DE202020000544U1 - Terrarienverriegelung mit Zusatzfunktionen - Google Patents

Terrarienverriegelung mit Zusatzfunktionen Download PDF

Info

Publication number
DE202020000544U1
DE202020000544U1 DE202020000544.4U DE202020000544U DE202020000544U1 DE 202020000544 U1 DE202020000544 U1 DE 202020000544U1 DE 202020000544 U DE202020000544 U DE 202020000544U DE 202020000544 U1 DE202020000544 U1 DE 202020000544U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terrarium
door
locking
opening
additional functions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202020000544.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202020000544.4U priority Critical patent/DE202020000544U1/de
Publication of DE202020000544U1 publication Critical patent/DE202020000544U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K63/00Receptacles for live fish, e.g. aquaria; Terraria
    • A01K63/003Aquaria; Terraria
    • A01K63/006Accessories for aquaria or terraria

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Marine Sciences & Fisheries (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Abstract

Terrarien-Verriegelung mit Zusatzfunktionen dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehriegel [C] mittels einer Flachkopfschraube [4], zweier Unterlegscheiben [5] und einer selbstsichernden Hutmutter [6] auf die Terrarientür [B] montiert und ferner eine kreisrunde Öffnung [3] in die Terrarientür integriert ist und diese Elemente im Zusammenwirken eine neuartige Terrarien-Verriegelung schaffen, wobei die Öffnung auch als Türgriff dient.

Description

  • Handelsübliche Terrarien verfügen entweder über (1) eine so genannte Falltür, (2) über zwei Schiebetüren oder (3) zwei Drehtüren.
  • Um ein unbeabsichtigtes Entweichen der Terrarienbewohner durch unverschlossene Türen zu verhindern, kommen in der Praxis unterschiedliche Verriegelungsmechanismen zum Einsatz.
  • Terrarien der Kategorie (1) weisen gewöhnlich keinerlei Verriegelung auf, Terrarien der Kategorien (2) und (3) können mit speziellen, separat anzubringenden Terrarienschlössern verriegelt werden.
  • Bei diesen separat anzubringenden Sicherungsmechanismen handelt es sich im Fall der Terrarien mit Schiebetüren um fest in die Schiebescheiben verbaute Schließzylinder, um Bügelschlösser, die mit einem Schließzylinder versehen sind, um einfache Metallbügel aus Draht, welche - winkelig zwischen die Scheiben eingesetzt - ein unbeabsichtigtes Aufschieben verhindern sollen, um Gummikeile oder um Stahlbleche, die im überlappenden Bereich der beiden Schiebescheiben an eine Scheibe angeklebt und mittels eines Magneten geöffnet werden können.
  • Terrarien mit Drehtüren Bei dieser Kategorie existieren Ausführungen am Markt, bei denen die beiden Türen durch einen in den Rahmen des Terrariums integrierten Verschlussmechanismus (Klick-Verschluss, mittig im Anstoßbereich der beiden Türen) ver/entriegelt werden können. Zusätzlich bzw. optional können die Türen durch ein herkömmliches Vorhängeschloss, welches durch vorhandene Öffnungen des Klick-Verschlusses geführt wird, verriegelt werden.
  • Bei den Schiebetür- und Drehtür-Terrarien muss vor Öffnen des Terrariums zunächst das optional angebrachte Terrarienschloss geöffnet und je nach Modell/Bauart entfernt werden, bevor die Terrarientüren selbst geöffnet werden können.
  • Bei der Öffnung der Terrarientüren besteht grundsätzlich die Gefahr des Entweichens der Terrarienbewohner.
  • Dabei können (a) sowohl die Tiere selbst (z.B. Verletzung oder Tod durch Herunterfallen oder Einquetschen bei plötzlich erforderlich werdender Schließung der Tür/Türen) als auch (b) der Tierhalter (z.B. Verletzungen durch Bisse/Stiche von Vogelspinnen, Skorpionen, Skolopendern etc.) zu Schaden kommen.
  • Ferner besteht bei geöffneten Terrarien immer die Gefahr, dass Futtertiere (Insekten wie z.B. Grillen, Heimchen, Heuschrecken, Schaben etc.) ungewollt in den Wohnbereich des Terrarienbesitzers entweichen und zu entsprechenden Beeinträchtigungen führen können.
  • Sämtlichen am Markt angebotenen Verriegelungsvarianten ist gemein, dass sich ihre Funktion auf das reine Verriegeln/Entriegeln der Terrarien/Terrarientüren beschränkt.
  • Der im Schutzbereich 1 angegebenen Erfindung liegt die Problemstellung / der Wunsch zugrunde, einerseits auf ein separat anzubringendes Terrarienschloss verzichten zu können und andererseits folgende Pflegemaßnahmen ohne Öffnen der Tür vornehmen zu können:
    1. (a) Fütterung der Tiere
    2. (b) Sprühen von Wasser zur Erhöhung der Luftfeuchtigkeit
    3. (c) Einfüllen von Trinkwasser in die Trinkschalen
  • Des Weiteren soll erreicht werden:
    1. (a) Keine unnötige Gefährdung von Tierhalter und Tier
    2. (b) Die Terrarienbewohner bei Pflegemaßnahmen möglichst wenig zu stören
    3. (c) Das Entweichen von Futtertieren zu verhindern
    4. (d) Den zeitlichen Pflegeaufwand durch einfache Handhabung zu reduzieren
  • Diese Probleme werden mit den in Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen gelöst.
  • Mit der vorliegenden Erfindung, der Terrarien-Verriegelung mit Zusatzfunktionen, wird erreicht, dass das Terrarium mit nur einem Bauteil - nämlich dem in die Terrarientür integrierten Drehriegel in Verbindung mit einem in die Terrarientür integrierten kreisrunden Ausschnitt (Futterluke) -
    1. (a) einhändig verriegelt/geöffnet werden kann (inkl. Funktion der Futterluke als „Türgriff“)
    2. (b) die Terrarienbewohner ausbruchsicher - bei geschlossener Tür - gefüttert werden können (Futterluke) und
    3. (c) Pflegemaßnahmen wie z.B. das Einbringen von Wasser mit einem handelsüblichen Pflanzen-Pumpsprüher oder das Befüllen der Trinkschalen mit Wasser vorgenommen werden können.
  • Für das Füttern können z.B. Pinzetten und für das Einbringen von Wasser handelsübliche Laborflaschen oder Pflanzen-Pumpsprüher durch die - bei geöffnetem Drehriegel - vorhandene Öffnung der Terrarientür eingeführt werden, ohne die Terrarientür selbst öffnen zu müssen.
  • Nach dem - durch das seitliche Drehen des Verschlusses erfolgende - Öffnen des Drehriegels hat der Tierhalter beide Hände für die erforderlichen Fütterungs- und Pflegmaßnahmen zur Verfügung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der 1 bis 8 erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 Frontalansicht Terrarium inklusive der Position der Verriegelung
    • 2 Frontalansicht Verriegelung - Tür und Drehriegel im verriegelten Zustand
    • 3 Rückansicht Verriegelung - Tür und Drehriegel im verriegelten Zustand
    • 4 Frontalansicht - Drehriegel geöffnet - Tür gerade noch geschlossen
    • 5 Frontalansicht - Drehriegel geöffnet und Tür bereits entriegelt
    • 6 Frontalansicht - Drehriegel u. Tür vollständig geöffnet/entriegelt (Anschlag)
    • 7 Explosionsansicht Verriegelung Terrarium am Beispiel Frontseite
    • 8 Explosionsansicht Verriegelung im Detail mit Bauteilnummerierung
  • 1 zeigt ein Musterterrarium in der Frontalansicht inklusive der Position der Verriegelung in der Terrarientür.
  • 2 zeigt die Verriegelung in der Frontalansicht im Detail (Ausschnitt) in verriegelter Position. In dieser Position ist die sog. Futterluke komplett geschlossen.
  • Ferner ist die Terrarientür selbst verriegelt, indem die auf der Innenseite der Terrarientür befindliche Flachkopfschraube (Bauteil 7) bis zum Anschlag in den Verriegelungsschlitz gedreht ist. Der Verriegelungsschlitz, in welchem die Schraube geführt wird, weist eine geringere Breite als der Kopf der Flachkopfschraube (Bauteil 7) auf. Durch die Überlappung des Schraubenkopfes über den Verriegelungsschlitz kann die Terrarientür nicht geöffnet werden.
  • 3 zeigt die Verriegelung in der Rückansicht (Innenseite des Terrariums / der Tür) ebenfalls in verriegelter Position.
  • Der Kopf der Flachkopfschraube befindet sich bis auf Anschlag am Ende des Verriegelungsschlitzes. Dieser Abbildung kann man die in 2 beschriebene Überlappung der Flachkopfschraube in rückwärtiger Ansicht bildlich entnehmen.
  • 4 zeigt den Drehriegel in der Frontalansicht in einer Position, in welcher die in der Terrarientür befindliche Futterluke bereits geöffnet, die Terrarientür hingegen noch verriegelt ist (im Beispiel 8°-Winkel gem. Zeichnung).
  • 5 zeigt den Drehriegel in einer Position, in welcher die in der Terrarientür befindliche Futterluke ebenfalls bereits komplett geöffnet ist.
    Die Terrarientür ist in dieser Position (im Beispiel 7°-Winkel gem. Zeichnung) jedoch entriegelt, da sich der Kopf der Flachkopfschraube über den Verriegelungspunkt hinaus in dem kreisförmigen Ausschnitt des Verriegelungsschlitzes (Führung für die Flachkopfschraube) befindet. Dieser kreisförmige Ausschnitt des Verriegelungsschlitzes verfügt über einen Durchmesser, der so groß ist, dass der Kopf der Flachkopfschraube widerstandslos hindurch passt und somit die Verriegelung der Tür aufgehoben wird.
  • 6 zeigt den Drehriegel in der komplett geöffneten Position. In dieser Position befindet sich die Flachkopfschraube bis auf Anschlag am Ende des Durchgangsschlitzes der Tür (im Beispiel 0°-Winkel gem. der Zeichnung). In dieser Position sind Futterluke und Türverriegelung maximal geöffnet/entriegelt.
  • 7 zeigt eine Explosionsansicht der Verriegelung am Beispiel einer Terrarien-Fronttür.
  • Dieser Abbildung können die einzelnen Komponenten der Verriegelung in Verbindung mit der in der Terrarientür befindlichen kreisrunden Türöffnung (Futterluke) und den beiden Verriegelungsschlitzen in der Tür und dem Rahmen des Terrariums entnommen werden.
  • 8 zeigt die einzelnen Bauteile der Verriegelung im Detail, ebenfalls in einer Explosionsansicht (siehe Bezugszeichenliste).
  • Bezugszeichenliste
  • A)
    Rahmen des Terrariums
    B)
    Terrarien-Tür
    C)
    Drehriegel
    1)
    Verriegelungsschlitz im Frontrahmen (für Schraube Pos. 7)
    2)
    Durchgangsschlitz in der Tür (für Schraube Pos. 7)
    3)
    Futterluke
    4)
    Flachkopfschraube mit Schlitz DIN 85 A2 Edelstahl M4
    5)
    Unterlegscheibe DIN 125 Nylon PA 6.6 4,3
    6)
    Hutmutter selbstsichernd DIN 986 A2 Edelstahl M4
    7)
    Flachkopfschraube mit Schlitz und Ansatz DIN 923 A2 Edelstahl M3
    8)
    Hutmutter flache Form DIN 917 A2 Edelstahl M3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 85 A2 [0029]
    • DIN 125 [0029]
    • DIN 986 A2 [0029]
    • DIN 923 A2 [0029]
    • DIN 917 A2 [0029]

Claims (5)

  1. Terrarien-Verriegelung mit Zusatzfunktionen dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehriegel [C] mittels einer Flachkopfschraube [4], zweier Unterlegscheiben [5] und einer selbstsichernden Hutmutter [6] auf die Terrarientür [B] montiert und ferner eine kreisrunde Öffnung [3] in die Terrarientür integriert ist und diese Elemente im Zusammenwirken eine neuartige Terrarien-Verriegelung schaffen, wobei die Öffnung auch als Türgriff dient.
  2. Terrarien-Verriegelung mit Zusatzunktionen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Terrarientür montierte Drehriegel [C] seitlich drehbar ist und somit die in der Tür - konstruktionsbedingt darunter befindliche - vorhandene kreisrunde Öffnung [3] (Futterluke/Pflegeöffnung) entweder verschließen oder freigeben kann.
  3. Terrarien-Verriegelung mit Zusatzfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel [C] mit einer Flachkopfschraube mit Ansatz [7], gehalten von einer Hutmutter [8], versehen ist, welche beim seitlichen Drehen des Riegels durch den Verriegelungsschlitz [1] des Terrarienrahmens [A] bzw. den Durchführungsschlitz der Terrarientür [2] gleitet und in der entsprechenden Stellung für die Ver- bzw. Entriegelung der Terrarientür [B] und zugleich für den Verschluss bzw. die Öffnung der Futterluke [3] sorgt.
  4. Terrarien-Verriegelung mit Zusatzfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel die darunter befindliche Futterluke in der Tür bereits in einer bestimmten Position vollständig freigibt, ohne dass sich die Tür öffnen lässt.
  5. Terrarien-Verriegelung mit Zusatzfunktionen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehriegel geringfügig breiter ist als die jeweils darunter befindliche Öffnung in der Terrarientür (Futterluke), so dass die Öffnung/Futterluke bei Vollanschlag des Drehriegels in der maximalen Verriegelungsposition komplett geschlossen ist.
DE202020000544.4U 2020-02-07 2020-02-07 Terrarienverriegelung mit Zusatzfunktionen Expired - Lifetime DE202020000544U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000544.4U DE202020000544U1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Terrarienverriegelung mit Zusatzfunktionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020000544.4U DE202020000544U1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Terrarienverriegelung mit Zusatzfunktionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020000544U1 true DE202020000544U1 (de) 2020-03-26

Family

ID=70469976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020000544.4U Expired - Lifetime DE202020000544U1 (de) 2020-02-07 2020-02-07 Terrarienverriegelung mit Zusatzfunktionen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020000544U1 (de)

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 125
DIN 85 A2
DIN 917 A2
DIN 923 A2
DIN 986 A2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012007383U1 (de) Selbstverriegelnde Schließvorrichtung mit einem Mehrfachverriegelungsantrieb
DE102017115858A1 (de) Verschlussschnalle für Haustiere
DE202020000544U1 (de) Terrarienverriegelung mit Zusatzfunktionen
DE102015206417A1 (de) Schaltschloss
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
EP1767081B1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE577205C (de) Fahrradschloss
DE330460C (de) Verschlusssicherung
DE512930C (de) Treibriegelverschluss
DE562694C (de) Schluessel fuer drueckerlose Schloesser
DE2916167A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer tueren mit drehstangenverschluss
DE377567C (de) Schloss
DE2930393A1 (de) Mehrkammer-ionisationsdetektor
DE215622C (de)
DE59609C (de) Rechts und links zu öffnende Thür
DE422025C (de) Einrichtung zum Festhalten des mit einer Kappe verbundenen Schlagstiftes eines Feuerloeschers in der eingetriebenen Lage
DE256940C (de)
DE20321426U1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Schutzeinrichtung
DE605884C (de) Zusatzschloss fuer Riegelschloesser und Stangenriegelschloesser
DE1678063A1 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Zylinderschlosses in einem Schlosskasten
DD267762A1 (de) Torverschluss fuer tiergehege
DE1678099A1 (de) Wechselschloss
DE206597C (de)
CH574556A5 (en) Window tipping lever lock - includes plate with pivoted bow to enclose and lock lever in closed position
DE250825C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years