DE202019106507U1 - Mobile Unterhaltungsvorrichtung - Google Patents

Mobile Unterhaltungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019106507U1
DE202019106507U1 DE202019106507.9U DE202019106507U DE202019106507U1 DE 202019106507 U1 DE202019106507 U1 DE 202019106507U1 DE 202019106507 U DE202019106507 U DE 202019106507U DE 202019106507 U1 DE202019106507 U1 DE 202019106507U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trusses
entertainment device
mobile entertainment
connections
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019106507.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Network Me GbR Vertretungsberechtigte Ges Karsten Wieting 38518 Gifhorn Martin Harald Dzierzon 38527
Network Me GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Karsten Wieting 38518 Gifhorn Martin Harald Dzierzon 38527 Sassenburg
Original Assignee
Network Me GbR Vertretungsberechtigte Ges Karsten Wieting 38518 Gifhorn Martin Harald Dzierzon 38527
Network Me GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Karsten Wieting 38518 Gifhorn Martin Harald Dzierzon 38527 Sassenburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Network Me GbR Vertretungsberechtigte Ges Karsten Wieting 38518 Gifhorn Martin Harald Dzierzon 38527, Network Me GbR Vertretungsberechtigte Gesellschafter Karsten Wieting 38518 Gifhorn Martin Harald Dzierzon 38527 Sassenburg filed Critical Network Me GbR Vertretungsberechtigte Ges Karsten Wieting 38518 Gifhorn Martin Harald Dzierzon 38527
Priority to DE202019106507.9U priority Critical patent/DE202019106507U1/de
Publication of DE202019106507U1 publication Critical patent/DE202019106507U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/08Targets or goals for ball games with substantially horizontal opening for ball, e.g. for basketball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B67/00Sporting games or accessories therefor, not provided for in groups A63B1/00 - A63B65/00
    • A63B67/06Ring or disc tossing games, e.g. quoits; Throwing or tossing games, e.g. using balls; Games for manually rolling balls, e.g. marbles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/02Shooting or hurling games
    • A63F9/0204Targets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2209/00Characteristics of used materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/15Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with identification means that can be read by electronic means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/20Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with means for remote communication, e.g. internet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/70Coin-operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2225/00Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment
    • A63B2225/74Miscellaneous features of sport apparatus, devices or equipment with powered illuminating means, e.g. lights

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Mobile Unterhaltungsvorrichtung umfassend ein Gestell, das auf einer Ladefläche eines Kraftfahrzeuges oder eines Anhängers löslich angebracht ist und zur Ausführung verschiedener Ball- oder Wurfspiele geeignet ist, wobei
a) das Gestell senkrecht angeordnete Traversen in den Eckbereichen und waagerecht angeordnete Traversen im oberen Bereich umfasst, die mit den senkrecht angeordnete Traversen in Verbindung stehen;
b) an einer längsseitigen Rückseite mindestens ein Halteelement zur Befestigung von Spielgeräten angeordnet ist; und
c) ein weiteres Element an der Vorrichtung angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es eine Ablagefläche bildet, auf welcher Spielgeräte abgelegt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine mobile Unterhaltungsvorrichtung umfassend ein Gestell, das einen quaderförmigen Rahmen bildet, an welchem unterschiedliche Spielfelder für Ball- oder Wurfspiele angeordnet werden können.
  • Unterhaltungsvorrichtungen im Sinne dieser Erfindung sind Plätze für Ball- oder Wurfspiele, wie beispielsweise Basketballfelder. Wurf- oder Ballspiele sind jedoch zumeist stationär aufgebaut und daher an einen Ort gebunden. Ferner ist der Umbau der Spielfelder oftmals mit hohen Kosten und Aufwand verbunden. Der gelegentliche Umzug der Spielfelder zu einem anderen Ort oder der einfache Umbau von einer Spielart zur anderen ist wünschenswert.
  • Im Bereich der Schausteller sind Fahrgeschäfte bekannt, die aus einem geschlossenen Aufbau, nämlich aus einem Unterbau, einem Oberbau und Seitenwänden bestehen. An der Unterseite des Aufbaus befinden sich zumeist zwei Achsen, jeweils zur Aufnahme von zwei Rädern.
  • Der Nachteil solcher Fahrgeschäfte ist, dass diese ein hohes Eigengewicht aufweisen und nur mit erheblichen Aufwand und Kosten umgebaut werden können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher eine mobile Unterhaltungsvorrichtung zu Verfügung zu stellen, die einfach aufbaubar ist und sich leicht in andere Spiele umbauen lässt. Ferner soll eine solche vorzugsweise auch in kleinere Elemente zerlegbar sein.
  • Eine mobile Unterhaltungsvorrichtung nach der vorliegenden Erfindung umfasst daher ein Gestell, aus welchem ein Rahmen gebildet werden kann. Das Gestell wird vorzugsweise aus Bühnentraversen geformt, welche miteinander durch Verbindungen, wie Verschraubungen, konische Verbindungen mit Kegelstift und Feder oder Bolzen und Splinte, kraftschlüssig verbunden werden. Bei den Traversen kann es sich um 2-Punkt-Traversen, 3-Punkt-Traversen oder 4-Punkt-Traversen handeln, die aus einem Kunststoff oder Metall gefertigt sind. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich beim Material der Traverse um Aluminium oder Edelstahl. Aluminium-Traversen weisen gegenüber anderen Materialen ferner die positive Eigenschaft auf, dass sie im Verhältnis zu ihrer hohen Traglast sehr leicht sind. Sie können somit kraftsparend und kostengünstig transportiert werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden ferner 4-Punkt-Traversen verwendet, da diese eine leichtere Anbringung der Spielelemente ermöglichen.
  • Das Gestell weist vorzugsweise die Form eines Quaders auf, wobei der Bodenbereich, d.h. der Unterbau, frei von Traversen ist. Das Gestell umfasst in einer Ausführungsform daher Seitentraversen, die die Ecken des Gestells bilden, und einen Oberbau, der im oberen Bereich die Seitentraversen mittels waagerecht platzierter Traversen miteinander verbindet. Je nach Länge und/oder Breite des Gestells können zusätzlich Traversen vorgesehen sein, die die horizontal gelegenen Traversen des Oberbaus stabilisieren und stützen. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Seitentraversen mit einer Länge von 2 m eingesetzt und Traversen des Oberbaus mit einer Länge von 6 m.
  • Das Gestell wird auf eine Ladefläche eines Kraftfahrzeugs oder eines Anhängers montiert. Eine solche Montage erfolgt vorzugsweise mittels Verbindung des Gestells in den Eckbereichen, in denen die Seitentraversen mit der Ladefläche oder dem Anhänger in Verbindung stehen. Verbindungen im Sinne der hiesigen sind vorzugsweise lösbare Verbindungen, die eine Verbindung der Elemente erlauben, ohne dass die Bauteile bei der Lösung der Verbindung beschädigt werden. Dies erlaubt einen leichten Umbau und Transport. Entsprechende Verbindungen sind beispielsweise, jedoch nicht begrenzt auf die hiesige Auflistung, Verschraubungen, Steckverbindungen, Klemmverbindungen, Verbindungsbeschläge, Schwalbenschwanzverbindungen und/oder Spundungen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Gestell auf einen Anhänger mit einer Ladefläche von 2 m bis 10 m Breite, vorzugsweise von 5,5 m bis 6,5 m Breite, und eine Tiefe von 1 m bis 2,5 m, vorzugsweise zwischen 2,1 m und 2,3 m, angeordnet.
  • An einer Seitenfläche des quaderförmigen Gestells, die auch als Rückseite angesehen wird, ist in einer Ausführungsform mindestens ein Halteelement angeordnet, auf welchem Spielgeräte angebracht werden können. Bei diesen Halteelementen kann es sich um Stangen oder Rohre handeln, die vorzugsweise parallel zu dem Traversen des Oberbaus angeordnet sind. Die Halteelemente sind vorzugsweise auf der Längsseite angeordnet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das mindestens eine Halteelemente auf halber Höhe der senkrechten Seitenteile angeordnet. Ferner ist in einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist im Abstand von 20 cm bis 80 cm ein weiteres Halteelement parallel zum ersten Halteelement angeordnet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist an dem mindestens einen Halteelement als Spielgerät ein Basketballkorb nebst Brett angeordnet. Um eine höhere Stabilität und Festigkeit der Anbringung des Korbes zu erreichen, werden zur Befestigung des Brettes vorzugsweise mindestens zwei Halteelemente verwendet. Der Basketballkorb nebst Brett an dem der Korb angeordnet ist, weist vorzugsweise die Abmessungen auf, nämlich einen Durchmesser des Korbes von 32 cm, wobei der Korb an einem Brett angebracht ist, welches die Abmessungen 0,7 m (hoch) x 1, m (breit) aufweist.
  • Um eine Benutzung der Vorrichtung auch bei Dämmerung am Abend oder Dunkelheit zu ermöglichen, ist in einer Ausführungsform eine künstliche Lichtquelle an der Vorrichtung angeordnet, die durch eine externe oder interne Energiequelle betrieben wird. Bei der Energiequelle kann es sich um Stromerzeugungsaggregate, wie Verbrennungskraftmaschinen, Generatoren, Akkumulatoren und/oder regenerative Energien, als auch Anbindungen ans öffentliche oder private Stromnetz handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Energiequelle mit 230 V und maximal 2000 W auf.
  • Zusätzlich kann die Vorrichtung ein weiteres Element aufweisen, welches vorzugsweise an der Seite der Vorrichtung angeordnet ist, die dem Halteelement gegenüberliegt und die Vorderseite bildet. Dieses Element dient dazu Spielgeräte, wie Bälle, Wurfscheiben, Pfeile oder andere Geräte für das Spiel auf der Vorrichtung, abzustellen. Das Element ist in einer Ausführungsform daher derart ausgebildet, dass es eine Ablagefläche aufweist, die vorzugsweise eine Vertiefung, in Form einer Rinne aufweist, in welcher die Spielgeräte, die eine rundliche Form aufweisen, wie beispielsweise Bälle abgelegt werden können, ohne dass die runden Spielgeräte von der Bank rollen. Die Ablagefläche weist ferner in einer Ausführungsform Beine oder Stützen auf, die die Ablagefläche in einer gewissen Höhe zum Boden aus halten. Eine bevorzugte Höhe ist hierbei unter 100 cm. Die Beine oder Stützen sind vorzugsweise beweglich an der Ablagefläche angeordnet, sodass diese bei Bedarf zusammengeklappt oder aufgeklappt werden können. In einer Ausführungsform kann die Ablagefläche auch hängend an dem Vordach der Unterhaltungsvorrichtung angebracht sein. Aufgrund der beweglichen Ausbildung lässt sich das zusätzliche Element, d.h. die Ablagefläche, platzsparend verstauen und leicht transportieren. Bewegliche Verbindungen zwischen den Beinen und der Ablagefläche umfassen, sind jedoch nicht begrenzt auf, Gelenke, wie beispielsweise Dreh- oder Schiebegelenke.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann das weitere Element, umfassend die Ablagefläche, die Beine und ggf. weitere Teile, auch beweglich an der Vorrichtung angebracht sein. Auch hier kommen lösliche oder bewegliche Verbindungen in Betracht, die ein eine einfache Montage ermöglichen.
  • Bei kostenpflichtigen Unterhaltungsspielen, die auf der Vorrichtung gespielt werden, ist in einer Ausführungsform ein Behältnis für Geld oder ein Kartenzahlungsgerät, wie beispielsweise ein Electronic Cash Terminal, vorgesehen. Bei dem Behältnis für Geld handelt es sich vorzugsweise um eine Kasse und/oder einen Tresor, die eine Einwurföffnung in ihrer Außenhülle ausweisen, durch welche Geld in das Behältnis eingeführt werden kann. Durch das immer häufiger verwendete bargeldlose Bezahlen, wird alternativ oder zusätzlich zu den Behältnissen für Bargeld, ein Kartenzahlungsgerät an dem weiteren Element oder der Vorrichtung angeordnet. Hierbei kann es sich um jedes bekannte Endgeräte für die Abwicklung von Zahlungen mit Kreditkarten, Debitkarten und/oder mobile Geräte handeln, wie beispielsweise Apple Pay, das mittels Near Field Communication (NFC) und einer Anwendungssoftware (App) eine Bezahlung mit dem Mobilgerät ermöglicht. Weitere Bezahlmethoden sollen durch die vorangegangene Auflistung nicht ausgeschlossen werden, da diese nur eine schematische Darstellung heute bekannter Zahlmethoden am EC-Terminal darstellt. Die Electronic Cash Terminals werden in einer Ausführungsform fest an dem weiteren Element oder der Vorrichtung befestigt, damit eine Entwendung durch Dritte erschwert wird. In diesen Fällen ist eine interne oder externe Stromversorgung von Vorteil, die die Geräte an Ort und Stelle lädt. Alternativ können die Geräte jedoch auch entfernt werden. Bei einer solchen mobilen Verwendung der Geräte werden diese jedoch vorzugsweise mittels Elementen, zur Verwehrung des unbefugten Zugangs, wie beispielsweise Schlössern, an der Vorrichtung oder dem weiteren Element angeordnet. Auch in diesen Fall kann das EC-Terminal intern oder externe geladen werden.
  • Eine entsprechende Vorrichtung mit vorteilhaften Dimensionen wird erreicht, wenn die Vorrichtung eine Breite von 600,00 cm eine Tiefe von 30,0 cm und eine Höhe von 60,0 cm aufweist. Dabei liegt das Gesamtgewicht der Vorrichtung mit Ablagefläche und zwei Behältnissen für Geld vorzugsweise bei 1000-1200 kg.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sind weiterhin in einer beliebigen Auswahl kombinierbar und die im Rahmen der Erfindung sinnvollen Merkmalskombinationen als offenbart zu betrachten. Weitere Literatur über eine bekannte der Materialien, Verfahren und Anwendungen die in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, können aus öffentlichen Bibliotheken und Datenbanken, beispielsweise unter Verwendung elektronischer Geräte aufgerufen werden. Ein vollständigeres Verständnis der Erfindung kann durch Bezugnahme auf die Figuren erhalten werden, die zum Zweck der Illustration bereitgestellt wurden und den Umfang der Erfindung nicht beschränken sollen.

Claims (11)

  1. Mobile Unterhaltungsvorrichtung umfassend ein Gestell, das auf einer Ladefläche eines Kraftfahrzeuges oder eines Anhängers löslich angebracht ist und zur Ausführung verschiedener Ball- oder Wurfspiele geeignet ist, wobei a) das Gestell senkrecht angeordnete Traversen in den Eckbereichen und waagerecht angeordnete Traversen im oberen Bereich umfasst, die mit den senkrecht angeordnete Traversen in Verbindung stehen; b) an einer längsseitigen Rückseite mindestens ein Halteelement zur Befestigung von Spielgeräten angeordnet ist; und c) ein weiteres Element an der Vorrichtung angeordnet ist, dass derart ausgebildet ist, dass es eine Ablagefläche bildet, auf welcher Spielgeräte abgelegt werden können.
  2. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Verbindung der aneinanderliegenden Traversen und den Traversen, die in Verbindung mit der Ladefläche stehen, löslich ist, vorzugsweise wobei es sich bei der löslichen Verbindung um Verschraubungen, Steckverbindungen, Klemmverbindungen, Verbindungsbeschläge, Schwalbenschwanzverbindungen und/oder Spundungen handelt, besonders bevorzugt handelt es sich um konische Verbindungen.
  3. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Traversen a) die Form von 2-Punkt-Traversen, 3-Punkt-Traversen und/oder 4-Punkt-Traversen aufweisen, vorzugsweise es sich um 4-Punkt-Traversen handelt; b) aus einem Kunststoff oder Metall gefertigt sind, vorzugsweise wobei die Traversen Aluminium umfassen.
  4. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei zusätzlich Traversen vorgesehen sein, die die horizontal gelegenen Traversen des Oberbaus stützen.
  5. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Ladefläche des Kraftfahrzeuges oder eines Anhängers eine Breite von 2 m bis 10m Breite, vorzugsweise von 5,5 m bis 6,5 m, und eine Tiefe von 1 m bis 2,5 m, vorzugsweise zwischen 2,1 m und 2,3 m aufweist.
  6. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das mindestens eine Halteelement an der Rückseite des Gestells a) eine Stange oder ein Rohr umfasst, das vorzugsweise parallel zu den waagerecht angeordneten Traversen angeordnet ist; und/oder b) sich auf halber Höhe der rückseitig senkrecht angeordneten Seitentraversen befindet.
  7. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei eine künstliche Lichtquelle an der Vorrichtung angeordnet ist.
  8. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Ablagefläche des weiteren Elements a) eine Vertiefung aufweist, die ein Herausrollen der Spielgeräte verhindert; und/oder b) auf der Unterseite beweglich angeordnete Beine oder Stützen aufweist_oder hängend an dem Vordach der Unterhaltungsvorrichtung angebracht ist.
  9. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei an dem Gestell und/oder an dem weiteren Element ein Behältnis für Geld oder ein Kartenzahlungsgerät angeordnet ist, vorzugsweise wobei es sich um ein Behältnis für Geld mit einer Einwurföffnung handelt.
  10. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei mindestens ein Basketballkorb nebst Brett als Spielgerät an dem mindestens einen Halteelement angeordnet ist.
  11. Mobile Unterhaltungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Vorrichtung mit eingeklapptem weiteren Element, eine Länge von 600 cm eine Breite von 30,0 cm und eine Höhe von 60,0 cm aufweist.
DE202019106507.9U 2019-11-22 2019-11-22 Mobile Unterhaltungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202019106507U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106507.9U DE202019106507U1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Mobile Unterhaltungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019106507.9U DE202019106507U1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Mobile Unterhaltungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019106507U1 true DE202019106507U1 (de) 2020-02-26

Family

ID=69781405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019106507.9U Expired - Lifetime DE202019106507U1 (de) 2019-11-22 2019-11-22 Mobile Unterhaltungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019106507U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019106507U1 (de) Mobile Unterhaltungsvorrichtung
DE202009000010U1 (de) Ladungssicherungsmittel
DE202011102596U1 (de) Befestigungssystem zum Aufbau eines Regallagers
DE10332134A1 (de) Picknickgrill zum Zusammenstecken
DE898847C (de) Mehrzweck-Lastanhaenger
DE4131469C1 (en) Transport and storage frame for scaffolding - has transport floor with side sections for flat components on both sides of central section for uprights
DE202016008663U1 (de) Trainingsvorrichtung
DE1755242C3 (de) Transportwagen
EP2266835A1 (de) Transportaufbau mit Rungen
DE202009007567U1 (de) Schwerlastregal
DE202010004804U1 (de) Wangentisch
DE2730812C2 (de) Wagen zum Transportieren von Brennelement-Transportbehältern
DE102017106276A1 (de) Transportabler Grill
DE19535874A1 (de) Multifunktionswagen, insbesondere zum Transport, zur Stapelung, zur Lagerung u. dgl. von Gütern unterschiedlicher Größe und Gestalt
DE202013004304U1 (de) Zweiradgarage
DE202017101704U1 (de) Transportabler Grill
DE102011111289A1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Transport einer Vielzahl von Sportbällen
DE102016116045A1 (de) Mobiler Beobachtungsstand
DE1925603A1 (de) Transportwagen fuer Kabeltrommeln
Barth PROVOZIERENDE FÜLLE: Eine Erinnerung an Michel Serres
DE102021118299A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE202019005814U1 (de) Verbindungsmuffe zum Stapeln von Dänenkarren
DE202023100065U1 (de) Ballwagen für Tennisbälle
DE202012100378U1 (de) Teleskoprohr mit automatischer Sicherung des Feststellbolzens
DE102013002518A1 (de) Schleuderanlage für Bienenhonigwaben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years