DE202020001053U1 - Trainingsgerät (DE) Golfschwung-Trainingsgerät - Google Patents

Trainingsgerät (DE) Golfschwung-Trainingsgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202020001053U1
DE202020001053U1 DE202020001053.7U DE202020001053U DE202020001053U1 DE 202020001053 U1 DE202020001053 U1 DE 202020001053U1 DE 202020001053 U DE202020001053 U DE 202020001053U DE 202020001053 U1 DE202020001053 U1 DE 202020001053U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pos
housing
training device
various
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020001053.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020001053.7U priority Critical patent/DE202020001053U1/de
Publication of DE202020001053U1 publication Critical patent/DE202020001053U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/02Ballast means for adjusting the centre of mass
    • A63B60/04Movable ballast means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/36Training appliances or apparatus for special sports for golf
    • A63B69/3623Training appliances or apparatus for special sports for golf for driving
    • A63B69/3632Clubs or attachments on clubs, e.g. for measuring, aligning
    • A63B69/3638Normal golf clubs with directly attached weights
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • A63B2209/10Characteristics of used materials with adhesive type surfaces, i.e. hook and loop-type fastener
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B60/00Details or accessories of golf clubs, bats, rackets or the like
    • A63B60/42Devices for measuring, verifying, correcting or customising the inherent characteristics of golf clubs, bats, rackets or the like, e.g. measuring the maximum torque a batting shaft can withstand

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)

Abstract

Dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- oder mehrteiliges Schaftumfassendes Gehäuse (4) am Standardschaft(1, 2 +3) eines Golfschlägers klemmend angebracht werden kann.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Golfschwungtrainingsgerät, dadurch gekennzeichnet, dass ein Schlägerschaft umfassendes, klemmendes Gehäuse in Kombination mit einlegbaren Ballastzuwachsgewichten ausgebildet ist.
  • Zweck ist es, eine temporär einsetzbare Vorrichtung zu schaffen, modular das Gewicht des Schlägerkopfes eines beliebigen Standardgolfschlägers / kopfes mit wenigen Handgriffen im Sinne des Overspeedtrainings zu erhöhen bzw. zu modifizieren zur Verbesserung der speziellen Golfschwungmuskulatur und des Schwunggefühls.
  • Bekannt sind Ausführungsformen mit Zusatzgewichten in Verbindung mit speziell dafür konzipierten Schaftausführungen.
  • Unter der Anmeldenummer DE000029612456U1 ein Golfschläger mit wechselbaren, anschraubbaren Gewichtsansätzen an einem speziell dafür mitzuführenden Schläger unter Verwendung eines speziell ausgebildeten Schaftes.
  • Unter der Anmeldenummer DE102016001354A1 ist eine Lösung Beschrieben, die an einem ebenfalls separaten Schaft das Anbringen/ Schrauben verschiedenster Gewichtsmodule ermöglicht.
  • Unter der Anmeldenummer EP248939A1 wird ein über den Schlägergriff aufsetzbares ringförmiges Schwunggewicht bezeichnet, das jedoch nicht in der Masse vor Ort variiert werden kann und über den Griff lose aufgesteckt wird, somit im Fußbereich des Schlägers nicht fixiert ist und in der Schwungausführung störende Gewichtsverlagerungen / Schwingungen erzeugt.
  • Das nachfolgend beschriebene neuentwickelte Golfschwungtrainingsgerät weist im Gegensatz zu herkömmlichen Schwungtrainern folgende grundsätzliche Neuerungen auf.
  • Aufgabe der Erfindung ist, das Schlaggefühl und die spezielle Muskulatur zu trainieren. Im Gegensatz zu den bekannten Trainingsgolfschlägern besteht mit der Erfindung die Möglichkeit, das Gewicht fast eines jeden Standardschlägers im Schlägerkopfbereich durch ein Zusatzelement temporär so zu verändern, dass eine modifizierte Erhöhung des Schwunggewichtes erreicht wird.
  • Der Grund hierfür ist das temporär feste Anbringen und Kombinieren der Bauteile sowie die Fixierung und Pressung am Schafteingang eines Standardschlägerkopfes. Durch die eigenständige Montage und Addierung ist die schnelle und unkomplizierte Handhabung bzw. Montage gewährleistest und ein Mitführen eines zusätzlichen schweren Trainingsschlägers oder Schlägerschaftes unnötig. Die Anwendung ist für die Trainingssituation und für den kurzen Einsatz, z.B.in der Aufwärmphase vor einem Golfspiel denkbar.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Golfschwungtrainingsgerätes ist eine Lösung vorgesehen, wonach einem ein- oder mehrteiligen Gehäusekörper weitere Gewichtsbauteile hinzugefügt werden können.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Golfschwungtrainingsgerätes wird anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen :
    • 1 den Standardgolfschläger mit seinen Bauteilen, Schaft (1), Griff (2), Schlagfläche (3), Gehäusekörper (4), Klemmrichtung (5)
    • 2 zeigt den exemplarischen ein-oder mehrteiligen Gehäusekörper (6) in einer Ausführungsform zur Kombination von Gewichtsbauteilen in Form von Stab (7), Kugel (8) oder Scheibengewichten (9) sowie die mögliche Positionierung der Aufnahmeaussparrungen (10) und (11).
    • 3 zeigt die beispielhaften Arretiermöglichkeiten der Gehäusekörperbauteile (4 + 6) mittels Verschraubung (12), Federverklammerung (13), Klettverschluss (14), elastischem Spannring (15).
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Golfschwungtrainingsgerätes wird anhand der Zeichnungen erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Die Ansicht eines Standardgolfschlägers und die Positionierung des Gehäusekörpers.
    • 2 Das Ausführungsbeispiel eines halben Gehäusekörpers mit seinen inneren Aussparungen.
    • 3 Ausführungsbeispiele für die Befestigungsbeispiel des Gehäusekörpers.
  • 1 zeigt die Ansicht und Positionierung eines Gehäusekörpers (4) an einem Standardgolfschläger (1, 2, 3) sowie die Richtung (5) der ausführenden Presskraft.
  • 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines zweiteiligen Gehäuseelementes (4) mit den möglichen inneren Aussparungen (9) für die Aufnahme der Zusatzgewichtsbausteine verschiedenster Ausformungen wie Stab (6), Kugel (7), Scheibe (8) sowie die Aussparung (14) an der Gehäuseaußenseite zur Aufnahme der Klammerelemente.
  • 3 zeigt Ausführungsbeispiele der Klammerelemente wie elastische Spannringe (10), Klettverschluss (11), Verschraubung (12) oder Metallfederklammer (13).
  • Pos.1
    Golfschlägerschaft
    Pos.2
    Schlägergriff
    Pos.3
    Schlägerfuß
    Pos.4
    Gehäusekörper
    Pos.5
    Presskraftrichtung
    Pos.6
    Zusatzgewichtsbaustein Stab
    Pos.7
    Zusatzgewichtsbaustein Kugel
    Pos.8
    Zusatzgewichtsbaustein Scheibe
    Pos.9
    innere Gehäuseaussparungen
    Pos.10
    elastischer Spannring
    Pos.11
    Klettverschluss
    Pos.12
    Verschraubung
    Pos.13
    Metallfederklammer
    Pos.14
    Aussparung für Klammerelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 000029612456 U1 [0004]
    • DE 102016001354 A1 [0005]
    • EP 248939 A1 [0006]

Claims (5)

  1. Dadurch gekennzeichnet, dass ein ein- oder mehrteiliges Schaftumfassendes Gehäuse (4) am Standardschaft(1, 2 +3) eines Golfschlägers klemmend angebracht werden kann.
  2. Nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) durch spezielle Ausformungen (10) im Innenbereich unter Einsatz verschiedener Gewichtsbausteine (7, 8, 9) zusätzlich modular variierbar ist.
  3. Nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (4) in verschiedensten Ausführungsformen mit Klammerelementen wie Federspangen (13), Schrauben (12), elastische Spannringe (10), oder Klettband (11) auf dem Standardschaft oberhalb des Schlägerkopfes durch Presskraft fixiert werden kann.
  4. Nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die GewichtsBausteine in verschiedensten Formen und Arten flüssig und Fest als Kugel (7), Stab (6), in wählbarer Stückzahl in verschiedenen inneren Gehäuseaussparungen (9+19) platziert werden können.
  5. Nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäusekörper (4) aus verschiedensten Werkstoffen wie Kunststoff, Holz, Metall gefertigt und in verschiedensten äußeren Ausbildungsformen als Kugel, Stab, Würfel o.ä. ausgebildet werden kann.
DE202020001053.7U 2020-03-17 2020-03-17 Trainingsgerät (DE) Golfschwung-Trainingsgerät Active DE202020001053U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001053.7U DE202020001053U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Trainingsgerät (DE) Golfschwung-Trainingsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020001053.7U DE202020001053U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Trainingsgerät (DE) Golfschwung-Trainingsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020001053U1 true DE202020001053U1 (de) 2020-04-17

Family

ID=70546167

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020001053.7U Active DE202020001053U1 (de) 2020-03-17 2020-03-17 Trainingsgerät (DE) Golfschwung-Trainingsgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020001053U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248939A1 (de) 1986-06-09 1987-12-16 Micro Dry, Incorporated Gewebetrockner
DE29612456U1 (de) 1996-07-18 1996-10-17 Wagner Manfred Golfschläger mit wechselbaren Gewichtseinsätzen
DE102016001354A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Lars Tobias Küpper Golfschläger mit austauschbaren Gewichten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248939A1 (de) 1986-06-09 1987-12-16 Micro Dry, Incorporated Gewebetrockner
DE29612456U1 (de) 1996-07-18 1996-10-17 Wagner Manfred Golfschläger mit wechselbaren Gewichtseinsätzen
DE102016001354A1 (de) 2016-02-05 2017-08-10 Lars Tobias Küpper Golfschläger mit austauschbaren Gewichten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020001053U1 (de) Trainingsgerät (DE) Golfschwung-Trainingsgerät
EP2228101A1 (de) Trainings- bzw. Übungsgerät zur Verbesserung der Sensomotorik, der Reflexsteuerung und damit der Gleichgewichtsregulation und damit der menschlichen Bewegungskoordination
DE202007005907U1 (de) Golf-Übungseinrichtung
DE202021100396U1 (de) Trainingsgerät mit einstellbarer Dämpfungskraft
DE3414467A1 (de) Schlagzaehler
DE3608700A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einer aufnahme fuer einen zusatzhandgriff
DD157537A1 (de) Punchingball
DE3428528A1 (de) Tennisschlaegergriff
DE2135048A1 (de) Ballspielgeraet
DE112017008017T5 (de) Sportgerät, verwendung eines sportgerätes und sportsystems
EP3150261B1 (de) Multifunktionales sportgerät
DE3404831A1 (de) Schlaeger, insbesondere tennisschlaeger
DE3706554A1 (de) Haltegriff fuer tennisschlaeger mit integriertem hydraulischen stossdaempfer
DE20314582U1 (de) Minitrainingsgerät
DE19742557A1 (de) Ballspiel
DE1678242B2 (de) Muskeltrainer
DE102008013641B4 (de) Schlagtrainer
DE3305043A1 (de) Trainingsgeraet fuer tennisspieler
DE2832815A1 (de) Verstellschaft einer schusswaffe, insbesondere eines dreistellungs-wettkampfgewehres
DE8431159U1 (de) Schlaghilfe
DE3815752C1 (en) Muscle trainer
EP0904807A2 (de) Ballspiel
DE202018002415U1 (de) Hammer mit integriertem Mechanismus für eine erhöhte Schlagkraft
DE202009003215U1 (de) Stock für "Nordic Walking"
DE202013006531U1 (de) Halswirbelsäulen-Trainingsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years