfläche bewirken zu können. Beizmittel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lichtschutzmittel um einen Radikalfänger, einen UV-Absorber oder eine Kombination daraus handelt. Beizmittel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem UV-Absorber um ein Hydroxybenzophenon, ein Hydroxyphenyltriazin, ein Benzotriazol, einen Zimtsäureester oder ein Oxalanilid handelt. Beizmittel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Radikalfänger um ein sterisch gehindertes Amin handelt. Beizmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um eine Verbindung handelt, die in der Lage ist, Carbonyl-Gruppen von Holzchromophoren in Form verschieden substituierter Chinone, inbesondere o- und p-Benzochinone, und vorzugsweise auch anderer a,ß-ungesättigter Carbonylverbindungen zu reduzieren. Beizmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein anorganisches Reduktionsmittel handelt, insbesondere um eine Säure bzw. ein Salz der Pnictogen- und/oder Chalkogenoxide. Beizmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein Ammonium-, Alkali- oder Erdalkalisalz einer reduzierend wirkenden organischen Säure handelt, beispielsweise der Ameisensäure, der Oxalsäure, der Formamidsulfonsäure oder der Imino- methansulfinsäure, oder um ein substituiertes Sulfinsäurederivat. Beizmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Reduktionsmittel um ein organisches Reduktionsmittel handelt, insbesondere um eine a-Hydroxycarbonylverbindung oder eine reduzierende organische Schwefelverbindung. Verfahren zur Behandlung einer Holzoberfläche umfassend die Auftragung eines Beizmittels nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf eine Holzoberfläche. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmenge des Beizmittels auf die Holzoberfläche zwischen 20 und 100 g/m2 und bevorzugt zwischen 30 und 60 g/m2 liegt. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Holzoberfläche nach Auftragung des Beizmittels und nach Ablauf einer Reak- tions- und Trockenzeit ferner ein Schutzlack aufgetragen wird. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Schutzlack um einen Acrylat-Lack oder einen Polyurethan-Lack handelt. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Re- aktions- und Trockenzeit des Beizmittels zwischen 1 und 10 Stunden, bevorzugt zwischen 1 und 4 Stunden liegt. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Holzoberfläche um die Oberfläche eines Eichen-, Kirsch- oder Nussholzes handelt. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Holzoberfläche um die Oberfläche einer Holzfassade, eines Fensterrahmens, einer Türe, einer Holzverkleidung, einer Holztreppe, eines Parkettbodens oder eines Holzmöbels handelt.
PCT/EP2021/069618 2020-09-29 2021-07-14 Reduzierendes beizmittel WO2022069091A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20199096 2020-09-29
EP20199096.7 2020-09-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2022069091A1 true WO2022069091A1 (de) 2022-04-07

Family

ID=72670645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2021/069618 WO2022069091A1 (de) 2020-09-29 2021-07-14 Reduzierendes beizmittel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202021004188U1 (de)
WO (1) WO2022069091A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238353A1 (de) 1985-06-14 1986-08-20 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren zur erhoehung der lchtechtheit heller hoelzer
DD278983A1 (de) 1988-12-30 1990-05-23 Vtz Der Holzverarbeitenden Ind Verfahren zur erhoehung der lichtechtheit heller hoelzer
EP0479075A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 BASF Aktiengesellschaft Stabilisatoren enthaltende Holzbeizen
WO2001085857A1 (en) 2000-05-11 2001-11-15 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the staining of wood with aqueous wood stains
WO2002051558A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 New Zealand Forest Research Institute Limited Treatment of wood surfaces
WO2005058565A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von benzotriazolderivaten zur lichtstabilisierung von holzsubstraten
WO2007000418A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Basf Aktiengesellschaft Hellfarbige holzwerkstoffplatten
US20140213717A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Wacker Chemical Corporation Water repellant wood stains with improved weatherability
US8992633B2 (en) * 2011-05-03 2015-03-31 Basf Se Disulfide dyes

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD238353A1 (de) 1985-06-14 1986-08-20 Wtz Holzverarbeitende Ind Verfahren zur erhoehung der lchtechtheit heller hoelzer
DD278983A1 (de) 1988-12-30 1990-05-23 Vtz Der Holzverarbeitenden Ind Verfahren zur erhoehung der lichtechtheit heller hoelzer
EP0479075A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-08 BASF Aktiengesellschaft Stabilisatoren enthaltende Holzbeizen
US5171328A (en) 1990-10-04 1992-12-15 Basf Aktiengesellschaft Stabilizer-containing wood stains
WO2001085857A1 (en) 2000-05-11 2001-11-15 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Process for the staining of wood with aqueous wood stains
WO2002051558A1 (en) 2000-12-22 2002-07-04 New Zealand Forest Research Institute Limited Treatment of wood surfaces
WO2005058565A1 (de) * 2003-12-17 2005-06-30 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verwendung von benzotriazolderivaten zur lichtstabilisierung von holzsubstraten
WO2007000418A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-04 Basf Aktiengesellschaft Hellfarbige holzwerkstoffplatten
US8992633B2 (en) * 2011-05-03 2015-03-31 Basf Se Disulfide dyes
US20140213717A1 (en) * 2013-01-28 2014-07-31 Wacker Chemical Corporation Water repellant wood stains with improved weatherability

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
C. SCHALLERD. ROGEZ, J. COAT. TECHNOL. RES., vol. 4, 2007, pages 401 - 409

Also Published As

Publication number Publication date
DE202021004188U1 (de) 2023-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ÖZGENÇ et al. Weathering properties of wood species treated with different coating applications
DE69912502T2 (de) Stabilisierung von Holzsubstraten
DE3931237A1 (de) Wasserverduennbarer nagellack
DE19809443B4 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Acrylharzes zur Herstellung einer Harzzusammensetzung und deren Verwendung innerhalb einer Beschichtungszusammensetzung
DE60006183T2 (de) Härtungsbeschleuniger und Harzzusammensetzung
Monaco et al. Colour measurements of surfaces to evaluate the restoration materials
CH653050A5 (de) Holzbeize auf wasserbasis.
DE102007020468A1 (de) UV-härtbare Grundierung
DE69825289T3 (de) Verwendung von tensiden als weichmacher zur verminderung der flüchtigen organischen verbindungen in wässrigen polymeren überzugszusammensetzungen
AU2001273985B2 (en) Process for the staining of wood with aqueous wood stains
WO2022069091A1 (de) Reduzierendes beizmittel
DE60022673T2 (de) Tanninfleckenhemmende überzugszusammensetzung
DE2949769B2 (de) Mit einem Oberzug versehene Holzoberfläche Union Carbide Corp, New York, N.Y. (V.StA.)
EP0450478B1 (de) Farbiges Acrylglas mit organischen Pigmenten
DE1103486B (de) Fluessige Anstrich- und UEberzugsmassen aus einer Mischung von Polymethacryl-saeuremethylester und Celluloseacetobutyrat
DE3014411C2 (de) Wäßrige Überzugsmasse un ihre Verwendung
WO2010105731A2 (de) Beschichtungszusammensetzung
RU2278024C1 (ru) Способ крашения древесины
DE10032695A1 (de) Lösemittelhaltige UV-strahlenhärtende Beschichtungsstoffe
EP0440580A2 (de) Holzschutzanstrich
EP1209209B1 (de) Transparente Pigmente für den UV-Schutz von Oberflächen
DE60312487T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zum beschichten von zumindest eines teils einer oberfläche eines natürlichen harz enthaltenden holzsubstrats
EP1597426B1 (de) Wasserverduennbare formulierung von metallkomplexfarbstoffen
DE905660C (de) Streichfertige Decklacke
WO2005058565A1 (de) Verwendung von benzotriazolderivaten zur lichtstabilisierung von holzsubstraten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 21745317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 21745317

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1