DE202020102407U1 - Stillsessel - Google Patents

Stillsessel Download PDF

Info

Publication number
DE202020102407U1
DE202020102407U1 DE202020102407.8U DE202020102407U DE202020102407U1 DE 202020102407 U1 DE202020102407 U1 DE 202020102407U1 DE 202020102407 U DE202020102407 U DE 202020102407U DE 202020102407 U1 DE202020102407 U1 DE 202020102407U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
backrest
seat part
breastfeeding
folded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020102407.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Febromed GmbH and Co KG
Original Assignee
Febromed GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Febromed GmbH and Co KG filed Critical Febromed GmbH and Co KG
Priority to DE202020102407.8U priority Critical patent/DE202020102407U1/de
Publication of DE202020102407U1 publication Critical patent/DE202020102407U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/02Chairs with means to adjust position of patient; Controls therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/002Foldable, portable or collapsible chairs, e.g. for surgery or dental treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G15/00Operating chairs; Dental chairs; Accessories specially adapted therefor, e.g. work stands
    • A61G15/10Parts, details or accessories
    • A61G15/12Rests specially adapted therefor, e.g. for the head or feet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Special Chairs (AREA)

Abstract

Stillsessel (1), insbesondere zur Verwendung in der Neonatologie und in Stillzimmern von Krankenhäusern, umfassend einen Sesselkörper (1a) mit wenigstens einer Gestelleinrichtung (4) und wenigstens einem daran montierten Sitzteil (2) und wenigstens einer Rückenlehne (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Gestelleinrichtung (4) klappbar ausgebildet ist und dass die Rückenlehne (3) zwischen wenigstens einer Sitzposition (6) und wenigstens einer zusammengeklappten Aufbewahrungsposition (7) verschwenkbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sillsessel insbesondere zur Verwendung in der Neonatologie und in Stillzimmern von Krankenhäusern. Ein solcher Stillsessel umfasst einen Sesselkörper mit wenigstens einer Gestelleinrichtung und wenigstens einem daran montierten Sitzteil und wenigstens einer Rückenlehne.
  • Das Stillen ist für einen Neugeborenen von großer Bedeutung. Es fördert nicht nur in einem hohen Maße die gesundheitliche Entwicklung des Neugeborenen, sondern ist oft auch der Beginn einer vertrauensvollen Eltern-Kind Beziehung, in der Geborgenheit und Sicherheit vermittelt werden. Hierfür ist es wichtig, dass das Stillen in einer harmonischen, ruhigen und stressfreien Atmosphäre stattfindet.
  • Zu diesem Zweck gibt es auf Neonatologie-Stationen und in Stillzimmern von Krankenhäusern spezielle Stillsessel. Diese müssen nicht nur bequem sein, sondern müssen im Umfeld von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen auch hohen Hygiene- uns Arbeitsschutzstandards genügen.
  • Ein solcher Stillsessel sollte für Benutzerinnen unterschiedlicher Größe geeignet sein und muss so stabil sein, dass dessen Verwendung auch durch Benutzerinnen mit einer Adipositas möglich ist. Insbesondere sollte auch die Verwendung durch Benutzerinnen mit einer Adipositas des zweiten oder eines höheren Grad sicher und zuverlässig gewährleistet werden können. Deshalb werden an die Stabilität und Standfestigkeit eines Stillsessels im klinischen Bereich hohe Anforderungen gestellt.
  • Diese Anforderungen stehen oft im Gegensatz zu den beengten Platzverhältnissen in medizinischen Einrichtungen.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Stillsessel zu Verfügung zu stellen, welcher stabil genug für unterschiedlichste Benutzerinnen ist und dennoch einen geringen Platzbedarf aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Stillsessel mit den Merkmalen des Anspruches 1. Bevorzugte Weiterbildungen und Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung.
  • Die Erfindung stellt einen Stillsessel insbesondere zur Verwendung in der Neonatologie und in Stillzimmern von Krankenhäusern und klinischen Einrichtungen zur Verfügung. Dabei umfasst der Sillsessel einen Sesselkörper mit wenigstens einer Gestelleinrichtung, wenigstens einem Sitzteil und wenigstens einer Rückenlehne. Die Gestelleinrichtung ist klappbar ausgebildet und die Rückenlehne ist verschwenkbar zwischen wenigstens einer Sitzposition und wenigstens einer zusammengeklappten und insbesondere platzsparenden Aufbewahrungsposition.
  • Da der erfindungsgemäße Stillsessel in der Neonatologie und in Stillzimmern von Krankenhäusern verwendet werden soll, ist die Materialauswahl und die Konstruktion insbesondere derart vorgesehen, dass alle Hygieneanforderungen und alle weiteren notwendigen Anforderungen wie Arbeitsschutz etc. erfüllt werden.
  • Der erfindungsgemäße Sillsessel bietet viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass durch die schwenkbare Ausgestaltung der Rückenlehne der Stillsessel in verschiedene Positionen gebracht werden kann, insbesondere auch in wenigstens eine Komfortposition und eine platzsparende Aufbewahrungsposition. Vorzugsweise sind jedoch zusätzlich mehrere Zwischenpositionen möglich. Die Aufbewahrungsposition kann durch die klappbare Gestelleinrichtung noch platzsparender ausgestaltet werden.
  • Der erfindungsgemäße Stillsessel kann auch in beengten Platzverhältnissen in medizinischen Einrichtungen verwendet werden. Dadurch, dass der Stillsessel nach der Benutzung platzsparend gelagert oder zur Seite gestellt werden kann, wird eine erheblich verbesserte Nutzung möglich. Der zur Verfügung stehende Raum wird bei Nichtbenutzung nur wenig in Anspruch genommen und bei Gebrauch stört der Platzbedarf nicht. Es kann bei geringer Stellfläche ein leichter und stabiler Stillsessel zur Verfügung gestellt werden.
  • Ein solcher Stillsessel für Neonatologie-Stationen und Stillzimmer von Krankenhäusern kann besonders bequem gestaltet werden und kann auf individuelle Bedürfnissen, wie bevorzugte Stillpositionen, flexibel einstellbar sein. Es können im Umfeld von Krankenhäusern und anderen medizinischen Einrichtungen hohe und höchste Hygiene- uns Arbeitsschutzstandards erfüllt werden.
  • In besonders bevorzugten Weiterbildungen ist wenigstens eine Stehhilfeeinrichtung umfasst, die dem zusammengeklappten Sesselkörper einen freien und insbesondere weitgehend senkrechten Stand ermöglicht. Dadurch kann der Stillsessel besonders platzsparend aufbewahrt und/oder einfach verfahren werden.
  • Der erfindungsgemäße Stillsessel bietet für das Stillen besonders flexible Einstellmöglichkeiten und kann zudem besonders einfach transportiert und gelagert werden.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Stillsessel wenigstens eine Stehhilfeeinrichtung, welche in der zusammengeklappten Aufbewahrungsposition der Rückenlehne und bei zusammengeklappter Gestelleinrichtung einen freien weitgehend senkrechten platzsparenden Stand des Sesselkörpers ermöglicht. Hierdurch kann der Stillsessel besonders einfach und benutzerfreundlich verfahren und/oder platzsparend aufbewahrt werden.
  • Bevorzugt ist die Stehhilfeeinrichtung wenigstens zwischen einer Stehposition und einer Stauposition verlagerbar. In bevorzugter Weiterbildungen kann die Stehhilfeeinrichtung in diesen Positionen mechanisch fixiert bzw. befestigt werden. Hierzu kann in bevorzugten Weiterbildungen am Sitzteil, an den Rahmenteilen und/oder an den Querstreben eine Arretiereinrichtung angebracht sein.
  • Bevorzugt ist die Stehhilfeeinrichtung verlagerbar, schwenkbar und/oder ausziehbar an der Gestelleinrichtung und/oder dem Sitzteil aufgenommen.
  • Besonders bevorzugt kann die Rückenlehne zwischen wenigstens einer (im Wesentlichen horizontalen) Komfortposition, der Sitzposition und der zusammengeklappten Aufbewahrungsposition verschwenkt werden, sodass eine Benutzerin verschiedene Stillpositionen einnehmen und der Stillsessel insbesondere platzsparend gelagert werden kann. Gegebenenfalls kann auf ein horizontal ausgerichtete Komfortposition verzichtet werden und eine (leicht) geneigte Komfortposition zur Verfügung gestellt werden.
  • Bevorzugt weist der Stillsessel im hinteren Bereich des Sitzteils eine Schwenkachse auf, an der die Rückenlehne gegenüber dem Sitzteil verschwenkbar ist. Wenn sich der Stillsessel in der Sitzposition befindet, blickt eine üblich sitzende Benutzerin vorzugsweise nach vorne und kann sich mit ihrem Rücken nach hinten gegen die Rückenlehne lehnen.
  • Bevorzugt weist der Stillsessel eine einstellbare Stützeinrichtung auf. Diese Stützeinrichtung, welche die Rückenlehne mit dem Sitzteil und/oder der Gestelleinrichtung verbindet, ermöglicht es, die Rückenlehne in wenigstens einer Komfortposition und wenigstens einer Sitzposition zu halten. In bevorzugter Weiterbildung kann die Stützeinrichtung die Rückenlehne jedoch zusätzlich in mehreren Zwischenpositionen halten, um so einen möglichst hohen Sitz- und/oder Liegekomfort sicherzustellen.
  • Besonders bevorzugt beinhaltet die Stützeinrichtung wenigstens ein längenverstellbares Rohr, eine Kopplungseinrichtung und an ihren Längsenden wenigstens ein schwenkgelagertes bzw. gelenkig damit verbundenes vorderes Anschlusselement und ein schwenkgelagertes bzw. gelenkig damit verbundenes hinteres Anschlusselement. Hierbei kann die Kopplungseinrichtung vorzugsweise mechanisch und/oder magnetisch ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist das vordere Anschlusselement der Stützeinrichtung am Sitzteil und/oder an der Gestelleinrichtung aufgenommen. Bevorzugt ist das hintere Anschlusselement der Stützeinrichtung im unteren Bereich der Rückenlehne aufgenommen.
  • Besonders bevorzugt werden durch das Lösen der Kopplungseinrichtung der Stützeinrichtung das vordere und das hintere Anschlusselement getrennt. Hierdurch kann die Rückenlehne nach vorne in Richtung des Sitzteils bewegt werden. Dabei kann die Rückenlehne je nach Ausgestaltung auch bis auf das Sitzteil geschwenkt werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen weist die Kopplungseinrichtung wenigstens eine lösbare Magnetverbindung auf, wobei deren Haltekraft bzw. Haftkraft wenigstens 100 N beträgt. Besonders bevorzugt ist eine lösbare Magnetverbindung mit einer Haftkraft zwischen 450 N und 900 N oder 1200 N. Durch eine solche Haftkraft wird einerseits ein unbeabsichtigtes öffnen der Kopplungseinrichtung verhindert und andererseits sichergestellt, dass die Magnetverbindung durch Aufbringen einer üblichen Handkraft an der Rückenlehne gelöst werden kann. Insbesondere eine Magnetverbindung mit einer Haftkraft im Bereich von 450 N bis 550 N erfüllt diesen Zweck.
  • Besonders bevorzugt wird die Haftkraft durch einen entsprechenden Zug an der Rückenlehne nach vorne überwunden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen kann die Kopplungseinrichtung auch mechanisch über z. B. Haken, Ösen, und/oder Druck- oder Klettverbindungen realisiert sein.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung weist das längenverstellbare Rohr der einstellbaren Stützeinrichtung eine Federeinheit und/oder eine Dämpfungseinheit auf. Eine solche Ausführung ermöglicht es, die Stellung der Rückenlehne bedienerfreundlich und kontinuierlich zwischen der Komfortposition und der Sitzposition einzustellen und bietet gleichzeitig der Benutzerin einen hohen ergonomischen Sitzkomfort. Insbesondere Gasdruckfedern eigenen sich zu diesem Zweck.
  • Bevorzugt ist unterhalb des Sitzteils eine Auflageeinrichtung angebracht, welche die Stützeinrichtung hält, sobald der Stillsessel in die platzsparende Aufbewahrungsposition geschwenkt wird. Die Auflageeinrichtung bezweckt, dass die in der Aufbewahrungsposition separierten Hälften der Kopplungseinrichtung beim Verschwenken (Aufschwenken) der Rückenlehne in die Sitzposition zueinander geführt werden und die Kopplungseinrichtung sich schließen kann. Somit ermöglicht die Auflageeinrichtung ein besonders benutzerfreundliches Aufstellen bzw. Aufbauen des Stillsessels ohne ein aufwendiges manuelles Ausrichten der Stützeinrichtung.
  • Bevorzugt sind seitlich des Sitzteils zwei Armlehnen angeordnet, welche schwenkbar am Sitzteil und an der Rückenlehne aufgenommen oder gelagert sind und welche sich beim Verschwenken der Rückenlehne zwischen Komfortposition, Sitzposition und Aufbewahrungsposition insbesondere parallel zur Längsrichtung mitbewegen. Die Armlehnen können nur als Gestell bzw. Armstütze ausgebildet sein oder zusätzlich seitlich die Sitzfläche begrenzende Durchrutschsicherungen für ein Baby aufweisen. Die Durchrutschsicherungen sind bevorzugt flächig ausgebildet und insbesondere aus Kunststoff gefertigt.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen sind die Durchrutschsicherungen schwenkgelagert an den seitlichen Armstützen angebracht sein und können als Ablagetisch/Ablagefläche (etwa) waagerecht aufgerichtet werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen kann ein separater und insbesondere aufklappbarer Ablagetische, Getränkehalter oder Milchpumpenhalter an wenigstens einer Armlehne, dem Sitzteil, der Rückenlehne und/oder der Gestelleinrichtung angebracht sein oder werden.
  • Vorzugsweise ist ein verlagerbares und insbesondere schwenkbares Beinablageteil im vorderen Bereich des Sitzteils befestigt.
  • Bevorzugt ist das Beinablageteil gegenüber dem Sitzteil um eine Schwenkachse zwischen wenigstens einer ausgeklappten Position und einer eingeklappten Position verschwenkbar. In der ausgeklappten Position befindet sich das Beinablageteil im Wesentlichen vor dem Sitzteil während in der eingeklappten Position sich das Beinablageteil im Wesentlichen platzsparend unterhalb der Sitzfläche befindet.
  • Bevorzugt verbindet eine einstellbare Stützeinheit das Sitzteil mit dem Beinablageteil über schwenkgelagerte Anschlusseinheiten und ermöglicht es, das Beinablageteil in wenigstens der ausgeklappten Position und der eingeklappten Position zu halten. Besonders bevorzugt kann die Stützeinheit das Beinablageteil zusätzlich in mehreren Zwischenpositionen halten, um einen hohen Sitz- und Liegekomfort zu ermöglichen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung weist die Stützeinheit wenigstens eine Federeinheit und/oder wenigstens eine Dämpfungseinheit auf. Eine solche Ausführung ermöglicht es, die Stellung der Beinablage bedienerfreundlich und stufenlos/kontinuierlich einzustellen. Insbesondere Gasdruckfedern eigenen sich zu diesem Zweck.
  • Bevorzugt sind die Stützeinheit und die Stützeinrichtung voneinander unabhängige Bauteile, wodurch es für die Benutzerin möglich ist, die Position von Rückenlehne und Beinablageteil individuell einzustellen, sodass ein großer Stillkomfort erzielt wird.
  • Besonders bevorzugt weist die klappbare Gestelleinrichtung des Stillsessels, an welcher das Sitzteil aufgenommen ist, wenigstens zwei ineinander verschwenkbare Rahmenteile und wenigstens eine Arretiereinrichtung zur Fixieren der schwenkbaren Rahmenteile auf. Die Rahmenteile werden dabei vorzugsweise jeweils durch wenigstens eine Querstrebe verstärkt, und ermöglichen es, den Stillsessel mit einer sehr hohen Gewichtslast von beispielsweise bis zu 150 kg oder sogar bis zu maximal 300 kg zu beanspruchen.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung sind die verschwenkbaren Rahmenteile wenigstens in einer aufklappten Position, in welcher der Schwenkwinkel wenigstens 60° und besonders bevorzugt wenigstens 85° beträgt, und wenigstens einer zusammengeklappten Position, in welcher der Schwenkwinkel kleiner als 45° wenigstens jedoch 0° beträgt, mittels der Arretiereinrichtung fixierbar.
  • Bevorzugt ist an der klappbaren Gestelleinrichtung, insbesondere an wenigstens einem Rahmenteil, wenigstens ein Stützfuß und/oder wenigstens eine Rolle angeordnet. Ein Stützfuß kann insbesondere auch zum standsicheren Justieren verwendet werden. Die Rollen dienen vorzugsweise zum Transport und sind vorzugsweise nur in bestimmten Positionen in Kontakt zu dem Boden. Vorzugsweise ist im unteren Bereich des vorderen Rahmenteils der klappbaren Gestelleinrichtung wenigstens ein Stützfuß angebracht und im unteren Bereich des hinteren Rahmenteils der klappbaren Gestelleinrichtung ist wenigstens eine Rolle montiert. Durch ein leichtes Anheben ist dann ein Verfahren des Stillsessels möglich.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung sind an den Rahmenteilen bremsbare bzw. feststellbare Rollen montiert.
  • Bevorzugt ist die Arretiereinrichtung zum Fixieren der schwenkbaren Rahmenteile wenigstens mit einem Rastbolzen und einer dazugehörige Bohrung versehen, welche mit einer Radialkraft von wenigstens 3000 N, vorzugsweise mit einer Radialkraft von wenigstens 6000 N und besonders bevorzugt mit einer Radialkraft von wenigstens 10000 N beansprucht werden können. Der Rastbolzen ermöglicht dabei ein schnelles benutzerfreundliches Entsperren der Arretiereinrichtung und somit ein schnelles platzsparendes Zusammen- und Aufklappen des Stillsessels.
  • Bevorzugt sind die Rückenlehne, das Sitzteil, das Beinablageteil und/oder die Armlehnen gepolstert ausgeführt. Dabei dient die Polsterung nicht nur dem Stillkomfort, sondern stellt auch eine leicht zu säubernde Fläche da, welche das Eindringen von Flüssigkeiten in Spalte und Ritzen und z.B. auch in die Schwenkachsen verhindert.
  • In bevorzugter Weiterbildung sind hierfür die Polster der Rückenlehne, des Sitzteils und/oder des Beinablageteils durch flexible Zwischenstücke miteinander verbunden.
  • In bevorzugter Weiterbildung können zur Verhinderung des Eindringens von Flüssigkeiten, Dreck und/oder Staub die Polster sowie die Gestellunterseiten der Rückenlehne, des Sitzteils und/oder des Beinablageteils mit einem geeigneten d.h. die Hygieneanforderungen erfüllenden leicht zu säubernden Bezug bezogen sein.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung sind die Polsterungen in z. B. Holz- und/oder Kunststoffschalen aufgenommen, welche an den Gestellen des Sitzteils, der Rückenlehne und/oder des Beinablageteils befestigt sind. Außerdem lassen sich die Polster vorzugsweise durch z.B. Druck- oder Klettverbindungen zum Reinigen vom Stillsessel lösen. In zweckmäßiger Weiterbildung kann an der Rückenlehne ein Kopfpolster montiert werden.
  • In vorteilhaften Weiterbildungen sind Cliphalterungen für Schläuche und Leitungen am Sitzteil, an der Rückenlehne und/oder der Gestelleinrichtung montiert.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ausführungsbeispielen, welche nachfolgend mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert werden.
  • In den Figuren zeigen:
    • 1 eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stillsessels in der Komfortposition in einer seitlichen Ansicht;
    • 2 eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stillsessels in der Sitzposition in einer seitlichen Ansicht;
    • 3 eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stillsessels in der Aufbewahrungsposition in einer seitlichen Ansicht;
    • 4 eine rein schematische Darstellung der Stützeinrichtung eines erfindungsgemäßen Stillsessels in der Sitzposition in einer seitlichen Ansicht;
    • 5 eine rein schematische Darstellung der Stützeinrichtung eines erfindungsgemäßen Stillsessels in der Komfortposition in einer seitlichen Ansicht;
    • 5a eine rein schematische Darstellung der Stützeinrichtung eines erfindungsgemäßen Stillsessels mit magnetisch ausgeführter Kopplungseinrichtung in einer seitlichen Ansicht;
    • 6 eine rein schematische Detaildarstellung einer Stützeinrichtung des erfindungsgemäßen Stillsessels in der Sitzposition in einer seitlichen Ansicht;
    • 7 eine rein schematische Detaildarstellung einer Stützeinrichtung des erfindungsgemäßen Stillsessels in der Sitzposition in einer perspektivischen Ansicht; und
    • 8 eine rein schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stillsessels in der Komfortposition in einer Ansicht von Unten.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Stillsessel 1 abgebildet.
  • Der Stillsessel 1 ist hier in einer Komfortposition 5 in einer seitlichen Ansicht rein schematisch dargestellt. Der Stillsessel 1 umfasst einen Sesselkörper mit einer klappbar ausgebildeten Gestelleinrichtung 4, einer Stehhilfeeinrichtung 28 sowie, in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel jeweils in gepolsterter Ausführung, ein Sitzteil 2, eine Rückenlehne 3, seitliche Armlehnen 15 mit Durchrutschsicherung 30 und ein Beinablageteil 16. Die Rückenlehne 3 und das Beinablageteil 16 sind über Schwenkachsen 8, 17 mit dem auf der Gestelleinrichtung befestigten Sitzteil 2 verbunden.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich der Stillsessel 1 in einer Komfortposition 5, wobei die Rückenlehne 3 von einer Stützeinrichtung 9 mit geschlossener Kopplungseinrichtung 12 in einer weitgehend horizontalen, insbesondre um ca. 20° ansteigenden Position gehalten wird. Die Winkelstellung kann vorzugsweise je nach Bedarf eingestellt werden.
  • Das Beinablageteil 16 befindet sich ebenfalls in einer weitgehend ausgeklappten horizontalen, insbesondre um 20° ansteigenden, Position, wobei es von einer Stützeinheit 18 gehalten wird. Die Winkelstellung kann vorzugsweise je nach Bedarf eingestellt werden.
  • In der Komfortposition 5 kann somit eine Benutzerin eine beim Stillen sehr gebräuchliche (und etwa) liegende Position einnehmen.
  • In der gezeigten Komfortposition 5 sind die Armlehnen 15, welche hier beidseitig schwenkgelagert an den Seiten des Sitzteils 2 und der Rückenlehne 3 aufgenommen sind, parallel zur Längsrichtung ausgestreckt, sodass diese seitlich neben dem Sitzteil und der Rückenlehne vorliegen. Hierdurch vergrößert sich in der Komfortposition 5 die Liegefläche und stellt so zusätzlichen Raum für ein Baby zur Verfügung. Eine solche Anordnung ist vor allem dann von Vorteil, wenn Mutter und Baby in einer sehr gebräuchlichen Stillstellung seitlich nebeneinander liegen.
  • Die Gestelleinrichtung 4 an der das Sitzteil 2 befestigt ist, beinhaltet zwei Rahmenteile 22, 24, welche hier aus einer Aluminiumlegierung gefertigt sind und welche an ihren oberen Enden über eine Schwenkachse miteinander verbunden sind.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die klappbare Gestelleinrichtung 4 in einer ausgeklappten Position, wobei die Rahmenteile 22, 24 hier in einem Winkel von ca. 90° gegeneinander verschwenkt und mittels einer Arretiereinrichtung 21 mit Rastbolzen 26 fixiert sind. Ein unbeabsichtigtes Einklappen der Rahmenteile 22, 24 wird somit verhindert. Bis zu einer maximalen Belastung von 300 kg verleiht die beschriebene Position der Gestelleinrichtung 4 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel dem Stillsessel 1 einen sicheren Stand.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel befindet sich die hier am unteren Ende des hinteren Rahmenteils 22 schwenkgelagert aufgenommene Stehhilfeeinrichtung 28 in eingeklappter Stauposition.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Stillsessel 1 mobil bzw. verfahrbar ausgestaltet. Hierzu sind an dem unteren Ende des hinteren Rahmenteils 22 zwei nach hinten gerichtete Rollen 23 befestigt. Die Rollen 23 sind dabei in einem geringen Abstand zum Boden angebracht, sodass während des Gebrauchs des Stillsessels 1 eine äußerst hohe Standsicherheit gegeben ist.
  • Nur bei einem gezielten Nachhintenüberkippen der Gestelleinrichtung 4 bzw. des Stillsessels 1 treten die Rollen 23 mit dem Boden in Kontakt und ermöglichen dann ein leichtes und einfaches Verfahren des Stillsessels 1.
  • Das vordere Rahmenteil 24 der Gestelleinrichtung 4 besitzt an seinem unteren Ende zwei gummierte Stützfüße 25, wodurch ein Verrutschen des Stillsessels 1 während des Gebrauches sicher verhindert und Standsicherheit gegeben wird. Über eine hier vorgesehene Einstellbarkeit der Höhe der Stützfüße 25 kann ein Kippeln des Stillsessels 1 vermieden werden.
  • In 2 ist der in 1 schon gezeigte Stillsessel 1 in der Sitzposition 6 schematisch in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Es sind die klappbare Gestelleinrichtung 4, die Stehhilfeeinrichtung 28 sowie das jeweils gepolsterte Sitzteil 2, die Rückenlehne 3, das Beinablageteil 16 und die seitlich des Sitzteils 2 und der Rückenlehne 3 angebrachten Armlehnen 15 zu erkennen.
  • In der gezeigten Sitzposition 6 wird die Rückenlehne 3 von der Stützeinrichtung 9 mit geschlossener Kopplungseinrichtung 12 in einer weitgehend senkrechten Position gehalten.
  • Das Beinablageteil 16 ist weitgehend unter das Sitzteil 2 geklappt, wobei es von einer Stützeinheit 18 gehalten wird. Die Gestelleinrichtung 4 befindet sich in einer ausgeklappten Position in der die Rahmenteile 22, 24 in einem Winkel von 90° gegeneinander verschwenkt und mittels der Arretiereinrichtung 21 fixiert sind.
  • Die Stehhilfeeinrichtung 28 befindet sich in eingeklappter Stauposition.
  • In der gezeigten Sitzposition 6 sind die Armlehnen 15 seitlich des Sitzteils 2 ausgeklappt. Eine solche Anordnung erlaubt einer Benutzerin, ihre Arme beim Stillen abzustützen und bietet somit große Entlastung, wenn ein Baby in einer sehr gebräuchlichen Stillstellung im Arm der Benutzerin vor der Brust gestillt wird.
  • Durchrutschsicherungen 30, welche hier insbesondere aus Kunststoff gefertigt sind, begrenzen in der Sitzposition 6 seitlich das Sitzteil 2 und verhindern somit das Herunterfallen und/oder Durchrutschen eines Babys sowie auf dem Sitzteil 2 abgelegter Gegenstände.
  • In 3 ist der in 1 und 2 schon gezeigte Stillsessel 1 in einer platzsparenden Aufbewahrungsposition mit zusammengeklappter Gestelleinrichtung in einer seitlichen Ansicht rein schematisch dargestellt.
  • Wie in 1 und 2 ist die klappbare Gestelleinrichtung 4, die Stehhilfeeinrichtung sowie (hier in jeweils gepolsterter Ausführung) das Sitzteil, die Rückenlehne, das Beinablageteil und seitliche Armlehnen zu erkennen.
  • In der gezeigten Darstellung befindet sich der Stillsessel 1 in einer zusammengeklappten platzsparenden Stellung, wobei die Kopplungseinrichtung 12 der Stützeinrichtung 9 geöffnet und die Rückenlehne 3 auf das Sitzteil 2 in die Aufbewahrungsposition 7 geklappt ist. Des Weiteren befindet sich das Beinablageteil 16 in einer zusammengeklappten Position, weitgehend zum Sitzteil 2 hin.
  • Auch die Gestelleinrichtung 4 befindet sich in einer platzsparenden zusammengeklappten Position, wobei das vordere und das hintere Rahmenteil 22, 24 hier um ca. 20° gegeneinander verschwenkt und mittels der Arretiereinrichtung 21 fixiert sind. Die Stehhilfeeinrichtung 28, welche am unteren Ende des hinteren Rahmenteils schwenkgelagert aufgenommen ist, befindet sich in einer ausgeklappten Stehposition.
  • In der oben beschriebenen Stellung (Aufbewahrungsposition der Rückenlehne 3, eingeklapptes Beinablageteil 16, zusammengeklappte Gestelleinrichtung 4 und ausgeklappte Stehhilfeeinrichtung 28) kann der Stillsessel 1 in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel selbstständig und frei in einer im Wesentlichen senkrechten Position stehen. Dieses wird hier durch ein am unteren Ende des hinteren Rahmenteils 22 schwenkgelagert aufgenommene Stehhilfeeinrichtung 28 realisiert, welches im Ausführungsbeispiel insbesondere als Metallblech ausgeführt ist.
  • Die ausgeklappte Stehhilfeeinrichtung 28 stützt zusammen mit den Rollen des hinteren Rahmenteils 22 den sich in Aufbewahrungsposition mit zusammengeklappter Gestelleinrichtung befindlichen Stillsessel 1 auf dem Boden ab. Die Stehhilfeeinrichtung 28 ermöglicht somit einen eigenständigen und freien Stand des Stillsessels 1 in einem platzsparenden und zusammengeklappten Zustand. Der Stillsessel 1 steht „von selbst“ und benötigt keine Sicherung. Der Stillsessel muss nicht gegen z.B. eine Wand angelehnt werden, um ein unbeabsichtigtes Umkippen zu verhindern.
  • Die in dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel gezeigte Aufbewahrungsposition 7 des Stillsessels 1 mit zusammengeklappter Gestelleinrichtung hat viele Vorteile. Sie ermöglicht nicht nur ein sehr platzsparendes Verstauen bzw. Aufbewahren des Stillsessels 1 ohne zusätzliche Ablage- und/oder Anlehnhilfen, sondern erlaubt es auch, den Stillsessel 1 auf engem Raum und mit geringem Kraftaufwand zu verfahren. Gleichzeitig wird eine stabile und sehr belastbare Konstruktion zur Verfügung gestellt.
  • In 4 ist die Stützeinrichtung 9 des Stillsessel 1 in der Sitzposition 6 schematisch in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Hier verbindet die einstellbare Stützeinrichtung 9, welche ein längenverstellbares Rohr 11, eine Kopplungseinrichtung 12 und zwei schwenkgelagerte Anschlusselemente umfasst und hier beinhaltet, die Unterseite des Sitzteils 2 mit dem unteren Ende der Rückenlehne 3. In der gezeigten Darstellung ist die Kopplungseinrichtung 12 geschlossen und das längenverstellbare Rohr 11 zu seiner maximalen Länge ausgefahren, wodurch die Rückenlehne 3 in einer im Wesentlichen vertikalen Sitzposition 6 gehalten wird.
  • In 5 ist die Stützeinrichtung 9 des zuvor schon gezeigten Stillsessels in Komfortposition 5 schematisch in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Die Stützeinrichtung 9 ist hier ebenfalls unterhalb des Sitzteils 2 angebracht und beinhaltet ein längenverstellbares Rohr 11, eine Kopplungseinrichtung 12 und zwei schwenkgelagerte Anschlusselemente 10a, 10b. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kopplungseinrichtung 12 geschlossen und das längenverstellbare Rohr 11 zu seiner minimalen Länge eingefahren, wodurch die Rückenlehne 3 in einer weitgehend horizontalen Position gehalten wird.
  • In 5a ist die zuvor schon gezeigte Stützeinrichtung 9 mit magnetisch ausgeführter Kopplungseinrichtung schematisch in einer seitlichen Ansicht dargestellt. Die Stützeinrichtung 9 ist hier ebenfalls unterhalb des Sitzteils 2 angebracht und beinhaltet ein längenverstellbares Rohr 11 mit einer Feder- und einer Dämpfungseinheit 13, 19, eine Kopplungseinrichtung 12 und zwei schwenkgelagerte Anschlusselemente 10a, 10b. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kopplungseinrichtung 12 magnetisch ausgeführt und weist zwei permanentmagnetische Kopplungselement 12a, 12b auf, welche mit entgegengesetzter Polarität zueinander angeordnet sind. Die magnetischen Kopplungselemente 12a, 12b, sind hier voneinander getrennt, sodass die Kopplungseinrichtung 12 geöffnet ist und es ermöglicht, die Rückenlehne 3 um die Schwenkachse 8 auf das Sitzteil 2 in die Aufbewahrungsposition 7 zu schwenken.
  • In 6 ist die Stützeinrichtung 9 des Sillsessels 1 in einer seitlichen Ansicht rein schematisch detailliert dargestellt. Die Stützeinrichtung 9 ist unterhalb des Sitzteils 2 angebracht und beinhaltet hier eine Kopplungseinrichtung 12 und ein längenverstellbares Rohr 11 mit einer Feder- und einer Dämpfungseinheit 13, 19, welche in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als eine Gasdruckfeder 29 ausgeführt ist.
  • Eine Ausführung des Stillsessels 1 mit Gasdruckfeder 29 hat den Vorteil, dass die Länge der Stützeinrichtung 9 und damit die Position der Rückenlehne kontinuierlich eingestellt werden kann, und somit die Benutzerin ihre bevorzugte Stillposition einnehmen kann. Außerdem wird ein hoher ergonomischer Sitzkomfort sichergestellt.
  • Über ein schwenkgelagertes vorderes und ein schwenkgelagertes hinteres Anschlusselement 10a, 10b verbindet die Stützeinrichtung 9 die Unterseite des Sitzteils 2 mit dem unteren Ende der Rückenlehne 3.
  • In der hier gezeigten Darstellung ist die Gasdruckfeder 29 weit, hier zu ihrer maximalen Länge ausgefahren, sodass die Rückenlehne 3 in Sitzposition 6 gehalten wird.
  • Die Kopplungseinrichtung 12 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel magnetisch ausgeführt. Dabei wird die Magnetverbindung aus einem permanentmagnetischen Kopplungselement 12a, welches mit der Gasdruckfeder 29 fest verbunden ist, und einem magnetisierbaren Kopplungselement 12b beispielsweise aus Stahl gebildet. Diese Verbindung kann durch das Aufbringen einer üblichen Handkraft einer typischen Bedienperson am oberen Ende der Rückenlehne 3 in Richtung des vorderen Sitzteils 2 gelöst werden.
  • Um ein besonders benutzerfreundliches Aufstellen bzw. Aufbauen des Stillsessels 1 zu ermöglichen, ist unterhalb des Sitzteils 2 eine Auflageeinrichtung 14 befestigt. In der Aufbewahrungsposition 7 der Rückenlehne 3 hält diese die Gasdruckfeder 29 und das daran befestigte permanentmagnetische Kopplungselement 12a und führt die separierten Hälften der Kopplungseinrichtung 12 beim Aufschwenken der Rückenlehne 3 aus der Aufbewahrungsposition 7 in die Sitzposition 6 zusammen. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Auflageeinrichtung 14 als Haken bzw. hakenartige Struktur ausgeführt.
  • Die Stützeinheit 18, welche hier als Gasdruckfeder 29 ausgeführt und über die Anschlusseinheit 20 mit der Unterseite des Sitzteils verbunden ist, sowie die aufgeklappte Gestelleinrichtung 4 mit Arretiereinrichtung 21 sind ebenfalls zu erkennen.
  • In 7 ist eine Stützeinrichtung 9 des Sillsessels 1 in einer perspektivischen Ansicht rein schematisch dargestellt. Im Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel in 6, beinhaltet die hier gezeigte Stützeinrichtung 9 zwei längenverstellbare Rohre mit Feder- und Dämpfungselement 13, 19, welche hier insbesondere als zwei Gasdruckfedern 29 ausgeführt sind.
  • Die Gasdruckfedern 29 sind weit und hier zu ihrer maximalen Länge ausgefahren, sodass die Rückenlehne 3 in Sitzposition 6 gehalten wird. An ihrem vorderen Ende sind die Gasdruckfedern 29 über schwenkgelagerte Anschlusselemente 10a, 10b mit der Unterseite des Sitzteils 2 verbunden und an ihrem hinteren Enden sind jeweils permanentmagnetische Kopplungselemente 12a angebracht, welche zusammen mit einem magnetisierbaren Kopplungselement aus Stahl 12b die Kopplungseinrichtung 12 bilden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist für jede der zwei Gasdruckfedern 29 jeweils eine Auflageeinrichtung 14 unterhalb des Sitzteiles angebracht, wobei diese zweckmäßig als Haken bzw. hakenartige Struktur ausgeführt sind.
  • In 8 ist der Stillsessel 1 in der Komfortposition 5 mit ausgeklapptem Beinablageteil 16 und ausgeklappter Gestelleinrichtung 4 in einer Ansicht von Unten rein schematisch dargestellt.
  • Wie in dem in 7 dargestellten Ausführungsbeispiel beinhaltet die hier gezeigte Stützeinrichtung 9 zur (vorzugsweise stufenlosen kontinuierlichen) Positionierung der Rückenlehne eine magnetisch ausgeführte Kopplungseinrichtung 12 sowie zwei längenverstellbare Rohre mit Feder- und Dämpfungselementen 13, 19, welche hier insbesondere zwei Gasdruckfedern 29 umfassen.
  • Die Stützeinheit 18 zur (stufenlosen kontinuierlichen) Positionierung des Beinablageteils 16 beinhaltet ein längenverstellbares Rohr 11 mit einer Feder- und einer Dämpfungseinheit 13, 19, welches in dem gezeigten Ausführungsbeispiel insbesondere eine Gasdruckfeder 29 umfasst und an dessen Enden sich zwei Anschlusseinheiten 20 befinden.
  • Eine Anschlusseinheit 20 ist im hinteren Bereich unterhalb des Sitzteils 2 angebracht, während die andere Anschlusseinheit 20 im Bereich der Schwenkachse 17 am Beinauflageteil 16 befestigt ist. Über die Gasdruckfeder 29 mit einer hier vorgesehenen Schubkraft von ca. 1200 N lässt sich die Länge des Stützelementes 9 und somit die Position des Beinablageteils 17 kontinuierlich einstellen.
  • Die Polsterung der Rückenlehne und des Beinablageteils sind im Ausführungsbeispiel mittels Holzverschalungen an den Gestellen 33 der hier jeweils aus Stahl (S355) gefertigten Rückenlehne 3 und des Beinablageteil 16 angebracht. Zur Gewichtsreduzierung sind in die Gestelle 33 der Rückenlehne 3 und des Beinablageteil 16 rundliche Aussparungen eingelassen. Auch die Polsterung des aus einer leichten Aluminiumlegierung (EN AW-5754) gefertigten Sitzteils ist hier mittels einer Holzverschalung am Gestell des Sitzteils angebracht.
  • Auch in dem in 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist die klappbare Gestelleinrichtung 4, mit Arretiereinrichtung 21 sowie die seitlich des Sitzteils angebrachten Armlehnen 15 zu sehen.
  • Querstreben im oberen Drittel des vorderen Rahmenteils 24 und im unteren Viertel des hinteren Rahmenteils 22 geben der Gestelleinrichtung 4 hier zusätzliche Stabilität.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stillsessel
    1a
    Sesselkörper
    2
    Sitzteil
    3
    Rückenlehne
    4
    Gestelleinrichtung
    5
    Komfortposition
    6
    Sitzposition
    7
    Aufbewahrungsposition
    8
    Schwenkachse
    9
    Stützeinrichtung
    10a
    Vorderes Anschlusselement
    10b
    Hinteres Anschlusselement
    11
    Längenverstellbares Rohr
    12
    Kopplungseinrichtung
    12a
    Kopplungselement
    12b
    Kopplungselement
    13
    Federeinheit
    14
    Auflageeinrichtung
    15
    Armlehnen
    16
    Beinablageteil
    17
    Schwenkachse
    18
    Stützeinheit
    19
    Dämpfungseinheit
    20
    Anschlusseinheit
    21
    Arretiereinrichtung
    22
    Hinteres Rahmenteil
    23
    Rolle
    24
    Vorderes Rahmenteil
    25
    Stützfuß
    26
    Rastbolzen
    27
    Bohrung
    28
    Stehhilfeeinrichtung
    29
    Gasdruckfeder
    30
    Durchrutschsicherung
    31
    Boden
    32
    Rundliche Aussparungen
    33
    Gestell

Claims (23)

  1. Stillsessel (1), insbesondere zur Verwendung in der Neonatologie und in Stillzimmern von Krankenhäusern, umfassend einen Sesselkörper (1a) mit wenigstens einer Gestelleinrichtung (4) und wenigstens einem daran montierten Sitzteil (2) und wenigstens einer Rückenlehne (3), dadurch gekennzeichnet, dass die Gestelleinrichtung (4) klappbar ausgebildet ist und dass die Rückenlehne (3) zwischen wenigstens einer Sitzposition (6) und wenigstens einer zusammengeklappten Aufbewahrungsposition (7) verschwenkbar ist.
  2. Stillsessel (1) nach dem Anspruch 1, umfassend wenigstens eine Stehhilfeeinrichtung, welche in der zusammengeklappten Aufbewahrungsposition (7) der Rückenlehne und bei zusammengeklappter Gestelleinrichtung einen freien und weitgehend senkrechten und platzsparenden Stand des Sesselkörpers (1a) ermöglicht.
  3. Stillsessel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Stehhilfeeinrichtung zwischen einer Stehposition und einer Stauposition verlagerbar ist.
  4. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stehhilfeeinrichtung (28) verlagerbar an dem Sesselkörper aufgenommen ist.
  5. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehne (3) zwischen wenigstens einer im Wesentlichen horizontalen Komfortposition (5), der Sitzposition (6) und der zusammengeklappten Aufbewahrungsposition (7) verschwenkbar ist.
  6. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Rückenlehne (3) gegenüber dem Sitzteil (2) um eine Schwenkachse (8) im hinteren Bereich des Sitzteils (2) verschwenkbar ist.
  7. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine einstellbare Stützeinrichtung (9) die Rückenlehne (3) mit dem Sitzteil (2) und/oder der Gestelleinrichtung (4) verbindet und es ermöglicht, die Rückenlehne (3) in wenigstens einer Komfortposition (5) und wenigstens einer Sitzposition (6) zu halten.
  8. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stützeinrichtung (9) wenigstens ein längenverstellbares Rohr (11), eine Kopplungseinrichtung (12) und an ihren Längsenden wenigstens ein schwenkgelagertes vorderes Anschlusselement (10a) und wenigstens ein schwenkgelagertes hinteres Anschlusselement (10b) aufweist.
  9. Stillsessel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das vordere Anschlusselement (10a) der Stützeinrichtung (9) am Sitzteil (2) und/oder der Gestelleinrichtung (4) aufgenommen ist und das hintere Anschlusselement (10b) der Stützeinrichtung (9) im unteren Bereich der Rückenlehne (3) aufgenommen ist.
  10. Stillsessel (1) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei durch das Lösen der Kopplungseinrichtung (12) der Stützeinrichtung (9) das vordere Anschlusselement (10a) und das hintere Anschlusselement (10b) getrennt werden und somit die Rückenlehne (3) auf das Sitzteil (2) in die Aufbewahrungsposition (7) geklappt werden kann.
  11. Stillsessel (1) nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (12) wenigstens eine lösbare Magnetverbindung aufweist, deren Haftkraft mehr als 100 N beträgt.
  12. Stillsessel (1) nach einem der vier vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kopplungseinrichtung (12) wenigstens eine lösbare Magnetverbindung aufweist, deren Haftkraft zwischen 450 N und 900 N beträgt.
  13. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das längenverstellbare Rohr (11) der einstellbaren Stützeinrichtung (9) wenigstens eine Federeinheit (13) und/oder wenigstens eine Dämpfungseinheit (19) aufweist.
  14. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der zusammengeklappten Aufbewahrungsposition (7) die Stützeinrichtung (9) von einer Auflageeinrichtung (14) gehalten wird.
  15. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei seitlich des Sitzteils (2) zwei Armlehnen (15) angeordnet sind, welche schwenkbar am Sitzteil (2) und an der Rückenlehne (3) gelagert sind und welche sich beim Verschwenken der Rückenlehne (3) zwischen Komfortposition (5) Sitzposition (6) und Aufbewahrungsposition (7) parallel zur Längsrichtung mitbewegen.
  16. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im vorderen Bereich des Sitzteils (2) wenigstens ein Beinablageteil (16) schwenkbar befestigt ist.
  17. Stillsessel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das Beinablageteil (16) gegenüber dem Sitzteil (2) um eine Schwenkachse (17) zwischen wenigstens einer ausgeklappten Position, in welcher sich das Beinablageteil im Wesentlichen vor dem Sitzteil (2) befindet, und einer eingeklappten Position, in welcher sich das Beinablageteil im Wesentlichen unterhalb des Sitzteils (2) befindet, verschwenkbar ist.
  18. Stillsessel (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei wenigstens eine einstellbare Stützeinheit (18) das Sitzteil (2) mit dem Beinablageteil (16) über schwenkgelagerte Anschlusseinheiten (20) verbindet und es ermöglicht, das Beinablageteil (16) in wenigstens der ausgeklappten Position und der eingeklappten Position zu halten.
  19. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die einstellbare Stützeinheit (18) wenigstens eine Federeinheit (13) und/oder wenigstens eine Dämpfungseinheit (19) aufweist.
  20. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die klappbare Gestelleinrichtung (4), an welcher das Sitzteil (2) aufgenommen ist, wenigstens zwei ineinander verschwenkbare Rahmenteile (22,24) und wenigstens eine Arretiereinrichtung (21) zum Fixieren der schwenkbaren Rahmenteile (22,24) aufweist.
  21. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die verschwenkbaren Rahmenteile (22,24) wenigstens in einer aufklappten Position, in welcher der Schwenkwinkel wenigstens 60° und besonders bevorzugt wenigstens 85° beträgt, und wenigstens einer zusammengeklappten Position, in welcher der Schwenkwinkel kleiner als 45° wenigstens jedoch 0° beträgt, fixiert werden können.
  22. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an wenigstens einem Rahmenteil (22, 24) der klappbaren Gestelleinrichtung (4) wenigstens ein Stützfuß (25) und/oder wenigstens eine Rolle (23) angeordnet ist.
  23. Stillsessel (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Arretiereinrichtung (21) zum Fixieren der schwenkbaren Rahmenteile (22,24) wenigstens einen Rastbolzen (26) und wenigstens eine dazugehörige Bohrung (27) aufweist, welche mit einer Radialkraft von wenigstens 3000 N, vorzugsweise mit einer Radialkraft von wenigstens 6000 N und besonders bevorzugt mit einer Radialkraft von wenigstens 10000 N belastbar sind.
DE202020102407.8U 2020-04-29 2020-04-29 Stillsessel Active DE202020102407U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102407.8U DE202020102407U1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Stillsessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020102407.8U DE202020102407U1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Stillsessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020102407U1 true DE202020102407U1 (de) 2021-08-04

Family

ID=77389051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020102407.8U Active DE202020102407U1 (de) 2020-04-29 2020-04-29 Stillsessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020102407U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006038736B4 (de) Sessel
DE2354199A1 (de) Zusammenklappbares traggestell
EP0138116B1 (de) Zusammenlegbarer Rollstuhl
DE102007047700A1 (de) Modulares Kinderwagen-Sitz- und Liegesystem mit Aufnahmevorrichtung
DE8019712U1 (de) Ausschiebbare und neigbare fussstuetze fuer sitz- und liegemoebel
DE202020102407U1 (de) Stillsessel
DE102020111718A1 (de) Stillsessel
DE4105372C1 (en) EDP work station with integral table and chair - adjustable together in coordinated movement by coupling frame
EP1321073B1 (de) Sitz- und Liegemöbel
DE958054C (de) Bettsofa oder -couch
DE1291479B (de) Klappsessel, insbesondere fuer Strand und Garten
DE2733125C2 (de) Klappsessel
DE102006048267B4 (de) Pflege-,Transport- bzw. Behandlungsstuhl
DE2252220C3 (de)
DE2126257C3 (de) Krankenfahrstuhl
DE102011002768B4 (de) Sitzbank
DE202024100564U1 (de) Beweglicher Duschstuhl mit Rückenlage
DE10222931C5 (de) Stuhl, insbesondere Rollstuhl
DE208723C (de)
AT396203B (de) Tragesessel fuer den krankentransport
AT509302B1 (de) Zusammenklappbare liege zum blutspenden
DE202012104648U1 (de) Möbel mit Liege- und Sitzfunktion
DE1183199B (de) Krankenfahrstuhl
DE2160896A1 (de) Klappbares sitz- oder liegemoebel
DE202007009352U1 (de) Fahrbarer Klappstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years