DE202021002663U1 - Pädagogisches Spielzeug als Kugellabyrinth für eine Gruppe - Google Patents

Pädagogisches Spielzeug als Kugellabyrinth für eine Gruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202021002663U1
DE202021002663U1 DE202021002663.0U DE202021002663U DE202021002663U1 DE 202021002663 U1 DE202021002663 U1 DE 202021002663U1 DE 202021002663 U DE202021002663 U DE 202021002663U DE 202021002663 U1 DE202021002663 U1 DE 202021002663U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
ball
holes
educational toy
cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021002663.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202021002663.0U priority Critical patent/DE202021002663U1/de
Publication of DE202021002663U1 publication Critical patent/DE202021002663U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/04Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks using balls to be shaken or rolled in small boxes, e.g. comprising labyrinths
    • A63F7/041Two-dimensional labyrinths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/382Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion held by the user, e.g. spinning hoops, whirling amusement devices, orbiting toys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F7/00Indoor games using small moving playing bodies, e.g. balls, discs or blocks
    • A63F7/22Accessories; Details
    • A63F7/36Constructional details not covered by groups A63F7/24 - A63F7/34, i.e. constructional details of rolling boards, rims or play tables, e.g. frame, game boards, guide tracks
    • A63F7/38Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion
    • A63F7/382Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion held by the user, e.g. spinning hoops, whirling amusement devices, orbiting toys
    • A63F2007/384Playing surfaces movable during play, i.e. games played on a non-stationary surface, e.g. the ball intended to be in permanent motion held by the user, e.g. spinning hoops, whirling amusement devices, orbiting toys held by two or more persons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/001Games or toys connected to, or combined with, other objects; Objects with a second use as a toy or game
    • A63F2009/0033Display or decorative devices
    • A63F2009/0035Display or decorative devices on a pedestal or stand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/22Miscellaneous game characteristics with advertising
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F2250/00Miscellaneous game characteristics
    • A63F2250/48Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand
    • A63F2250/485Miscellaneous game characteristics with special provisions for gripping by hand using a handle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Schützenswert ist die Verbindung eines Kugelbahn Geduldspiels / Labyrinth mit mehreren, in der Anzahl variablen Ankern, Schnüren und Griffen oder einem Drehgestell zum senkrechten Aufstellen durch Bohrungen in der Grundplatte.

Description

  • Erfunden wurde ein Gruppen-Geduld-Spiel als Kugelbahn zum Einsatz in einer größeren Gruppe. Es dient der spielerischen, pädagogischen, therapeutischen Auseinandersetzung mit Gefühlen.
  • Stand der Technik
  • Gefühle sind wichtige Parameter zur Einstellung des sozialen Verhaltens. Die Auseinandersetzung hinsichtlich eines Emotionsmanagements ist ein wesentlicher Bestandteil von pädagogischen Verhaltenstrainings.
  • Bekannt sind sogenannte Geduldspiele, in denen eine (mehrere) kleine Kugel(n), meist aus Stahl, in einer labyrinthähnlichen Bahn durch Neigen und Kippen des Spiels mittels Schwerkraft gesteuert wird. Die Kugel muss dabei durch eine Spielerln von einem Startpunkt zu einem Zielpunkt gebracht werden. Dabei umfasst die Spielerln das Gehäuse direkt oder seltener an Griffen und kann dabei die Bahn einseitig heben oder senken. Derartige Geduldspiele sind meistens zwischen 20 und 200 mm groß und werden durch eine Person gesteuert. In seltenen Fällen sind weitere Hürden, wie Löcher, Rohre oder Wellen in die Bahn integriert. Das Spiel gibt es auch als Tischvariante, bei der das Neigen und Kippen mittels einer mechanischen Vorrichtung mit manueller Steuerung geschieht.
  • Nachteil aller Varianten ist die geringe Größe mit der damit verbundenen geringen Spielerzahl.
  • Aufgabenstellung
  • Die Aufgabenstellung liegt in der Entwicklung eines Geduldspiels, an welchem eine größere, zahlenmäßig variable Gruppe spielen kann. Dabei soll das Geduldsspiel so ausgelegt sein, dass es der zwischenmenschlichen Kooperation und Interaktion bedarf, um dies zu steuern. Als Ziele können z.B. Gefühle dienen.
  • Hinsichtlich einer zusätzlichen Nutzung als Werbeaufsteller soll das Kugellabyrinth senkrecht auf ein Drehgestell angebracht werden können.
  • Zum leichteren Transport und zur platzsparenden Lagerung soll es zudem zerlegbar sein.
  • Beschreibung
  • Das Gruppen-Geduld-Spiel besteht im Wesentlichen aus drei Teilen:
    1. I. Die Kugelbahn im Kugelbrett (Platte).
    2. II. Ansteckbare Trägerschnüre mit Griff und Anker.
    3. III. Drehgestell
  • Das Gruppen-Geduld-Spiel besteht aus einer etwa ein Quadratmeter großen Platte (1), egal welcher Grundform. In der Zeichnung wird beispielhaft von einem Siebeneck ausgegangen.
  • In die Platte (1) ist eine Bahn (2) vertiefend eingebracht / geformt. Start und Ziel (3) sind durch Löcher oder Vertiefungen gekennzeichnet. Die Ziele (4) sind zudem durch Beschriftungen, z.B. [Gefühle] benannt. In der Bahn sind Barrieren und Durchbrüche so angelegt, dass ein Labyrinth entsteht.
  • Wie in 1 zu sehen, sind am äußeren Rand sind ringsum im gleichen Winkel Bohrungen (5) eingebracht, in welche eine Schnur mit Griff und Anker eingeschoben werden kann.
  • Der Anker (6) ist so gestaltet, dass dieser im zusammengeklappten Zustand durch die Löcher in der Platte passt. Wird der Anker aufgeklappt, passt dieser nicht mehr durch das Loch und kann die Platte tragen. 2 zeigt dies in Seiten- und Draufsicht. Durch die Anzahl der Löcher wird die maximale Spielerzahl bestimmt, sie kann bis zu dieser Anzahl variabel bestimmt werden. Damit wären die Aufgabenstellungen zur variablen Spielerzahl sowie hinsichtlich des Transports und Lagerung erfüllt.
  • Die Schnüre (7) dienen dem Ziehen an der Platte, damit der Neigungsänderung und damit wiederum zur schwerkraftunterworfenen Steuerung der Kugel. Durch den Einsatz von Schnüren (z.B. Nylon oder Stahl) wird zudem das Drücken an der Platte verhindert. Zur Richtungsänderung bedarf es mindestens einen weiteren Spieler, der auf der gegenüberliegenden Seite zieht. Laut Aufgabenstellung ist dadurch gewährleistet, dass das Spiel ausschließlich in gegenseitiger Kooperation, Interaktion gespielt werden kann. Der Einsatz der Schnüre bringt zusätzlich Platz für die Teilnahme mehrerer Spielerinnen durch eine Radiusvergrößerung.
  • Der Griff (8) dient ausschließlich der leichten Handhabung.
  • Das in 3 gezeigte klappbare Drehgestell (9) dient dem sicheren drehgelagerten senkrechten Stand. Es wird an den gleichen Bohrungen (5) angebracht, wie die tragenden/steuernden Anker.
  • Skizze siehe Anhang

Claims (1)

  1. Schützenswert ist die Verbindung eines Kugelbahn Geduldspiels / Labyrinth mit mehreren, in der Anzahl variablen Ankern, Schnüren und Griffen oder einem Drehgestell zum senkrechten Aufstellen durch Bohrungen in der Grundplatte.
DE202021002663.0U 2021-08-13 2021-08-13 Pädagogisches Spielzeug als Kugellabyrinth für eine Gruppe Active DE202021002663U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002663.0U DE202021002663U1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Pädagogisches Spielzeug als Kugellabyrinth für eine Gruppe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202021002663.0U DE202021002663U1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Pädagogisches Spielzeug als Kugellabyrinth für eine Gruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021002663U1 true DE202021002663U1 (de) 2022-01-13

Family

ID=80113019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021002663.0U Active DE202021002663U1 (de) 2021-08-13 2021-08-13 Pädagogisches Spielzeug als Kugellabyrinth für eine Gruppe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202021002663U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212013000229U1 (de) Mehrzweck-Sportgerät
Jones et al. Changing the face of secondary physical education through sport education
DE102008029564B4 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE202021002663U1 (de) Pädagogisches Spielzeug als Kugellabyrinth für eine Gruppe
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
WO2007038881A1 (de) Gleichgewichtsbrett
DE202011003238U1 (de) Die Wurfwand mit einstellbarem Platten-Neigungswinkel
DE202008008347U1 (de) Mobile Trainings-Vorrichtung zum Aufbau der Muskulatur des Gehapparates
DE202023000493U1 (de) Mobiles elektronisches Trainingssystem zur elektronischen Steuerung der wechselnden Teamzusammensetzung über Licht-Anzeigegeräte und zugehöriger Programmierung (APP) für Smartphones und Tablets
DE202023000446U1 (de) Ein interaktives Fussball-Minitor
EP0521468B1 (de) Hallensportspiel und zu dessen Durchführung geeignete Spielanlage
DE102010000325A1 (de) Trainingsgerät
DE3239249A1 (de) Trainingswand, an der fuer die verschiedenen ballspiele ein individuelles schusstraining durchgefuehrt werden kann
DE10249047A1 (de) Tischspiel Fußball-Hockey
DE202020000235U1 (de) 3D Magnet-Taktikfiguren für Sportarten
DE555523C (de) Tennis-Lehrbehelf mit gekruemmter, die Baelle zum Schlagenden zurueckprallender Wand
DE202010003041U1 (de) Vorrichtung zur kombinierten Sport- und Atemtherapie
DE2556570A1 (de) Gesellschaftsspiel zur unterhaltung mit gleichzeitiger koerperertuechtigung
DE102013007143A1 (de) Fahrgeschäft
DE102008056618A1 (de) Trainingsvorrichtung und Trainingsstrecke
DE202020100014U1 (de) Multimediatisch
DE10320470B4 (de) Spielgerät in Kegel- oder Bowling-Anordnung mit Pudel- bzw. Fehlwurfkontrolle
DE469157C (de) Geschicklichkeits-Wettrennspiel
DE202015003884U1 (de) Parkouraufbau
DE202005013573U1 (de) Tragbares-/transportables Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification