DE202020105289U1 - Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors - Google Patents

Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors Download PDF

Info

Publication number
DE202020105289U1
DE202020105289U1 DE202020105289.6U DE202020105289U DE202020105289U1 DE 202020105289 U1 DE202020105289 U1 DE 202020105289U1 DE 202020105289 U DE202020105289 U DE 202020105289U DE 202020105289 U1 DE202020105289 U1 DE 202020105289U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
tire
valve stem
opening
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020105289.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202020105289U1 publication Critical patent/DE202020105289U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/12Casings; Cylinders; Cylinder heads; Fluid connections
    • F04B39/123Fluid connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/064Hose connections for pneumatic tyres, e.g. to spare wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/02Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material
    • B29C73/025Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D using liquid or paste-like material fed under pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C73/00Repairing of articles made from plastics or substances in a plastic state, e.g. of articles shaped or produced by using techniques covered by this subclass or subclass B29D
    • B29C73/16Auto-repairing or self-sealing arrangements or agents
    • B29C73/166Devices or methods for introducing sealing compositions into articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/0681Parts of pneumatic tyres; accessories, auxiliary operations
    • B29D30/0685Incorporating auto-repairing or self-sealing arrangements or agents on or into tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C23/00Devices for measuring, signalling, controlling, or distributing tyre pressure or temperature, specially adapted for mounting on vehicles; Arrangement of tyre inflating devices on vehicles, e.g. of pumps or of tanks; Tyre cooling arrangements
    • B60C23/001Devices for manually or automatically controlling or distributing tyre pressure whilst the vehicle is moving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/16Tools for repairing damaged tyres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/002Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for characterised by particular features of the valve core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/068Pressure relief devices, i.e. safety devices for overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S5/00Servicing, maintaining, repairing, or refitting of vehicles
    • B60S5/04Supplying air for tyre inflation
    • B60S5/043Supplying air for tyre inflation characterised by the inflation control means or the drive of the air pressure system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B39/00Component parts, details, or accessories, of pumps or pumping systems specially adapted for elastic fluids, not otherwise provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B37/00
    • F04B39/10Adaptations or arrangements of distribution members
    • F04B39/1013Adaptations or arrangements of distribution members the members being of the poppet valve type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C29/00Arrangements of tyre-inflating valves to tyres or rims; Accessories for tyre-inflating valves, not otherwise provided for
    • B60C29/06Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for
    • B60C29/062Accessories for tyre-inflating valves, e.g. housings, guards, covers for valve caps, locks, not otherwise provided for for filling a tyre with particular materials, e.g. liquids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/3724With coupling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors, wobei die Luftkompressorvorrichtung umfasst: eine Box (1), in der ein Luftkompressor angeordnet ist, der durch die Stromversorgung eine Druckluft erzeugen kann; einen Reifenflickmittelbehälter (2), der eine Öffnung (21) besitzt und mit einem Reifenflickmittel gefüllt wird, wobei die Öffnung mit einem Reifenflickmittelabgaberohr (23) versehen ist; einen Verbindungsschlauch (4), der ein erstes Ende (41) und ein zweites Ende (42) besitzt, wobei das erste Ende (41) mit dem Reifenflickmittelabgaberohr (23) verbunden ist und das zweite Ende (42) mit dem Luftventil (9) des Reifens (99) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (42) mit einem Rückschlagverbinder (5) verbunden ist, wobei der Rückschlagverbinder (5) aufweist: eine zylindrische Hülle (6), die an einem Ende ein Schraubenloch (61) mit einem Innengewinde und am anderen Ende eine Öffnung (620) bildet, wobei in der Hülle (6) eine Ringschulter (62) mit einem Durchmesser, der etwas größer als der der Öffnung (620) ist, benachbart zu der Öffnung (620) ausgebildet ist, wobei das Schraubenloch (61) und die Öffnung (620) verbunden sind; eine zylindrische Basis (7), die eine zylindrische Kammer (70) besitzt, wobei sich vom der zylindrischen Kammer (70) abgewandten Ende der Basis (7) ein abgestuftes Verbindungsende (72) erstreckt, wobei ein Kanal (73), der mit der zylindrischen Kammer (70) in Verbindung steht, innerhalb des Verbindungsendes (72) ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser der zylindrischen Kammer (70) größer als der Innendurchmesser des Kanals (73) ist, wodurch zwischen den beiden eine abgestufte Plattform (74) gebildet ist; eine Feder (51) , die in die zylindrische Kammer (70) der Basis (7) gebracht werden und an der Plattform (74) anliegen kann; einen zylindrischen Ventilschaft (52), der an einem Ende mit einem Druckelement (53) versehen ist, wobei der Ventilschaft (52) mit dem anderen Ende durch die zylindrische Kammer (70) der Basis (7) und den Kanal (73) des Verbindungsendes (72) hindurchgeführt wird, wobei das Druckelement (53) an dem anderen Ende der Feder (51) anliegt, wobei das andere Ende des Ventilschafts (52) von dem Verbindungsende (72) der Basis (7) herausragt, wobei ein Absperrring (57) um den Ventilschaft (52) gelegt ist, wobei durch die Federkraft der Feder (51) der Absperrring (57) des Ventilschafts (52) am Verbindungsende (72) der Basis (7) anliegt und den Kanal (73) des Verbindungsendes (72) schließt, wodurch ein Rückfluss verhindert werden kann und es verhindert werden kann, dass das chemische Reifenflickmittel wegen der falschen Bedienung des Benutzers ausbricht.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Rückschlagverbinder, der zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors dient und einen Rückfluss verhindern kann.
  • Stand der Technik
  • Das Luftventil von Autoreifen ist eine sehr umfangreiche und übliche technische Struktur. Es dient zum Aufpumpen und Entlüften von Reifen. Darüber hinaus ist auf dem Markt ein Pannenhilfesatz für Autoreifen vorhanden, mit dem ein platter Reifen mit chemischem Reifenflickmittel geflickt und gleichzeitig aufgepumpt werden kann. Diese Vorrichtung kann mit einem Luftkompressor und einem Reifenflickmittelbehälter kombiniert werden. Der Reifenflickmittelbehälter kann am Luftauslassventil des Luftkompressors angeordnet sein. Die Druckluft kann durch das Ventil so gesteuert werden, dass das Reifenflickmittel mit der Druckluft aus dem Verbinder am Ende des Schlauches austritt. Wenn der Schlauchverbinder fest mit dem Luftventil des Autoreifens verbunden ist, können das Reifenflickmittel und die Druckluft problemlos in den platten Reifen gelangen und den Reifen auf normalen Reifendruck aufpumpen. Der Konstrukteur sollte nur überlegen, wie verhindert werden kann, dass das chemische Reifenflickmittel aus dem Verbinder am Ende des Schlauches ausbricht. Der Verbinder, der einen Ausbruch des Reifenflickmittels nicht verhindern kann, ist nachteilig für den Benutzer oder umliegende Gegenstände. Basierend auf Theorie und jahrelanger Erfahrung im Design, hat der Erfinder eine Vorrichtung entwickelt, die mit dem Luftventil des Autoreifens und dem Verbindungsschlauch verbunden werden und es verhindern kann, dass das Reifenflickmittel beim Gebrauch ausbricht, damit die Einsatzsicherheit gewährleistet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors zu schaffen, insbesondere einen Rückschlagverbinder am Verbindungsschlauch des Luftkompressors, der einen platten Reifen flicken und aufpumpen kann, wobei der Rückschlagverbinder mit dem Luftventil des Autoreifens, das ebenfalls einen Rückfluss verhindern kann, verbunden werden kann, so dass es vermieden wird, dass das chemische Reifenflickmittel wegen der falschen Bedienung des Benutzers ausbricht.
  • Technische Lösung
  • Zur Lösung der Aufgabe wird ein Rückschlagverbinder bereitgestellt, der die Merkmale von Anspruch 1 aufweist. Weitere Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In den Zeichnungen ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung des Flickens und des Aufpumpens eines Reifens gemäß der Erfindung,
    • 2 zeigt eine Explosionsdarstellung der Erfindung,
    • 3 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Hülle der Erfindung,
    • 4 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung der Basis der Erfindung,
    • 5 zeigt eine Schnittdarstellung der Erfindung nach der Verbindung mit dem Verbindungsschlauch,
    • 6 zeigt eine Schnittdarstellung des Gebrauchszustands der Erfindung, wobei das Luftventil des Reifens geöffnet wird, um den Reifen zu flicken und aufzupumpen,
    • 7 zeigt eine Schnittdarstellung des Ventilkerns des Luftventils eines Reifens.
  • Detaillierte Beschreibung des bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Wie in 1 bis 2 gezeigt ist, umfasst die erfindungsgemäße Luftkompressorvorrichtung eine Box 1, einen Reifenflickmittelbehälter 2 und einen Verbindungsschlauch 4. Auf der Box 1 sind ein Druckschalter 11 und eine vertiefte Verbindungsöffnung 12 vorgesehen. In der Box 1 ist ein Luftkompressor (nicht dargestellt) angeordnet. Der Verbindungsschlauch 4 besitzt ein erstes Ende 41 und ein zweites Ende 42, das mit einem Rückschlagverbinder 5 verbunden ist. Der Reifenflickmittelbehälter 2 ist mit der Öffnung 21 nach unten und der Bodenwand 22 nach oben in der Verbindungsöffnung 12 der Box 1 angeordnet. Das erste Ende 41 des Verbindungsschlauches 4 ist mit dem Reifenflickmittelabgaberohr 23 des Reifenflickmittelbehälters 2 verbunden. Beim Flicken und Aufpumpen des Reifens kann der Rückschlagverbinder 5 des zweiten Endes 42 des Verbindungsschlauches 4 mit dem Luftventil 9 des Reifens 99 verschraubt werden. Nachdem die Box 1 durch das Fahrzeug oder einen anderen Gleichstrom eingeschaltet wurde, kann der Luftkompressor eine Druckluft erzeugen, die das chemische Reifenflickmittel im Reifenflickmittelbehälter 2 durch den Verbindungsschlauch 4 in den platten Reifen 99 drängt, so dass der Reifen 99 geflickt und aufgepumpt werden kann. Dies kann den Zweck der Reparatur von Reifen 99 und des Aufpumpens erreichen. Der Reifen 99 kann im weiteren Sinne die Reifen von großen und kleinen Automobilen, von Motorrädern und Fahrrädern sein. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Reifen 99 ein Autoreifen.
  • Wie in 2 bis 5 gezeigt ist, besteht ein Merkmal der Erfindung darin, dass ein Ausbruch des Reifenflickmittels verhindert werden kann. Das heißt, das zweite Ende 42 des Verbindungsschlauches 4 ist mit einem Rückschlagverbinder 5 verbunden, der einen Rückfluss verhindern kann. Der Rückschlagverbinder 5 weist die folgenden Komponenten auf ( 3). Eine zylindrische Hülle 6 besitzt eine innere Kammer 60. Ein Ende der Hülle 6 bildet ein Schraubenloch 61 mit einem Innengewinde. Das andere Ende der Hülle 6 bildet eine Öffnung 620. In der Hülle ist eine Ringschulter 62 mit einem Durchmesser, der etwas größer als der der Öffnung 620 ist, benachbart zu der Öffnung 620 ausgebildet. Das Schraubenloch 61, die innere Kammer 60 und die Öffnung 620 sind verbunden. Eine zylindrische Basis 7 (4) besitzt eine zylindrische Kammer 70. Eine Ringnut 71 ist an der Außenseite der Basis 7 nahe dem äußeren Abschnitt der zylindrischen Kammer 70 vorgesehen. Von dem der zylindrischen Kammer 70 abgewandten Ende der Basis 7 erstreckt sich ein abgestuftes Verbindungsende 72. Ein Kanal 73, der mit der zylindrischen Kammer 70 in Verbindung steht, ist innerhalb des Verbindungsendes 72 ausgebildet. Der Innendurchmesser der zylindrischen Kammer 70 ist größer als der Innendurchmesser des Kanals 73, wodurch zwischen den beiden eine abgestufte Plattform 74 gebildet ist. Die Außenfläche der Basis 7 neben dem Verbindungsende 72 ist mit einer ringförmigen Vertiefung 75 versehen. Der Außendurchmesser der Basis 7 ist größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Vertiefung 75, wodurch zwischen den beiden eine Stufe 76 gebildet ist. Ein Kontaktring 77 kann in der Ringnut 71 der vorgenannten Basis 7 angeordnet sein. Eine Feder 51 kann in die zylindrische Kammer 70 der Basis 7 gebracht werden und liegt an der Plattform 74 an. Ein zylindrischer Ventilschaft 52 ist an einem Ende mit einem Druckelement 53 versehen. Das Druckelement 53 besitzt an der Außenseite einen Ausschnitt 531. Das andere Ende des Ventilschafts ist mit einem äußeren Kopf 54 versehen. An dem Ventilschaft 52 ist eine aufgeweitete Schrägwand 55 vorgesehen, die von dem äußeren Kopf 54 beabstandet ist. Der maximale Außendurchmesser der aufgeweiteten Schrägwand 55 ist ungefähr gleich dem Innendurchmesser des Kanals 73 der Basis 7. Zwischen der aufgeweiteten Schrägwand 55 und dem äußeren Kopf 54 ist ein Halsabschnitt 56 ausgebildet. Der Ventilschaft 52 wird mit dem äußeren Kopf 54 durch die zylindrische Kammer 70 der Basis 7 und den Kanal 73 des Verbindungsendes 72 hindurchgeführt. Das Druckelement 53 liegt an dem anderen Ende der Feder 51 an, wie in 5 gezeigt ist. Der Halsabschnitt 56 und der äußere Kopf 54 des Ventilschafts 52 ragen von dem Verbindungsende 72 der Basis 7 heraus. Ein Absperrring 57 ist am Hals 56 des Ventilschafts 52 angeordnet. Ein Ende des Absperrrings 57 liegt an der aufgeweiteten Schrägwand 55 des Ventilschafts 52 an. Das andere Ende wird durch ein Befestigungselement 58 positioniert. Dabei kann durch die Federkraft der Feder 51 der Absperrring 57 des Ventilschafts 52 gegen das Verbindungsende 72 der Basis 7 gedrückt werden und den Kanal 73 des Verbindungsendes 72 schließen. Das Verbindungsende 72 der Basis 7, an der der Kontaktring 77, die Feder 51 und der Ventilschaft 52 mit dem Absperrring 57 angeordnet sind, wird durch das Schraubenloch 61, die innere Kammer 60, die Ringschulter 62 und die Öffnung 620 der Hülle 6 hindurchgeführt. Die Ringschluter 62 kann an der Stufe 76 der Basis 7 anliegen. Ein Befestigungsring 40 kann verwendet werden, um den Verbindungsschlauch 4 und den Rückschlagverbinder 5 vollständig fest miteinander zu verbinden, wie in 5 gezeigt ist. Der Rückschlagverbinder 5 kann ohne eine andere äußere Kraft durch die Federkraft der Feder 51 den Absperrring 57 des Ventilschafts 52 dicht am Verbindungsende 72 der Basis 7 anliegen lassen und somit den Kanal 73 des Verbindungsendes 72 schließen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, liegt, abhängig davon, ob der Druckschalter 11 der Box 1 eingeschaltet ist (1) und das chemische Reifenflickmittel durch die Druckluft zum Fließen gezwungen wurde oder nicht, der Absperrring 57 des Ventilschafts 52 dicht am Verbindungsende 72 der Basis 7 an, wodurch das chemische Reifenflickmittel nicht durch den Kanal 73 des Verbindungsendes 72 fließen kann, so dass ein Schutzmechanismus gebildet ist, der es verhindern kann, dass das chemische Reifenflickmittel ausbricht.
  • Wie in 6 und 7 gezeigt ist, ist im Luftventil 9 des Reifens 99 ein Ventilkern 91 vorgesehen. Der Ventilkern 91 weist die folgenden Komponenten auf. Ein vorderer Verbinder 92 weist an einem Ende eine kreisförmige Öffnung auf, die ein bogenförmiges Rastelement 921 bildet. Im vorderen Verbinder 92 ist ein Strömungsloch 922 vorgesehen. Eine Hülse 93 ist mit einem äußeren Rastelement 931 an einem Ende und einem Ventilsitz 932 am anderen Ende versehen. Ein Stößel 94 ist ein Zylinder und bildet mehrere beabstandete Flügel 941. Eine Feder 95 kann um den Stößel 94 gelegt werden, deren eines Ende an den Flügeln 941 des Stößels 94 anliegt. Der Stößel 94 und die Feder 95 können mit dem äußeren Rastelement 931 in die Hülse 93 eingeführt werden, bis das andere Ende der Feder 95 an dem Ventilsitz 932 anliegt. Die Feder 95 kann von der Hülse 93 umgeben sein. Ein Dichtelement 96 wird an ein Ende des Stößels 94 gesteckt. Die Hülse 93, an der die Feder 95, der Stößel 94 und das Dichtelement 96 angeordnet sind, wird mit dem vorderen Verbinder 92 verbunden. Das heißt, der vordere Verbinder 92 wird durch das Rastelement 921 mit dem äußeren Rastelement 931 der Hülse 93 verrastet. Das andere Ende des Stößels 94 ragt durch das Strömungsloch 922 des vorderen Verbinders 92 heraus. Ohne Aufbringen einer anderen äußeren Kraft kann das Dichtelement 96 am Stößel 94 durch die Federkraft der Feder 95 den Ventilsitz 932 der Hülse 93 dicht schließen.
  • Wie in 1 und 6 gezeigt ist, drückt, wenn der Benutzer das Schraubenloch 61 des Rückschlagverbinders 5 mit dem Luftventil 9 des Reifens 99 verschraubt, zunächst der Ventilschaft 52 des Rückschlagverbinders 5 den Stößel 94 des Luftventils 9 des Reifens 99, wodurch das Dichtelement 96 des Stößels 94 den Ventilsitz 932 der Hülse 93 verlässt (7). Wenn der Benutzer das Schraubenloch 61 des Rückschlagverbinders 5 vollständig mit dem Luftventil 9 des Reifens 99 verschraubt hat, wird der Ventilschaft 52 von dem Stößel 94 des Luftventils 9 nach rechts bewegt und drückt die Feder 51, wodurch der Absperrring 57 das Verbindungsende 72 der Basis 7 verlässt, so dass der Kanal 73 der Basis 7 in den Durchlasszustand gebracht wird. Dabei kann das von der Druckluft gedrängte chemische Reifenflickmittel durch den Kanal 73 der Basis 7 in die zylindrische Kammer 60 eintreten und weiter durch den Ausschnitt 531 des Druckelements 53 des Ventilschafts 52 und die innere Kammer 60 und das Schraubenloch 61 der Hülle 6 fließen. Schließlich wird es durch das Strömungsloch 922 des vorderen Verbinders 92 des Luftventils 9, die Hülse 93 und den Ventilsitz 932 der Hülse 93 in den platten Reifen 99 geführt, so dass der Reifen 99 mit dem Reifenflickmittel geflickt werden kann. Selbstverständlich kann die Druckluft zum Aufpumpen bis zum normalen Reifendruck weiter in den platten Reifen 99 eintreten.
  • Zusammenfassend stellt die Erfindung einen Rückschlagverbinder 5 bereit, der mit dem Luftventil 9 des Reifens 99 und dem Verbindungsschlauch des Luftkompressors verbunden werden kann, um zu verhindern, dass das chemische Reifenflickmittel wegen der falschen Bedienung des Benutzers ausbricht. Daher weist die Erfindung eine Fortschrittlichkeit auf. Die Erfindung betrifft somit einen Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors, insbesondere einen Rückschlagverbinder am Verbindungsschlauch des Luftkompressors, der einen platten Reifen flicken und aufpumpen kann, wobei der Rückschlagverbinder mit dem Luftventil des Autoreifens, das ebenfalls einen Rückfluss verhindern kann, verbunden werden kann, so dass es vermieden wird, dass das chemische Reifenflickmittel wegen der falschen Bedienung des Benutzers ausbricht.

Claims (6)

  1. Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors, wobei die Luftkompressorvorrichtung umfasst: eine Box (1), in der ein Luftkompressor angeordnet ist, der durch die Stromversorgung eine Druckluft erzeugen kann; einen Reifenflickmittelbehälter (2), der eine Öffnung (21) besitzt und mit einem Reifenflickmittel gefüllt wird, wobei die Öffnung mit einem Reifenflickmittelabgaberohr (23) versehen ist; einen Verbindungsschlauch (4), der ein erstes Ende (41) und ein zweites Ende (42) besitzt, wobei das erste Ende (41) mit dem Reifenflickmittelabgaberohr (23) verbunden ist und das zweite Ende (42) mit dem Luftventil (9) des Reifens (99) verbunden werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (42) mit einem Rückschlagverbinder (5) verbunden ist, wobei der Rückschlagverbinder (5) aufweist: eine zylindrische Hülle (6), die an einem Ende ein Schraubenloch (61) mit einem Innengewinde und am anderen Ende eine Öffnung (620) bildet, wobei in der Hülle (6) eine Ringschulter (62) mit einem Durchmesser, der etwas größer als der der Öffnung (620) ist, benachbart zu der Öffnung (620) ausgebildet ist, wobei das Schraubenloch (61) und die Öffnung (620) verbunden sind; eine zylindrische Basis (7), die eine zylindrische Kammer (70) besitzt, wobei sich vom der zylindrischen Kammer (70) abgewandten Ende der Basis (7) ein abgestuftes Verbindungsende (72) erstreckt, wobei ein Kanal (73), der mit der zylindrischen Kammer (70) in Verbindung steht, innerhalb des Verbindungsendes (72) ausgebildet ist, wobei der Innendurchmesser der zylindrischen Kammer (70) größer als der Innendurchmesser des Kanals (73) ist, wodurch zwischen den beiden eine abgestufte Plattform (74) gebildet ist; eine Feder (51) , die in die zylindrische Kammer (70) der Basis (7) gebracht werden und an der Plattform (74) anliegen kann; einen zylindrischen Ventilschaft (52), der an einem Ende mit einem Druckelement (53) versehen ist, wobei der Ventilschaft (52) mit dem anderen Ende durch die zylindrische Kammer (70) der Basis (7) und den Kanal (73) des Verbindungsendes (72) hindurchgeführt wird, wobei das Druckelement (53) an dem anderen Ende der Feder (51) anliegt, wobei das andere Ende des Ventilschafts (52) von dem Verbindungsende (72) der Basis (7) herausragt, wobei ein Absperrring (57) um den Ventilschaft (52) gelegt ist, wobei durch die Federkraft der Feder (51) der Absperrring (57) des Ventilschafts (52) am Verbindungsende (72) der Basis (7) anliegt und den Kanal (73) des Verbindungsendes (72) schließt, wodurch ein Rückfluss verhindert werden kann und es verhindert werden kann, dass das chemische Reifenflickmittel wegen der falschen Bedienung des Benutzers ausbricht.
  2. Rückschlagverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle (6) eine innere Kammer (60) aufweist, wobei das Schraubenloch (61), die innere Kammer (60) und die Öffnung (620) verbunden sind, wobei eine Ringnut (71) an der Außenseite der Basis (7) nahe dem äußeren Abschnitt der zylindrischen Kammer (70) vorgesehen ist, wobei die Außenfläche der Basis (7) neben dem Verbindungsende (72) mit einer ringförmigen Vertiefung (75) versehen ist, wobei der Außendurchmesser der Basis (7) größer als der Außendurchmesser der ringförmigen Vertiefung (75) ist, wodurch zwischen den beiden eine Stufe (76) gebildet ist.
  3. Rückschlagverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Kontaktring (77) in der Ringnut (71) der vorgenannten Basis (7) angeordnet sein kann, wobei das Verbindungsende (72) der Basis (7), an der der Kontaktring (77), die Feder (51) und der Ventilschaft (52) mit dem Absperrring (57) angeordnet sind, durch das Schraubenloch (61), die innere Kammer (60), die Ringschulter (62) und die Öffnung (620) der Hülle (6) hindurchgeführt wird, wobei die Ringschulter (62) an der Stufe (76) der Basis (7) anliegen kann.
  4. Rückschlagverbinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckelement (5) an der Außenseite einen Ausschnitt (531) besitzt und das andere Ende des Ventilschafts mit einem äußeren Kopf (54) versehen ist, wobei an dem Ventilschaft (52) eine aufgeweitete Schrägwand (55) vorgesehen ist, die von dem äußeren Kopf (54) beabstandet ist, wobei der maximale Außendurchmesser der aufgeweiteten Schrägwand (55) ungefähr gleich dem Innendurchmesser des Kanals (73) der Basis (7) ist, wobei zwischen der aufgeweiteten Schrägwand (55) und dem äußeren Kopf (54) ein Halsabschnitt (56) ausgebildet ist, wobei der Halsabschnitt (56) und der äußere Kopf (54) des Ventilschafts (52) von dem Verbindungsende (72) der Basis (7) herausragen, wobei der Absperrring (57) am Hals (56) des Ventilschafts (52) angeordnet ist, wobei ein Ende des Absperrrings (57) an der aufgeweiteten Schrägwand (55) des Ventilschafts (52) anliegt und das andere Ende durch ein Befestigungselement (58) positioniert ist.
  5. Rückschlagverbinder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Hülle (6) herausragende Verbindungsende (72) der Basis (7) in das zweite Ende (42) des Verbindungsschlauches (4) gesteckt werden kann, wobei ein Befestigungsring (40) verwendet werden kann, um den Verbindungsschlauch (4) und den Rückschlagverbinder (5) vollständig fest miteinander zu verbinden.
  6. Rückschlagverbinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Luftventil (9) des Reifens (99) ein Ventilkern (91) vorgesehen ist, wobei der Ventilkern (91) aufweist: einen vorderen Verbinder (92), dessen eines Ende mit einer kreisförmigen Öffnung versehen ist, die ein bogenförmiges Rastelement (921) bildet, wobei im vorderen Verbinder (92) ein Strömungsloch (922) vorgesehen ist; eine Hülse (93), die mit einem äußeren Rastelement (931) an einem Ende und einem Ventilsitz (932) am anderen Ende versehen ist; einen Stößel (94), der ein Zylinder ist und mehrere beabstandete Flügel (941) bildet; eine Feder (95), die um den Stößel (94) gelegt werden kann und deren eines Ende an den Flügeln (941) des Stößels (94) anliegt, wobei der Stößel (94) und die Feder (95) mit dem äußeren Rastelement (931) in die Hülse (93) eingeführt werden können, bis das andere Ende der Feder (95) an dem Ventilsitz (932) anliegt, wobei die Feder (95) von der Hülse (93) umgeben sein kann; ein Dichtelement (96), das an ein Ende des Stößels (94) gesteckt wird, wobei die Hülse (93), an der die Feder (95), der Stößel (94) und das Dichtelement (96) angeordnet sind, mit dem vorderen Verbinder (92) verbunden wird, wobei der vordere Verbinder (92) durch das Rastelement (921) mit dem äußeren Rastelement (931) der Hülse (93) verrastet wird, wobei das andere Ende des Stößels (94) durch das Strömungsloch (922) des vorderen Verbinders (92) herausragt, wobei ohne Aufbringen einer anderen äußeren Kraft das Dichtelement (96) am Stößel (94) durch die Federkraft der Feder (95) den Ventilsitz (932) der Hülse (93) dicht schließen kann.
DE202020105289.6U 2019-09-24 2020-09-15 Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors Expired - Lifetime DE202020105289U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW108134491A TWI745753B (zh) 2019-09-24 2019-09-24 輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管相結合之止逆接頭結構
TW108134491 2019-09-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020105289U1 true DE202020105289U1 (de) 2020-10-05

Family

ID=72659070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020105289.6U Expired - Lifetime DE202020105289U1 (de) 2019-09-24 2020-09-15 Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11548333B2 (de)
EP (1) EP3797979B1 (de)
JP (2) JP3229659U (de)
KR (1) KR102358728B1 (de)
CN (2) CN213743913U (de)
DE (1) DE202020105289U1 (de)
TW (1) TWI745753B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102577315B1 (ko) * 2018-11-16 2023-09-11 액티브 툴스 인터내셔널 (에이치케이) 리미티드. 파이프 커넥터 조립체 및, 파이프 커넥터 조립체를 가진 타이어 유지 관리 장치
TWI745753B (zh) * 2019-09-24 2021-11-11 周文三 輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管相結合之止逆接頭結構
TWI729506B (zh) * 2019-09-24 2021-06-01 周文三 輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管接頭相結合之止逆接頭構造
TWD215928S (zh) * 2021-02-05 2021-12-11 周文三 輪胎補膠及充氣機
KR102602879B1 (ko) * 2021-10-18 2023-11-16 넥센타이어 주식회사 실란트 확산분사형 공기주입밸브

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3351081A (en) * 1964-02-04 1967-11-07 Halkey Roberts Corp Oral inflation valve
US6418786B1 (en) * 1998-10-13 2002-07-16 Larry W. Holcomb Aircheck safety valve
TWI291528B (en) * 2005-07-28 2007-12-21 Teng-Wen Huang Two-way check valve
US20080257416A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Scott Noble Hickman Connector with screw valve
JP4927657B2 (ja) * 2007-07-27 2012-05-09 株式会社ブリヂストン バルブアダプタ、及びこれを備えたシーリング・ポンプアップ装置
CN102022306B (zh) * 2009-09-22 2012-07-11 吴树木 迷你打气筒的软管结合装置
TWI482908B (zh) * 2011-03-07 2015-05-01 Wen San Chou Air compressor for vehicle
TWI456130B (zh) * 2011-11-02 2014-10-11 Wen San Chou 車載用空氣壓縮機之串接軟管的接頭結構
CN103104440B (zh) * 2011-11-10 2015-12-09 周文三 车载用空气压缩机的串接软管的接头结构
DE102012100636A1 (de) * 2012-01-26 2013-08-01 Continental Reifen Deutschland Gmbh Rückflusssicherung
TWI490132B (zh) * 2012-04-27 2015-07-01 Wen San Chou 車載用空氣壓縮機之串接軟管的接頭結構
CN105443358B (zh) * 2015-12-31 2017-11-14 广东顺德孔山重工机械有限公司 一种具有空气进气控制和气路止回功能的空压机
TWI596278B (zh) * 2016-02-04 2017-08-21 Air nozzle connector
AU2018309563A1 (en) * 2017-08-03 2020-02-27 Trydel Research Pty Ltd Improvements to tire repair apparatus
TWI660871B (zh) * 2017-12-25 2019-06-01 已久工業股份有限公司 車載用空氣壓縮機之串接軟管的止逆接頭結構
CN209189125U (zh) * 2018-11-28 2019-08-02 中山市英博气雾阀有限公司 一种折叠式轮胎充气封补胶喷盖
TWI745753B (zh) * 2019-09-24 2021-11-11 周文三 輪胎氣嘴與空氣壓縮機軟管相結合之止逆接頭結構

Also Published As

Publication number Publication date
TWI745753B (zh) 2021-11-11
EP3797979A1 (de) 2021-03-31
US20210086571A1 (en) 2021-03-25
TW202113259A (zh) 2021-04-01
CN112628125A (zh) 2021-04-09
JP2021049976A (ja) 2021-04-01
JP3229659U (ja) 2020-12-17
KR102358728B1 (ko) 2022-02-07
CN112628125B (zh) 2022-07-22
US11548333B2 (en) 2023-01-10
JP6994547B2 (ja) 2022-01-14
KR20210036274A (ko) 2021-04-02
EP3797979B1 (de) 2023-07-05
CN213743913U (zh) 2021-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020105289U1 (de) Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE202020105136U1 (de) Ausbruchschutzverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE202020105135U1 (de) Ausbruchschutzstruktur zum Verbinden mit dem Luftventil eines Autoreifens und dem Schlauchverbinder eines Luftkompressors
DE202018107206U1 (de) Aufbau eines Sicherungsadapters mit Rücklaufhemmung zur Verbindung mit einem flexiblen Verbindungssschlauch einer von einem Fahrzeug mitgeführten Luftkompressionsvorrichtung zur Reparatur und Befülllung von beschädigten Reifen
DE102008006286B4 (de) Ventildüse
DE202020102918U1 (de) Ausbruchschutzstruktur des Verbindungsschlauches eines Luftkompressors für ein Fahrzeug
DE102014106141B4 (de) Anschlusstülle für ein Schrader-Ventil (amerikanisch) / Presta-Ventil (französisch)
DE102012108502A1 (de) Von einem Fahrzeug mitgeführte Luftkompressionsvorrichtung
DE202013101644U1 (de) Von einem Fahrzeug mitgeführte Luftkompressionsvorrichtung
DE19846451A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE102012015134A1 (de) Füllventil-Anordnung
DE202011110209U1 (de) Reifendruckablassvorrichtung
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE202020105292U1 (de) Rückschlagstruktur zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Verbindungsschlauch eines Luftkompressors
DE202020104842U1 (de) Ausbruchschutzstruktur des Verbindungsschlauches eines Luftkompressors für ein Fahrzeug
DE202021103585U1 (de) Vorrichtung für ein Luftabgaberohr eines Luftkompressors zum Aufpumpen von Reifen
DE102008057827B4 (de) Luftkompressor- und Reifenreparaturkombination
DE102020130459B4 (de) Ventilverbinder des Gewindetyps
DE102012105914B4 (de) Mehrzweck-Aufpumpanschluss
DE202020105286U1 (de) Rückschlagverbinder zum Verbinden mit dem Luftventil eines Reifens und dem Schlauchverbinder eines Luftkompressors
DE102015220060A1 (de) Reifenanschlussventil
DE602004010113T2 (de) Ventil für sicherheitsreifen und druckablassadapter
DE2314912A1 (de) Explosionssichere aerosoldose
CH583398A5 (en) Coupling for gas and water pipe lines - has male and female coupling halves pushed together and locked by spring loaded catch
DE2216079B2 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years