DE202020106803U1 - Integriertes Leuchtenstativ - Google Patents

Integriertes Leuchtenstativ Download PDF

Info

Publication number
DE202020106803U1
DE202020106803U1 DE202020106803.2U DE202020106803U DE202020106803U1 DE 202020106803 U1 DE202020106803 U1 DE 202020106803U1 DE 202020106803 U DE202020106803 U DE 202020106803U DE 202020106803 U1 DE202020106803 U1 DE 202020106803U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp housing
tube assembly
stand
fabric
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020106803.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIN CHIEN TING
Original Assignee
LIN CHIEN TING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIN CHIEN TING filed Critical LIN CHIEN TING
Publication of DE202020106803U1 publication Critical patent/DE202020106803U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/02Frames
    • F21V1/06Frames foldable or collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V1/00Shades for light sources, i.e. lampshades for table, floor, wall or ceiling lamps
    • F21V1/14Covers for frames; Frameless shades
    • F21V1/16Covers for frames; Frameless shades characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V33/00Structural combinations of lighting devices with other articles, not otherwise provided for
    • F21V33/0004Personal or domestic articles
    • F21V33/0052Audio or video equipment, e.g. televisions, telephones, cameras or computers; Remote control devices therefor
    • F21V33/0056Audio equipment, e.g. music instruments, radios or speakers
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B15/00Special procedures for taking photographs; Apparatus therefor
    • G03B15/02Illuminating scene
    • G03B15/06Special arrangements of screening, diffusing, or reflecting devices, e.g. in studio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Ein integriertes Leuchtenstativ folgendes umfassend:einen Stützständer mit drei Standrohren, einer Mittelrohrbaugruppe und einem Schiebeverbinder, der auf der Mittelrohrbaugruppe hülsenartig angeordnet ist,wobei der Schiebeverbinder einen ersten Verschluss aufweist, wobei die Mittelrohrbaugruppe und der Schiebeverbinder relativ zueinander verschiebbar sind;ein Schwenkelement, das auf einer Oberseite der Mittelrohrbaugruppe angeordnet ist, wobei das Schwenkelement und die Mittelrohrbaugruppe nicht relativ zueinander verschwenkbar sind; undein Leuchtengehäuse, welches mit einem zweiten Verschluss an dem Schwenkelement befestigt ist, wobei eine Querbreite des Leuchtengehäuses undeine Querbreite des Stützständers ein vorbestimmtes Verhältnis zueinander aufweisen, wenn sich beide in einem reduziert bzw. zusammengelegt Zustand befinden,wobei in einem expandiert bzw. ausgezogen Zustand die Standrohre expandiert bzw. ausgezogen sind, der Schiebeverbinder in eine vorbestimmt Position auf der Mittelrohrbaugruppe bewegt ist, der erste Verschluss verriegelt ist, die Mittelrohrbaugruppe auf eine vorgegebene Länge expandiert bzw. ausgezogen ist und das Leuchtengehäuse durch den zweiten Verschluss auf einen vorbestimmt Winkel eingestellt ist; wobei in einem zusammengelegten Zustand der erste Verschluss gelöst ist, die Standrohre zusammen geschoben sind, der Schiebeverbinder in eine andere vorbestimmt Position auf der Mittelrohrbaugruppe bewegt ist, die Mittelrohrbaugruppe auf eine minimale Länge zusammen geschoben ist und das Leuchtengehäuse mit dem zweiten Verschluss auf einen anderen vorbestimmt Winkel eingestellt ist, wodurch das Leuchtengehäuse und der Stützständer auf eine schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt sind.

Description

  • QUERVERWEIS AUF ZUGEHÖRIGE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201922080016.9 , eingereicht am 27. November 2019, die hiermit durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Leuchtenstativ und insbesondere ein integriertes Leuchtenstativ, bei dem das Fotoleuchtengehäuse und der Stützständer auf eine schlanke Form reduziert werden können.
  • Stand der Technik
  • Bei einem herkömmlichen Fotoleuchtenstativ müssen bei Gebrauch Leuchtengehäuse und Stützständer zusammengebaut werden. Wenn sie gelagert werden, ist deren das Volumen oftmals derart groß, dass dieses unbequem zu tragen ist. Daher werden das Leuchtengehäuse und der Stützständer demontiert, wenn diese nach der Verwendung gelagert oder transportiert werden. Einige große Ringlampen und Stützständer werden zur Lagerung voneinander getrennt, einige werden aber zur Lagerung zusammengelegt. Da die Ringleuchten in einer runden Form ausgebildet sind, die Stützständer jedoch eine schlanke Form aufweisen, erhöht die Lagerung im zusammengelegten Zustand das Lagervolumen erheblich.
  • Darüber hinaus ist das herkömmliche Fotoleuchtengehäuse oft mit einem Loch oder einem Zubehörhalter für das Halten eines Fotoschirms oder anderen Zubehörs versehen. Alternativ ist das Fotoleuchtengehäuse direkt in eine Softbox integriert. Die bestehende Aufbewahrungsart eines solchen Leuchtengehäuses, das mit dem Loch versehen oder in eine Softbox integriert ist, besteht darin, das Leuchtengehäuse vom Stützständer zu demontieren. Die Bequemlichkeiten der Nutzung, Lagerung und des Transportes können durch Montage oder Demontage des Leuchtengehäuse und des Stützständers erreicht werden. Seine Nachteile sind jedoch, dass die Teile leicht verloren gehen können, die Montage und Demontage zeitaufwändig sind, und was noch wichtiger ist, ergibt sich eine Schwierigkeit für den Benutzer dadurch, das der Benutzer die Montage- oder Demontagedetails jedes Bauteils aus der Montageanleitung kennen muss.
  • Darüber hinaus kann die erforderliche Montage des Leuchtengehäuses und des Stützständers durch Anschluss eines an dem Leuchtengehäuse befestigten Verbindungselements und eines Anschlussadapters am Stützständer erreicht werden. Eine solche Verbindungsweise nutzt jedoch ein weiteres Bauteil und damit fehlt dieser die Wirtschaftlichkeit.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Um das Problem der Montage und Demontage des Leuchtengehäuse und des Stützständers zu lösen, stellt die vorliegende Erfindung ein integriertes Leuchtenstativ zur Verfügung, bei dem der Anwender weder zusammenbauen noch zerlegen muss. Darüber hinaus wird auch die Einheitlichkeit der zusammengelegten Form berücksichtigt, d.h. die Querbreite des Leuchtengehäuses und die Querbreite des Stützständers, wenn sich beide im zusammengelegten Zustand befinden, müssen sehr nah beieinander sein. Bei Verwendung wird der Winkel des Leuchtengehäuses auf einen gewünschten Winkel bzw. Arbeitswinkel eingestellt und die Standrohre des Stützständers sind expandiert bzw. ausgezogen. Bei der Lagerung wird der Winkel des Leuchtengehäuses auf einen Lagerwinkel eingestellt und die Standrohre des Stützständers sind zusammen geschoben, so dass der Stützständer und der Lampenkörper auf eine schlanke Form reduziert sind.
  • Die technische Lösung zum Lösen der technischen Aufgabe der vorliegenden Erfindung, besteht darin, ein integriertes Leuchtenstativ mit einem Stützständer, einem Schwenkelement und einem Leuchtengehäuse zur Verfügung zu stellen.
  • Der Stützständer hat drei Standrohre, eine Mittelrohrbaugruppe und einen Schiebeverbinder, der die Mittelrohrbaugruppe hülsenartig umgreift. Der Schiebeverbinder ist mit einem ersten Verschluss versehen und die Mittelrohrbaugruppe und der Schiebeverbinder sind relativ zueinander verschiebbar. Das Schwenkelement ist auf einer Oberseite der Mittelrohrbaugruppe angeordnet und das Schwenkelement und die Mittelrohrbaugruppe sind nicht relativ zueinander schwenkbar.
  • Das Leuchtengehäuse ist schwenkbar mittels eines zweiten Verschlusses mit dem Schwenkelement verbunden. Eine Querbreite des Leuchtengehäuses und eine Querbreite des Stützständers haben ein vorbestimmtes Verhältnis, wenn sich beide in einem zusammengelegten Zustand befinden. In einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand sind die Standrohre expandiert bzw. ausgezogen, der Schiebeverbinder ist in eine vorbestimmte Position auf der Mittelrohrbaugruppe bewegt, der erste Verschluss ist verriegelt, die Mittelrohrbaugruppe ist auf eine vorbestimmte Länge expandiert bzw. ausgezogen und das Leuchtengehäuse ist durch den zweiten Verschluss auf einen vorbestimmten Winkel eingestellt. In einem zusammengelegten Zustand ist der erste Verschluss gelöst, die Standrohre sind zusammen geschoben, der Schiebeverbinder ist in eine andere vorbestimmte Position auf der Mittelrohrbaugruppe bewegt, die Mittelrohrbaugruppe ist auf eine minimale Länge zusammen geschoben und das Leuchtengehäuse ist durch den zweiten Verschluss auf einen anderen vorbestimmten Winkel eingestellt, wobei das Leuchtengehäuse und der Stützständer auf eine schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt sind.
  • Vorzugsweise ist das voreingestellte Verhältnis der Querbreite des Leuchtengehäuse und der Querbreite des Stützständers, wenn sich beide im zusammengelegten Zustand befinden, kleiner als 2:1.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtengehäuse mit einem Loch versehen.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtengehäuse mit einer Lichtquelle versehen.
  • Vorzugsweise ist das Leuchtengehäuse mit einem Stofflampenschirm versehen, und das Leuchtengehäuse und der Stofflampenschirm sind untrennbar miteinander verbunden.
  • Vorzugsweise ist der Stofflampenschirm eine Rotary-Softbox mit mehreren Stützstreben und einem umlaufenden Stoff, wobei jedes Ende der mehreren Stützstreben schwenkbar mit dem Leuchtengehäuse verbunden und der umlaufende Stoff auf den mehreren Stützstreben angeordnet und mit einem Kupplungsteil an beiden Enden versehen ist; und wobei die mehreren Stützstreben radial an dem Leuchtengehäuse als Zentrum angeordnet sind und sich der umlaufende Stoff wölbt, um die Rotary-Softbox auszubilden, wenn die Kupplungsteile miteinander verbunden sind, wobei die mehreren Stützstreben in Richtung lateraler Seiten des Leuchtengehäuse in eine Position geschwenkt sind, an der die Stützstreben nebeneinander liegen, wenn die Kupplungsteile voneinander getrennt sind, so dass die Stützstreben auf die schlanke Form zusammengelegt sind, und die Rotary-Softbox wird in eine vorgegebene Position geschwenkt, indem der Winkel des Leuchtengehäuse mit dem Schwenkelement angepasst wird, so dass der Stützständer und der umlaufende Stoff der Rotary-Softbox längs nebeneinander liegen, um auf die schlanke Form reduziert zu werden.
  • Vorzugsweise ist der Stofflampenschirm eine Klapprahmen-Softbox (Push-Type Softbox) mit mehreren langen Stützstreben, mehreren kurzen Stützstreben, einem Ring und einem sich verjüngten Stoff, wobei die mehreren langen Stützstreben mit dem sich verjüngenden Stoff verbunden und an einem Ende mit dem Leuchtengehäuse verbunden sind, wobei jeweils ein Ende der mehreren kurzen Stützstreben mit einer vorbestimmten Position von einer entsprechenden der mehreren langen Stützstreben verbunden ist, und wobei ein weiteres Ende der mehreren kurzen Stützstreben mit dem Ring verbunden ist; und wobei der Ring zum Leuchtengehäuse geschoben wird, wenn die Klapprahmen-Softbox expandiert bzw. Ausgeklappt bzw. Ausgefaltet wird, so dass Ring und Leuchtengehäuse miteinander verbunden sind, wobei die langen Stützstreben an dem Leuchtengehäuse als Mitte radial angeordnet sind und sich der sich verjüngende Stoff auswölbt, um die Klapprahmen-Softbox auszubilden; wobei wenn der Ring vom Leuchtengehäuse weggezogen wird, dann werden die langen Stützstreben, die kurzen Stützstreben und der sich verjüngte Stoff in Richtung einer Vorderseite des Leuchtengehäuses zusammengeklappt, um auf die schlanke Form reduziert zu werden, und die Klapprahmen-Softbox wird in eine vorgegebene Position geschwenkt, indem der Winkel des Leuchtengehäuse durch das Schwenkelement eingestellt wird, so dass der Stützständer und der sich verjüngte Stoff der Klapprahmen-Softbox längs nebeneinander liegen, um auf die schlanke Form reduziert zu werden.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Vorteile, dass das Leuchtengehäuse und der Stützständer zu einem integrierten, untrennbaren Leuchtenstativ verbunden sind, bei dem das Schwenkelement direkt mit der Oberseite des Stützständers verbunden ist und die Querbreite des Stützständers sowie die Querbreite des Leuchtengehäuses sehr nahe beieinander liegen, wenn sich beide im zusammengelegt Zustand befinden, wodurch eine Mindestgröße bei Lagerung beibehalten wird und die Probleme des Zeitaufwands und des Verlusts von Teilen bei der Montage und Demontage vermieden werden.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Erfindung wird für den Fachmann im Stand der Technik durch Lesen der folgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich. Diese zeigt in
    • 1 eine erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 2 die erste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zusammen geschoben bzw. zusammengelegten Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 3 eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 4 eine dritte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 5 eine vierte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 6 eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 7A eine sechste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 7B die sechste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht aus einer anderen Richtung betrachtet;
    • 7C die sechste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Stofflampenschirm, der gerade zusammengelegt wird, in einer schematischen Ansicht;
    • 7D die sechste bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zusammengelegt Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 8A eine siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht;
    • 8B die siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit einem Stofflampenschirm, der gerade zusammengelegt wird, in einer schematischen Ansicht;
    • 8C die siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem expandierten bzw. ausgezogenen Zustand in einer schematischen Ansicht aus einer anderen Richtung betrachtet;
    • 8D die siebte bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einem zusammengelegt Zustand in einer schematischen Ansicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Im Folgenden wird die Umsetzung der vorliegenden Erfindung gemäß den 1 bis 8D beschrieben. Diese Beschreibung soll den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht einschränken, sondern zeigt lediglich mögliche bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in 1 bis 2 dargestellt, weist ein integriertes Leuchtenstativ gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung folgendes auf: einen Stützständer 1, ein Schwenkelement 2 und ein Leuchtengehäuse 3. Der Stützständer 1 hat drei Standrohre 11, eine Mittelrohrbaugruppe 12 und einen Schiebeverbinder 13, der die Mittelrohrbaugruppe 12 hülsenartig umgreift. Der Schiebeverbinder 13 ist mit einem ersten Verschluss 131 ausgestattet. Die Mittelrohrbaugruppe 12 und der Schiebeverbinder 13 sind relativ zueinander verschiebbar. Das Schwenkelement 2 ist mit einer Oberseite der Mittelrohrbaugruppe 12 verbunden und das Schwenkelement 2 und die Mittelrohrbaugruppe 12 sind nicht relativ zueinander schwenkbar. Das Leuchtengehäuse 3 ist schwenkbar mit dem Schwenkelement 2 durch einen zweiten Verschluss 31 verbunden. Eine Querbreite D1 des Leuchtengehäuses und eine Querbreite D2 des Stützständers haben ein vorbestimmtes Verhältnis zueinander, wenn sich beide in einem zusammengelegten Zustand befinden. Wie in 1 dargestellt, sind im expandiert bzw. ausgezogen Zustand die Standrohre 11 expandiert bzw. ausgezogen, ist der Schiebeverbinder 13 in eine vorbestimmte Position auf der Mittelrohrbaugruppe 12 bewegt, ist der erste Verschluss 131 verriegelt, ist die Mittelrohrbaugruppe 12 auf eine vorgegebene Länge expandiert bzw. ausgezogen und ist das Leuchtengehäuse 3 durch den zweiten Verschluss 31 auf einen vorbestimmten Winkel eingestellt. Wie in 2 dargestellt, ist in einem zusammengelegten Zustand der erste Verschluss 131 gelöst, sind die Standrohre 11 zusammen geschoben, ist der Schiebeverbinder 13 an eine andere vorbestimmte Position auf der Mittelrohrbaugruppe 12 bewegt, ist die Mittelrohrbaugruppe 12 auf eine minimale Länge zusammen geschoben und ist das Leuchtengehäuse 3 durch den zweiten Verschluss 31 auf einen vorbestimmten Winkel eingestellt, wobei das Leuchtengehäuse 3 und der Stützständer 1 auf eine schlanke Form reduziert sind. Darüber hinaus kann die Mittelrohrbaugruppe ein Teleskoprohr sein.
  • Wie in 2 dargestellt, ist in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das vorbestimmte Verhältnis zwischen der Querbreite D1 des Leuchtengehäuse und der Querbreite D2 des Stützständers kleiner als 2:1, wenn sich beide im zusammengelegten Zustand befinden. Wenn das vorbestimmte Verhältnis näher an 1:1 ist, dann ist es bei der vorliegenden Erfindung vorteilhafter für die Gesamtsituation der Lagerung. Vorzugsweise ist das vorbestimmte Verhältnis 1:1.
  • Wie in 3 dargestellt, ist in der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedes Standrohr 11 schwenkbar mit dem Schiebeverbinder 13 verbunden und es sind mehrere erste Streben 14 vorgesehen, um die Mittelrohrbaugruppe 12 mit jeweils jedem Standrohr 11 schwenkbar zu verbinden.
  • Wie in 4 dargestellt, ist in der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung jedes Standrohr 11 schwenkbar mit der Mittelrohrbaugruppe 12 verbunden, und es sind mehrere zweite Streben 15 vorgesehen, um den Schiebeverbinder 13 mit jeweils jedem Standrohr 11 schwenkbar zu verbinden.
  • Wie in 5 dargestellt, ist in der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Leuchtengehäuse 3 mit einem Loch 32 versehen und das Loch 32 wird dazu verwendet, um daran einen Fotoschirm 5 zu befestigen.
  • Wie in 6 dargestellt, ist in der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Leuchtengehäuse 3 mit einer Lichtquelle 33 versehen. Es besteht keine Notwendigkeit, für die Lagerung die Lichtquelle 33 von dem Leuchtengehäuse 3 zu demontieren.
  • Wie in den 7A bis 8D dargestellt, ist in der sechsten und siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung das Leuchtengehäuse 3 mit einem Stofflampenschirm 4 versehen. Das Leuchtengehäuse 3 und der Stofflampenschirm 4 sind voneinander untrennbar verbunden und lassen sich auf eine schlanke Form zusammenlegen, so dass der Stützständer auch eine Verformung des Stofflampenschirms verhindert. Die Innenseite des Stofflampenschirms 4 ist beispielsweise aus einem retroreflektierendem Werkstoff gefertigt.
  • Wie in 7A bis 7D dargestellt, ist der Stofflampenschirm 4 der sechsten Ausführungsform eine Rotary-Softbox 41. Wie in 7A dargestellt, enthält die Rotary-Softbox 41 mehrere Stützstreben 411 und einen umlaufender Stoff 412. Ein Ende von jeder der mehreren Stützstreben 411 ist schwenkbar mit dem Leuchtengehäuse 3 verbunden. Der umlaufende Stoff 412 ist an den mehreren Stützstreben 411 angeordnet und mit einem Kupplungsteil 413 an beiden Enden versehen. Wie in 7B dargestellt, sind beim Verbinden der Kupplungsteile 413 miteinander die mehreren Stützstreben 411 radial am Leuchtengehäuse 3 mit dieser als Mitte angeordnet, und der umlaufende Stoff 412 wölbt sich, um auf diese Weise die Rotary-Softbox 41 auszubilden. Bei dem in 7C dargestellten Zustand sind die Kupplungsteile 413 voneinander getrennt, die mehreren Stützstreben 411 zu lateralen Seiten des Leuchtengehäuse 3 in eine Position geschwenkt, bei der die Stützstreben 411 nebeneinander liegen, so dass sie auf eine schlanke Form reduziert sind. Wie in 7D dargestellt, wird die Rotary-Softbox 41 in eine vorbestimmte Position geschwenkt, indem der Winkel des Leuchtengehäuses 3 durch das Schwenkelement derart eingestellt wird, dass der Stützständer 1 und der umlaufender Stoff 412 der Rotary-Softbox 41 längs nebeneinander liegen, um auf eine schlanke Form zusammengelegt zu werden.
  • Wie in 8A bis 8D dargestellt, ist in der siebten Ausführungsform der Stofflampenschirm 4 als eine Klapprahmen-Softbox (Push-Type Softbox) 42 ausgebildet. Wie in den 8A und 8B dargestellt, weist die Klapprahmen-Softbox 42 mehrere lange Stützstreben 421, mehrere kurze Stützstreben 422, einen Ring 423 und einen sich verjüngenden Stoff 424 auf. Die mehreren langen Stützstreben 421 sind mit dem sich verjüngenden Stoff 424 verbunden und an einem Ende mit dem Leuchtengehäuse 3 verbunden. Ein Ende einer jeden der mehreren kurzen Stützstreben 422 ist an einer vorbestimmten Position mit einer entsprechenden der mehreren langen Stützstreben 421 verbunden und ein anderes Ende einer jeden der mehreren kurzen Stützstreben 422 ist mit dem Ring 423 verbunden. Wie in 8C dargestellt, wird beim Aufklappen der Klapprahmen-Softbox 42 der Ring 423 in Richtung des Leuchtengehäuses 3 geschoben, so dass der Ring 423 und das Leuchtengehäuse 3 miteinander verbunden sind, wobei die langen Stützstreben 421 am Leuchtengehäuse 3 radial mit diesem als Mitte angeordnet sind und sich der sich verjüngende Stoff 424 aufwölbt, um die Klapprahmen-Softbox 42 auszubilden. Wie in 8B gezeigt, werden beim Wegziehen des Ringes 423 von dem Leuchtengehäuse 3 weg die langen Stützstreben 421, die kurzen Stützstreben 422 und der sich verjüngende Stoff 424 in Richtung einer Vorderseite des Leuchtengehäuse 3 zusammengeklappt, um auf die schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt zu werden. Wie in 8D gezeigt, wird die Klapprahmen-Softbox 42 in eine vorbestimmte Position geschwenkt, indem der Winkel des Leuchtengehäuse 3 durch das Schwenkelement derart eingestellt wird, dass der Stützständer 1 und der sich verjüngende Stoff 424 der Klapprahmen-Softbox 42 längs nebeneinander liegen, um auf die schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt zu werden. Der sich verjüngende Stoff kann eine viereckige Pyramidenform, eine sechseckige Pyramidenform oder andere sich verjüngende Formen aufweisen.
  • Die vorstehenden Beschreibungen und Abbildungen sind lediglich Erläuterungen für bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung. Die Fachmann im Stand der Technik kann andere Modifikationen im Umfang der beigefügten Ansprüche und den vorstehenden Beschreibungen vornehmen, sofern diese Modifikationen noch zum erfinderischen Geist der vorliegenden Erfindung gehören und in den beanspruchten Anwendungsbereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein integriertes Leuchtenstativ, folgendes umfassend: einen Stützständer 1 mit drei Standrohren 11, eine Mittelrohrbaugruppe 12 und einen Schiebeverbinder 13, der auf der Mittelrohrbaugruppe 12 hülsenartig bzw. diese umgreifend und verschiebbar angeordnet ist; ein Schwenkelement 2, das an einer Oberseite der Mittelrohrbaugruppe 12 befestigt ist; und ein Leuchtengehäuse 3, welches schwenkbar mit dem Schwenkelement 2 verbunden ist. In einem expandiert bzw. ausgezogen Zustand sind die Standrohre 11 expandiert bzw. ausgezogen, ist der Schiebeverbinder in eine vorbestimmt Position auf der Mittelrohrbaugruppe 12 verschoben, ist die Mittelrohrbaugruppe expandiert bzw. ausgezogen und ist das Leuchtengehäuse 3 auf einen vorbestimmt Winkel eingestellt. In einem zusammen geschoben bzw. zusammengelegten Zustand sind die Standrohre 11 zusammen geschoben, ist der Schiebeverbinder 13 in eine andere vorbestimmt Position auf der Mittelrohrbaugruppe 12 verschoben, ist die Mittelrohrbaugruppe 12 auf eine minimale Länge zusammen geschoben und ist das Leuchtengehäuse 3 auf einen anderen vorbestimmt Winkel eingestellt, wodurch das Leuchtengehäuse 3 und der Stützständer 1 auf eine schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201922080016 [0001]

Claims (7)

  1. Ein integriertes Leuchtenstativ folgendes umfassend: einen Stützständer mit drei Standrohren, einer Mittelrohrbaugruppe und einem Schiebeverbinder, der auf der Mittelrohrbaugruppe hülsenartig angeordnet ist, wobei der Schiebeverbinder einen ersten Verschluss aufweist, wobei die Mittelrohrbaugruppe und der Schiebeverbinder relativ zueinander verschiebbar sind; ein Schwenkelement, das auf einer Oberseite der Mittelrohrbaugruppe angeordnet ist, wobei das Schwenkelement und die Mittelrohrbaugruppe nicht relativ zueinander verschwenkbar sind; und ein Leuchtengehäuse, welches mit einem zweiten Verschluss an dem Schwenkelement befestigt ist, wobei eine Querbreite des Leuchtengehäuses und eine Querbreite des Stützständers ein vorbestimmtes Verhältnis zueinander aufweisen, wenn sich beide in einem reduziert bzw. zusammengelegt Zustand befinden, wobei in einem expandiert bzw. ausgezogen Zustand die Standrohre expandiert bzw. ausgezogen sind, der Schiebeverbinder in eine vorbestimmt Position auf der Mittelrohrbaugruppe bewegt ist, der erste Verschluss verriegelt ist, die Mittelrohrbaugruppe auf eine vorgegebene Länge expandiert bzw. ausgezogen ist und das Leuchtengehäuse durch den zweiten Verschluss auf einen vorbestimmt Winkel eingestellt ist; wobei in einem zusammengelegten Zustand der erste Verschluss gelöst ist, die Standrohre zusammen geschoben sind, der Schiebeverbinder in eine andere vorbestimmt Position auf der Mittelrohrbaugruppe bewegt ist, die Mittelrohrbaugruppe auf eine minimale Länge zusammen geschoben ist und das Leuchtengehäuse mit dem zweiten Verschluss auf einen anderen vorbestimmt Winkel eingestellt ist, wodurch das Leuchtengehäuse und der Stützständer auf eine schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt sind.
  2. Das integrierte Leuchtenstativ nach Anspruch 1, wobei das voreingestellte Verhältnis der Querbreite des Leuchtengehäuse und der Querbreite des Stützständers kleiner als 2:1 ist, wenn sich beide im reduzierten bzw. zusammengelegten Zustand befinden.
  3. Das integrierte Leuchtenstativ nach Anspruch 1, wobei das Leuchtengehäuse mit einem Loch ausgebildet ist.
  4. Das integrierte Leuchtenstativ nach Anspruch 1, wobei das Leuchtengehäuse mit einer Lichtquelle ausgebildet ist.
  5. Das integrierte Leuchtenstativ nach Anspruch 1, wobei am Leuchtengehäuse ein Stofflampenschirm angeordnet ist, wobei das Leuchtengehäuse und der Stofflampenschirm untrennbar miteinander verbunden sind.
  6. Das integrierte Leuchtenstativ nach Anspruch 5, wobei der Stofflampenschirm eine Rotary-Softbox mit mehreren Stützstreben und einem umlaufenden Stoff ist, wobei ein Ende einer jeden der mehreren Stützstreben schwenkbar mit dem Leuchtengehäuse verbunden ist und der umlaufenden Stoff auf den mehreren Stützstreben angeordnet und mit einem Kupplungsteil an beiden Enden versehen ist; und wobei die mehreren Stützstreben radial an dem Lampenkörper mit diesem als Zentrum angeordnet sind, und sich der umlaufende Stoff auswölbt, um die Rotary-Softbox auszubilden, wenn die Kupplungsteile miteinander gekoppelt sind; wobei wenn die Kupplungsteile voneinander getrennt sind, die mehreren Stützstreben in Richtung lateraler Seiten des Leuchtengehäuse in eine Position geschwenkt sind, an der die Stützstreben nebeneinander liegen, so dass sie auf die schlanke Form reduziert sind, und die Rotary-Softbox in eine vorgegebene Position geschwenkt ist, indem der Winkel des Leuchtengehäuse durch das Schwenkelement angepasst ist, so dass der Stützständer und der umlaufende Stoff der Rotary-Softbox längs nebeneinander liegen, um auf die schlanke Form reduziert zu werden.
  7. Das integrierte Leuchtenstativ nach Anspruch 5, wobei der Stofflampenschirm eine Klapprahmen-Softbox (Push-Type Softbox) mit mehreren langen Stützstreben, mehreren kurzen Stützstreben, einem Ring und einem sich verjüngenden Stoff ist, wobei die mehreren langen Stützstreben mit dem sich verjüngenden Stoff verbunden und an einem Ende mit dem Leuchtengehäuse verbunden sind, wobei ein Ende einer jeden der mehreren kurzen Stützstreben an einer vorbestimmt Position mit einer entsprechenden der mehreren langen Stützstreben verbunden ist und ein weiteres Ende einer jeden der mehreren kurzen Stützstreben mit dem Ring verbunden ist; und wobei bei dem Aufklappen der Klapprahmen-Softbox der Ring zum Leuchtengehäuse hin geschoben wird, so dass der Ring und das Leuchtengehäuse miteinander verbunden sind, wobei die langen Stützstreben an dem Leuchtengehäuse radial mit diesem als Zentrum angeordnet sind und sich der sich verjüngende Stoff auswölbt, um die Klapprahmen-Softbox auszubilden; wobei die langen Stützstreben, die kurzen Stützstreben und der sich verjüngte Stoff in Richtung einer Vorderseite des Lampenkörpers zusammengeklappt werden, wenn der Ring vom Lampenkörper weggezogen wird, um auf die schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt zu werden, und die Klapprahmen-Softbox in eine vorgegebene Position geschwenkt ist, indem der Winkel des Leuchtengehäuses durch das Schwenkelement derart eingestellt ist, dass der Stützständer und der sich verjüngende Stoff der Klapprahmen-Softbox längs nebeneinander liegen, um auf die schlanke Form reduziert bzw. zusammengelegt zu werden.
DE202020106803.2U 2019-11-27 2020-11-26 Integriertes Leuchtenstativ Active DE202020106803U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201922080016.9U CN212060836U (zh) 2019-11-27 2019-11-27 一体式灯架结构
CN201922080016.9 2019-11-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020106803U1 true DE202020106803U1 (de) 2020-12-15

Family

ID=73508684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020106803.2U Active DE202020106803U1 (de) 2019-11-27 2020-11-26 Integriertes Leuchtenstativ

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11105493B2 (de)
JP (1) JP3230616U (de)
CN (1) CN212060836U (de)
DE (1) DE202020106803U1 (de)
TW (1) TWM611649U (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6877881B2 (en) * 2003-05-14 2005-04-12 Frank Tsao Worklight
US8328398B2 (en) * 2009-01-20 2012-12-11 Gary Van Deursen Multi-leg rotatable head flashlight
US8142045B2 (en) * 2009-05-04 2012-03-27 Jason Peak Utility light with articulating mounting legs adapted with suction cup fasteners
CN206269048U (zh) * 2016-11-03 2017-06-20 林建廷 灯罩

Also Published As

Publication number Publication date
CN212060836U (zh) 2020-12-01
TWM611649U (zh) 2021-05-11
US20210156549A1 (en) 2021-05-27
US11105493B2 (en) 2021-08-31
JP3230616U (ja) 2021-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018004980U1 (de) Dreibeinanordnung
DE102009014002B4 (de) Dreibein-/Einbeinstativ
DE202017103921U1 (de) Lampenschirm
DE20318161U1 (de) Regenschirmaufbau
DE102011055535A1 (de) Automatisch aufspannbarer und zusammenklappbarer Schirm
EP2623348A1 (de) Windschott mit zusätzlichen Gelenken
DE202020106803U1 (de) Integriertes Leuchtenstativ
DE602005002244T2 (de) Halterung für gerade blasinstrumente
DE112011102720B4 (de) Rahmenstruktur zum Errichten einer Bühne
DE112017005797T5 (de) Ausfahrbare Standsäule und Zelt umfassend derselben
DE202014008938U1 (de) Multifunktionale Stützeinrichtung
DE212018000287U1 (de) Eine Antirotationsstruktur, eine Rohrhalterungsstruktur und ein Fotografieträger
DE202017102751U1 (de) Stativ mit Verbindungskomponenten
DE202021100354U1 (de) Horizontale Fahrradwandhalterung
DE2143700C3 (de) Steckzapfenverriegelung an Baustützen
DE202021101439U1 (de) Rohrschellenkonstruktion
DE2051383A1 (de) Stange fur Handtucher oder ahn hchem
DE2450779A1 (de) Abschleppstange fuer kraftfahrzeuge
DE348009C (de) Doppelseitiges Gestell
DE1555929A1 (de) Zugstangen-Kupplung
DE102016100756A1 (de) Ausziehbarer Tisch
DE2453096A1 (de) Einbeinstativ
EP0960776A2 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
EP0893557A1 (de) Zeltstangen-Einheit sowie Klemmeinrichtung dafür
DE7332994U (de) Verbindungsvorrichtung für Rohre oder Stangen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years