DE202020002177U1 - Bläser - Google Patents

Bläser Download PDF

Info

Publication number
DE202020002177U1
DE202020002177U1 DE202020002177.6U DE202020002177U DE202020002177U1 DE 202020002177 U1 DE202020002177 U1 DE 202020002177U1 DE 202020002177 U DE202020002177 U DE 202020002177U DE 202020002177 U1 DE202020002177 U1 DE 202020002177U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric motor
sound absorption
absorption element
brass
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020002177.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Makita Corp
Original Assignee
Makita Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Makita Corp filed Critical Makita Corp
Publication of DE202020002177U1 publication Critical patent/DE202020002177U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0673Battery powered
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G20/00Cultivation of turf, lawn or the like; Apparatus or methods therefor
    • A01G20/40Apparatus for cleaning the lawn or grass surface
    • A01G20/43Apparatus for cleaning the lawn or grass surface for sweeping, collecting or disintegrating lawn debris
    • A01G20/47Vacuum or blower devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01HSTREET CLEANING; CLEANING OF PERMANENT WAYS; CLEANING BEACHES; DISPERSING OR PREVENTING FOG IN GENERAL CLEANING STREET OR RAILWAY FURNITURE OR TUNNEL WALLS
    • E01H1/00Removing undesirable matter from roads or like surfaces, with or without moistening of the surface
    • E01H1/08Pneumatically dislodging or taking-up undesirable matter or small objects; Drying by heat only or by streams of gas; Cleaning by projecting abrasive particles
    • E01H1/0809Loosening or dislodging by blowing ; Drying by means of gas streams
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation
    • F04D29/664Sound attenuation by means of sound absorbing material

Abstract

Bläser, der von einem Benutzer gehalten oder angelegt wird, umfassend:
ein Spiralgehäuse, das eine Ansaugöffnung, eine Spiralkammer und eine Ausblasöffnung begrenzt,
ein Flügelrad, das drehbar in einer Spiralkammer des Spiralgehäuses gelagert ist,
einen Elektromotor, der mit dem Flügelrad verbunden ist und das Flügelrad antreibt,
ein Außengehäuse, das das Spiralgehäuse und den Elektromotor aufnimmt, und
ein Schallabsorptionselement, das zwischen dem Spiralgehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist und auf einer verlängerten Geraden einer Drehachse des Elektromotors liegt.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Bläser, bei dem es sich um eine Art von Arbeitsgerät handelt.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bläser, bei denen es sich um eine Art von Arbeitsgerät handelt, sind bekannt. Ein Bläser wird von einem Benutzer in einer bestimmten Stellung gehalten oder angelegt, und indem er Luft ausbläst, werden damit verstreute Objekte wie beispielsweise herabgefallenes Laub oder gemähtes Grad gesammelt. Als Bläser dieser Art werden häufig in der Hand gehaltene Bläser und auf dem Rücken getragene Bläser verwendet.
  • In Patentdokument 1 ist ein auf dem Rücken getragener Bläser offenbart. Dieser Bläser umfasst ein Spiralgehäuse, ein Flügelrad, das drehbar in einer Spiralkammer des Spiralgehäuses gelagert ist, einen Elektromotor, der mit dem Flügelrad verbunden ist und das Flügelrad antreibt, und ein Außengehäuse, das das Spiralgehäuse und den Elektromotor aufnimmt.
  • Dokumente des Stands der Technik
  • Patentdokumente
  • Patentdokument 1: Ungeprüfte japanische Patentanmeldung Nr. 2016-204930
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung
  • Bei dem oben beschriebenen Bläser ist der Elektromotor im Außengehäuse angeordnet, weshalb eine Ausbreitung von Geräuschen des Elektromotors unterbunden wird. Die vorliegenden Patentschrift stellt eine Technik bereit, mit der durch das Erzielen einer weiteren Verbesserung die Ausbreitung von Geräuschen des Elektromotors weiter unterbunden werden kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Die in der vorliegenden Beschreibung offenbarte Technik ist durch einen Bläser verkörpert, der von einem Benutzer gehalten oder angelegt wird (beispielsweise einen in der Hand gehaltenen Bläser oder einen auf dem Rücken getragenen Bläser). Dieser Bläser umfasst ein Spiralgehäuse, das eine Ansaugöffnung, eine Spiralkammer und eine Ausblasöffnung begrenzt, ein Flügelrad, das drehbar in einer Spiralkammer des Spiralgehäuses gelagert ist, einen Elektromotor, der mit dem Flügelrad verbunden ist und das Flügelrad antreibt, ein Außengehäuse, das das Spiralgehäuse und den Elektromotor aufnimmt, und ein Schallabsorptionselement, das zwischen dem Spiralgehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist und auf einer verlängerten Geraden einer Drehachse des Elektromotors liegt.
  • Bei dem oben beschriebenen Bläser liegt ein Schallabsorptionselement auf der verlängerten Geraden der Drehachse des Elektromotors. Durch diese Ausgestaltung werden Geräusche des Elektromotors nicht nur im Außengehäuse eingeschlossen, sondern auch durch das Schallabsorptionselement absorbiert. Somit kann wirksam eine Ausbreitung der Geräusche des Elektromotors unterbunden werden.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Außenansicht eines Bläsers 10 eines Ausführungsbeispiels;
    • 2 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Bläsers 10;
    • 3 eine Schnittansicht, die eine Innenstruktur des Bläsers 10 darstellt, wobei der Pfeil F auf schematische Weise eine Strömungsrichtung von Luft durch einen Luftdurchlass 42 darstellt;
    • 4 eine Schnittansicht unter Weglassung eines Teils einer Außengehäuse 14, die eine Innenstruktur des Bläsers 10 darstellt, wobei die Pfeile F auf schematische Weise eine Strömungsrichtung von Luft durch Luftdurchlässe 42, 42a, 42b darstellen;
    • 5 eine Schnittansicht eines Spiralgehäuses;
    • 6 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Spiralgehäuses; und
    • 7 eine auseinandergezogene perspektivische Teilansicht des Bläsers 10, die Schallabsorptionselemente 62, 64, 66, 68 darstellt.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren liegt ein Schallabsorptionselement auch auf der verlängerten Geraden der Drehachse des Flügelrads. Durch diese Ausgestaltung können auch Geräusche des Flügelrads wirksam absorbiert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann das Schallabsorptionselement der Ansaugöffnung des Spiralgehäuses zugewandt sein. Gemäß dieser Ausgestaltung können auch Windgeräusche der Luft, die im Spiralgehäuse erzeugt werden, wirksam absorbiert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann das Schallabsorptionselement an einer Innenfläche des Außengehäuses angebracht sein. Gemäß dieser Ausgestaltung kann das Schallabsorptionselement bei der Herstellung des Bläsers leicht an einer geeigneten Position angeordnet werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann das Schallabsorptionselement aus einem Schwamm gebildet sein. Als Schwamm wird hier ein schwammartiges (oder poröses) Material im weiteren Sinne bezeichnet, und hinsichtlich des Materials, aus dem der Schwamm ausgebildet ist, liegt keine besondere Einschränkung vor. Das Schallabsorptionselement kann aus verschiedenen Materialien wie etwa Kunststoff oder Gummi ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann es sich bei dem Schallabsorptionselement um ein erstes Schallabsorptionselement und ein zweites Schallabsorptionselement handeln, die über den Elektromotor einander zugewandt sind. Durch diese Ausgestaltung können Geräusche des Elektromotors wirksam absorbiert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann der Bläser ferner ein rohrförmiges drittes Schallabsorptionselement aufweisen, das den Elektromotor aus einer Radialrichtung vertikal zur Drehachse des Elektromotors umgibt. Durch diese Ausgestaltung können Geräusche des Elektromotors noch wirksamer absorbiert werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann das Spiralgehäuse einen Ausblaskanal aufweisen, der an der Außenseite des Außengehäuses nach außen vorspringt. In diesem Fall kann am Außengehäuse eine Kanalöffnung vorgesehen sein, durch die der Ausblaskanal verläuft. Außerdem kann der Bläser ein viertes Schallabsorptionselement aufweisen, das im Zwischenraum zwischen der Kanalöffnung und dem Ausblaskanal vorgesehen ist. Durch diese Ausgestaltung kann wirksam unterbunden werden, dass Geräusche des Elektromotors aus der Kanalöffnung nach außen gelangen.
  • In der oben beschriebenen Ausführungsform ist das vierte Schallabsorptionselement vorgesehen, wodurch zwischen der Kanalöffnung und dem Ausblaskanal ein vergleichsweise breiter Zwischenraum bereitgestellt werden kann. Aus diesem Grund kann das Außengehäuse das Spiralgehäuse über wenigstens ein Schwingungsdämpfungselement lagern. Gemäß dieser Ausgestaltung kann unterbunden werden, dass Schwingungen des Spiralgehäuses und des Elektromotors auf den Benutzer übertragen werden.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Lehren kann der Bläser ein auf dem Rücken getragener Bläser sein, den der Benutzer auf seinem Rücken trägt. In einer anderen Ausführungsform kann der Bläser ein in der Hand gehaltener Bläser sein, der einen durch den Benutzer ergriffenen Griff aufweist und der durch den Benutzer in einer bestimmten Stellung gehalten wird.
  • Nachstehend wird unter Bezugnahme auf die beiliegenden Figuren ein repräsentatives nicht einschränkendes Beispiel der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Diese ausführliche Beschreibung hat lediglich zum Ziel, dem Fachmann Einzelheiten zum Ausführen von bevorzugten Beispielen der Erfindung zu bieten und soll nicht den Umfang der vorliegenden Erfindung einschränken. Im Folgenden offenbarte zusätzliche Merkmale und Erfindungen stellen ferner einen verbesserten Bläser bereit und können gesondert von oder zusammen mit weiteren Merkmalen oder Erfindungen verwendet werden.
  • Kombinationen der im Folgenden in der ausführlichen Beschreibung offenbarten Merkmale oder Schritte sind nicht als im weiteren Sinne zur Ausübung der vorliegenden Erfindung zwingend erforderlich, sondern speziell zur Erläuterung von repräsentativen konkreten Beispielen der vorliegenden Erfindung angegeben. Die verschiedenen Merkmale der vorstehend und nachstehend angegebenen konkreten Beispiele sowie die verschiedenen Merkmale, die in dem unabhängigen Anspruch und den abhängigen Ansprüchen dargelegt sind, müssen bei Bereitstellung von zusätzlichen und nützlichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung nicht gemäß den hierin angegebenen konkreten Beispielen oder in der beispielhaft angeführten Reihenfolge kombiniert sein.
  • Alle in der vorliegenden Beschreibung und/oder den Ansprüchen aufgeführten Merkmale sind getrennt von der Ausgestaltung der im Ausführungsbeispiel und/oder in den Ansprüchen aufgeführten Merkmale unter Einschränkung durch die Offenbarung zum Zeitpunkt der Anmeldung und den beanspruchten Gegenstand als separate und voneinander unabhängige Offenbarung aufzufassen. Alle Angaben zu Zahlenbereichen und Gruppen oder Mengen sind unter Einschränkung durch die Offenbarung zum Zeitpunkt der Anmeldung und den beanspruchten Gegenstand als Offenbarung von Ausgestaltungen innerhalb dieser Angaben aufzufassen.
  • Ausführungsbeispiel
  • Unter Bezugnahme auf die Figuren wird ein Bläser 10 gemäß einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Der Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist ein auf dem Rücken getragener Bläser und ist eine Art von Arbeitsgerät, das hauptsächlich im Freien benutzt wird. Der Bläser 10 wird von einem Benutzer in einer bestimmten Stellung angelegt, und indem er Luft ausbläst, werden damit verstreute Objekte wie beispielsweise herabgefallenes Laub oder gemähtes Grad gesammelt. Der Bläser 10 ist ein Arbeitsgerät mit einem Batteriepack 2 als Stromversorgung, wobei zwei Batteriepacks 2 lösbar vorgesehen sind. Die Anzahl des Batteriepacks 2 ist nicht auf zwei beschränkt.
  • Wie in 1 bis 4, gezeigt, umfasst der Bläser 10 eine Spiralpumpe 12, ein Außengehäuse 14, in dem die Spiralpumpe 12 aufgenommen ist, und ein Paar Schulterriemen 16. Das Paar Schulterriemen 16 ist am Außengehäuse 14 fixiert und fixiert das Außengehäuse 14 auf dem Rücken eines Benutzers. Das Außengehäuse 14 lagert über mehrere Schwingungsdämpfungselemente 13 eine Spiralpumpe 12. Die Schwingungsdämpfungselemente 13 sind elastische Elemente wie beispielsweise Federn oder Gummis. Als ein Beispiel ist das Außengehäuse 14 des vorliegenden Ausführungsbeispiels durch mehrere Segmente (Bauteile) ausgebildet und beinhaltet ein Basiselement 14a und ein Abdeckungselement 14b. Das Abdeckungselement 14b ist mit dem Basiselement 14a zusammengebaut, und das Basiselement 14a und das Abdeckungselement 14b sind über die Spiralpumpe 12 einander zugewandt.
  • Am Außengehäuse 14 sind zwei Batterieschnittstellen 18 vorgesehen. An den beiden Batterieschnittstellen 18 ist jeweils ein Batteriepack 2 lösbar angebracht. An den beiden Batterieschnittstellen 8 ist jeweils ein Batterieanschluss 18a vorgesehen. Die Batterieanschlüsse 18a sind elektrisch mit den an den Batterieschnittstellen 18 angebrachten Batteriepacks 2 verbunden. Die Batterieanschlüsse 18a beinhalten ein Paar elektrische Anschlüsse und mehrere Kommunikationsanschlüsse. Die Anzahl der Batterieschnittstellen 18 ist nicht auf zwei beschränkt, und es genügt, wenn der Bläser 10 wenigstens eine Batterieschnittstelle 18 aufweist.
  • Der Bläser 10 umfasst eine mit der Spiralpumpe 12 verbundene Ausblasdüse 20 und einen an der Ausblasdüse 20 vorgesehenen Bedienungsgriff 22. Am Bedienungsgriff 22 sind mehrere durch den Benutzer bedienbare Schalter wie etwa ein Abzug 24 vorgesehen. Wenn der Benutzer den Abzug 24 bedient, wird die Spiralpumpe 12 von einem oder zwei Batteriepacks 2 mit elektrischer Energie versorgt, wodurch die Spiralpumpe 12 startet. Dadurch bläst der Bläser 10 Luft aus der Ausblasdüse 20.
  • Die Spiralpumpe 12 umfasst ein Spiralgehäuse 26, ein im Spiralgehäuse 26 angeordnetes Flügelrad 28 und einen mit dem Flügelrad 28 verbundenen Elektromotor 30. Das Spiralgehäuse 26 begrenzt eine Ansaugöffnung 26a, eine Spiralkammer 26b und eine Ausblasöffnung 26c. Die Spiralkammer 26b erstreckt sich spiralförmig zwischen der Ansaugöffnung 26a und der Ausblasöffnung 26C. Das Flügelrad 28 ist an der Drehachse 30a des Elektromotors 30 fixiert und ist drehbar in der Spiralkammer 26b gelagert. Dem Elektromotor 30 wird durch die Batteriepacks 2 elektrische Energie zugeführt, und er treibt das Flügelrad 28 drehend an. Wenn das Flügelrad 28 drehend angetrieben wird, wird durch die Ansaugöffnung 26a angesaugte Luft in der Spiralkammer 26b beschleunigt und dann aus der Ausblasöffnung 26C geblasen. Die Ausblasdüse 20 ist mit der Ausblasöffnung 26C des Spiralgehäuses 26 verbunden. Ohne Beschränkung darauf ist bei dem Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels der Elektromotor 30 für den Fall, dass der Benutzer den Bläser 10 in einer bestimmten Stellung anlegt, zwischen dem Benutzer und dem Spiralgehäuse 26 positioniert, und die Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 öffnet sich zur Rückseite des Benutzers (also zu der vom Benutzer abgewandten Seite).
  • Dabei ist die Ausblasöffnung 26C des Spiralgehäuses 26 außerhalb des Außengehäuses 14 angeordnet. Das Spiralgehäuse 26 weist einen vom Außengehäuse 14 vorspringenden Ausblaskanal 26d auf, und die Ausblasöffnung 26C ist am vorderen Ende des Ausblaskanals 26d angeordnet. Am Außengehäuse 14 ist eine Kanalöffnung 14C vorgesehen, durch die der Ausblaskanal 26d verläuft. Wie bereits erwähnt, lagert das Außengehäuse 14 die Spiralpumpe 12 über mehrere Schwingungsdämpfungselemente 13. Somit ist zwischen dem Ausblaskanal 26d und der Kanalöffnung 14C ein Abstand vorgesehen, wodurch eine relative Verlagerung des Spiralgehäuses 26 in Bezug auf das Außengehäuse 14 zugelassen wird.
  • Ein Großteil der Spiralpumpe 12 einschließlich des Elektromotors 30 wiederum ist innerhalb des Außengehäuses 14 angeordnet. Da die Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 innerhalb des Außengehäuses 14 angeordnet ist, sind am Außengehäuse 14 insbesondere externe Ansaugöffnungen 40a, 40b vorgesehen. Die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b sind einzeln oder mehrfach im Außengehäuse 14 gebildete Öffnungen. Im Inneren des Außengehäuses 14 sind Luftdurchlässe 42, 42a, 42b begrenzt, die sich von den externen Ansaugöffnungen 40a, 40b bis zur Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 erstrecken.
  • Der Bläser 10 umfasst ferner eine Motorsteuereinrichtung 32. Die Motorsteuereinrichtung 32, die Batterieanschlüsse 18a und der Elektromotor 30 sind elektrisch verbunden. Der Entladungsstrom von den Batteriepacks 2 wird daher über die Motorsteuereinrichtung 32 dem Elektromotor 30 zugeführt. In der Motorsteuereinrichtung 32 sind ein oder mehrere Schaltelemente untergebracht, und sie steuert die Versorgung des Elektromotors 30 mit elektrischer Energie. Ohne Beschränkung darauf ist der Elektromotor 30 ein bürstenloser Gleichstrommotor, und in der Motorsteuereinrichtung 32 ist eine Wechselrichterschaltung untergebracht. Die Motorsteuereinrichtung 32 ist dem Luftdurchlass 42 im Außengehäuse 14 zugewandt. Die durch den Luftdurchlass 42 strömende Luft kann auf diese Weise einen Temperaturanstieg der Motorsteuereinrichtung 32 unterbinden.
  • Die Motorsteuereinrichtung 32 ist an einen Gerätehalter 34 angebaut. Der Gerätehalter 34 ist im Inneren des Außengehäuses 14 angeordnet und an das Außengehäuse 14 angebaut. An den Gerätehalter 34 sind zusätzlich zur Motorsteuereinrichtung 32 auch die Batterieanschlüsse 18a angebaut. Durch diese Ausgestaltung werden im Herstellungsprozess des Bläsers 10 zunächst die Motorsteuereinrichtung 32 und die Batterieanschlüsse 18a an den Gerätehalter 34 angebaut. Anschließend wird der Gerätehalter 34 zusammen mit der Motorsteuereinrichtung 32 und den Batterieanschlüssen 18a am Basiselement 14a des Außengehäuses 14 angebaut. Da es nicht erforderlich ist, die Motorsteuereinrichtung 32 und die Batterieanschlüsse 18a einzeln an das Außengehäuse 14 anzubauen, kann das Anbauen der Motorsteuereinrichtung 32 und der Batterieanschlüsse 18a einfach durchgeführt werden.
  • Hinsichtlich der konkreten Ausgestaltung des Gerätehalters 34 liegt keine besondere Einschränkung vor. Allerdings ist der Gerätehalter 34 bei dem Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels über das Basiselement 14a (erstes Segment) und das Abdeckungselement 14b (zweites Segment) hinweg angebaut. Durch diese Ausgestaltung kann die Festigkeit des Außengehäuses 14 mittels des Gerätehalters 34 erhöht werden. Da der Gerätehalter 34 stabil am Außengehäuse 14 fixiert ist, kann er Schwingungen der Motorsteuereinrichtung 32 und der Batterieanschlüsse 18a unterbinden. Auf diese Weise können elektrische Probleme (beispielsweise mangelhafter Kontakt) von vorne herein verhindert werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist der Elektromotor 30 im Außengehäuse 14 angeordnet, weshalb eine Ausbreitung von Geräuschen des Elektromotors 30 unterbunden wird. Allerdings sind im Außengehäuse 14 die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b gebildet, sodass die Geräusche des Elektromotors 30 unvermeidlich über die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b nach außen dringen. Hinsichtlich dieses Punkts sind bei dem Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b in einem Bodenabschnitt 14d des Außengehäuses 14 vorgesehen. Wenn der Benutzer den Bläser 10 in einer bestimmten Stellung anlegt, ist der Bodenabschnitt 14d des Außengehäuses 14 dem Erdboden zugewandt, weshalb sich die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b vertikal nach unten öffnen. Wenn der Benutzer den Bläser 10 benutzt, sind daher die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b des Außengehäuses 14 dem Erdboden zugewandt. Auf diese Weise werden aus den externen Ansaugöffnungen 40a, 40b austretende Geräusche vor allem zum Erdboden hin abgegeben, und ihre Ausbreitung in der Umgebung wird unterbunden.
  • In der bestimmten Stellung (also der Stellung des Getragenwerdens auf dem Rücken des Benutzers) öffnet sich die Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 in horizontaler Richtung. Somit sind die Richtung, in der sich die Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 öffnet, und die Richtung, in der sich die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b des Außengehäuses 14 öffnen, zueinander orthogonal. Die Richtung, in der sich die Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 öffnet, ist zudem parallel zu einer Drehachse 30a des Elektromotors 30, und somit auch parallel zur Drehachse des Flügelrads 28.
  • Die Position der externen Ansaugöffnungen 40a, 40b ist nicht auf den Bodenabschnitt 14d des Außengehäuses 14 beschränkt. Wenn die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b am Bodenabschnitt 14d des Außengehäuses 14 angeordnet sind und der Benutzer den Bläser 10 in einer bestimmten Stellung anlegt, liegen die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b an einer vergleichsweise niedrigen Position. Somit kann wirksam eine Ausbreitung der aus den externen Ansaugöffnungen 40a, 40b austretende Geräusche in die Umgebung unterbunden werden. Unter diesem Gesichtspunkt sollte die Position der externen Ansaugöffnungen 40a, 40b möglichst nah am Bodenabschnitt 14d des Außengehäuses 14 liegen. Daher können die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b beispielsweise auch an einer Position unterhalb der Drehachse 30a des Elektromotors 30 liegen, oder auch an einer Position unterhalb des Spiralgehäuses 26.
  • Bei dem Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist der Bodenabschnitt 14d des Außengehäuses 14 eine Bodenkontaktfläche 44 auf, die mit dem Erdboden in Kontakt steht, wenn der Benutzer den Bläser 10 auf dem Erdboden abstellt. Allerdings sind die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b an einer anderen Position als die Bodenkontaktfläche 44 vorgesehen. Wären die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b an der Bodenkontaktfläche 44 vorgesehen, so würden die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b vollständig verschlossen, wenn der Benutzer den Bläser 10 auf dem Erdboden abstellt, was beispielsweise dann problematisch wäre, wenn sich der Elektromotor 30 aufgrund von Trägheit weiter dreht. Daher kann wenigstens ein Teil der externen Ansaugöffnungen 40a, 40b an einer anderen Position als die Bodenkontaktfläche 44 vorgesehen sein.
  • Wie in 4 gezeigt, weisen bei dem Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b eine erste externe Ansaugöffnung 40a und eine zweite externe Ansaugöffnung 40b auf. Die Luftdurchlässe 42, 42a, 42b weisen einen ersten Luftdurchlass 42a, der sich von der ersten externen Ansaugöffnung 40a nach oben erstreckt, und einen zweiten Luftdurchlass 42b auf, der sich von der zweiten externen Ansaugöffnung 40b nach oben erstreckt. Der erste Luftdurchlass 42a und der zweite Luftdurchlass 42b sind an den Batterieschnittstellen 18 entlang verlaufend vorgesehen und grenzen an die Batteriepacks 2 an, die an den Batterieschnittstellen 18 angebracht sind. Durch diese Ausgestaltung kann durch die Luftdurchlässe 42a, 42b strömende Luft einen Temperaturanstieg der Batteriepacks 2 unterbinden.
  • Insbesondere sind bei dem Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Batterieschnittstellen 18 zwischen dem ersten Luftdurchlass 42a und dem zweiten Luftdurchlass 42b vorgesehen. Der erste Luftdurchlass 42a grenzt an den Batteriepack 2 an, der an der einen Batterieschnittstelle 18 angebracht ist, und der zweite Luftdurchlass 42b grenzt an den Batteriepack 2 an, der an der anderen Batterieschnittstelle 18 angebracht ist. Dadurch kann ein Temperaturanstieg der einzelnen Batteriepacks 2 wirksam unterbunden werden.
  • Bei dem Bläser 10 des vorliegenden Ausführungsbeispiels beträgt die Menge an Luft, die durch die externen Ansaugöffnungen 40a, 40b des Außengehäuses 14 strömt, 95 % oder mehr der Menge an Luft, die durch die Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 strömt. Anders ausgedrückt sind am Außengehäuse 14 mit Ausnahme der externen Ansaugöffnungen 40a, 40b im Wesentlichen keine Öffnungen vorhanden. Dadurch wird verhindert, dass Geräusche des Elektromotors 30 an anderer Stelle als an den externen Ansaugöffnungen 40a, 40b aus dem Außengehäuse 14 nach außen gelangen.
  • Als Nächstes wird unter Bezugnahme auf 5 und 6 die Struktur des Spiralgehäuses 26 beschrieben. Wie in 5 und 6 gezeigt, weist das Spiralgehäuse 26 einen Gehäusehauptkörper 52, der die Spiralkammer 26b begrenzt, und einen Trichter 54 auf, der vom Gehäusehauptkörper 52 vorspringt und die Ansaugöffnung 26a begrenzt. Der Trichter 54 weist eine Kegelstumpfform auf, deren Oberfläche von der Ansaugöffnung 26a zur Spiralkammer 26b hin zunimmt. Das Spiralgehäuse 26 ist aus Kunststoffmaterial gebildet und ist durch Zusammenbauen mehrerer Bauteile ausgebildet. Ohne besondere Beschränkung darauf werden die einzelnen Bauteile in einem Formwerkzeug hergestellt.
  • Bei dem Spiralgehäuse 26 ist die Dicke des Trichters 54 (insbesondere eines Endabschnitts des Trichters 54) in Bezug auf die für den Gehäusehauptkörper 52 erforderliche Dicke größer. Wäre der Trichter 54 einstückig mit dem Gehäusehauptkörper 52 gebildet, so würde sich für die einstückig gebildeten Bauteile eine Struktur mit unausgewogener Dicke ergeben. Um derartige Bauteile in einem Formwerkzeug mit ausreichender Präzision zu formen, ist es denkbar, an einem Teil des Trichters 54 eine so genannte Dickenaussparung bereitzustellen. Wenn an dem Teil des Trichters 54 eine Dickenaussparung bereitgestellt wird, bilden sich jedoch zahlreiche Löcher oder Rillen an der Oberfläche des Trichters, woraus sich das Problem von Windgeräuschen ergibt, die davon verursacht werden.
  • Hinsichtlich dieses Punkts ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Spiralgehäuse 26 durch Zusammenbauen mehrerer Bauteile ausgebildet. Insbesondere beinhalten die mehreren Bauteile, die das Spiralgehäuse 26 ausbilden, ein erstes Bauteil 56 und ein zweites Bauteil 58. Das erste Bauteil 56 bildet wenigstens einen Abschnitt des Gehäusehauptkörpers 52 aus. Das zweite Bauteil 58 ist mit dem ersten Bauteil 56 zusammengebaut und bildet wenigstens einen Abschnitt des Trichters 54 aus. Wenn auf diese Weise wenigstens ein Abschnitt des Trichters 54 als von dem Gehäusehauptkörper 62 separates Bauteil ausgebildet ist, ist es möglich, an dem ersten Bauteil 56, das den Gehäusehauptkörper 52 bildet, Strukturen unausgewogener Dicke zu beseitigen oder zu mindern, ohne Aussparungen an der Oberfläche des Trichters 54 bereitzustellen. Auf diese Weise kann die Oberfläche des Trichters 54 (insbesondere die Oberfläche eines Vorderendteils des Trichters 54) glatt gestaltet werden.
  • Als ein Beispiel bildet im vorliegenden Ausführungsbeispiel das erste Bauteil 56 einen Abschnitt des Trichters 54 aus und das zweite Bauteil 58 ist ein ringförmiges Bauteil, das einen Vorderendteil des Trichters 54 ausbildet. Wenn das zweite Bauteil 58 ein ringförmiges Element ist, kann die Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 mit hoher Präzision und glatter Oberfläche gebildet werden.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind am ersten Bauteil 56 mehrere Vertiefungsabschnitte 56a vorgesehen. Diese sind am ersten Bauteil 56 vorgesehene Aussparungen. Auch am zweiten Bauteil 58 sind mehrere Vertiefungsabschnitte 58a vorgesehen. Diese sind in gleicher Weise am zweiten Bauteil 58 vorgesehene Aussparungen. Allerdings sind diese Vertiefungsabschnitte 56a, 58a an einer Fügefläche des ersten Bauteils 56 und des zweiten Bauteils 58 angeordnet. Wenn das erste Bauteil 56 und das zweite Bauteil 58 zusammengebaut sind, liegen die Vertiefungsabschnitte 56a, 58a daher zwischen dem ersten Bauteil 56 und dem zweiten Bauteil 58 und liegen nicht nach außen frei. Auf diese Weise kann die Oberfläche (Innenfläche) des Trichters 54 glatt gebildet werden, obwohl Aussparungen an den Bauteilen 56, 58 vorgesehen sind.
  • Wie in 3, 4 und 7 gezeigt, umfasst der Bläser 10 mehrere Schallabsorptionselemente 62, 64, 66, 68. Die Schallabsorptionselemente 62, 64, 66, 68 sind im Inneren des Außengehäuses 14 angeordnet. Die Schallabsorptionselemente 62, 64, 66, 68 beinhalten ein erstes Schallabsorptionselement 62, ein zweites Schallabsorptionselement 64, ein drittes Schallabsorptionselement 66 und ein viertes Schallabsorotionselement 68. Die Schallabsorptionselemente 62, 64, 66, 68 sind durch einen Schwamm gebildet. Als Schwamm wird hier ein schwammartiges (oder poröses) Material im weiteren Sinne bezeichnet, und hinsichtlich des Materials, aus dem der Schwamm ausgebildet ist, liegt keine besondere Einschränkung vor. Die Schallabsorptionselemente 62, 64, 66, 68 können aus verschiedenen Materialien wie etwa Kunststoff oder Gummi ausgebildet sein.
  • Das erste Schallabsorptionselement 62 ist an der Innenfläche des Abdeckungselements 14b des Außengehäuses 14 angebracht und ist der Ansaugöffnung 26a des Spiralgehäuses 26 zugewandt. Das erste Schallabsorptionselement 62 liegt auf der verlängerten Geraden der Drehachse 30a des Elektromotors 30 und absorbiert wirksam Geräusche des Elektromotors 30. Wie bereits erwähnt, ist an der Drehachse 30a des Elektromotors 30 das Flügelrad 28 fixiert. Daher liegt das erste Schallabsorptionselement 62 auch auf der verlängerten Geraden der Drehachse des Flügelrads 28. Das erste Schallabsorptionselement 62 ist im Wesentlichen scheibenförmig.
  • Das zweite Schallabsorptionselement 64 ist an der Innenfläche des Basiselements 14a des Außengehäuses 14 angebracht und ist zwischen dem Basiselement 14a und dem Elektromotor 30 angeordnet. Auch das zweite Schallabsorptionselement 64 liegt auf der verlängerten Geraden der Drehachse 30a des Elektromotors 30 und absorbiert wirksam Geräusche des Elektromotors 30. Daher liegt das zweite Schallabsorptionselement 64 ebenfalls auf der verlängerten Geraden der Drehachse des Flügelrads 28. Das zweite Schallabsorptionselement 64 ist mit dem Elektromotor 30 dazwischen dem ersten Schallabsorptionselement 62 zugewandt. Da der Elektromotor 30 zwischen den zwei Schallabsorptionselementen 62, 64 angeordnet ist, können die Geräusche des Elektromotors 30 wirksam absorbiert werden.
  • Das dritte Schallabsorptionselement 66 ist am Basiselement 14a des Außengehäuses 14 angebracht. Das dritte Schallabsorptionselement 66 weist eine Rohrform auf und ist aus einer zur Drehachse 30a des Elektromotors 30 radialen Richtung den Elektromotor 30 umgebend angeordnet. Dabei kann wenigstens ein Abschnitt des dritten Schallabsorptionselements 66 einstückig mit dem zweiten Schallabsorptionselement 64 gebildet sein. Das dritte Schallabsorptionselement 66 muss nicht zwingend eine Rohrform aufweisen, sondern kann lediglich eine Plattenform aufweisen und nur an einem Abschnitt am Umfang um den Mittelpunkt des Elektromotors 30 vorgesehen sein.
  • Das vierte Schallabsorptionselement 68 ist am Ausblaskanal 26d des Spiralgehäuses 26 angebracht und ist in einem Abstand zwischen dem Ausblaskanal 26d des Spiralgehäuses 26 und der Kanalöffnung 14c des Außengehäuses 14 vorgesehen. Wie bereits erwähnt, lagert das Außengehäuse 14 die Spiralpumpe 26 über mehrere Schwingungsdämpfungselemente 13. Daher ist das Spiralgehäuse 26 in Bezug auf das Außengehäuse 14 verlagerbar, und um seine Verlagerung zuzulassen, muss zwischen dem Ausblaskanal 26d und der Kanalöffnung 14c ein Abstand vorgesehen sein. Wenn aber ein Abstand zwischen dem Ausblaskanal 26d und der Kanalöffnung 14c vorgesehen ist, besteht die Gefahr, dass über die Kanalöffnung 14C Geräusche des Elektromotors 30 aus dem Außengehäuse 14 nach außen gelangen. Das vierte Schallabsorptionselement 68 verhindert ein solches Austreten von Geräuschen, und da es aus einem flexiblen Schwamm ausgebildet ist, kann es die relative Verlagerung des Spiralgehäuses 26 zulassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2:
    Batteriepack
    10:
    Bläser
    12:
    Spiralpumpe
    13:
    Schwingungsdämpfungselement
    14:
    Außengehäuse
    14a:
    Basiselement
    14b:
    Abdeckungselement
    14c:
    Kanalöffnung
    14d:
    Bodenabschnitt
    16:
    Schulterriemen
    18:
    Batterieschnittstelle
    18a:
    Batterieanschluss
    20:
    Ausblasdüse
    22:
    Bedienungsgriff
    24:
    Abzug
    26:
    Spiralgehäuse
    26a:
    Ansaugöffnung
    26b:
    Spiralkammer
    26c:
    Ausblasöffnung
    26d:
    Ausblaskanal
    28:
    Flügelrad
    30:
    Motor
    32:
    Motorsteuereinrichtung
    34:
    Gerätehalter
    40a, 40b:
    externe Ansaugöffnung
    42, 42a, 42b:
    Luftdurchlass
    44:
    Bodenkontaktfläche
    52:
    Gehäusehauptkörper
    54:
    Trichter
    56:
    erstes Element des Spiralgehäuses
    58:
    zweites Element des Spiralgehäuses
    62, 64, 66, 68:
    Schallabsorptionselement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016204930 [0004]

Claims (10)

  1. Bläser, der von einem Benutzer gehalten oder angelegt wird, umfassend: ein Spiralgehäuse, das eine Ansaugöffnung, eine Spiralkammer und eine Ausblasöffnung begrenzt, ein Flügelrad, das drehbar in einer Spiralkammer des Spiralgehäuses gelagert ist, einen Elektromotor, der mit dem Flügelrad verbunden ist und das Flügelrad antreibt, ein Außengehäuse, das das Spiralgehäuse und den Elektromotor aufnimmt, und ein Schallabsorptionselement, das zwischen dem Spiralgehäuse und dem Außengehäuse angeordnet ist und auf einer verlängerten Geraden einer Drehachse des Elektromotors liegt.
  2. Bläser nach Anspruch 1, wobei ein Schallabsorptionselement auch auf der verlängerten Geraden einer Drehachse des Flügelrads liegt.
  3. Bläser nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schallabsorptionselement der Ansaugöffnung des Spiralgehäuses zugewandt ist.
  4. Bläser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Schallabsorptionselement an einer Innenfläche des Außengehäuses angebracht ist.
  5. Bläser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Schallabsorptionselement aus einem Schwamm gebildet ist.
  6. Bläser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem Schallabsorptionselement um ein erstes Schallabsorptionselement und ein zweites Schallabsorptionselement handelt, die über den Elektromotor einander zugewandt sind.
  7. Bläser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend ein rohrförmiges drittes Schallabsorptionselement, das den Elektromotor aus einer Radialrichtung vertikal zur Drehachse des Elektromotors umgibt.
  8. Bläser nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Spiralgehäuse einen Ausblaskanal aufweist, der an der Außenseite des Außengehäuses nach außen vorspringt, das Außengehäuse eine Kanalöffnung aufweist, durch die der Ausblaskanal verläuft, und ein viertes Schallabsorptionselement bereitgestellt ist, das im Zwischenraum zwischen der Kanalöffnung und dem Ausblaskanal vorgesehen ist.
  9. Bläser nach Anspruch 8, wobei das Außengehäuse das Spiralgehäuse über wenigstens ein Schwingungsdämpfungselement lagert.
  10. Bläser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei der Bläser ein auf dem Rücken eines Benutzers getragener Bläser ist.
DE202020002177.6U 2019-06-14 2020-05-15 Bläser Active DE202020002177U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2019-111377 2019-06-14
JP2019111377A JP7254636B2 (ja) 2019-06-14 2019-06-14 ブロワ

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002177U1 true DE202020002177U1 (de) 2020-08-05

Family

ID=72146940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002177.6U Active DE202020002177U1 (de) 2019-06-14 2020-05-15 Bläser

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP7254636B2 (de)
CN (1) CN212318334U (de)
DE (1) DE202020002177U1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4923764Y1 (de) * 1970-12-28 1974-06-26
US6305048B1 (en) * 1999-03-03 2001-10-23 Harold Salisian Electric backpack blower and accessory operator
JP5975732B2 (ja) * 2012-05-23 2016-08-23 株式会社マキタ 背負式作業機

Also Published As

Publication number Publication date
JP7254636B2 (ja) 2023-04-10
CN212318334U (zh) 2021-01-08
JP2020204275A (ja) 2020-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831707T2 (de) Brennkraftmaschinen getriebener Generator
DE102005001136B4 (de) Saugdüse für einen Staubsauger und Staubsauger
DE112018002901T5 (de) Gebläse mit verbesserter batteriekühlung
DE602004002548T2 (de) Gebläsemotor
DE10214508B4 (de) Wärmeabfuhrvorrichtung
DE60318286T2 (de) Elektrisches Gebläse und damit ausgerüsteter Staubsauger
DE102009015422A1 (de) Angetriebenes Werkzeug
DE102016102447A1 (de) Geräuschreduktionsdiffusor für ein elektrisches Gebläse
DE112012003045T5 (de) Kraftwerkzeug
DE202019100291U1 (de) Luftreiniger
DE60220581T2 (de) Gebläse mit senkrecht zur Ausströmdüse orientiertem Ventilator
DE102008041739A1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
DE202020100596U1 (de) Staubsauger
DE112020003375T5 (de) Gebläse
DE212019000449U1 (de) Reiniger
DE202017007372U1 (de) Reinigungsvorrichtung
DE102021122641A1 (de) Reinigungsvorrichtung und verfahren zum einstellen einer reinigungsvorrichtung
DE202020002177U1 (de) Bläser
DE102021006289A1 (de) Gebläse
DE202019103974U1 (de) Integrierte Luftpumpenbaugruppe
DE202020001322U1 (de) Bläser
DE3529410A1 (de) Schallgedaemmter zentralfoen
DE102020003384A1 (de) Gebläse
DE112020001270T5 (de) Ventilator
DE102019121699B4 (de) Gehäuse für ein Elektrohandwerkzeuggerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years