DE202020002010U1 - Modulare, leichte und in alle seitliche Richtungen erweiterbare Rampenkonstruktion mit besonders einfachem Aufbau für Bewegerinstrumente im Bereich Rollen und Gleiten, hierbei insbesondere für Skateboard, Inline, Rollschuhe, Scooter Roller und BMX Räder - Google Patents

Modulare, leichte und in alle seitliche Richtungen erweiterbare Rampenkonstruktion mit besonders einfachem Aufbau für Bewegerinstrumente im Bereich Rollen und Gleiten, hierbei insbesondere für Skateboard, Inline, Rollschuhe, Scooter Roller und BMX Räder Download PDF

Info

Publication number
DE202020002010U1
DE202020002010U1 DE202020002010.9U DE202020002010U DE202020002010U1 DE 202020002010 U1 DE202020002010 U1 DE 202020002010U1 DE 202020002010 U DE202020002010 U DE 202020002010U DE 202020002010 U1 DE202020002010 U1 DE 202020002010U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coping
radius
area
modular
milled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020002010.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020002010.9U priority Critical patent/DE202020002010U1/de
Publication of DE202020002010U1 publication Critical patent/DE202020002010U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C19/00Design or layout of playing courts, rinks, bowling greens or areas for water-skiing; Covers therefor
    • A63C19/10Ice-skating or roller-skating rinks; Slopes or trails for skiing, ski-jumping or tobogganing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Selbstragende mobile Konstruktion insbesondere mit gewichtssparenden Ausschnitten in den Seitenteilen, die aus mehreren einzelnen geraden und gebogenen Teilstücken besteht.

Description

  • Derartige Rampen sind als mobile Einzelkonstruktionen und in verschiedenen Materialien und Ausführungen bekannt. Sie sollen die Trainierbarkeit erhöhen und die Möglichkeit geben, verschiedene Tricks zu üben oder zu erlernen.
  • Ein Problem bei herkömmlichen derartigen Rampen besteht darin, daß die Rampen nach Fertigstellung nicht exakt kombinierbar, verbindbar und nicht von einem Laien in präziser Weise aufgebaut werden können. Zudem sind sie sehr schwer zu transportieren und lassen sich nach dem Aufbau nicht leicht wieder in ihre Einzelteile zerlegen.
  • Die Erfindung richtet sich auf eine modulare, leichte und erweiterbare Rampenkonstruktion umfassend ein tragendes Grundgestell und eine geraden oder konkav gebogene Fahrfläche, bei der die verwendeten Oberflächen-Materialien und gewählten Höhen variieren können. Zudem können die einzelnen Rampenelemente wie Flat, Radius, Podest und Coping auch von einem Laien in einer Art vorgefertigtem Baukastensystem schnell und einfach auf- und abgebaut werden. Die Rampe kann dabei aus verschiedenen Modulen bestehen, die in verschiedenen Höhen und in alle seitliche Richtungen kombiniert werden können. Zusätzlich lassen sich diese Module auch in Wohnflächen, z.B. Hobbyraum, Jugendzimmer oder Garagen exakt an die vorgegebenen Maße anpassen und aufstellen. Die Rampe kann durch Einlegen einer Matratze im nicht konkaven Teil auch als Bett oder Sofa dienen. Auch ein Einbau von Schubladen oder Schrankelementen im Podestbereich ist eine weitere Möglichkeit der Nutzung.
  • Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rampenkonstruktion der Eingangs genannten Art so auszugestalten, daß eine möglichst exakte Verarbeitung, die durch ein CNC Verfahren gegeben ist, so dass passgenaue Verbindungen der Fahrbahn und des Copings (Metallrohr am Ende der Fahrbahn, das die Abgrenzung der Radien) in einheitlicher Verbindung stehen. Zudem wird durch bestimmte im weiteren aufgeführten Merkmale das Zusammenfügen und Zerlegen der Anlage erheblich erleichtert und ist somit von jedermann problemlos durchführbar.
  • Hierbei insbesondere das Anbringen der Querträger, die Biegsamkeit der Lauffläche, die Verbindung des Coping/ Metallrohr und die Verbindungen im Bereich des Grundsystems.
  • Rampenelemente können durch weitere Modulen und Erweiterungen nachträglich kombiniert werden oder durch weglassen von Modulen verändert werden.
  • Der Neuerung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine leichte, modulare Rampenkonstruktion bereitzustellen wie in 1 zu sehen, die schnell und exakt auf- bzw. abgebaut und erweitert werden kann. Insbesondere die Seitenwangen der Radien 5 und die Rückseite 4 des Podest weisen große ausgeschnittene Flächen auf, so dass die belassenen Flächen weiterhin für genügend Stabilität sorgen. Die Anlage besteht aus wasserfest verleimten Mehrschichtholzplatten. Sie ist daher sowohl für den Aussenbereich als auch für den Innenbereich geeignet.
    Die Aufgabe wird durch Anspruch 1 gelöst
  • Die Rampenkonstruktion 1. und 2 kann auch auf leicht unebenen Flächen aufgebaut werden, da sie keine durchgängige Standfläche aufweist, sondern einzelne Standflächenpunkte und dazwischenliegende Aussparungen 8. Zusätzlich ergibt sich somit eine Gewichtsreduktion durch Einsparungen gemäß Anspruch 1 und Anspruch 2
  • Bei der modularen Bauweise ergibt sich das Problem, dass die Coping/ Metallrohr 2 nicht exakt miteinander in Verbindung stehen. Dies kann bei Tricks die über mehrere Module auf dem Coping/ Metallrohr 2 erfolgen zu einem abrupten Stop und somit zu Verletzungen führen. Die Lösung für dieses Problem ist ein CNC gefertigten Copingverbinder 19 in 5, der aus Metall oder Kunstoff bestehen kann und an beiden miteinander stehenden Modulen in das jeweils miteinander zu verbindende Coping/ Metallrohr 2 eingefügt werden. Der Copingverbinder 19 ist entsprechen der Innenrohrmaßung an beiden Seiten der Innenwandungsstärke angepasst gefräst und besitz als Flansch die Rohrwandstärke. Das Copingrohr 2 wird an beiden Seiten entsprechend dem Flansch des Copingverbinders 19 auf die Hälfte gekürzt.
    Die Aufgabe wird durch Anspruch 3 gelöst.
  • In 4 wird das Coping/ Metallrohr 2 fest mit dem Grundgestell verbunden und das Coping/ Stahlrohr mittels zwei angeschweisster Gewindestangen 17 mit einem Querträgerprofil 15 mit Unterlegsscheiben und Muttern 16 verschraubt. Diese Konstruktion wird in die Copinghalterungen Seitenwange 13 der Kurvenseitenteile eingelegt und der Copingthalterung 16 wird mit den Kurvenseitenteilen verschraubt. Dies ermöglicht ein exaktes Verbinden der Coping/ Metallrohre der verschiedenen Module.
    Die Aufgabe wird durch Anspruch 3, Anspruch 4 und Anspruch 5 gelöst
  • Der Fahrbahnbelag 14 der aus verschiedenen gängigen Materialien wie Siebdruckplatten, Skatelite, Skatesmart oder anderen Kunstoffmaterialien bestehen kann, ist störrisch und lässt sich sehr schwer und mit viel Kraft in die Radien der Rampenkonstruktion, insbesondere bei kleineren Radien hinein biegen. Dabei treten in diesem Radiusbereich hohe Spannungen auf, die dazu führen, dass die verwendeten Senkkopfschrauben abreisen können und die Unterkonstruktion beschädigen. Daher ist eine Neuerung wie in 6 zu sehen, das die Unterseite des Fahrbahnbelags durchgängig geschlitzt wird und durch die geschlitzte Unterseite des Fahrbahnbelag 20 sich dadurch viel leichter in den Radius biegen lässt. Die Fahrbahnoberseite erhält dadurch eine sehr exakte angepasste Fahrbahnoberfläche.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 6 und Anspruch 16 gelöst
  • Damit sich zwischen Fahrbahnbelag und Coping/ Stahlrohr kein großen Spalten bilden, die zu einem schlechten Fahrgefühl führen, wird jeweils das zur Coping/Stahlrohr führende Fahrbahnbelagsteil 4 an den dem entsprechenden Enden abgeschrägt 13/1.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 7 gelöst.
  • Die Podestfläche 4, die ebenfalls an der vorderen Längsseite mit dem Coping/ Stahlrohr endet wird in diesem Bereich ebenfalls abgeschrägt um einen möglichst präzisen Übergang von Podest zu dem Coping/ Stahlrohr herzustellen 14 /1.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 8 gelöst.
  • In allen Seitenteile 7 aus Mehrschichtholz gibt es entsprechende gefräste Vertiefungen die als Einlegetaschen 21 dienen. Die Querstreben 3 können somit nicht nach unten abrutschen und bieten deutlich mehr Stabilität und Halt. Gleichzeitig wird für den Aussteller, der Zusammenbau deutlich erleichtert, da die Vertiefungen alle den gleichen Abstand zueinander haben. Die Querstrebe wird durch die an den Seitenteilen vorgegebene versenkten Schraublöcher mit Senkfrästaschenkopfschrauben mit den Seitenteilen verschraubt.
    Die Aufgabe wurde mit Anspruch 9, Anspruch 14 und Anspruch 16 gelöst.
  • Das Grundgestell der Radien 8 besteht aus zwei Seitenteilen und einer Front und einem Rückteil. Die Seitenwangen sind an den Enden eingenutet 22, damit das Front- und Rückteil, passgenau und senkrecht mit den Seitenteilen verbunden werden kann, wie in 9 zu sehen ist. Die versenkten Schraublöcher sind vorgebohrt, was einen leichten und exakten Aufbau des Grundgestells vorgibt.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 10 und Anspruch 16 gelöst.
  • Das Flachstückelement 2 das die beiden Radienelemente miteinander verbindet kann an beiden Seiten individuell gekürzt werden. Die stirnseitigen Abschlussstücke 9 werden bündig mit den kürzerbaren Seitenteilen stirnseitig verschraubt 10. Dadurch kann die Gesamtlänge der Anlage den jeweiligen Gegebenheiten direkt angepasst werden.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 11 und Anspruch 16 gelöst
  • Um den Reiz der Anlage durch neue Module zu erweitern, kann zusätzlich ein sogenanntes Spine Modul 24 13 eingefügt werden, das aus zwei voneinander entgegengesetzt stehenden Radien und einem doppelten Coping/ Metallrohr 23 besteht. Auch hier ist der Aufbau des Grundrahmens ,der Querträger und des Coping/ Metallrohr der Gleiche wie bei den bisher genannten Modulen.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 1, Anspruch 2, Anspruch 3, Anspruch 4, Anspruch 5, Anspruch 6, Anspruch 7, Anspruch 9 und Anspruch 10, Anspruch, 14, Anspruch 15 und Anspruch 16 gelöst.
  • Um einen schnellen Auf- und Abbau der einzelnen Module zu ermöglichen 11, können genutete Klötze 22 in dafür vorgesehene Einschnitte Nut 7 in den einzelnen Modulen angebracht werden. Diese halten wie in 12 die einzelnen Module zusammen und ermöglichen ohne lösbaren Befestigungsmittel und Werkzeug wie Schrauben, die Anlage zu verbinden.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 13 gelöst
  • Um exakte reproduzierbare Elemente in gleichbleibender Qualität zu produzieren, wird das CNC Verfahren als Produktionsverfahren gewählt. Der Auf- und Abbau der Module muss einfach und vorgegeben sein, damit ein leichter, gleichbleibender und exakter Aufbau ermöglicht wird. Alle Bohrlöcher für Schrauben sind in den Elementen vorgegeben und entsprechend gesenkt. Dies ist für die Sicherheit der Anlage und der Module wichtig, da sonst durch herausstehende Schraubköpfe die Sicherheit beim befahren nicht hergestellt werden kann.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 14 gelöst.
  • Die Lauffläche kann aus verschiedenen Materialien bestehen. Dabei haben Materialien eine unterschiedliche Oberflächenhaftung. So können Oberflächen mit geringer Oberflächenhaftung zum Ausrutschen führen. Bei Siebdruckplatten gibt es eine raue und eine glatte Oberfläche. Die glatte Oberfläche eignet sich nur bedingt als Fahrbahnbelag, da sie für die Bewegerinstrumente zu rutschig ist, insbesondere bei leichter Feuchtigkeit und bei Pollenflug. Daher wird immer die Siebdruckseite als Lauffläche verwendet, da diese diese die Gefahr des Ausrutschen auf dem Fahrbahnbelag hemmt.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 15 gelöst.
  • Die Kombination aus verschiedenen Podesthöhen 14 bei gleichbleibenden Radien ergibt eine weiteren Reiz der modularen Elemente. Je nach Niveau kann man Tricks in verschiedenen Höhen ausführen. Die Module in unterschiedlich Höhen bei gleichen Radien ergeben sogenannte Extensions.
    Die Zweckmäßigkeit wurde durch Anspruch 16 erstellt.
  • Die modularen Elemente sind an allen Seitenteilen frei kombinierbar und auch nachträglich erweiterbar 14. Damit diese bei Bedarf fest miteinander in Verbindung stehen, sind an allen Seitenelementen Bohrungen 12 vorgesehen die mit Schlosserschrauben und Muttern miteinander verbunden werden können. Insbesondere bei einem langfristigen Aufbau, werden die Module fest miteinander verbunden und gewährleisten eine exakten Übergang von einem Modul zum anderen und den entsprechenden Laufflächen.
    Die Aufgabe wurde durch Anspruch 17 gelöst.
  • Die Module eignen sich insbesondere zum Einbau im Innenbereich, da die Höhen der Podestflächen eine Wohnraumnutzung zulassen. Die Hohlräume unter den Podestflächen können für Schrankelemte oder Fächer genutzt werden. Zusätzlichn kann eine Matratze in die flachen Verbindungsteile eingelegt werden und somit als Sofa oder Bett genutzt werden. Oder ohne Matratze als Liege oder Sitzfläche.
    Die besondere Zweckmäßigkeit wird damit durch Anspruch 18 erstellt.
  • Die Neuerungen werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
    • 1 Perspektivische Ansicht des Radius-Modul ohne Fahrbahnbelag
    • 2 Seitenansicht Flat Modul mit Fahrbahnbelag
    • 3 Seitenansicht Radius-Modul
    • 4 Teilausschnitt Coping/ Stahlrohr mit Fahrbahnbelag/ Podestfläche
    • 5 Coping/ Stahlrohr Verbinder
    • 6 Seitenansicht Radiusmodul mit Fahrbahnbelag geschlitzt
    • 7 Seitenleiste mit Tasche
    • 8 Draufsicht Radius-Modul
    • 9 Perspektivischer Teilausschnitt Rückwand / Seitenwange
    • 10 Draufsicht Flat Modul
    • 11 Perspektivische Ansicht des genuteten Verbinder
    • 12 Seitenansicht des genuteteten Verbinder
    • 13 Seitenansicht Spine Modul
    • 14 Ansicht des modularen Aufbau mit verschiedenen Plattformhöhen
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Podestplatte
    2
    Coping/ Stahlrohr
    3
    Querstrebe
    4
    Rückwand
    5
    Seitenwange Radius
    6
    Abschlussleiste Radius
    7
    Nut
    8
    Aussparung
    9
    Abschlussleiste Flat
    10
    Belag Flat
    11
    Seitenwange Flat
    12
    Verbindungsbohrloch
    13
    Copinghalterung Seitenwange
    14
    Belag Radius
    14/1
    Abgeschrägte Flächen Fahrbahnbelag / Podest
    15
    Schweissnaht
    16
    Querträgerprofil mit Copingaufnahme
    17
    Schraubenmutter mit Unterlegsscheibe
    18
    Gewindestange
    19
    Copingverbinder
    20
    Geschlitzte Unterseite Radiusbelag
    21
    Gefräste Einlegetasche
    22
    Genutete Seitenwange
    23
    Genuteter Verbindungsklotz
    24
    Doppelcoping
    25
    Spinemodul Seitenwange

Claims (18)

  1. Selbstragende mobile Konstruktion insbesondere mit gewichtssparenden Ausschnitten in den Seitenteilen, die aus mehreren einzelnen geraden und gebogenen Teilstücken besteht.
  2. Der Unterbau aus Mehrschichtholz insbesondere mit Standflächen und dazwischenliegende Freiflächen
  3. Ausgefräste Copinghalterungen in den Kurvenelementen
  4. Coping/ Stahlrohr insbesondere insbesondere mit angeschweissten Gewindestangen verschraubt auf einem Querträger
  5. Copingverbinder insbesondere zur sicheren Verbindung von Copingrohren
  6. Fahrbahnbelag insbesondere auf der Unterseite im Radiusbereich geschlitzt
  7. Fahrbahnbelag insbesondere an der Coping Seite schräg gefräst
  8. Podestfläche insbsondere an der Copingseite schräg gefräst
  9. Seitenwangen insbesondere mit gefrästen Einlegetaschen für Querträger
  10. Insbesondre gefaste Verbindungen im Bereich der Radienwangen
  11. Insbesondere kürzbares Flachstück zwischen den Radienmodulen
  12. Insbesondere das Spine Modul mit Doppelrohr Coping und zwei gegeneinander ausgerichteten Radien
  13. Insbesondere genutete Steckklötze an allen Seitenteilen der mobilen Konstruktion
  14. Insbesondere verfügen verwendeten Elemente über Bohrungen und gesenkte Schraubenlöcher und werden im CNC Verfahren exakt hergestellt
  15. Laufflächen aus Siebdruckplatten/ Mehrschichtholz insbesondere mit der Siebseite als Lauffläche
  16. Radienmodule insbesondere mit verschiedenen Höhen der Podestflächen als Extension
  17. Insbesondere der modularerer Aufbau der Anlage in alle seitlichen Richtungen frei kombinierbar durch lösbare Befestigungsmittel an allen Rampenseitenteilen
  18. Modularer Aufbau der sich insbesondere für Innenbereiche eignet und als Möbelstück verwendet werden kann.
DE202020002010.9U 2020-04-23 2020-04-23 Modulare, leichte und in alle seitliche Richtungen erweiterbare Rampenkonstruktion mit besonders einfachem Aufbau für Bewegerinstrumente im Bereich Rollen und Gleiten, hierbei insbesondere für Skateboard, Inline, Rollschuhe, Scooter Roller und BMX Räder Active DE202020002010U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002010.9U DE202020002010U1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Modulare, leichte und in alle seitliche Richtungen erweiterbare Rampenkonstruktion mit besonders einfachem Aufbau für Bewegerinstrumente im Bereich Rollen und Gleiten, hierbei insbesondere für Skateboard, Inline, Rollschuhe, Scooter Roller und BMX Räder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020002010.9U DE202020002010U1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Modulare, leichte und in alle seitliche Richtungen erweiterbare Rampenkonstruktion mit besonders einfachem Aufbau für Bewegerinstrumente im Bereich Rollen und Gleiten, hierbei insbesondere für Skateboard, Inline, Rollschuhe, Scooter Roller und BMX Räder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020002010U1 true DE202020002010U1 (de) 2020-05-27

Family

ID=71079637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020002010.9U Active DE202020002010U1 (de) 2020-04-23 2020-04-23 Modulare, leichte und in alle seitliche Richtungen erweiterbare Rampenkonstruktion mit besonders einfachem Aufbau für Bewegerinstrumente im Bereich Rollen und Gleiten, hierbei insbesondere für Skateboard, Inline, Rollschuhe, Scooter Roller und BMX Räder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020002010U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932815B4 (de) Spielfeldbegrenzung
DE69505261T2 (de) Variabel gestaltete treppe
EP1772570B1 (de) In einen Laufsteg umwandelbare Treppe
DE2611049A1 (de) Aus mehreren einzelbauteilen zusammengesetzte tragkonstruktionseinheit
DE202020002010U1 (de) Modulare, leichte und in alle seitliche Richtungen erweiterbare Rampenkonstruktion mit besonders einfachem Aufbau für Bewegerinstrumente im Bereich Rollen und Gleiten, hierbei insbesondere für Skateboard, Inline, Rollschuhe, Scooter Roller und BMX Räder
DE1509781A1 (de) Vorgefertigte Treppe
DE868442C (de) Zerlegbare Bruecke
DE2434088A1 (de) Hoelzerne wendeltreppe
DE4122006B4 (de) Treppe mit metallener Tragstruktur
DE102004007568A1 (de) Vorrichtung zur hängenden Anordnung einer Sicherheitsglasscheibe an einem Trägerprofil
DE19538366A1 (de) Nachträglich anbaubarer Balkon
DE3303070A1 (de) Gelaender- bzw. zaunartige begrenzung
DE202017102314U1 (de) Außen- oder Fluchttreppe
DE2941081C2 (de)
DE20200500U1 (de) Anpassbare Treppe
DE2623523A1 (de) Treppentragkonstruktion
DE202011105748U1 (de) Stufenelement für eine Tribüne
DE1683613B2 (de) Tragkonstruktion fur einen ge raden und/oder gewendelten Treppen lauf
DE3519381A1 (de) Raumspartreppe
EP2096227A2 (de) Selbsttragende Holztreppe
EP1365085B1 (de) Laufsteg
DE2658551A1 (de) Treppe
DE202022101490U1 (de) Bausatz zur Errichtung einer Unterkonstruktion für den Terrassenbau sowie Unterkonstruktionssystem
DE3502438A1 (de) Treppenanlage
DE2231572A1 (de) Montagetreppe

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years