DE202019103974U1 - Integrierte Luftpumpenbaugruppe - Google Patents

Integrierte Luftpumpenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202019103974U1
DE202019103974U1 DE202019103974.4U DE202019103974U DE202019103974U1 DE 202019103974 U1 DE202019103974 U1 DE 202019103974U1 DE 202019103974 U DE202019103974 U DE 202019103974U DE 202019103974 U1 DE202019103974 U1 DE 202019103974U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
air
product
motor
fan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019103974.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sun Pleasure Co Ltd
Original Assignee
Sun Pleasure Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US16/057,355 external-priority patent/US10786089B2/en
Application filed by Sun Pleasure Co Ltd filed Critical Sun Pleasure Co Ltd
Publication of DE202019103974U1 publication Critical patent/DE202019103974U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D17/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D17/08Centrifugal pumps
    • F04D17/16Centrifugal pumps for displacing without appreciable compression
    • F04D17/164Multi-stage fans, e.g. for vacuum cleaners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C27/00Spring, stuffed or fluid mattresses or cushions specially adapted for chairs, beds or sofas
    • A47C27/08Fluid mattresses or cushions
    • A47C27/081Fluid mattresses or cushions of pneumatic type
    • A47C27/082Fluid mattresses or cushions of pneumatic type with non-manual inflation, e.g. with electric pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/0606Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven the electric motor being specially adapted for integration in the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D25/068Mechanical details of the pump control unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D25/08Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation
    • F04D25/084Units comprising pumps and their driving means the working fluid being air, e.g. for ventilation hand fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D25/00Pumping installations or systems
    • F04D25/16Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows
    • F04D25/166Combinations of two or more pumps ; Producing two or more separate gas flows using fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/403Casings; Connections of working fluid especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/4206Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/4226Fan casings
    • F04D29/4253Fan casings with axial entry and discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/60Fluid transfer
    • F05B2260/602Drainage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Abstract

Aufblasbares Produkt, das Folgendes aufweist:
eine Kammer mit einem Lufteintritt und einem Luftaustritt;
eine Pumpenbaugruppe mit einer Pumpeneinheit, die innerhalb der Kammer zum Aufblasen und Abblasen der Kammer angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit mindestens einen Motor aufweist, der wirkungsmäßig an ein erstes Gebläse und an ein zweites Gebläse gekoppelt ist, wobei das erste Gebläse mit dem Lufteintritt in Strömungsverbindung steht und das zweite Gebläse mit dem Luftaustritt in Strömungsverbindung steht;
wobei die Kammer durch Einlassen von Luft durch den Lufteintritt zum ersten Gebläse und dann in die Kammer aufgeblasen wird und die Kammer durch Abziehen von Luft aus der Kammer zum zweiten Gebläse und dann durch den Luftaustritt aus der Kammer abgeblasen wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Luftpumpen, insbesondere auf eine integrierte Luftpumpe, die zum Auf- und Abblasen eines aufblasbaren Produkts wie etwa einer Luftmatratze eingesetzt werden kann.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Aufblasbare Produkte sind sehr beliebt geworden. Insbesondere aufblasbare Luftmatratzen sind zu einem sehr nützlichen Gegenstand geworden, der zu Hause, beim Campen oder in anderen Anwendungen Verwendung gefunden hat. Diese aufblasbaren Luftmatratzen werden gewöhnlich mit Luftpumpen aufgeblasen und abgeblasen. Einige dieser Matratzen wurden mit integrierten Luftpumpen ausgestattet, die in einem in der Umhüllung der Matratze vorgesehenen Fach oder Raum untergebracht und dann herausgezogen und zur Verwendung beim Aufblasen und Abblasen der Matratze eingesetzt werden können.
  • Viele der existierenden integrierten Luftpumpen haben eine Reihe von Nachteilen. So kann z.B. der Aufbau dieser integrierten Luftpumpen kompliziert sein, was zu erhöhten Kosten und Problemen hinsichtlich der Zuverlässigkeit führt. Darüber hinaus sind bei vielen der existierenden Pumpeneinheiten die Lüftungsöffnungen der Umgebung ausgesetzt, wenn das Produkt entweder im Gebrauch aufgeblasen oder zur Lagerung abgeblasen ist (d.h. wenn die Pumpeneinheit nicht in Betrieb ist), so dass das Innere der Pumpeneinheiten durch Wasser oder Schmutz verunreinigt werden kann.
  • Darüber hinaus haben viele der auf dem Markt befindlichen Luftpumpen aufgrund der strukturellen Veränderung des Luftkanals unterschiedliche Funktionen. Diese Pumpen haben komplizierte Luftdurchlässe und viele Komponenten, die strukturell angepasst werden müssen, was oft zu großen Luftstromverlusten und zu einem starken Entweichen von Luft beim Aufblasvorgang führt. Gleichzeitig werden durch die komplizierte Struktur auch die Schwierigkeiten und Kosten der Produktion erhöht.
  • Daher besteht nach wie vor ein Bedarf an effektiveren integrierten Luftpumpen, die bei aufblasbaren Produkten wie etwa Matratzen eingesetzt werden können und die die Nachteile der bisherigen Pumpeneinheiten vermeiden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER OFFENBARUNG
  • Um die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, ist eine Pumpenbaugruppe zur Verwendung mit einem aufblasbaren Produkt vorgesehen. Das aufblasbare Produkt weist eine Kammer mit einem Lufteintritt und einem Luftaustritt auf. Die Pumpenbaugruppe weist eine Pumpeneinheit auf, die innerhalb der Kammer zum Aufblasen und Abblasen der Kammer angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit mindestens einen Motor aufweist, der wirkungsmäßig an ein erstes Gebläse und an ein zweites Gebläse gekoppelt ist, wobei das erste Gebläse mit dem Lufteintritt in Strömungsverbindung steht und das zweite Gebläse mit dem Luftaustritt in Strömungsverbindung steht. Die Kammer wird durch Einlassen von Luft durch den Lufteintritt zum ersten Gebläse und dann in die Kammer aufgeblasen, und die Kammer wird durch Abziehen von Luft von der Kammer zum zweiten Gebläse und dann durch den Luftaustritt aus der Kammer abgeblasen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Hauptkomponenten einer integrierten Pumpenbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer aufblasbaren Matratze mit der darin integrierten Pumpenbaugruppe aus 1.
    • 3A ist eine Explosionsansicht der Hauptkomponenten aus 1.
    • 3B ist eine weitere Explosionsansicht der Hauptkomponenten aus 1.
    • 4 ist eine Querschnittsansicht der Pumpenbaugruppe aus den 1-3, die das Einlassen von Luft in die Matratze zeigt.
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Pumpenbaugruppe aus den 1-3, die zeigt, wie Luft aus der Matratze gepumpt wird.
    • 6A ist eine Explosionsansicht, die die Verbindung zwischen der Auslassmotorhalterung und dem Schutznetz veranschaulicht.
    • 6B ist eine Explosionsansicht, die die Verbindung zwischen der Einlassmotorhalterung und dem Schutznetz veranschaulicht.
    • 7 ist eine Explosionsansicht der Doppelgebläsebaugruppe der Pumpenbaugruppe aus den 1-5.
    • 8A und 8B veranschaulichen, wie der Knopf geöffnet und geschlossen wird.
    • 9 ist eine perspektivisch zusammengesetzte Ansicht der Pumpenbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 10 ist eine Querschnittsansicht der Pumpenbaugruppe aus 9.
    • 11 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Pumpenbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 12 ist eine Explosionsansicht der Pumpenbaugruppe aus 11 im Querschnitt.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht der Pumpenbaugruppe aus den 11-12, die das Einlassen von Luft in die Matratze zeigt.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht der Pumpenbaugruppe aus den 11-12, die zeigt, wie Luft aus der Matratze gepumpt wird.
    • 15 ist eine Draufsicht der Pumpenbaugruppe aus 11.
    • 16 ist eine zusammengesetzte perspektivische Ansicht der Pumpenbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 17 veranschaulicht eine Modifikation, die an der Pumpenbaugruppe aus 16 vorgenommen werden kann.
    • 18 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Pumpenbaugruppe gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 19 ist eine Explosionsansicht der Pumpenbaugruppe aus 18 im Querschnitt.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht der Pumpenbaugruppe aus den 18-19, die das Einlassen von Luft in die Matratze zeigt.
    • 21 ist eine Querschnittsansicht der Pumpenbaugruppe aus den 18-19, die zeigt, wie Luft aus der Matratze gepumpt wird.
    • 22 ist eine Ansicht der Pumpeneinheit der Pumpenbaugruppe aus den 18-19 von unten.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die nachfolgende ausführliche Beschreibung ist die beste der derzeit in Betracht gezogenen Formen zur Ausführung der Erfindung. Die vorliegende Beschreibung ist nicht im engeren Sinne zu verstehen, sondern dient lediglich der Veranschaulichung allgemeiner Grundsätze von Ausführungsformen der Erfindung. Der Umfang der Erfindung wird am besten durch die beigefügten Ansprüche definiert. In bestimmten Fällen werden ausführliche Beschreibungen bekannter Vorrichtungen und Mechanismen weggelassen, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht mit unnötigen Details schwer verständlich zu machen.
  • Mit Bezug auf 2 kann die Pumpenbaugruppe 20 der vorliegenden Erfindung im Körper 24 einer aufblasbaren Matratze 22 integriert sein. Insbesondere kann die aufblasbare Matratze 22 einen aufblasbaren Balg oder Körper 24 und einen vertieften Bereich 28 aufweisen, der in einer Seitenwand 30 des Körpers 24 vorgesehen ist. Die Pumpenbaugruppe 20 kann durch Hochfrequenzschweißen am vertieften Bereich 28 befestigt sein.
  • Mit Bezug auf die 1 und 3-6B weist die Pumpenbaugruppe 20 eine Steuergehäusebaugruppe 40, eine Pumpeneinheit, bei der es sich um eine Doppelgebläsebaugruppe 42 handelt, und zwei Verbindungsrohre 44 und 46 auf, die als Luftkanäle fungieren. In der Steuergehäusebaugruppe 40 sind Elektronik und Schalter, Lufteintritte und Luftaustritte untergebracht, wie im Folgenden näher erläutert wird. Die Doppelgebläsebaugruppe 42 ist unterhalb der Steuergehäusebaugruppe 40 vorgesehen und ist von der Steuergehäusebaugruppe 40 getrennt und in einem Abstand zu dieser angeordnet. Ein Einlassverbindungsrohr 44 koppelt den Lufteintritt der Steuergehäusebaugruppe 40 an ein Gebläse der Doppelgebläsebaugruppe 42, und ein Auslassverbindungsrohr 46 koppelt den Luftaustritt der Steuergehäusebaugruppe 40 an das andere Gebläse der Doppelgebläsebaugruppe 42.
  • Doppelgebläsebaugruppe 42
  • Mit Bezug auf die 6A, 6B und 7 weist die Doppelgebläsebaugruppe 42 eine Einlassabdeckung 50, ein Einlassgebläse 52, eine Einlassmotorhalterung 54, ein Schutznetz 56, einen Motor 58, eine Auslassmotorhalterung 60, ein Auslassgebläse 62 und eine Auslassabdeckung 64 auf. Die Einlassabdeckung 50 und die Einlassmotorhalterung 54 sind aneinander befestigt, so dass ein Einlassgehäuse mit einer Kammer, in der das Einlassgebläse 52 untergebracht ist, definiert ist, und die Auslassabdeckung 64 und die Auslassmotorhalterung 60 sind aneinander befestigt, so dass ein Auslassgehäuse mit einer Kammer, in der das Auslassgebläse 62 untergebracht ist, definiert ist.
  • Das Schutznetz 56 ist zwischen den beiden Motorhalterungen 54 und 60 befestigt. Wie in den 6A, 6B und 7 am besten gezeigt ist, besteht das Schutznetz 56 insbesondere aus mehreren Netzsträngen 70, wobei vier Netzstränge an ihren Enden Kerben 66 aufweisen, die zum Einsetzen in ausgerichtete Löcher 76 geeignet sind, die voneinander beabstandet entlang des Umfangs der Motorhalterungen 54 und 60 vorgesehen sind. Der Motor 58 ist im Schutznetz 56 untergebracht, und es können Schrauben 82 verwendet werden, um den Motor 58 über Öffnungen 83 an den beiden Motorhalterungen 54 und 60 zu befestigen, wodurch das Schutznetz 56 zwischen den beiden Motorhalterungen 54 und 60 in Position gehalten wird. Die Stränge 70 des Schutznetzes 56 können aus einem Polymermaterial wie Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) hergestellt sein, wobei zwischen benachbarten Strängen 70 Zwischenräume 72 definiert sind. Diese Zwischenräume 72 erstrecken sich in Umfangsrichtung um das Schutznetz 56. Das Netz 56 kann eine konkave oder eine V-Form haben.
  • Der Motor 58 weist eine einzelne Welle 74 mit einem ersten Ende auf, das sich für eine Verbindung mit dem Einlassgebläse 52 durch eine Öffnung 78 in der Einlassmotorhalterung 54 erstreckt, und mit einem zweiten Ende, das sich für eine Verbindung mit dem Auslassgebläse 62 durch eine Öffnung 80 in der Auslassmotorhalterung 60 erstreckt.
  • Die Einlassabdeckung 50 weist einen sich ausgehend von ihr erstreckenden hohlen L-förmigen Arm oder Rohrbogen 84 auf und ist mittels Gewinde an das Einlassverbindungsrohr 44 gekoppelt. Ebenso weist die Auslassabdeckung 64 einen Austrittsanschluss 90 auf (siehe 7), der sich ausgehend von ihr nach oben erstreckt und an das Auslassverbindungsrohr 46 gekoppelt ist.
  • In den Innenwänden der Motorhalterungen 54 und 60 sind Öffnungen 79 bzw. 81 vorgesehen (siehe 6A und 6B), mit denen Luft zu und aus den Kammern des Einlass- bzw. Auslassgehäuses in den von dem Schutznetz 56 umgebenen Bereich 96 geleitet werden kann. Die Öffnungen 79 können Winkelschlitze sein, die entlang der Kante der Wand der Motorhalterung 54, die auch die Öffnung 78 aufweist, vorgesehen sind, während es sich bei den Öffnungen 81 um zwei halbkreisförmige Öffnungen handeln kann, die an der gleichen Wand der Motorhalterung 60 wie die andere Öffnung 80 vorgesehen sind. Der Motor 58 ist in diesem Bereich 96 gehalten oder untergebracht. Wenn also Luft aus der Außenumgebung in das Innere des Matratzenkörpers 24 gepumpt wird, strömt die Luft durch das Rohr 86 in das Einlassgehäuse, wo das Einlassgebläse 52 die Luft durch die Öffnungen 79 zu dem von dem Netz 56 umgebenen Bereich 96 leitet, wobei dann die Luft über die Zwischenräume 72 zwischen den Strängen 70 in das Innere des Matratzenkörpers 24 entweicht. Siehe 4 und die Pfeile, die den Luftstrom zeigen. Wenn umgekehrt Luft aus dem Inneren des Matratzenkörpers 24 zur Außenumgebung gepumpt wird, wird die Luft durch das Auslassgebläse 62 in den von dem Netz 56 umgebenen Bereich 96 eingezogen, und aus dem von dem Netz 56 umgebenen Bereich 96 wird die Luft über die Öffnungen 81 in die Kammer des Auslassgehäuses gezogen und tritt dann durch den Austrittsanschluss 90 durch das Rohr 92 in die Außenumgebung aus. Siehe 5 und die Pfeile, die den Luftstrom zeigen. In diesem Zusammenhang ist zu sehen, dass die Positionierung des Motors 58 innerhalb des von dem Netz 56 umgebenen Bereichs 96 eine Kühlung des Motors 58 ermöglicht, wenn Luft in das Innere des Matratzenkörpers 24 eingezogen oder aus ihm abgezogen wird.
  • Steuergehäusebaugruppe 40
  • Bezugnehmend auf die 1, 3A, 3B, 3B, 4 und 5 umfasst die Steuergehäusebaugruppe 40 ein Gehäuse, das einen länglichen, insgesamt rechteckigen Abschnitt 102 und einen Aufbewahrungsabschnitt 104 aufweist, der sich von einem Ende des rechteckigen Abschnitts 102 nach unten erstreckt. Eine Abdeckung 106 bedeckt das offene obere Ende des rechteckigen Abschnitts 102 und definiert zusammen mit dem rechteckigen Abschnitt 102 ein Innenfach 108. In der Abdeckung 106 sind vier Öffnungen vorgesehen, eine Einlassöffnung 110, eine Auslassöffnung 112, eine Bedientastenöffnung 114 und eine Aufbewahrungsöffnung 116.
  • Ein Einlassknopf 118 erstreckt sich durch die Einlassöffnung 110. Ein Auslassknopf 120 erstreckt sich durch die Auslassöffnung 112. Eine Bedientaste 122 erstreckt sich durch die Bedientastenöffnung 114. Ein Aufbewahrungsdeckel 124 ist schwenkbar an die Aufbewahrungsöffnung 116 gekoppelt. Der Aufbewahrungsabschnitt 104 kann zur Unterbringung der elektrischen Verdrahtung und des Netzsteckers 98 verwendet werden, wobei durch Anheben oder Schließen des Aufbewahrungsdeckels 124 ein Zugang zum inneren Aufbewahrungsfach 126 des Aufbewahrungsabschnitts 104 bereitgestellt wird. Der Aufbewahrungsabschnitt 104 kann auch ein Batteriefach sein (nicht dargestellt), wenn die Pumpenbaugruppe 20 mit einem Gleichstrommotor verwendet wird. Die Bedientaste 122 wird zum Ein- oder Ausschalten des Motors 58 verwendet. In diesem Zusammenhang ist die Bedientaste 122 an Drähte 130 gekoppelt, die die Bedientaste 122 elektrisch mit dem Motor 58 verbinden.
  • Der Einlassknopf 118 weist einen hohlen zylindrischen Körper 136 auf, der gerippte Außenflächen 138 aufweisen kann, so dass der Benutzer den Knopf 118 greifen und drehen kann. Am oberen Ende des Knopfes 118 ist eine insgesamt kreisförmige mittlere Nabe 140 vorgesehen, wobei die Nabe 140 über Speichen 142 mit dem Körper 136 verbunden ist. Zwischen den Speichen 142 sind Luftdurchlässe 144 definiert. Die mittlere Nabe 140 erstreckt sich in den hohlen Innenraum des Körpers 136 und endet an einem Halter 146. Ein Flansch 148 erstreckt sich um die Außenwand der Nabe 140, und eine Silikondichtung 150 ist unter dem Flansch 148 angeordnet und durch den Halter 146 gesichert. Der Halter 146 hat eine konische Form, so dass er einen Luftstrom effizienter leiten kann. Darüber hinaus ist die Dicke des Körpers 136 neben seinem oberen Ende geringförmig größer als die Dicke an anderer Stelle, so dass ein ringförmiger Steg 152 definiert ist. Eine Verriegelungstaste 202 ist an der Außenfläche des zylindrischen Körpers 136, benachbart zu dessen unterem Ende vorgesehen. Siehe auch 8A und 8B.
  • Eine zylindrische Führungswand 200 erstreckt sich ausgehend von der Öffnung 110 in der Abdeckung 106 nach unten. Ein Teil der zylindrischen Wand der Führungswand 200 ist ausgeschnitten, so dass ein Stützabsatz 206, eine Führungsschienenoberfläche 204 und ein Schlitz 166 definiert sind. Die Verriegelungstaste 202 kann beim Öffnen des Knopfes 118 in dem Stützabsatz 206 eingesetzt werden (siehe 8A), kann entlang der Führungsschienenoberfläche 204 nach unten gleiten und beim Schließen des Knopfes 118 am Schlitz 166 befestigt werden (siehe 8B).
  • Eine erste zylindrische Wand 160 ist innerhalb des rechteckigen Abschnitts 102 unter der Einlassöffnung 110 definiert. Eine zweite zylindrische Wand 162 ist innerhalb der ersten zylindrischen Wand 160 definiert und erstreckt sich durch eine Öffnung 164 in der Bodenwand des rechteckigen Abschnitts 102 zu einem ringförmigen Flansch 100. Siehe 5. Der ringförmige Flansch 100 ist dazu geeignet, mit dem offenen oberen Ende eines Innenrohrs 86 in Verbindung zu stehen; insbesondere erstreckt sich das offene obere Ende des Innenrohrs 86 in und durch die von dem Flansch 100 umgebene Öffnung 164. Das Innere der zweiten zylindrischen Wand 162 definiert einen Luftkanal 180, der über die Öffnung 164 mit den Rohren 86 und 44 in Verbindung steht. Eine Feder 168 ist dazu geeignet, in dem Zwischenraum 170 zwischen den beiden zylindrischen Wänden 160 und 162, der die zweite zylindrische Wand 162 umgibt eingesetzt zu sein.
  • Der Einlassknopf 118 ist dazu geeignet, sich durch die Einlassöffnung 110 zu erstrecken, und weist eine ringförmige untere Lippe 172 auf, deren Funktion es ist, den Knopf 118 innerhalb des Zwischenraums 170 zu halten, indem sie an einen ringförmigen Vorsprung 174 angreift, der an der Einlassöffnung 110 an der Abdeckung 106 definiert ist. Die Feder 168 sitzt im Zwischenraum 170 und erstreckt sich nach oben, so dass sie die mittlere Nabe 140 umgibt, wobei das obere Ende der Feder 168 an den ringförmigen Steg 152 stößt, um das obere Ende der Feder 168 im Inneren des Knopfes 118 zu halten.
  • Im Gebrauch kann der Knopf 118 im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Luftkanal 180 durch Drehen und Drücken des Knopfes 118 nach unten abzudichten, was bewirkt, dass sich die Verriegelungstaste 202 von dem Stützabsatz 206 zum Schlitz 166 bewegt. In dieser Position erstreckt sich der Halter 146 in das Innere der zweiten zylindrischen Wand 162, und die Silikondichtung 150 und der Flansch 148 sitzen am ringförmigen oberen Rand der zweiten zylindrischen Wand 162, um den Luftkanal 180 geschlossen abzudichten. Darüber hinaus sitzt in dieser Position der untere Rand des Körpers 136 angrenzend an den Boden der zylindrischen Wände 160 und 162. Siehe 5.
  • Der Knopf 118 kann auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Einlassöffnung 110 zu öffnen. Durch Drehen des Knopfes 118 gegen den Uhrzeigersinn kann die Vorspannung der Feder 168 automatisch dazu führen, dass der Knopf 118 nach oben gedrückt wird, wodurch sich die Verriegelungstaste 202 von dem Schlitz 166 zum Stützabsatz 206 bewegt. Die ringförmige untere Lippe 172 hält den Knopf 118 im Zwischenraum 170, indem sie an den ringförmigen Vorsprung 174 angreift, der an der Einlassöffnung 110 an der Abdeckung 106 definiert ist, um zu verhindern, dass der Knopf 118 von der Abdeckung 106 gelöst wird. Nun kann Umgebungsluft durch die Luftdurchlässe 144 in das Innere des Körpers 136 gelangen und dann in den Luftkanal 180, durch die Öffnung 164 und in das Rohr 86 und dann in den Arm 84 strömen. Wie in 4 am besten gezeigt, steht der Boden des Rohres 86 mit dem offenen oberen Ende des Arms 84 in Verbindung, wobei das Verbindungsrohr 44 als Hülse dient, um das untere Ende des Rohres 86 und das obere Ende des Arms 84 durch Gewindeeingriff zu umschließen.
  • Der Aufbau und die Funktionsweise des Auslassknopfes 120 können mit dem Aufbau und der Funktionsweise des Einlassknopfes 118 identisch sein. Ebenso können auch zwei zylindrische Wände 190 und 192 unter der Auslassöffnung 112 vorgesehen sein, die den gleichen Aufbau und die gleiche Funktionsweise haben wie die zylindrischen Wände 160 und 162 unter der Einlassöffnung 110.
  • Im Gebrauch kann der Knopf 120 im Uhrzeigersinn gedreht werden, um den Luftkanal 194 abzudichten, indem der Knopf 120 gedreht und nach unten gedrückt wird und dann eine Verriegelungstaste (nicht dargestellt, aber wie 202) mit einem Schlitz (nicht dargestellt, aber wie 166) in Eingriff gebracht wird. In dieser Position erstreckt sich die mittlere Nabe des Knopfes 120 in das Innere der zweiten zylindrischen Wand 192, und eine Silikondichtung (ähnlich 150) und ein Flansch (ähnlich 148) sitzen am ringförmigen oberen Rand der zweiten zylindrischen Wand 192, um den Luftkanal 194 geschlossen abzudichten. Zusätzlich sitzt in dieser Position der untere Rand des Körpers des Knopfes 120 angrenzend an den Boden der zylindrischen Wände 190 und 192. Siehe 4.
  • Der Knopf 120 kann auch gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, um die Auslassöffnung 112 zu öffnen. Das Drehen des Knopfes 120 gegen den Uhrzeigersinn führt dazu, dass sich die Verriegelungstaste von dem Schlitz zu einem Stützabsatz bewegt, und die Vorspannung der Feder 196 führt automatisch dazu, dass der Knopf 120 nach oben gedrückt wird. Luft aus dem Inneren der aufblasbaren Matratze 24 kann nun durch den Austrittsanschluss 90 und das Innenrohr 92 in den Luftkanal 194 gelangen und dann durch die Luftdurchlässe 198 im Knopf 120 austreten. Siehe 5. Das Verbindungsrohr 46 dient als Hülse, um das untere Ende des Rohres 92 und das obere Ende des Austrittsanschlusses 90 durch Gewindeeingriff zu umschließen.
  • Funktionsweise
  • Wenn die aufblasbare Matratze 24 aufgeblasen werden soll, öffnet der Benutzer den Einlassknopf 118 in der oben beschriebenen Weise und drückt dann die Bedientaste 122, um den Motor 58 einzuschalten. Wie vorstehend erläutert, wird dann Luft aus der Außenumgebung durch die Luftdurchlässe 144 in den Luftkanal 180 und dann in das Rohr 86 und dann durch den Arm oder Rohrbogen 84 in das Einlassgehäuse geleitet, wo das Einlassgebläse 52 die Luft durch die Öffnungen 79 in den von dem Netz 56 umgebenen Bereich 96 herausleitet, wobei dann die Luft über die Zwischenräume 72 im Netz 56 in das Innere des Matratzenkörpers 24 entweicht. Wenn die Matratze 24 aufgeblasen ist, schaltet der Benutzer den Motor 58 durch erneutes Drücken der Bedientaste 122 ab und drückt dann den Einlassknopf 118 nach unten, um den Luftkanal 180 abzudichten.
  • Wenn die aufblasbare Matratze 24 abgeblasen werden soll, öffnet der Benutzer den Auslassknopf 120 in der oben beschriebenen Weise und drückt dann die Bedientaste 122, um den Motor 58 einzuschalten. Wie vorstehend erläutert, zieht das Auslassgebläse 62 Luft in den von dem Netz 56 umgebenen Bereich 96 über die Zwischenräume 72, und ausgehend von dem von dem Netz 56 umgebenen Bereich 96 wird die Luft über die Öffnungen 81 in die Kammer des Auslassgehäuses gezogen und tritt dann durch den Austrittsanschluss 90 durch das Rohr 92, den Luftkanal 194 und die Luftdurchlässe 198 in die Außenumgebung aus.
  • Es ist zu beachten, dass beide Gebläse 52 und 62 während des Auf- und Abblasens eingeschaltet sind. Die Aufblas- und Abblasleistung wird jedoch nicht beeinträchtigt, da einer der Knöpfe 118 oder 120 entweder den Eintritt oder Austritt geschlossen abdichtet und dadurch einen Vakuumzustand für den abgedichteten Eintritt oder Austritt erzeugt.
  • Erste alternative Ausführungsform
  • Die 9-10 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform in den 9-10 entspricht der Ausführungsform in den 1-7, mit der Ausnahme, dass die Knöpfe 118 und 120 nun durch Schraubkappen 1118 und 1120 ersetzt sind. Ansonsten haben alle anderen Elemente, die mit denen in der Ausführungsform der 1-7 identisch sind, die gleichen Bezugszeichen.
  • In der Ausführungsform der 9-10 entfallen nun die Federn 168, da sie unnötig sind. Jede Schraubkappe 1118 und 1120 weist einen insgesamt zylindrischen Vorsprung 1122 mit einem gebogenen Schlitz 1124 auf, der aus einem Abschnitt des Vorsprungs 1122 ausgeschnitten ist. Der gebogene Schlitz 1124 ist zur Aufnahme eines (nicht gezeigten) gebogenen Stegs geeignet, der sich von der Basis 1126 des rechteckigen Abschnitts 102 erstreckt. Der Vorsprung 1122 umgibt die zylindrische Wand 162 oder 192, wenn die Schraubkappe 1118 oder 1120 fest verschraubt ist, um die Luftkanäle 180 und 194 zu verschließen. Der Aufblas-/Abblasvorgänge dieser Ausführungsform sind identisch mit den Aufblas-/Abblasvorgängen der Ausführungsform in den 1-7.
  • Vorteile
  • Die Pumpenbaugruppe 20 der vorliegenden Erfindung bietet eine Reihe wichtiger Vorteile. Erstens ist es durch den Aufbau der Doppelgebläsebaugruppe 42 mit dem zwischen den beiden Gebläsen 52 und 62 abgestützten Motor 58 möglich, Luft sehr schnell in den bzw. aus dem Körper 24 zu führen. Insbesondere tritt die von dem Einlassgebläse 52 eingezogene Luft aus der Einlassmotorhalterung 54 aus und breitet sich sehr schnell um den Motor 58, durch das Netz 56 und in den Körper 24 aus. Umgekehrt kann Luft, die von dem Auslassgebläse 62 aus dem Körper 24 gezogen wird, aus dem gesamten Netz 56 und dem Motor 58 in die Auslassmotorhalterung 60 eindringen, wodurch das Auslassen der Luft aus dem Körper 24 beschleunigt wird. Tatsächlich kann das Netz 56 sogar weggelassen werden, um den Luftstrom weniger zu behindern.
  • Zweitens wird durch die Doppelgebläsebaugruppe 42 der vorliegenden Erfindung die Effizienz verbessert. So kann z.B. mit der Doppelgebläsebaugruppe 42 durch eine Leistungssteigerung von nur 8% eine Druckerhöhung von 60% erreicht werden.
  • Drittens bietet im Gegensatz zu vielen herkömmlichen Pumpeneinheiten, die dieselben Kanäle und Rohre zum Einziehen und Auslassen von Luft verwenden, die Doppelgebläsebaugruppe 42 der vorliegenden Erfindung separate und unabhängige Ein- und Austritte, was den durch den Strömungswiderstand der Druckluft verursachten Verlust stark reduziert. Dies sorgt für ein schnelles Aufblasen und eine maximale Luftverdichtung, wobei die Druckströmung im Vergleich zu den herkömmlichen Pumpen auf dem Markt um mehr als 150% gesteigert wird.
  • Viertens ist der Aufbau der Doppelgebläsebaugruppe 42 einfach und macht sie damit für die Massenproduktion und den Kundendienst einfacher und kostengünstiger.
  • Zweite alternative Ausführungsform
  • Die 11-15 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform in den 11-15 entspricht der Ausführungsform in den 1-8B, mit der Ausnahme, dass die Doppelgebläsebaugruppe durch eine Doppelgebläse-Doppelmotorbaugruppe 42 ersetzt wurde. Die Steuergehäusebaugruppe 40 kann die gleiche sein wie bei den 1-8B, und in den 1-8B und 11-14 werden zur Darstellung identischer Elemente die gleichen Bezugszeichen verwendet. Darüber hinaus kann eine Batteriebaugruppe 220 in einem Batteriegehäuse 222 untergebracht sein, das innerhalb des Aufbewahrungsabschnitts 104 befestigt ist. Ein Gleichstromstecker 224 kann elektrisch an das Batteriegehäuse 222 und die Bedientaste 122 gekoppelt sein. Zum Laden der Batteriebaugruppe 220 kann eine separate Ladebaugruppe 228 vorgesehen sein.
  • Die Doppelgebläse-Doppelmotorenbaugruppe 1042 weist einen Gehäuserahmen 230 auf, der zwei Motoren 232 und 234 sowie zwei Gebläse 242 und 244 hält, die über Wellen 282 bzw. 292 an die Motoren 232 bzw. 234 gekoppelt sind. Ein Gebläse 242 ist horizontal auf einer ebenen Plattform 252 auf einer Oberseite des Rahmens 230 ausgerichtet, die durch eine umlaufende Wand 250 definiert ist, und eine obere Abdeckungsbaugruppe bildet mit der Plattform 252 eine Einlasskammer. Die obere Abdeckungsbaugruppe umfasst eine Abdeckplatte 262a, die das Gebläse 242 abdeckt, wobei die Abdeckplatte 262a eine Öffnung 266 aufweist, die auf die mittlere Welle des Gebläses 242 ausgerichtet ist, und einen umlaufenden Wandabschnitt 268, der eine Eingangskammer 298 definiert (siehe 14). Eine obere Platte 262b ist ähnlich wie der Wandabschnitt 268 geformt und deckt den Wandabschnitt 268 ab, um die Eingangskammer 298 zu definieren. Auf der oberen Platte 262b ist ein Eintrittsanschluss 276 vorgesehen, der mittels Gewinde mit dem Verbindungsrohr 44 verbunden sein kann. In der umlaufenden Wand 250 und in der Wand der Abdeckplatte 262a ist eine Öffnung 270 vorgesehen (siehe 13).
  • Das andere Gebläse 244 ist vertikal auf einer weiteren ebenen Plattform 254 auf einer Seitenfläche des Rahmens 230 ausgerichtet, die durch eine umlaufende Wand 248 definiert ist, und eine Seitenabdeckung 264 bildet mit der Plattform 254 eine Austrittskammer 286 (siehe 14). Die Seitenabdeckung 264 bedeckt das Gebläse 244 und weist Öffnungen 290 auf, so dass Luft aus dem Matratzenkörper 24 in die Austrittskammer 286 eingezogen werden kann. In der umlaufenden Wand 248 und in der Wand der Seitenabdeckung 264 ist eine Öffnung 288 für einen Austrittsanschluss 278 vorgesehen, der mittels Gewinde mit dem Verbindungsrohr 46 verbunden sein kann. Die beiden Motoren 232 und 234 sind unterhalb der Plattform 252 in einem Raum befestigt, der durch das untere Gehäuse 280 der Doppelgebläse-Doppelmotorenbaugruppe 1042 definiert ist. Die beiden Gebläse 242 und 244 sind mit einem Abstand von neunzig Grad zueinander ausgerichtet, und die Öffnungen 270 und 290 sind auch in einem Abstand von neunzig Grad zueinander ausgerichtet.
  • Wie in den 12-14 am besten gezeigt, verbindet die Verdrahtung 294 die Bedientaste 122 elektrisch mit dem Gleichstromstecker 224, und die Verdrahtung 296 verbindet die Bedientaste 122 elektrisch mit den Motoren 232 und 234. Wie in 15 gezeigt, handelt es sich darüber hinaus bei der Bedientaste 122 nun um eine zweistufige Bedientaste, bei der sie gewöhnlich eine Ruheposition 210 einnimmt, jedoch zur Betätigung des Motors 232 in eine Position 212 oder zur Betätigung des Motors 234 in die andere Position 214 gedrückt werden kann.
  • Wie in 13 gezeigt, öffnet der Benutzer, wenn die aufblasbare Matratze 24 aufgeblasen werden soll, den Einlassknopf 118 in der oben beschriebenen Weise und drückt dann die Bedientaste 122 in Richtung Position 212, um den Motor 232 einzuschalten. Wie vorstehend erläutert, wird dann Luft aus der Außenumgebung durch die Luftdurchlässe 144 in den Luftkanal 180 und dann in das Rohr 86 und dann durch den Eintrittsanschluss 276 in die Eingangskammer 298 geleitet, wo das Einlassgebläse 242 die Luft durch die Öffnung 270 heraus in die Matratze 24 leitet. Wenn die Matratze 24 aufgeblasen ist, schaltet der Benutzer den Motor 232 ab, indem er die Bedientaste 122 erneut in die Position 210 drückt und dann den Einlassknopf 118 nach unten drückt, um den Luftkanal 180 abzudichten.
  • Wie in 14 gezeigt, öffnet der Benutzer, wenn die aufblasbare Matratze 24 abgeblasen werden soll, den Auslassknopf 120 in der oben beschriebenen Weise und drückt dann die Bedientaste 122 in die Position 214, um den Motor 234 einzuschalten. Wie vorstehend erläutert, zieht das Auslassgebläse 244 Luft aus der Matratze 24. Die Luft wird über die Öffnungen 290 in die Austrittskammer 286 gezogen und tritt dann durch den Austrittsanschluss 278 durch das Rohr 92, den Luftkanal 194 und die Luftdurchlässe 198 in die Außenumgebung aus.
  • Es ist zu beachten, dass beim Auf- und Abblasen nur ein Gebläse 242 oder 244 eingeschaltet ist.
  • Dritte alternative Ausführungsform
  • 16 veranschaulicht eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform in 16 entspricht der Ausführungsform in den 11-15, mit der Ausnahme, dass der einzelne Gehäuserahmen 230 und das untere Gehäuse 280 durch separate Gehäuse 302 und 304 ersetzt wurden, jeweils für die Aufnahme eines separaten Satzes von Gebläsen und Motoren. Da die Positionen und Ausrichtungen der Öffnungen 270 und 290 gegenüber denjenigen in den 11-14 unverändert bleiben, können die Ausrichtungen und Positionen für die Gebläse und Motoren in den Gehäusen 302 und 304 zu denjenigen in den 11-14 ähnlich sein.
  • 17 veranschaulicht eine Modifikation, die bei der Ausführungsform in 16 vorgenommen werden kann und bei der die Öffnungen 270 und 290 an verschiedenen Stellen und mit verschiedenen Ausrichtungen vorgesehen sind.
  • Vierte alternative Ausführungsform
  • Die 18-22 veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Ausführungsform in 18 ist ähnlich wie die anderen Ausführungsformen, mit der Ausnahme, dass die Pumpenbaugruppe 1020 eine Pumpeneinheit 1050 aufweist, die ein einzelnes Gebläse und einen einzelnen Motor aufweist, der dazu dient, Luft in die Matratze 24 zu pumpen und Luft aus der Matratze 24 abzuführen. Der einzelne Motor kann ein bidirektionaler Motor sein, der sich in entgegengesetzte Richtungen dreht, um Luft zu pumpen oder abzuführen.
  • Bezugnehmend auf die 18-22 weist die Pumpenbaugruppe 1020 eine Steuergehäusebaugruppe 1040 auf, die im Wesentlichen dem Steuergehäuse 40 entspricht, mit der Ausnahme, dass der Ausgangskanal und seine Komponenten (z.B. der Knopf 120, die Auslassöffnung 112, die Feder 196, der Luftkanal 194, das Verbindungsrohr 46 und das Rohr 92) weggelassen wurden und die Größe reduziert ist. Ein Kanal (z.B. der Eingangskanal, der den Knopf 118, die Öffnung 110, die Feder 168, den Luftkanal 180, das Verbindungsrohr 44 und das Rohr 86 umfasst) bleibt unverändert und dient als ein einzelner Luftkanal, um Luft aus der Außenumgebung in die Matratze 24 zu pumpen und Luft aus der Matratze 24 in die Außenumgebung zu pumpen.
  • Die Pumpeneinheit 1050 weist ein einzelnes Gebläse 1060 und einen einzelnen Motor 1062 auf, die in einem Gehäuse 1064 untergebracht sind, das ein Gebläsefach 1066 aufweist, das von einem Motorfach 1068 getrennt ist. Siehe 20. Die Fächer 1066 und 1068 sind durch eine Plattform 1070 getrennt. Ein unterer Deckel 1072 ist an der Basis des Gehäuses 1064 befestigt und definiert zusammen mit der Plattform 1070 das Gebläsefach 1066. Das Gebläse 1060 sitzt für eine Drehung an einem ringförmigen Steg 1074. Ein oberer Deckel 1076 ist an der Oberseite des Gehäuses 1064 befestigt und definiert zusammen mit der Plattform 1070 das Motorfach 1068. Der Motor 1062 ist für eine Drehung innerhalb des Fachs 1068 befestigt und weist eine Motorwelle 1078 auf, die sich von seinem unteren Ende durch eine Öffnung in der Plattform 1070 erstreckt, so dass sie zum Drehen des Gebläses 1060 an das Gebläse 1060 gekoppelt ist. Der obere Deckel 1076 weist eine Gewindeöffnung 1090 auf, die dazu geeignet ist, mittels Gewinde mit den Innengewinden des Verbindungsrohres 44 verbunden zu werden.
  • Der untere Deckel 1072 weist eine Eintritts-/Austrittsöffnung 1080 auf, die an einer von der Mitte des unteren Deckels 1072 bis fast zum Umfang des unteren Deckels 1072 versetzten Stelle vorgesehen ist. Zur Abdeckung der Öffnung 1080 ist eine Gitterkappe 1082 vorgesehen. Eine Kammeröffnung 1084 ist ebenfalls in der Plattform 1070 an einer von der Mitte der Plattform 1070 versetzten Stelle und ebenfalls im Abstand zur Öffnung 1080 vorgesehen. Die Positionen der Öffnungen 1080 und 1084 sind am besten in den 20-22 gezeigt.
  • Entlang der Außenfläche des Gehäuses 1064 kann eine Vertiefung 1086 für die Aufnahme von Drähten 1088, die sich von der Bedientaste 122 aus erstrecken, vorgesehen sein. Die Drähte 1088 koppeln die Bedientaste 122 elektrisch an den Motor 1062. Die Bedientaste 122 kann der in 15 gezeigten Bedientaste entsprechen.
  • Wie in 20 gezeigt, öffnet der Benutzer, wenn die aufblasbare Matratze 24 aufgeblasen werden soll, den Knopf 118 in der oben beschriebenen Weise und drückt dann die Bedientaste 122 in Richtung Position 212, um den Motor 1062 einzuschalten und das Gebläse 1060 in eine erste Richtung zu drehen. Wie vorstehend erläutert, wird dann Luft aus der Außenumgebung durch die Luftdurchlässe 144 in den Luftkanal 180 und dann in das Rohr 86 geleitet, wo die Luft in das Motorfach 1068 dringt. Von dort aus wird die Luft durch die Öffnung 1084 in der Plattform 1070 in das Gebläsefach 1066 geleitet, wo das Gebläse 1060 die Luft zur Eintritts-/Austrittsöffnung 1080 und durch diese hindurch in die Matratze 24 leitet. Wenn die Matratze 24 aufgeblasen ist, schaltet der Benutzer den Motor 1062 ab, indem er die Bedientaste 122 erneut in die Position 210 drückt und dann den Einlassknopf 118 nach unten drückt, um den Luftkanal 180 abzudichten.
  • Wie in 21 gezeigt, öffnet der Benutzer, wenn die aufblasbare Matratze 24 abgeblasen werden soll, den Knopf 118 wieder in der oben beschriebenen Weise und drückt dann die Bedientaste 122 in die Position 214, um den Motor 1062 einzuschalten und das Gebläse 1060 in eine zweite Richtung zu drehen. Durch die Drehung des Gebläses 1060 in die zweite Richtung wird Luft aus der Matratze 24 durch die Eintritts-/Austrittsöffnung 1080 in das Gebläsefach 1066 gezogen, und dann wird die Luft durch die Öffnung 1084 in der Plattform 1070 in das Motorfach 1068 geleitet. Von dort aus wird die Luft zum Rohr 86, in den Luftkanal 180 und dann durch die Luftdurchlässe 144 in die Außenumgebung geleitet.
  • Die obige ausführliche Beschreibung gilt für die beste der derzeit in Betracht gezogenen Formen zur Ausführung der Erfindung. Die vorliegende Beschreibung ist nicht im engeren Sinne zu verstehen, sondern dient lediglich der Veranschaulichung allgemeiner Grundsätze von Ausführungsformen der Erfindung. Der Umfang der Erfindung wird am besten durch die beigefügten Ansprüche definiert. In bestimmten Fällen werden ausführliche Beschreibungen bekannter Vorrichtungen, Komponenten Mechanismen und Verfahren weggelassen, um die Beschreibung der vorliegenden Erfindung nicht mit unnötigen Details schwer verständlich zu machen.

Claims (22)

  1. Aufblasbares Produkt, das Folgendes aufweist: eine Kammer mit einem Lufteintritt und einem Luftaustritt; eine Pumpenbaugruppe mit einer Pumpeneinheit, die innerhalb der Kammer zum Aufblasen und Abblasen der Kammer angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit mindestens einen Motor aufweist, der wirkungsmäßig an ein erstes Gebläse und an ein zweites Gebläse gekoppelt ist, wobei das erste Gebläse mit dem Lufteintritt in Strömungsverbindung steht und das zweite Gebläse mit dem Luftaustritt in Strömungsverbindung steht; wobei die Kammer durch Einlassen von Luft durch den Lufteintritt zum ersten Gebläse und dann in die Kammer aufgeblasen wird und die Kammer durch Abziehen von Luft aus der Kammer zum zweiten Gebläse und dann durch den Luftaustritt aus der Kammer abgeblasen wird.
  2. Produkt nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Motor ein einzelner Motor ist und eine Welle mit einem ersten und einem zweiten Ende aufweist, die zueinander entgegengesetzt sind, wobei das erste Gebläse mit dem ersten Ende und das zweite Gebläse mit dem zweiten Ende verbunden ist.
  3. Produkt nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Luftaustritt abgedichtet ist, wenn die Kammer aufgeblasen ist.
  4. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lufteintritt abgedichtet ist, wenn die Kammer abgeblasen ist.
  5. Produkt nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pumpeneinheit ein Netz aufweist, das den Motor umgibt.
  6. Produkt nach Anspruch 5, wobei das Netz konkav ist.
  7. Produkt nach Anspruch 5, wobei das Netz mehrere Zwischenräume aufweist, durch die Luft strömen kann.
  8. Produkt nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei sowohl das erste als auch das zweite Gebläse eingeschaltet sind, wenn die Kammer aufgeblasen wird.
  9. Produkt nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei sowohl das erste als auch das zweite Gebläse eingeschaltet sind, wenn die Kammer abgeblasen wird.
  10. Produkt nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das ferner eine Einlassabdeckung, eine erste Motorhalterung, ein Netz, eine zweite Motorhalterung und eine Auslassabdeckung aufweist, wobei die Einlassabdeckung und die erste Motorhalterung aneinander befestigt sind, so dass ein Einlassgehäuse definiert ist, in dem das erste Gebläse untergebracht ist, und die Auslassabdeckung und die zweite Motorhalterung aneinander befestigt sind, so dass ein Auslassgehäuse definiert ist, in dem das zweiten Gebläse untergebracht ist, und wobei das Netz den Motor umgibt und ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende des Netzes an die erste Motorhalterung und das zweite Ende des Netzes an das zweite Motorgehäuse gekoppelt ist.
  11. Produkt nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das ferner ein Rohr aufweist, das den Lufteintritt mit dem ersten Gebläse verbindet.
  12. Produkt nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, das ferner ein Rohr aufweist, das den Luftaustritt mit dem zweiten Gebläse verbindet.
  13. Produkt nach Anspruch 1, wobei der mindestens eine Motor einen ersten Motor umfasst, der wirkungsmäßig an ein erstes Gebläse gekoppelt ist, und einen zweiten Motor, der wirkungsmäßig an ein zweites Gebläse gekoppelt ist, wobei das erste Gebläse mit dem Lufteintritt in Strömungsverbindung steht und das zweite Gebläse mit dem Luftaustritt in Strömungsverbindung steht.
  14. Produkt nach Anspruch 13, wobei der Luftaustritt abgedichtet ist, wenn die Kammer aufgeblasen ist.
  15. Produkt nach Anspruch 13 oder 14, wobei der Lufteintritt abgedichtet ist, wenn die Kammer abgeblasen ist.
  16. Produkt nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei das erste und das zweite Gebläse in einem Abstand von neunzig Grad zueinander ausgerichtet sind.
  17. Produkt nach Anspruch 13, 14, 15 oder 16, wobei die Pumpeneinheit ein Gehäuse aufweist, das eine Eintrittskammer, in der das erste Gebläse untergebracht ist, und eine Austrittskammer, in der das zweite Gebläse untergebracht ist, definiert, und wobei die Eintrittskammer eine Eintrittsöffnung und die Austrittskammer eine Austrittsöffnung aufweist, wobei die Eintrittsöffnung und die Austrittsöffnung in einem Abstand von neunzig Grad zueinander ausgerichtet sind.
  18. Produkt nach Anspruch 13, 14, 15, 16 oder 17, das ferner ein Rohr aufweist, das den Lufteintritt mit dem ersten Gebläse verbindet.
  19. Produkt nach Anspruch 13, 14, 15, 16 oder 17, das ferner ein Rohr aufweist, das den Luftaustritt mit dem zweiten Gebläse verbindet.
  20. Produkt nach Anspruch 18 oder 19, wobei das Rohr ein erstes Rohr ist, und das ferner ein zweites Rohr aufweist, das den Luftaustritt mit dem zweiten Gebläse verbindet.
  21. Produkt nach Anspruch 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 oder 20, das ferner eine Stromversorgung und eine Bedientaste aufweist, die elektrisch an den ersten Motor und an den zweiten Motor gekoppelt ist, wobei die Bedientaste eine zweistufige Bedientaste ist mit einer Ruheposition, einer Aufblasposition, in der der erste Motor betätigt wird, und einer Abblasposition, in der der zweite Motor betätigt wird.
  22. Aufblasbares Produkt, das Folgendes aufweist: eine Kammer mit einem Luftkanal; eine Pumpenbaugruppe mit einer Pumpeneinheit, die innerhalb der Kammer zum Aufblasen und Abblasen der Kammer angeordnet ist, wobei die Pumpeneinheit ein Gehäuse aufweist, das einen separaten Gebläseraum und einen separaten Motorraum umfasst, die durch eine Plattform getrennt sind, wobei ein im Motorraum untergebrachter Motor wirkungsmäßig an ein im Gebläseraum untergebrachtes Gebläse gekoppelt ist, wobei das Gebläse mit dem Luftkanal in Strömungsverbindung steht; wobei das Gehäuse einen unteren Deckel aufweist, der eine Eintritt-/ Austrittsöffnung aufweist, die in einer von der Mitte des unteren Deckels versetzten Position, fast bis zum Umfang des unteren Deckels vorgesehen ist, und wobei auch eine Kammeröffnung in der Plattform an einer von der Mitte der Plattform versetzten Position und auch von der Eintritts-/Austrittsöffnung beabstandet vorgesehen ist; wobei der Gebläseraum zwischen dem unteren Deckel und der Plattform definiert ist; und wobei die Kammer durch Einlassen von Luft durch den Luftkanal und dann durch die Kammeröffnung und die Eintritts-/Austrittsöffnung in die Kammer aufgeblasen wird und die Kammer durch Abziehen von Luft aus der Kammer durch die Eintritts-/Austrittsöffnung und die Kammeröffnung und dann durch den Luftkanal aus der Kammer abgeblasen wird.
DE202019103974.4U 2018-08-07 2019-07-18 Integrierte Luftpumpenbaugruppe Active DE202019103974U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/057,355 US10786089B2 (en) 2018-08-07 2018-08-07 Built-in air pump assembly
US16/057,355 2018-08-07
US16/358,188 US20200049156A1 (en) 2018-08-07 2019-03-19 Built-In Air Pump Assembly
US16/358,188 2019-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019103974U1 true DE202019103974U1 (de) 2019-11-11

Family

ID=67990744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019103974.4U Active DE202019103974U1 (de) 2018-08-07 2019-07-18 Integrierte Luftpumpenbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (2) US20200049156A1 (de)
CN (1) CN110821869B (de)
DE (1) DE202019103974U1 (de)
GB (1) GB2576634B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11793321B2 (en) * 2018-08-07 2023-10-24 Sun Pleasure Company Limited Built-in air pump assembly
CN113558428A (zh) * 2021-08-28 2021-10-29 义乌龙创尤品家居用品有限公司 内置气泵充气产品
WO2023123723A1 (zh) * 2021-12-30 2023-07-06 田庆亮 一种内置式双气道充抽气装置
CN115217793B (zh) * 2022-07-22 2023-10-17 旺利塑胶电子(惠州)有限公司 一种配置在充气产品上的充泄气结构以及充气产品

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU760985B2 (en) * 1998-08-13 2003-05-29 Robert B. Chaffee A switchable inflation device
US6332760B1 (en) * 2000-04-04 2001-12-25 Team Worldwide Corporation Inflatable product provided with built-in battery case and socket
CN1174706C (zh) * 2001-06-14 2004-11-10 台湾多翊股份有限公司 一种充气产品及其充气方法和泄气防方法
US6990700B2 (en) * 2001-06-22 2006-01-31 Team Worldwide Corporation Inflatable product provided with electric air pump
ATE333618T1 (de) * 2002-05-03 2006-08-15 Robert B Chaffee Selbstschliessendes ventil mit elektromechanischer vorrichtung zur betätigung des ventils
US6896478B2 (en) * 2002-12-16 2005-05-24 Visteon Global Technologies, Inc. Dual fan blower with axial expansion
US20060053560A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 The Coleman Company, Inc. Airbed with built-in air pump
US7588425B2 (en) * 2005-03-18 2009-09-15 Aero Products International, Inc. Reversible inflation system
US20080232982A1 (en) * 2007-03-22 2008-09-25 Dennis M. Boyd Single Direction Air Pump Assembly with Dual Flowpaths
US7874807B2 (en) * 2007-03-29 2011-01-25 Black & Decker Inc. Air compressor with shut-off mechanism
US8157535B2 (en) * 2008-07-16 2012-04-17 Team Worldwide Corporation Electrical air pump assembly and inflatable product having the same
CA2760572C (en) * 2009-04-02 2017-10-03 Robert B. Chaffee Inflatable device with fluid controller and self-sealing valve
US8734135B2 (en) * 2011-08-30 2014-05-27 Zhe Jiang Hong Zhu Plastic Hardware Co., Ltd. Electric air pump with a hinged connection between the casing and outer bracket
CN203516155U (zh) * 2013-10-18 2014-04-02 上海荣威塑胶工业有限公司 用于充气体的内置电动气泵
CN205841319U (zh) * 2016-07-19 2016-12-28 东莞市鸿生精密模具有限公司 低噪音自动充气泵
CN206368786U (zh) * 2016-12-08 2017-08-01 明达实业(厦门)有限公司 泵与充气产品的连接结构
US10786089B2 (en) * 2018-08-07 2020-09-29 Sun Pleasure Company Limited Built-in air pump assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB2576634B (en) 2021-05-12
GB201911149D0 (en) 2019-09-18
US11317731B2 (en) 2022-05-03
CN110821869A (zh) 2020-02-21
GB2576634A (en) 2020-02-26
CN110821869B (zh) 2021-03-19
US20200392962A1 (en) 2020-12-17
US20200049156A1 (en) 2020-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019103974U1 (de) Integrierte Luftpumpenbaugruppe
EP2338581B1 (de) Lüftereinheit für Filterlüfter
DE3023630C2 (de)
DE102009039783B4 (de) Zentrifugalgebläse
DE202014100753U1 (de) Handgebläse
DE4037442A1 (de) Anordnung zur laermverminderung bei staubsaugern
DE202014100752U1 (de) Handgebläse
DE102016102447A1 (de) Geräuschreduktionsdiffusor für ein elektrisches Gebläse
DE102015014482A1 (de) Filterelementeinheit für einen Luftfilter mit einer zweiteiligen durch Brücken verbundenen Dichtung
DE202016101074U1 (de) Luftpumpe
DE19804906A1 (de) Lüfter zum Anbau an ein Wandelement eines Schaltschrankes
DE102008053958A1 (de) Kühlanordnung für einen Schaltschrank
DE102016003549A1 (de) Laufrad und Gebläsevorrichtung
DE6604795U (de) Wirbelstromgeblaese mit geraeuschdaempfung.
EP3101747B1 (de) Unterflurverteiler für elektrische und/oder elektronische einrichtungen
DE2713341A1 (de) Geblaeseeinrichtung
DE102013005921A1 (de) Fluidisierungsapparat
EP3220060B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung
EP0940632A1 (de) Dunstabzugshaube
DE102007001757B4 (de) Nebenluftblende für Staubsauger
DE102007026611A1 (de) Gebläse für ein Kraftfahrzeug
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE202017000498U1 (de) Granulattrockner mit Zusatzgebläse
DE202017103042U1 (de) Lüftungsvorrichtung des Leitungstyps
DE19709193A1 (de) Radialventilator

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years