DE60312487T2 - Verwendung einer zusammensetzung zum beschichten von zumindest eines teils einer oberfläche eines natürlichen harz enthaltenden holzsubstrats - Google Patents

Verwendung einer zusammensetzung zum beschichten von zumindest eines teils einer oberfläche eines natürlichen harz enthaltenden holzsubstrats Download PDF

Info

Publication number
DE60312487T2
DE60312487T2 DE60312487T DE60312487T DE60312487T2 DE 60312487 T2 DE60312487 T2 DE 60312487T2 DE 60312487 T DE60312487 T DE 60312487T DE 60312487 T DE60312487 T DE 60312487T DE 60312487 T2 DE60312487 T2 DE 60312487T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
wood
use according
wood substrate
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60312487T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60312487D1 (de
Inventor
Esben Stroebech
Joachim KARTHÄUSER
Soeren Soegaard Jensen
Carsten Broennum Grinvalds
Erik Kjoelhede Aggerholm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VKR Holding AS
Original Assignee
VKR Holding AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VKR Holding AS filed Critical VKR Holding AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60312487D1 publication Critical patent/DE60312487D1/de
Publication of DE60312487T2 publication Critical patent/DE60312487T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D171/00Coating compositions based on polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/06Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood
    • B05D7/08Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to wood using synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2601/00Inorganic fillers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2650/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2650/28Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule characterised by the polymer type
    • C08G2650/56Polyhydroxyethers, e.g. phenoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung einer Zusammensetzung zum Beschichten von zumindest einem Teil einer Oberfläche eines natürlich vorkommendes Harz enthaltenden Holzsubstrats.
  • Bei Bauteilen aus Holz wird gefordert, dass das Holz eine ästhetisch ansprechende Oberfläche und natürlich gute Festigkeit und Dauerhaftigkeit aufweist. Besonders relevant ist dies auf dem Gebiet der Herstellung von Fensterrahmen und Türen aus Holz. Bei derartigen Verwendungszwecken ist es wichtig, dass das Holz weitgehend mängelfrei und riss- und astknorrenfrei ist. Um jedoch so viel Holz wie möglich zu verwenden, ohne alle Mängel auszubessern, wird normalerweise eine Reihe kleiner Risse und kleiner Astknorren in Kauf genommen.
  • Selbst kleine Risse und kleine Astknorren sind jedoch kritisch, da über diese Risse und Astknorren im Holz immer etwas Harz austritt. Daher verbleiben auf dem Holz klebrige Stellen auf der Oberfläche, die aufgrund von Haftungsunterschieden beim Auftragen von Farbe oder einer anderen Oberflächenbeschichtung zu Farbabweichungen führen; außerdem können die Harzstellen zur Verfärbung des Holzes führen.
  • Verstärkt wird das Problem noch durch die moderne Forstwirtschaft, wo die Bäume das ganze Jahr hindurch gefällt werden, auch im Frühling, wenn die Turgeszenz am stärksten ist. Ferner können die Konservierungsverfahren das Austreten des Harzes verstärken, da bei der Konservierung häufig organische Lösungsmittel verwendet werden, die das Harz lösen und es fließfähiger machen.
  • Es sind einige Verfahren zur Verhinderung des Ausschwitzens von Harz aus harzhaltigem Holz bekannt.
  • Hierzu gehören zwei Hauptverfahren, nämlich a) die Versiegelung der Oberfläche mit verschiedenen einfachen Versiegelungsmitteln oder b) das Lösen und Auswaschen von Harz mit wässrigen Lösungen oder anderen Lösungsmitteln.
  • Nachteilig ist bei diesen Verfahren, dass: a) die Kosten in Relation zu dem erzielten vorübergehenden Effekt hoch sind und b) die Qualität der derzeit zur Anwendung kommenden Techniken in Relation zum gegenwärtigen Marktbedarf nicht ausreicht. So wird beispielsweise durch einen einfachen „mechanischen Verschluss" als Versiegelungsmittel der Harzaustritt lediglich verlangsamt. Im Lauf der Zeit wird das Harz sich nahe gelegene Kanäle zur Holzoberfläche suchen und aus diesen austreten.
  • Beispiele für die obigen Verfahren sind das Aufbringen von Primer/Wachs-Systemen oder Schellack auf die Oberfläche des Holzes.
  • In der japanischen Patentanmeldung Nr. JP3166905A wird ein Verfahren beschrieben, bei dem Holz mit einem Harz auf Melaminbasis imprägniert und dann durch Hochfrequenzerhitzen (Mikrowellen) getrocknet wird.
  • Ein Beispiel für Verfahren b) ist das Eintauchen des Holzes in heißes Wasser gefolgt vom Eintauchen in eine Imprägnierflüssigkeit, die das Harz versiegelt.
  • Andere bekannte Verfahren sind das Laminieren durch Beschichten des Holzes mit Papier oder HDF-Platten.
  • Die bekannten Verfahren sind alle durch die Verwendung eines Versiegelungs- oder Beschichtungsmittels zur Verhinderung des Austritts von Harz aus dem Holz gekennzeichnet. Auf die Auftragung des Versiegelungs- oder Beschichtungsmittels folgt in der Regel eine Nachbehandlung, bei der es sich sehr häufig um eine Wärmebehandlung handelt.
  • Wenn die Versiegelung, die relativ dünn ist, zerstört wird, verliert die Versiegelung der Oberfläche des Holzes ihre Wirkung. Daher kann das Harz dann über die aufgebrochenen Teile der Versiegelung austreten. Des Weiteren verfärben sich die bekannten Arten von Versiegelungssystemen unter Sonnenlicht- und Umwelteinfluss.
  • Aufgrund der Nachteile der bekannten Verfahren besteht Bedarf an einem Verfahren zur Behandlung von Harz enthaltendem Holz, das einfach ist und im Lauf der Zeit seine Wirkung nicht verliert. Ferner besteht Bedarf an einer Behandlung, die über eine Zeitspanne wirksam ist, die gegenwärtige und zukünftige Markt- und Verbraucheranforderungen erfüllt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer alternativen Behandlung von harzhaltigem Holz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist außerdem die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von harzhaltigem Holz, das eine weitgehend dauerhafte Versiegelung mindestens eines Teils der Oberfläche des Holzes zur Verhinderung des Austritts von Harz aus dem Holz bereitstellt.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung eines Harz enthaltenden Holzsubstrats, das eine Versiegelung bereitstellt, die über die Lebensdauer des Holzsubstrats ohne Verfärbung wirksam ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist des Weiteren die Bereitstellung eines Verfahrens zur Behandlung von harzhaltigem Holz, das zur Bekämpfung, Verlangsamung oder Vermeidung des Austritts von Harz aus Holzprodukten dient. Diese und andere Aufgaben werden alle durch das in den Ansprüchen definierte erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
  • Die Erfindung beruht auf dem unerwarteten Befund, dass das Austreten des in Holz natürlich vorliegenden Harzes durch Aufbringen einer Beschichtung aus einem harzkompatiblen Material und Binden der Beschichtung an die Oberfläche des Holzes blockiert werden kann. Die gemäß Verfahren des Standes der Technik verwendete Beschichtung ist nicht zur Bereitstellung einer Beschichtung mit Langzeiteigenschaften in der Lage. Die bekannten Beschichtungen haben eine starke Neigung, sich von der Oberfläche des Holzes abzulösen, da sie nicht harzkompatibel sind. Derartige Probleme werden durch die Verwendung von harzkompatiblen Materialien vermieden. Vorteilhaft ist bei den erfindungsgemäßen harzkompatiblen Materialien im Vergleich zu Techniken des Standes der Technik außerdem, dass auf die Verwendung von Isocyanaten verzichtet werden kann. Isocyanate werden weithin zur Härtung der bekannten Beschichtungen für Holz verwendet. Sie stellen jedoch ein Umweltrisiko dar, da sie die Gesundheit der bei der Verarbeitung mit diesen Isocyanaten in Kontakt kommenden Menschen ernsthaft schädigen können.
  • In wachsenden Bäumen steht das natürlich vorliegende Harz normalerweise unter Druck und tritt durch kleine Öffnungen in der Rinde der Bäume aus dem Holz aus. Beim Fällen und Entrinden der Bäume für die industrielle Verwendung werden viele Öffnungen in Form von Kanälen, Rissen und Astknorren freigelegt. Dadurch wird natürlich die natürliche Tendenz des Holzes zur Ausscheidung von natürlich im Holz vorliegendem Harz an der Oberfläche des Holzes stark erhöht, wodurch auf der Oberfläche klebrige Stellen oder gummiartige Tropfen zurückbleiben. Im Lauf der Zeit wird das natürliche Harz hart, und die Klebrigkeit verschwindet, jedoch ist die natürliche Härtung des Harzes ein Prozess, der einige Jahre andauert. Nach der Härtung hat das Harz eine glatte, relativ harte Oberfläche, die den Oberflächen von synthetischen harten Kunststoffen ähnelt. Außerdem wird das Harz in der Oberfläche des Holzes bei Einwirkung von Licht (UV-Licht, sichtbarem Licht und IR-Licht) zu einer Verfärbung des Holzes führen.
  • Bei den natürlich vorliegenden Harzen in Holz handelt es sich um ein verhältnismäßig komplexes Gemisch verschiedener Substanzen einschließlich von Terpenen. Das natürliche Harz in Holz umfasst normalerweise Oleoresine wie Monoterpenoide, Diterpenoide und Triterpenoide und Steroide umfassendes Parenchymharz. Des Weiteren können die Harze ein Gemisch nichtflüchtiger, teilweise ungesättigter Verbindungen einschließlich von Estern und freien Säuren umfassen. Die Verfärbung verursachenden Komponenten können von den oben aufgeführten verschieden sein, ihr genauer chemischer Aufbau ist nicht genau bekannt, und sie können in sehr kleinen Konzentrationen vorliegen. Daher wird im Rahmen des Problems, das durch die Offenbarung der Erfindung gelöst wird, der kollektive Begriff „Harz" verwendet. Wie oben erwähnt, bildet das Harz ein äußerst klebriges Gummi, das bei Einwirkung von Luft eine bestimmte langsame Härtung durchmachen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Verwendung wird das im Holz natürlich vorliegende Harz im Holz von der Oberfläche des Holzes versiegelt blockiert. Der Harzaustritt wird effektiv gestoppt, und die mit dem Austritt von Harz verbundenen Probleme werden vermieden.
  • Die Verwendung stellt Holz oder Holzstücke mit trockener und relativ harter Oberfläche ohne lose Astknorren, Vertiefungen oder Löcher und mit hervorragenden Eigenschaften für die Weiterbehandlung, wie das Aufbringen von Farbe, Lack oder anderen Beschichtungen, bereit.
  • Gemäß einem Aspekt betrifft die Erfindung die Verwendung einer Zusammensetzung zum Beschichten zumindest eines Teils einer Oberfläche eines natürlich vorkommendes Harz enthaltenden Holzsubstrats, welche Zusammensetzung ein oder mehrere Bindemittel; eine oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe von Ölen, Füllstoffen und Additiven; und ein harzkompatibles Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol/Isopren-Blockpolymeren, Butadien/Styrol-Blockpolymeren, Isopren-Kautschuken, Vinyl- oder Acryl-basierten Polyolefinen, Epoxy-basierten Thermoplasten und Phenoxyharzen umfasst, worin das harzkompatible Material zum Vernetzen mit dem natürlich vorkommendem Harz verwendet wird.
  • Der Begriff Holzsubstrat bezeichnet ein Substrat für den Aushärtungsprozess, bei dem es sich um einen typischerweise geformten Holzartikel, Bauholz, Zimmerholz, Pfosten usw. handelt, umfasst jedoch auch Material, das zerkleinertes Holz wie Späne oder Bauplatten, holzhaltiges kaschiertes Material oder Verbundmaterial usw. umfasst.
  • Bei dem harzkompatiblen Material handelt es sich von Natur aus um ein Material, das zur Bindung an das in dem Holzsubstrat natürlich vorkommende Harz befähigt ist. Die Bindung ist chemisch und wird später ausführlicher beschrieben werden.
  • Das harzkompatible Material wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Styrol/Butadien-Kautschuk, Styrol/Isopren-Blockpolymeren und Butadien/Styrol-Blockpolymeren ausgewählt. Bei dem harzkompatiblen Material handelt es sich besonders bevorzugt um Polymerkautschuke aus Diolefinen und/oder Styrol, einschließlich Styrol/Butadien-Kautschuk, Styrol/Isopren- und/oder Butadien/Styrol-Blockcopolymeren, reinem Isoprenkautschuk (auf Ziegler-Natta-Basis oder basierend auf anionischer Polymerisation), wobei die Blockcopolymere gegebenenfalls durch Pfropfreaktionen derivatisiert sind, welche zu Polymeren führen, die auch eine bestimmte Kompatibilität mit polaren Holzbestandteilen liefern, wobei die Polymere gegebenenfalls zur Bereitstellung von besserem UV-Schutz hydriert sind, und schließlich einschließlich von thermoplastischen Klebharzen, wie auf Basis von thermoplastischen Urethanen, Vinyl- oder Acryl-basierten Polyolefinen oder Phenoxyharzen (z.B. Paphen (TM)-Reihe von Dow Chemical), vorzugsweise Epoxy-basierte Thermoplaste, besonders bevorzugt die Blox-Reihe von Dow Chemical (z.B. Blox 200). Phenoxyharze und Epoxy-basierte Thermoplaste sind auch unter der Bezeichnung thermoplastische Poly(hydroxyether) und thermoplastische Polyetheramine (z.B. 4,4'-(1-Methylethyliden)bisphenol-Polymer mit (Chlormethyl)oxiran und analoge Verbindungen) bekannt.
  • Vorzugsweise wird das harzkompatible Material als Film oder Folie aufgebracht. Der Film oder die Folie kann eine bevorzugte Dicke von etwa 0,1 bis 3000 μm und besonders bevorzugt eine Dicke von etwa 0,2 bis 100 μm aufweisen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung wird das harzkompatible Material mit Füllstoffen und vorzugsweise Füllstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silika, SiO2, TiO2, Talk, Kalk, Glimmer, Carbonaten, Hydroxiden, Oxiden, Ruß und Lignin gemischt. Die Füllstoffe können verbesserte Eigenschaften hinsichtlich UV-Schutz bereitstellen und setzen die Neigung des Harzes zur Verursachung von Verfärbung herab, was wohl auf die durch die Füllstoffe bereitgestellte hohe spezifische Oberfläche und die mehr oder weniger ausgeprägte chemische Affinität der Füllstoffe zu färbenden Substanzen zurückzuführen ist. Eine weitere vorteilhafte Funktion der Füllstoffe besteht in der Blockierung oder Absorption von Licht (UV-Licht, sichtbares Licht und IR-Licht). Die Füllstoffe können in Mengen von etwa 0-90 Gew.-% vorliegen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verwendung wird das harzkompatible Material durch eine chemische Vernetzung des harzkompatiblen Materials mit dem Harz im Holzsubstrat an die Oberfläche des Holzsubstrats gebunden. Durch die Vernetzung des harzkompatiblen Materials mit dem natürlich vorkommenden Harz im Holzsubstrat tritt ein Härtungseffekt auf, so dass man ein Ergebnis erhält, bei dem das Harz im Holzsubstrat gefangen ist und der Austritt von Harz an der Oberfläche des Holzsubstrats vermieden wird.
  • Vorzugsweise wird die Vernetzung durch UV-Licht, Elektronenstrahl (EB), Wärme-, Ultraschall- oder andere Quellen für hohe Energie und Strahlung eingeleitet. In der Regel ist die Energie von Vernetzung bewirkenden Photonen das Äquivalent von 250 Nanometer (nm) oder kürzer.
  • Der Effekt der Behandlung muss ausreichen, um den Effekt fakultativer Füllstoffe zu überwinden, aber ohne Verfärbung des Harzes zu initiieren.
  • Bevorzugt ist außerdem die Einleitung der Vernetzung durch Peroxide, Peroxidverbindungen, Schwefel, Schwefelverbindungen, Schwefeldonatoren, Diazoverbindungen oder UV-absorbierende Moleküle, die zum Start von Radikalkettenreaktionen befähigt sind. Die UV-Absorber werden vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus sauerstoffhaltigen aromatischen Verbindungen, wie Benzophenon, und der Palette von im Handel erhältlichen UV-Startern (z.B. der Irgacure-Reihe von Ciba-Geigy) ausgewählt.
  • Des Weiteren wird nach einer alternativen bevorzugten Ausführungsform das harzkompatible Material als Film oder Folie aufgebracht. Gegebenenfalls wird der Film bzw. die Folie nach Verdampfung eines geeigneten polaren oder unpolaren Lösungsmittels, wie auf der Basis von Wasser, sauerstoffhaltigen Verbindungen, Aromaten oder Paraffinen, in situ auf dem Substrat gebildet.
  • Außerdem kann das Holzsubstrat durch Primen mit einem geeigneten Klebstoff für das Aufbringen des Films bzw. der Folie vorbereitet werden, und vorzugsweise wird der Klebstoff aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk-basierten Klebstoffen, Schmelzklebstoffen auf der Basis von Styrol-Isopren/Butadien-Blockcopolymeren, Schmelzklebstoffen auf Acryl-Basis und Klebstoffen auf Epoxy-Basis ausgewählt.
  • Vorzugsweise umfasst die Verwendung ferner die Stufe der Anwendung einer Wärmebehandlung, wie durch Infrarotlampen oder Mikrowellenerhitzung. Die Wärmebehandlung wird den Effekt der Vernetzung des harzkompatiblen Materials mit dem im Holz natürlich vorkommenden Harz verstärken.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Verwendung der Zusammensetzung zur Behandlung von natürlich vorkommendes Harz enthaltendem Holzsubstrat, welche die folgenden Stufen umfasst:
    • – Identifizieren von Harzkanälen und/oder Rissen und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats, und
    • – Aufbringen der Beschichtung, wie oben definiert, auf die identifizierten Harzkanäle und/oder Risse und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats und
    • – Binden der Beschichtung an der Oberfläche des Holzsubstrats durch Vernetzen des harzkompatiblen Materials mit dem Harz im Holzsubstrat.
  • Gemäß dieser Ausführungsform ist es möglich, das Holzsubstrat auf sehr wirtschaftliche und kosteneffektive Art und Weise zu behandeln. Wie oben erklärt, strömt das natürlich vorkommende Harz in Holz in Kanälen oder Harzkanälen, aus denen es über Risse oder Astknorren an die Oberfläche des Holzsubstrats dringen kann. Risse oder Astknorren stellen Schwachstellen im Holzsubstrat dar, und der Austritt von Harz erfolgt weitgehend aus den Kanälen, Rissen und Astknorren. Daher ist es unter normalen Bedingungen ausreichend, das in den Kanälen, Rissen und Astknorren natürlich vorkommende Harz durch Aufbringen einer harzkompatiblen Beschichtung auf der Oberfläche des Holzsubstrats, auf dem diese Schwächen vorliegen, und Binden der harzkompatiblen Beschichtung an das Harz zu blockieren.
  • Die Kanäle, Risse und Astknorren können durch manuelle oder visuelle Inspektion oder durch Verwendung eines bekannten Holzsortierungssystems identifiziert werden. Ein derartiges bekanntes System kann beispielsweise WoodEye von der Firma Innovativ Vision AB, Schweden, sein. Nach Identifizierung der Kanäle, Risse und Astknorren kann das darin vorliegende Harz von der Oberfläche blockiert werden, indem man die Kanäle, Risse oder Astknorren einer Applikation einer harzkompatiblen Beschichtung auf die schwachen Teile der Oberfläche und Bindung der harzkompatiblen Beschichtung an das Harz unterwirft. Das Verfahren kann durch ein Computerprogramm zur automatischen Betreibung des Verfahrens gesteuert werden.
  • Vorzugsweise umfasst das Verfahren ferner die Stufe des Entfernens mindestens eines Teils der identifizierten Harzkanäle und/oder Risse und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats, bevor die harzkompatible Beschichtung aufgebracht wird. Besonders bevorzugt wird eine Schicht, die sich von der Oberfläche und in das Holzsubstrat hinein mit einer Dicke von etwa 0,1 mm bis etwa 0,5 mm erstreckt, von den identifizierten Harzkanälen und/oder Rissen und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats entfernt, bevor die Beschichtung aufgebracht wird. Die Schicht, die von der Oberfläche entfernt wird, hat weitgehend die Form einer Scheibe und entspricht weitgehend der Größe und Form der aufzubringenden Beschichtung. Die Schicht kann z.B. durch Schneiden oder Bohren entfernt werden. Daher ist es möglich, auf dem behandelten Holzsubstrat eine glatte und gleichmäßige Oberfläche zu erhalten.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung sorgt auch für die Blockierung und/oder Härtung mindestens eines Teils des Harzes in einem Holzsubstrat.
  • Die Beschichtung aus harzkompatiblem Material dient zur Verhinderung des Austritts des in dem Holzsubstrat vorliegenden Harzes. Das harzkompatible Material ist dazu befähigt, durch eine chemische Reaktion auf der Oberfläche des Holzsubstrats und auf dem Harz zu haften und das Harz im Holzsubstrat zu versiegeln.
  • Vorzugsweise wird das harzkompatible Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polymerkautschuken, Styrol/Butadien-Kautschuk, Styrol/Isopren-Blockpolymeren und Butadien/Styrol-Blockpolymeren. Siehe ferner die Seiten 6 und 7 bezüglich einer vollständigen Liste geeigneter Materialien.
  • Zur Erzielung der bestmöglichen Eigenschaften der Oberfläche des Harz enthaltenden Holzsubstrats ist es bevorzugt, dass das kompatible Material eine Dicke zwischen 0,1 und 3000 μm und besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 100 μm aufweist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das harzkompatible Material außerdem ein oder mehrere Füllstoffe, vorzugsweise umfasst das harz- und/oder holzkompatible Material Füllstoffe in einer Menge von 0 bis 90 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-%.
  • Vorzugsweise sind der eine oder die mehreren Füllstoffe ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Oxiden, z.B. Silika, SiO2 und TiO2, Talk, Kalk, Glimmer, Carbonaten, Hydroxiden, Oxiden, Ruß und Lignin. Die bevorzugten Füllstoffe verleihen dem harzkompatiblen Material hervorragende Eigenschaften hinsichtlich UV-Beständigkeit und Beständigkeit gegenüber Feuchtigkeit und allgemeinen Witterungsbedingungen.
  • Die Zusammensetzung eignet sich besonders gut bei der erfindungsgemäßen Verwendung, da harzkompatibles Material und Füllstoffmaterial für Risse usw. in der Oberfläche in einem Arbeitsgang aufgebracht werden können. Dies hat eine Verringerung von Arbeits- und Kostenaufwand zur Folge.
  • Das harzkompatible Material ist aus der Gruppe bestehend aus Styrol/Butadien-Kautschuk, Styrol/Isopren-Blockpolymeren, Butadien/Styrol-Blockpolymeren, Phenoxyharzen und thermoplastischem Epoxy ausgewählt. Das harz- und/oder holzkompatible Material ist an das Holzsubstrat gebunden, wie oben beschrieben.
  • Der eine oder die mehreren Füllstoffe sind aus der Gruppe bestehend aus Urethan, Epoxy, Acrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat, Polyvinylacrylat und ähnlichen Bindemitteln ausgewählt.
  • Das eine oder die mehreren Öle sind aus der Gruppe bestehend aus synthetischen Ölen und Mineralölen ausgewählt. Die Öle fungieren hauptsächlich als Lösungsmittel für Komponenten in der Zusammensetzung und verleihen der Zusammensetzung die bestmöglichen rheologischen Eigenschaften beim Aufbringen auf das Holzsubstrat.
  • Die Füllstoffe sind aus der Gruppe bestehend aus anorganischen Oxiden, z.B. Silika, SiO2 und TiO2, Talk, Kalk, Glimmer, Carbonaten und Lignin, ausgewählt. Die Füllstoffe können neben ihren Fülleigenschaften als Absorber für UV-Licht, Feuchtigkeit usw. dienen. Außerdem können die Füllstoffe die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung beim Aufbringen verbessern. Beim Aufbringen sollten die rheologischen Eigenschaften der Zusammensetzung den rheologischen Eigenschaften von Kitt ähneln. Bei Aufbringen der Zusammensetzung auf das Holzsubstrat wird das Bindemittel aushärten und das Öl in die Umgebung verdampfen.
  • Zur Inkorporierung von gewünschten Eigenschaften in die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann die Zusammensetzung mit Additiven versetzt werden, und die Additive sind vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus Färbemitteln, Stabilisatoren, rheologischen Hilfsmitteln, Fungiziden und Pestiziden ausgewählt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Zusammensetzung zur erfindungsgemäßen Verwendung umfasst die Zusammensetzung:
    White spirit 5-10%
    Solventnaphta (Rohöl) 1-5%
    mittelschweres aliphatisches 2-Butanonoxim <1%
    organische Kobaltverbindung <0,5%
    Urethan 0,1-50%
    harz- und/oder holzkompatibles Material 0,1-60%
    Rest Carbonate
  • Die Zusammensetzung hat gute rheologische Eigenschaften beim Aufbringen und hervorragende Beschichtungs- und Fülleigenschaften für Holzsubstrate.
  • Bei der Verwendung wird die Zusammensetzung vorzugsweise auf Unregelmäßigkeiten, Risse und Astknorren auf der Oberfläche des harzhaltigen Holzsubstrats aufgebracht. Die Zusammensetzung kann manuell oder maschinell aufgebracht werden.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine Reihe von aus Stücken von frisch geschnittenem Kiefernholz mit den Abmessungen 5 × 2 × 5 cm bestehenden Proben zur erfindungsgemäßen Behandlung hergestellt. Die Behandlung und die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
    Figure 00150001
    Figure 00160001
    Figure 00170001
  • Aus den Ergebnissen der erfindungsgemäßen Behandlungen geht klar hervor, dass die Oberflächen der Holzstücke gegen Harzaustritt effektiv blockiert sind. Das ist darauf zurückzuführen, dass z.B. BLOX gut auf der Oberfläche von sowohl Holz als auch Harz haftet und dass das BLOX in den Astknorren eindringt.
  • Infolgedessen erhält man eine nicht klebrige Oberfläche.
  • Beispiel 2
  • Wie in Tabelle 1 beschrieben behandelte Proben wurden vom Holzprüfungsinstitut AB Trätek, Schweden, geprüft.
  • Die Proben wurden gemäß Trätek Rapport P0006009 auf die Abmessungen 230 × 70 × 10 mm zugeschnitten. Die Proben wurden dann gemäß den Behandlungen von Tabelle 1 behandelt.
  • Es wurden zehn verschiedene Systeme geprüft. Es wurden fünf Proben jedes Systems geprüft. Des Weiteren wurden als Referenz Tests an unbeschichteten Proben durchgeführt. Diese Proben sind in Tabelle 2 mit R bezeichnet. Des Weiteren wurden unter Verwendung der gleichen Holzcharge, aber mit einer PUR-Beschichtung, andere Testreihen durchgeführt. Diese PUR-Beschichtung wird als Stand der Technik der auf dem Markt erhältlichen Antiverfärbungssysteme erachtet. Aufgrund von Variationen im Holzausgangsmaterial wird normalerweise von Charge zu Charge eine signifikante Streuung erwartet. Daher werden die Absolutniveaus des ΔE-Werts von Charge zu Charge variieren. Um möglichst gute Eigenschaften hinsichtlich der Beständigkeit gegenüber Verfärbung zu erhalten, sollte ΔE jedoch so niedrig wie möglich sein.
  • Die Proben wurden gemäß der ASTM-Norm G26-92 in einem Weather-o-Meter von Atlas mit einer 6500-W-Xenonlampe 72 Stunden bewittert. Die Strahlungsintensität betrug 0,35 W/m2 bei der Wellenlänge 340 nm.
  • Die Verfärbung der Proben wurde gemäß Trätek Rapport P0006009 mit einem Color Differense Meter RD-100 von TOPCON gemessen, und der ΔE-Wert wurde an der Probe gemessen. Ein niedriger ΔE-Wert drückt eine gute Verfärbungsbeständigkeit aus, und im Vergleich mit den Referenzproben zeigen die erfindungsgemäßen Proben eine hervorragende Verfärbungsbeständigkeit. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgelistet. Tabelle 2
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    A1-I1 Ref. 1 0.48 0.39 0.39 0.73
    1 2 -1.48 -0.08 4.97 5.19 4.54 3.81 4.6 0.8
    2 3 -0.97 0.13 3.8 3.93
    3 4 -0.65 0.12 3.95 4.01
    4 5 -1.35 -0.24 5.55 5.71
    5 6 -0.61 0.11 3.8 3.85
    A1-I2 Ref. 7 0.52 0.44 0.12 0.69
    1 8 -1.4 -0.3 7.86 7.99 5.51 4.82
    2 9 -0.66 0.17 3.34 3.4
    3 10 -0.81 0.1 5.07 5.13
    4
    5
    A1-I3 Ref. 11 0.44 0.5 0.13 0.68
    1 12 -1.02 -0.1 5.94 6.02 5.17 4.49
    2 13 -1.14 0.02 5.96 6.07
    3 14 -0.52 0.3 3.36 3.41
    4
    5
    A1-I4 Ref. 15 0.41 0.54 0.17 0.7
    1 16 -1.97 -0.21 9.32 9.53 6.71 6.01
    2 17 -0.97 0.43 4.82 4.94
    3 18 -1.14 0.13 5,54 5.66
    4
    5
    A1-I5 Ref. 19 0.46 0.7 0.33 0.9
    1 20 -1.18 0.1 6.08 6.19 4.56 3.66
    2 21 -0.48 0.35 3.56 3.61
    3 22 -0.31 0.55 2.49 2.57
    (Forts.)
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    4 23 -0.94 0.4 5.18 5.28
    5 24 -0.84 0.34 5.07 5.15
    A1-V1 Ref. 25 0.45 0.68 0.23 0.85
    1 26 -3.3 -0.57 16.03 16.38 13.03 12.18 9.3 3.3
    2 27 -1.12 -0.31 7.06 7.16
    3 28 -3.01 -0.78 16.16 16.45
    4 29 -3.23 -0.29 13.56 13.94
    5 30 -1.91 -0.7 11.06 11.24
    A1-V2 Ref. 31 0.49 0.6 0.14 0.78
    1 32 -3.11 -0.15 13.19 13.55 11.94 11.16
    2 33 -2.45 0.25 10.02 10.32
    3
    4
    5
    A1-V3 Ref. 34 0.26 0.63 0.3 0.74
    1 35 -1.87 -0.76 10.92 11.11 10.94 10.20
    2 36 -2.1 -0.27 10.23 10.45
    3 37 -2.9 -0.51 13.03 13.36
    4 38 -2.08 0 9.49 9.72
    5 39 -1.91 -0.23 9.88 10.07
    A1-V4 Ref. 40 0.5 0.68 0.23 0.88
    1 41 -0.44 0.43 3.7 3.75 3.81 2.93
    2 42 -0.37 -0.14 3.92 3.94
    3 43 -0.54 0.09 3.7 3.74
    4
    5
    A1-V5 Ref. 44 0.35 0.56 0.02 0.66
    1 45 -1.52 -0.61 9.51 9.65 10.55 9.89
    2 46 -2.08 -0.18 9.46 9.69
    3 47 -2.02 -0.85 12.11 12.3
    4
    5
    A2-I1 Ref. 48 0.55 0.27 0.13 0.62
    1 49 -0.58 -0.24 4.31 4.36 4.32 3.70 6.5 2.8
    2 50 -0.59 -0.29 4.65 4.69
    3 51 -0.54 -0.18 3.87 3.91
    4
    5
    A2-12 Ref. 52 0.61 0.25 0.26 0.71
    1 53 -0.53 -0.3 4.9 4.94 5.90 5.19
    2 54 -1 -0.48 7.01 7.1
    3 55 -1.33 -0.74 8.57 8.71
    4 56 -0.34 0.05 2.99 3.01
    5 57 -0.79 -0.35 5.69 5.75
    A2-I3 Ref. 58 0.39 0.29 0.12 0.5
    1 59 -3.06 -0.78 13.41 13.77 12.06 11.56
    2 60 2.5 -0.5 10.04 10.35
    3
    (Forts.)
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    4
    5
    A2-I4 Ref. 61 0.59 0.28 0.28 0.71
    1 62 -0.65 -0.11 4.33 4.38 5.25 4.54
    2 63 -0.74 -0.07 4.61 4.67
    3 64 -1.47 -0.01 6.54 6.71
    4 65 -1.13 -0.09 5.63 5.75
    5 66 -0.97 0.14 4.64 4.74
    A2-I5 Ref. 67 0.63 0.42 0.29 0.81
    1 68 -1.75 -0.11 8.13 8.31 8.31 7.50
    2
    3
    4
    5
    A2-V1 Ref. 69 0.33 0.8 0.13 0.88
    1 70 -4.5 -0.03 19.24 19.76 16.83 15.95 13.7 4.1
    2 71 -2.95 -0.45 14.15 14.46
    3 72 -3.22 -0.02 14.21 14.57
    4 73 -4.31 -0.21 18.37 18.87
    5 74 -3.78 -0.19 16.04 16.48
    A2-V2 Ref. 75 0.17 0.72 0.45 0.86
    1 76 -2.88 -0.64 14.82 15.11 13.57 12.71.
    2 77 -2.16 -0.02 10.58 10.8
    3 78 -2.74 -0.44 14.54 14.8
    4
    5
    A2-V3 Ref. 79 0.36 0.59 0.37 0.79
    1 80 -2.5 -0.24 11.44 11.71 10.05 9.26
    2 81 -1.59 0.07 7.88 8.04
    3 82 -2.25 -0.22 10.14 10.39
    4
    5
    A2-V4 Ref. 83 0.19 0.63 0.28 0.72
    1 84 -5.76 -0.05 21.58 22.34 21.03 20.31
    2 85 -4.41 -0.28 17.54 18.09
    3 86 -6.26 0.54 21.76 22.65
    4
    5
    A2-V5 Ref. 87 0.25 0.57 0.18 0.64
    1 88 -2.64 -0.12 11.15 11.46 10.77 10.13
    2 89 -2.48 -0.87 12.4 12.68
    3 90 -1.84 0 7.08 7.32
    4 91 -2.48 -0.45 11.35 11.63
    5
    B-U1 Ref. 92 0.39 0.56 0.45 0.82
    1 93 -2.83 -0.51 12.31 12.64 1.64 11.82 8.0 2.4
    2
    3
    4
    (Forts.)
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    5
    B-U2 Ref. 94 0.43 0.46 -0.02 0.63
    1 95 -1.28 -0.67 9.2 9.32 9.38 8.75
    2 96 -2.76 0.06 11.27 11.6
    3 97 -1.22 -0.53 8.5 8.61
    4 98 -2.05 -0.59 11.29 11.49
    5 99 -0.72 -0.21 5.85 5.9
    B-U3 Ref. 100 0.61 0.4 0.42 0.84
    1 101 -0.98 -0.29 6.56 6.64 5.20 4.36
    2 102 -0.79 -0.24 5.3 5.36
    3 103 -0.37 0.14 3.23 3.26
    4 104 -0.96 -0.09 5.26 5.34
    5 105 -0.78 -0.14 5.36 5.42
    B-U4 Ref. 106 0.36 0.47 0.46 0.75
    1 107 -1.66 -0.33 8.6 8.77 7.73 6.98
    2 108 -0.94 -0.01 5.49 5.57
    3 109 -1.69 -0.33 8.68 8.85
    4
    5
    B-U5 Ref. 110 0.5 0.54 0.34 0.81
    1 111 -1.4 -0.43 8.71 8.83 8.77 7.96
    2 112 -1.42 -0.3 8.34 8.46
    3 113 -1.54 -0.35 8.88 9.02
    4
    5
    B-V1 Ref. 114 0.28 0.6 0.56 0.86
    1 115 -5.41 0.52 18.17 18.96 20.87 20.01 20.9 4.3
    2 116 -9.03 1.89 27.85 29.34
    3 117 -5.44 0.25 19.53 20.28
    4 118 -5.35 0.6 19.8 20.52
    5 119 -3.7 0.03 14.78 15.23
    B-V2 Ref. 120 0.26 0.64 0.05 0.7
    1 121 -3.79 0.65 13.74 14.26 14.26 13.56
    2
    3
    4
    5
    B-V3 Ref. 122 0.19 0.62 0.37 0.74
    1 123 -7.02 0.68 19.97 21.18 21.61 20.87
    2 124 -5.01 1.1 16.2 16.99
    3 125 -9.08 2.33 24.95 26.66
    4
    5
    B-V4 Ref. 126 0.37 0.52 0.51 0.82
    1 127 -6.81 1.84 20.73 21.9 24.69 23.87
    2 128 -7.22 0.74 24.21 25.27
    3 129 -8.69 2.12 25.37 26.9
    4
    5
    (Forts.)
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    B-V5 Ref. 130 0.11 0.63 0.28 0.7
    1 131 -6.14 0.79 23 23.82 26.82 26.12
    2 132 -8.65 1.46 26.7 28.1
    3 133 -9.72 2.62 26.7 28.53
    4
    5
    C1-I1 Ref. 134 0.27 0.55 0.1 0.62
    1 135 -3.11 -0.62 12.93 13.32 11.98 11.36 10.4 1.9
    2 136 -2.81 -0.42 11.73 12.07
    3 137 -2.03 -0.53 9.86 10.08
    4 138 -3.08 -0.46 12.58 12.96
    5 139 -2.63 -0.42 11.14 11.45
    C1-I2 Ref. 140 -0.16 0.64 0.12 0.67
    1 141 -2.53 -0.31 9.38 9.72 9.30 8.63
    2 142 -2.32 -0.28 8.56 8.87
    3
    4
    5
    C1-I3 Ref. 143 0.4 0.68 -0.02 0.79
    1 144 -4.18 -0.08 17.55 18.04 14.49 13.70
    2 145 -2.2 -0.57 12.07 12.28
    3 146 -2.52 -0.51 12.88 13.14
    4
    5
    C1-I4 Ref. 147 0.4 0.66 0.08 0.78
    1 148 -2.46 -0.74 12.7 12.96 10.57 9.79
    2 149 -1.51 -0.53 8.98 9.12
    3 150 -1.57 -0.56 9.49 9.63
    4
    5
    C1-I5 Ref. 151 0.41 0.66 -0.11 0.79
    1 152 -1.34 -0.58 8.68 8.8 9.28 8.49
    2 153 -1.45 -0.63 8.68 8.83
    3 154 -1.22 -0.59 9.3 9.33
    4 155 -0.87 -0.48 7.04 7.11
    5 156 -2.16 -0.57 12.14 12.34
    C1-V1 Ref. 157 0.37 0.57 0.4 0.78
    1 158 -2.33 -0.31 11.26 11.5 13.66 12.88 17.3 4.0
    2 159 -2.66 -0.11 11.84 12.13
    3 160 -5.25 0.83 17.63 18.41
    4 161 -2.78 -0.28 12.14 12.46
    5 162 -3.25 -0.1 13.4 13.78
    C1-V2 Ref. 163 0.48 0.63 0.26 0.83
    1 164 -6.15 0.53 23.54 24.34 23.78 22.95
    2 165 -5.79 0.56 21.41 22.19
    3 166 -6.38 0.48 23.97 24.81
    4
    5
    C1-V3 Ref. 167 0.49 0.6 0.43 0.89
    (Forts.)
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    1 168 -5.86 1.17 19.45 20.35 19.73 18.84
    2 169 -4.88 0.19 18.46 19.1
    3
    4
    5
    C1-V4 Ref. 170 0.4 0.65 0.31 0.82
    1 171 -2.3 0.07 10.49 10.74 13.51 12.69
    2 172 -4.2 -0.4 16.82 17.34
    3 173 -2.42 -0.64 12.18 12.44
    4
    5
    C1-V5 Ref. 174 0.54 0.59 0.33 0.86
    1 175 -4.5 -0.37 19.03 19.56 19.87 19.01
    2 176 -4.61 -0.16 19.75 20.28
    3 177 -4.42 0.01 19.27 19.77
    4
    5
    C2-I1 Ref. 178 0.56 0.55 0.4 0.88
    1 179 -0.13 0.5 2.2 2.26 2.63 1.75 3.5 1.9
    2 180 -0.38 0.34 3.29 3.33
    3 181 -0.3 0.37 2.99 3.03
    4 182 0.04 0.42 1.68 1.73
    5 183 -0.25 0.32 2.77 2.8
    C2-12 Ref. 184 0.37 0.57 0.36 0.77
    1 185 -1.58 0.09 6.34 6.53 6.53 5.76
    2
    3
    4
    5
    C2-I3 Ref. 186 0.51 0.58 0.58 0.96
    1 187 0.04 0.39 1.75 1.79 1.94 0.98
    2 188 -0.07 0.38 1.86 1.9
    3 189 -0.23 0.43 2.07 2.12
    4
    5
    C2-I4 Ref. 190 0.49 0.55 0.24 0.77
    1 191 -0.73 -0.1 5.43 5.48 5.10 4.33
    2 192 -0.56 0.07 4.33 4.36
    3 193 -0.75 -0.17 5.4 5.46
    4
    5
    C2-I5 Ref. 194 0.34 0.52 0.48 0.79
    1 195 -1.09 -0.16 5.59 5.7 5.70 4.91
    2
    3
    4
    5
    C2-V1 Ref. 196 0.24 0.57 0.49 0.78
    1 197 -0.95 0.1 3.64 3.76 4.45 3.67 7.0 3.9
    (Forts.)
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    2 198 -1.45 -0.01 6.16 6.32
    3 199 -0.94 0.14 3.12 3.26
    4
    5
    C2-V2 Ref. 200 0.2 0.62 0.32 0.72
    1 201 -0.47 0.32 3.59 3.64 3.64 2.92
    2
    3
    4
    5
    C2-V3 Ref. 202 0.56 0.57 0.04 0.79
    1 203 -5.12 -0.31 20.65 21.28 14.72 13.93
    2 204 -3.68 -0.36 15.68 16.11
    3 205 -2.69 -0.16 13.13 13.41
    4 206 -1.79 -0.71 10.89 11.06
    5 207 -2.9 0.31 11.38 11.74
    C2-V4 Ref. 208 0.01 0.76 0.31 0.82
    1 209 -2.18 0.16 8.36 8.65 8.65 7.83
    2
    3
    4
    5
    C2-V5 Ref. 210 0.28 0.62 0.12 0.69
    1 211 -1.27 0 6.39 6.51 7.45 6.76
    2 212 -1.72 -0.1 7.03 7.24
    3 213 -1.82 -0.06 8.4 8.6
    4
    5
    R-I1 Ref. 214 0.56 0.6 0.25 0.85
    1 215 -1.55 -0.31 8.92 9.06 5.97 5.12 8.8 4.2
    2 216 -0.65 0.34 3.27 3.35
    3 217 -0.68 0.14 4.06 4.12
    4 218 -1.2 -0.19 6.36 6.48
    5 219 -1.17 -0.07 6.76 6.86
    R-I2 Ref. 220 0.27 0.67 0.25 0.76
    1 221 -1.42 -0.39 8.84 8.97 8.39 7.63
    2 222 -0.86 -0.13 5.56 5.63
    3 223 -1.85 -0.55 10.41 10.58
    4
    5
    R-I3 Ref. 224 -0.04 0.63 0.48 0.8
    1 225 -1.7 -0.04 6.87 7.08 7.29 6.49
    2 226 -1.61 -0.2 9.11 9.25
    3 227 -1.35 0.04 5.39 5.55
    4
    5
    R-I4 Ref. 228 -0.2 0.65 0.38 0.79
    1 229 -1.28 -0.5 8.38 8.49 8.49 7.7
    2
    (Forts.)
    Probe Nr. Nr. L* a* b* E*ab Mittl. E*ab, kvist deltaE MED deltaE STD deltaE
    3
    4
    5
    R-I5 Ref. 230 0.46 0.59 0.21 0.78
    1 231 -6.73 1.05 20.13 21.25 17.70 16.92
    2 232 -6.39 0.81 19.98 20.99
    3 233 -2.32 -0.4 10.52 10.78
    4 234 -3.08 0.31 12 12.4
    5 235 -7.2 1 21.9 23.07
    R-V1 Ref. 236 0.47 0.66 0.26 0.86
    1 237 -1.07 0.16 6.58 6.67 7.16 6.30 15.48 6.89
    2 238 -1.29 -0.05 7.45 7.56
    3 239 -1.56 -0.42 9.52 9.66
    4 240 -0.35 0.4 3.16 3.2
    5 241 -1.47 -0.21 8.57 8.7
    R-V2 Ref. 242 0.2 0.65 0.51 0.86
    1 243 -7.51 1.44 25.77 26.88 25.65 24.79
    2 244 -6.12 0.21 23.63 24.41
    3
    4
    5
    R-V3 Ref. 245 0.31 0.39 0.63 0.8
    1 246 -2.8 -1.11 15.35 15.64 21.27 20.47
    2 247 -6.2 0.34 22.99 23.81
    3 248 -6.1 0.23 23.57 24.35
    4
    5
    R-V4 Ref. 249 0.45 0.31 0.75 0.92
    1 250 -4.11 0.01 17.72 18.19 17.62 16.70
    2 251 -3.58 -0.18 15.99 16.39
    3 252 -3.63 -0.55 17.89 18.27
    4
    5
    R-V5 Ref. 253 0.45 0.63 0.5 0.92
    1 254 -2.09 0.11 9.02 9.26 10.09 9.17
    2 255 -3.12 0.11 11.82 12.23
    3 256 -2.06 -0.28 10.2 10.41
    4 257 -2.15 0.17 8.59 8.86
    5 258 -2.11 -0.15 9.46 9.69

Claims (17)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung zum Beschichten von zumindest einem Teil einer Oberfläche eines natürlich vorkommendes Harz enthaltenden Holzsubstrats, welche Zusammensetzung ein oder mehrere Bindemittel; eine oder mehrere Substanzen ausgewählt aus der Gruppe von Ölen, Füllstoffen und Additiven; und ein harzkompatibles Material ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Styrol/Isopren-Blockpolymeren, Butadien/Styrol-Blockpolymeren, Isopren-Kautschuken, Vinyl- oder Acryl-basierten Polyolefinen, Epoxy-basierten Thermoplasten und Phenoxyharzen umfasst, worin das harzkompatible Material zum Vernetzen mit dem natürlich vorkommenden Harz verwendet wird.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das genannte harzkompatible Material reiner Isopren-Kautschuk (auf Ziegler-Natta-Basis oder basierend auf anionischer Polymerisation) ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das genannte harzkompatible Material als Film oder Folie aufgebracht wird.
  4. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das harzkompatible Material mit Füllstoffen gemischt wird, vorzugsweise Füllstoffen ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Silika, SiO2, TiO2, Talk, Kalk, Glimmer, Carbonaten und Lignin.
  5. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Vernetzen durch UV-Licht, Elektronenstrahl (EB), Wärme-, Ultraschall- oder andere Quellen für hohe Energie und Strahlung eingeleitet wird.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Vernetzen durch Perozidverbindungen, Schwefel, Schwefelverbindungen, Diazoverbindungen oder UV-absorbierende Moleküle eingeleitet wird.
  7. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 6, welche ferner die Stufe der Anwendung einer Wärmebehandlung umfasst.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 zur Behandlung von natürlich vorkommendes Harz enthaltendem Holzsubstrat, welche die folgenden Stufen umfasst: – Identifizieren von Harzkanälen und/oder Rissen und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats, und – Aufbringen einer Beschichtung, wie im Anspruch 1 definiert, auf die identifizierten Harzkanäle und/oder Risse und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats, und – Binden der Beschichtung auf die Oberfläche des Holzsubstrats durch Vernetzen des harzkompatiblen Materials mit dem Harz im Holzsubstrat.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, welche ferner die Stufe des Entfernens mindestens eines Teils der identifizierten Harzkanäle und/oder Risse und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats umfasst, bevor die Beschichtung aufgebracht wird.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, wobei eine Schicht, die sich von der Oberfläche und in das Holzsubstrat hinein mit einer Dicke von 0,1 mm bis 0,5 mm erstreckt, von den identifizierten Harzkanälen und/oder Rissen und/oder Astknorren in der Oberfläche des Holzsubstrats entfernt wird, bevor die Beschichtung aufgebracht wird.
  11. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das harzkompatible Material eine Dicke zwischen 0,1 und 3000 μm, bevorzugt zwischen 0,2 und 100 μm aufweist.
  12. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Zusammensetzung Füllstoffe in einer Menge von 0 bis 90 Gew.-%, bevorzugt in einer Menge von 20 bis 50 Gew.-% umfasst.
  13. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Bindemittel aus der Gruppe bestehend aus Urethan, Epoxy, Acrylat, Polyvinylalkohol, Polyvinylacetat und Polyvinylacrylat ausgewählt sind.
  14. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das eine oder die mehreren Öle aus der Gruppe bestehend aus synthetischen Ölen und Mineralölen ausgewählt sind.
  15. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Additive aus der Gruppe bestehend aus Färbemitteln, Stabilisatoren, rheologischen Hilfsmitteln ausgewählt sind.
  16. Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 15, wobei die Zusammensetzung umfasst: White Spirit 5-10% Solventnaphtha (Rohöl) 1-5% mittel-schweres aliphatisches 2-Butanonoxim < 1% Organische Kobaltverbindung < 0,5% Urethan 0,1-50% harzkompatibles Material 0,1-60% Rest Carbonate
    wobei das harzkompatible Material wie im Anspruch 1 definiert ist.
  17. Verwendung nach den Ansprüchen 1-16, wobei die Zusammensetzung auf Unregelmäßigkeiten, Risse und Astknorren auf der Oberfläche des harzhaltigen Holzsubstrats aufgebracht wird.
DE60312487T 2002-01-15 2003-01-14 Verwendung einer zusammensetzung zum beschichten von zumindest eines teils einer oberfläche eines natürlichen harz enthaltenden holzsubstrats Expired - Lifetime DE60312487T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK200200059 2002-01-15
DKPA200200059 2002-01-15
PCT/DK2003/000021 WO2003059035A2 (en) 2002-01-15 2003-01-14 Method for treatment of resin-containing wood substrate and composition for coating and filling irregularities on resin-containing wood substrate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60312487D1 DE60312487D1 (de) 2007-04-26
DE60312487T2 true DE60312487T2 (de) 2008-01-03

Family

ID=8160999

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60312487T Expired - Lifetime DE60312487T2 (de) 2002-01-15 2003-01-14 Verwendung einer zusammensetzung zum beschichten von zumindest eines teils einer oberfläche eines natürlichen harz enthaltenden holzsubstrats

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1476286B1 (de)
AT (1) ATE356702T1 (de)
AU (2) AU2003205540A1 (de)
DE (1) DE60312487T2 (de)
DK (1) DK1476286T3 (de)
WO (2) WO2003060021A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2432258C2 (ru) 2005-08-19 2011-10-27 Экопьюро Способ изготовления композиционных конструкционных элементов, обладающих повышенной прочностью
CN109648670A (zh) * 2018-11-30 2019-04-19 大亚人造板集团有限公司 一种防潮防霉添加剂及制备方法及其应用于防潮防霉纤维板的制造
CN114146882A (zh) * 2021-11-30 2022-03-08 江苏无锡欧派集成家居有限公司 一种用于木质基材的金属闪银漆喷漆工艺

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3409581A (en) * 1964-06-29 1968-11-05 Union Carbide Corp Polyhydroxyether modified resole phenolic resins
GB1125137A (en) * 1964-09-04 1968-08-28 Union Carbide Corp Improved abrasive compositions and structures
US4335122A (en) 1981-03-18 1982-06-15 Hoechst-Roussel Pharmaceuticals Inc. Dihydro-dibenzoxepines-thiepines and -morphanthridones, compositions and use
US4529756A (en) * 1984-10-19 1985-07-16 Union Carbide Corporation Single package solvent resistant zinc rich thermoplastic polyhydroxyether coatings
US4638038A (en) 1985-04-22 1987-01-20 Union Carbide Corporation Carboxylic acid-grafted phenoxy resins
SU1470751A1 (ru) * 1987-02-05 1989-04-07 Предприятие П/Я В-8544 Эмаль дл пола и других дерев нных поверхностей
US4837248A (en) * 1987-03-11 1989-06-06 The Dow Chemical Company Flexible thermoplastic epoxy resin and coatings prepared therefrom
DE3918980A1 (de) * 1988-11-18 1990-06-07 Basf Lacke & Farben Ueberzugsmittel fuer die beschichtung von holz
ATE163949T1 (de) 1990-10-03 1998-03-15 Dow Chemical Co Hydroxy-funktionalisierte polyetheramine zur verwendung als sperrschicht bei sauerstoffempfindlichen materialien
JP2612122B2 (ja) * 1991-12-26 1997-05-21 住友ベークライト株式会社 補修用樹脂組成物
US5273787A (en) * 1992-04-03 1993-12-28 Macmillan Bloedel Limited Method of protecting wood surfaces and a wood product produced thereby
JPH0753880A (ja) * 1993-06-11 1995-02-28 Toray Dow Corning Silicone Co Ltd 硬化性有機樹脂組成物
RU2058363C1 (ru) * 1993-08-24 1996-04-20 Центральный научно-исследовательский институт химии и механики Состав для герметизации и склеивания
JPH10120761A (ja) * 1996-10-17 1998-05-12 Hitachi Chem Co Ltd エポキシ樹脂組成物、封止用成形材料及び電子部品
JPH10251377A (ja) * 1997-03-12 1998-09-22 Hitachi Chem Co Ltd 封止用成形材料及び電子部品
US6025032A (en) * 1998-03-03 2000-02-15 Poly Wall International, Inc. Method and composition for waterproofing
NL1009134C2 (nl) * 1998-05-12 1999-08-24 Vincent Alfred Joseph Woudsma Werkwijze voor het repareren c.q. opvullen c.q. verlijmen c.q. beschermen van organische of anorganische materialen d.m.v. menging en/of verdunning van elastische uithardbare epoxy gebaseerde producten.
ATE260741T1 (de) * 2000-06-07 2004-03-15 Vkr Holding As Verfahren zur behandlung eines harzenthaltenden holzes
DE10129898A1 (de) * 2001-06-21 2003-01-09 Basf Coatings Ag Beschichtete inhaltsstoffreiche Holzteile, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DK1476286T3 (da) 2007-07-16
EP1476511B1 (de) 2014-03-12
EP1476286A2 (de) 2004-11-17
EP1476511A2 (de) 2004-11-17
AU2003205541A1 (en) 2003-07-30
AU2003205541A8 (en) 2003-07-30
WO2003060021A3 (en) 2003-12-04
ATE356702T1 (de) 2007-04-15
WO2003060021A2 (en) 2003-07-24
AU2003205540A1 (en) 2003-07-30
WO2003059035A3 (en) 2003-12-04
WO2003059035A2 (en) 2003-07-24
DE60312487D1 (de) 2007-04-26
EP1476286B1 (de) 2007-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60118559T2 (de) Gefärbte optische faser und diese faser enthaltendes optisches faserband
DE2257049A1 (de) Verfahren zum verfolgen des aushaertens von polymerharzen
WO2005097443A2 (de) Verfahren zum imprägnieren von massivholz
DE2361040C3 (de) Harzzusammensetzung aus einem transparenten Überzugsharz und einem Phenolaldehydharz und deren Verwendung
DE19507174A1 (de) UV-härtbare Kratzfestlacke mit einpolymerisierendem Verdicker
DE102004062770A1 (de) Ein- oder doppelseitiges Klebeband zum Schutz von Elektrochromenschichtsystemen auf Spiegeln
DE60312487T2 (de) Verwendung einer zusammensetzung zum beschichten von zumindest eines teils einer oberfläche eines natürlichen harz enthaltenden holzsubstrats
EP0832165A1 (de) Harzhaltige dispersionsklebstoffe
DE19825984C1 (de) Verfahren zur Herstellung thermotroper Gießharzsysteme und seine Verwendung
DE19738185A1 (de) Verwendung wäßriger Polyacrylatdispersionen als Kaschierklebstoffe
DE102007055415C5 (de) Verfahren zur Verminderung der Emission von gesättigten und ungesättigten Aldehyden aus Holzwerkstoffen
DE20321344U1 (de) Harzhaltiges Holzsubstrat und Zusammensetzung zum Beschichten und Füllen von harzhaltigem Holzsubstrat
WO2020119898A1 (de) Wickel- und stanzbarer klebender film
DE2049395B2 (de) Acrylharz-Lack
EP1342587B1 (de) Holzgefasster, mit einer Beschichtung versehener Stift und Verfahren zum Aufbringen dieser Beschichtung
DE102010026407A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer farb-und/oder effektgebenden mehrschichtigen Lackierung
DE60102240T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines harzenthaltenden Holzes
EP2899242A1 (de) Färbung von Holz und Holzwerkstoffen sowie entsprechendes Holz und Holzwerkstoffe
EP4273199A1 (de) Faserverstärkte spachtelmasse
DE1569954A1 (de) Klebemittel
DE2257501A1 (de) Klebemittel auf polyurethanbasis
EP1242550A1 (de) Klebstoffe für tiefgekühlte substrate
WO2005058565A1 (de) Verwendung von benzotriazolderivaten zur lichtstabilisierung von holzsubstraten
DE2218527A1 (de) Beschichtungsmasse
DE2350030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Selbstklebebändern oder -folien

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VKR HOLDING A/S, HOERSHOLM, DK

8364 No opposition during term of opposition