DE202019104965U1 - Handschuhfachbaugruppe, die erhöhte Beinfreiheit bereitstellt, wenn sie geöffnet ist - Google Patents

Handschuhfachbaugruppe, die erhöhte Beinfreiheit bereitstellt, wenn sie geöffnet ist Download PDF

Info

Publication number
DE202019104965U1
DE202019104965U1 DE202019104965.0U DE202019104965U DE202019104965U1 DE 202019104965 U1 DE202019104965 U1 DE 202019104965U1 DE 202019104965 U DE202019104965 U DE 202019104965U DE 202019104965 U1 DE202019104965 U1 DE 202019104965U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glove box
box assembly
pivot
guide
pivot arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104965.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202019104965U1 publication Critical patent/DE202019104965U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0005Dashboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0082Adjustable or movable supports collapsible, e.g. for storing after use

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Handschuhfachbaugruppe, gekennzeichnet durch:
einen Körper;
eine erste Führung, die an einer Stütze befestigt ist;
einen ersten Drehzapfen, der an dem Körper gehalten ist und zur Verschiebung entlang der ersten Führung angepasst ist;
einen ersten Dreharm, der zwischen dem Körper und der Stütze verbunden ist; und
ein erstes Vorspannelement, das den ersten Dreharm in Richtung einer Position vorspannt, wobei die Handschuhfachbaugruppe offen ist.

Description

  • STECHNISCHES GEBIET
  • Dieses Dokument betrifft im Allgemeinen das Gebiet der Kraftfahrzeugausstattung und insbesondere eine neue und verbesserte Handschuhfachbaugruppe, die relativ einfach und kostengünstig herzustellen ist und die zusätzlichen Freiraum für die Beine und Knie eines Insassen eines Kraftfahrzeugs, der in einem benachbarten Sitz sitzt, bietet, wenn die Handschuhfachbaugruppe geöffnet ist, um auf den Inhalt darin zuzugreifen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Beine und insbesondere die Knie eines Insassen, der auf dem Beifahrersitz eines Kraftfahrzeugs direkt hinter einem Handschuhfach sitzt, behindern häufig das vollständige Öffnen des Handschuhfachs. Dieses Dokument betrifft eine neue und verbesserte Handschuhfachbaugruppe, die dazu angepasst oder konfiguriert ist, zusätzlichen Freiraum für die Beine und Knie einer Person, die in einem benachbarten Sitz des Kraftfahrzeugs sitzt, bereitzustellen, um es dem Handschuhfach zu ermöglichen, vollständig geöffnet zu werden, um auf den Inhalt darin frei zugreifen zu können, ohne dabei den Insassen zu stören.
  • Technische Probleme des Standes der Technik werden durch das Gebrauchsmuster gelöst.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Zwecken und Vorteilen wird eine neue und verbesserte Handschuhfachbaugruppe bereitgestellt. Diese Handschuhfachbaugruppe umfasst: (a) einen Körper, (b) eine erste Führung, die an einer Stütze befestigt ist, (c) einen ersten Drehzapfen, der an dem Körper gehalten ist und zur Verschiebung entlang der ersten Führung angepasst ist, (d) einen ersten Dreharm, der zwischen dem Körper und der Stütze verbunden ist, und (e) ein erstes Vorspannelement, das den ersten Dreharm in Richtung einer Position vorspannt, wobei die Handschuhfachbaugruppe geöffnet ist.
  • Der Körper kann ein Aufbewahrungsfach beinhalten. Das erste Vorspannelement kann eine erste Torsionsfeder sein. Zusätzlich kann die Handschuhfachbaugruppe ferner einen ersten Drehpunkt, der ein erstes Ende des ersten Dreharms mit dem Körper verbindet, und einen zweiten Drehpunkt, der ein zweites Ende des ersten Dreharms mit der Stütze verbindet, beinhalten. Diese erste Torsionsfeder kann konzentrisch um den zweiten Drehpunkt aufgenommen sein.
  • Die Handschuhfachbaugruppe kann ferner eine zweite Führung, die an der Stütze befestigt ist, beinhalten. Ferner kann die Handschuhfachbaugruppe ferner einen zweiten Drehzapfen, der an dem Körper gehalten ist und zur Verschiebung entlang der zweiten Führung angepasst ist, beinhalten.
  • Noch ferner kann die Handschuhfachbaugruppe ferner einen zweiten Dreharm, der zwischen dem Körper und der Stütze verbunden ist, beinhalten. Ferner kann die Handschuhfachbaugruppe ein zweites Vorspannelement, das den zweiten Dreharm in Richtung der Position vorspannt, wobei die Handschuhfachbaugruppe offen ist, beinhalten. Dieses zweite Vorspannelement kann eine zweite Torsionsfeder umfassen.
  • Die Handschuhfachbaugruppe kann ferner einen dritten Drehpunkt, der einen ersten Endpunkt des zweiten Dreharms mit dem Körper verbindet, und einen vierten Drehpunkt, der einen zweiten Endpunkt des zweiten Dreharms mit der Stütze verbindet, beinhalten. Diese zweite Torsionsfeder kann konzentrisch um den vierten Drehpunkt aufgenommen sein.
  • Die erste Führung und der erste Dreharm können kann an einer ersten Seite des Körpers bereitgestellt sein. Die zweite Führung und der zweite Dreharm können kann an einer zweiten Seite des Körpers bereitgestellt sein. In einer besonders nützlichen Ausführungsform kann die erste Führung einen ersten Längsschlitz in der Stütze beinhaltet und die zweite Führung kann einen zweiten Längsschlitz in der Stütze beinhalten.
  • In der folgenden Beschreibung werden mehrere bevorzugte Ausführungsformen der Handschuhfachbaugruppe gezeigt und beschrieben. Es sollte angemerkt werden, dass die Handschuhfachbaugruppe zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen und ihre mehreren Details zur Modifikation in verschiedenen, naheliegenden Aspekten in der Lage sind, ohne von der Handschuhfachbaugruppe, wie sie in den folgenden Patenansprüchen dargelegt und beschrieben ist, abzuweichen. Dementsprechend sollten die Zeichnungen und Beschreibungen ihrem Wesen nach als veranschaulichend und nicht als einschränkend betrachtet werden.
  • Figurenliste
  • Die beigefügten Zeichnungsfiguren, die hier aufgenommenen sind und einen Teil der Patentschrift bilden, veranschaulichen mehrere Aspekte der Handschuhfachbaugruppe und dienen gemeinsam mit der Beschreibung dazu, bestimmte Grundsätze davon zu erläutern.
    • 1 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht des Körpers der Handschuhfachbaugruppe mit Veranschaulichung des ersten Dreharms, des zweiten Dreharms, des ersten Drehzapfens und des zweiten Drehzapfens.
    • 2 ist eine detaillierte perspektivische Ansicht der Stütze mit Veranschaulichung der ersten Führung und der zweiten Führung.
    • 3A ist eine perspektivische Ansicht mit Veranschaulichung der Handschuhfachbaugruppe und Darstellung des ersten Dreharms und des ersten Drehzapfens in der ersten Führung, wenn die Handschuhfachbaugruppe in der geschlossenen Position ist.
    • 3B ist eine Ansicht ähnlich der 3A, die allerdings die Handschuhfachbaugruppe und zugehörige Strukturen in einer teilweise geöffneten Position zeigt.
    • 3C ist eine Ansicht ähnlich den 3A und 3B, die allerdings die Handschuhfachbaugruppe in einer zweiten teilweise geöffneten Position zeigt, wobei der Körper der Handschuhfachbaugruppe offener ist als in der ersten teilweise geöffneten Position, die in 3B veranschaulicht ist.
    • 3D ist eine Ansicht ähnlich den 3A-3C, die allerdings die Handschuhfachbaugruppe und insbesondere die Ausrichtung des ersten Dreharms und des ersten Drehzapfens in der ersten Führung zeigt, wenn die Handschuhfachbaugruppe in der vollständig geöffneten Position ist.
    • 4A ist eine Ansicht ähnlich der 3A, die allerdings den zweiten Dreharm und den zweiten Drehzapfen in der zweiten Führung zeigt, wenn die Handschuhfachbaugruppe in der geschlossenen Position ist.
    • 4B ist eine Ansicht ähnlich der 3B, die allerdings die Handschuhfachbaugruppe in einer teilweise geöffneten Position von der gegenüberliegenden oder einer zweiten Seite zeigt.
    • 4C ist eine Ansicht ähnlich der 3C, die allerdings die Handschuhfachbaugruppe in einer zweiten teilweise geöffneten Position von der gegenüberliegenden oder einer zweiten Seite zeigt.
    • 4D ist eine Ansicht ähnlich der 3D, die allerdings die Handschuhfachbaugruppe und insbesondere die Ausrichtung des zweiten Dreharms und des zweiten Drehzapfens in der zweiten Führung veranschaulicht, wenn die Handschuhfachbaugruppe in der vollständig geöffneten Position ist.
  • Nun erfolgt eine detaillierte Bezugnahme auf die vorliegenden bevorzugten Ausführungsformen der Handschuhfachbaugruppe, für die Beispiele in den beigefügten Zeichnungsfiguren veranschaulicht sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Nun wird auf die 1, 2, 3A-3D und 4A-4D Bezug genommen, die die neue und verbesserte Handschuhfachbaugruppe 10 veranschaulichen. Wie am besten in Detail in 1 veranschaulicht, umfasst diese Handschuhfachbaugruppe einen Körper 12 mit einer Vorderseite 14, einer Rückwand 16, einer Bodenwand 18, einer ersten Seitenwand 20 und einer zweiten Seitenwand 22, die ein Aufbewahrungsfach 24 definieren. Ein erster Dreharm 26 und einer erster Drehzapfen 28 sind an der ersten Seitenwand 20 bereitgestellt. Ein zweiter Dreharm 30 und einer zweiter Drehzapfen 32 sind an der zweiten Seitenwand 22 bereitgestellt.
  • Wie in 2 veranschaulicht, beinhaltet eine Stütze 34 für den Körper 12 der Handschuhfachbaugruppe 10 eine erste Führung 36 und eine zweite, gegenüberliegende Führung 38. In der veranschaulichten Ausführungsform ist die Stütze 34 ein Armaturenbrett, das eine Öffnung 41 für den Körper 12 der Handschuhfachbaugruppe 10 beinhaltet. Die erste Führung 36 ist an einem ersten Ende der Öffnung 41 bereitgestellt, während die zweite Führung 38 an dem zweiten, gegenüberliegenden Ende bereitgestellt ist. Insbesondere beinhaltet in der veranschaulichten Ausführungsform die erste Führung einen ersten Längsschlitz, der in einem ersten Flansch 42 der Stütze 34 bereitgestellt ist, während die zweite Führung 38 einen zweiten Längsschlitz 44 beinhaltet, der in einem zweiten Flansch 46 der Stütze bereitgestellt ist. Wie 1 veranschaulicht, verbindet ein erster Drehpunkt 48 ein erstes Ende 50 des ersten Dreharms 26 mit der ersten Seitenwand 20 des Körpers 12. Ein zweiter Drehpunkt 52 verbindet ein zweites Ende 54 des ersten Dreharms 26 mit der Drehpunktaufnahme 56, die in dem ersten Flansch 42 der Stütze 34 über dem ersten Längsschlitz 40 bereitgestellt ist. Ein dritter Drehpunkt 58 verbindet den ersten Endpunkt 60 des zweiten Dreharms 30 mit der zweiten Seitenwand 22 des Körpers 12. Ein vierter Drehpunkt 62 verbindet den zweiten Endpunkt 64 des zweiten Dreharms 30 mit der Drehpunktaufnahme 66 in dem Flansch 46 der Stütze 34 über dem zweiten Längsschlitz 44. In der veranschaulichten Ausführungsform sind die zwei Drehpunktaufnahmen 56, 66 beides Öffnungen in den jeweiligen Flanschen 42, 46 der Stütze 34.
  • Ein erstes Vorspannelement 68, in der Form einer ersten Torsionsfeder, ist konzentrisch um den zweiten Drehpunkt 52 aufgenommen. Ein zweites Vorspannelement 70, in der Form einer zweiten Torsionsfeder, ist konzentrisch um den vierten Drehpunkt 62 aufgenommen. Wie nachfolgend detaillierter beschrieben, spannen das erste Vorspannelement 68 und das zweite Vorspannelement 70 jeweils den ersten Dreharm 26 und den zweiten Dreharm 30 in Richtung der Position vor, die in den 3D und 4D veranschaulicht ist, wobei die Handschuhfachbaugruppe 10 vollständig geöffnet ist und der Körper 12 nach hinten in Richtung der Bedienperson hervorsteht.
  • Es versteht sich, dass, wenn der Körper 12 der Handschuhfachbaugruppe 10 an der Stütze 34 ordnungsgemäß sitzt und montiert ist, der erste Drehzapfen 28, der auf dem Körper 12 gehalten wird, in der ersten Führung 36/des ersten Längsschlitzes 40 aufgenommen und zur Verschiebung daran entlang angepasst ist. Gleichermaßen ist der zweite Drehzapfen 32 in der zweiten Führung 38/in dem zweiten Längsschlitz 44 aufgenommen und zur Verschiebung daran entlang angepasst.
  • Es wird nun auf die 3A-3D und 4A-4D Bezug genommen, die den Betrieb der Handschuhfachbaugruppe 10 veranschaulichen. Insbesondere veranschaulichen die 3A und 4A den Körper 12 der Handschuhfachbaugruppe 10, wenn die Handschuhfachbaugruppe 10 in der vollständig geschlossenen Position ist, sodass die Vorderseite 14 des Körpers bündig mit der Außenseite 72 der Stütze 34 ist. In dieser Position befindet sich der erste Drehzapfen 28 an dem unteren Ende 74 der ersten Führung 36 (siehe 3A). Gleichermaßen befindet sich der zweite Drehzapfen 32 an dem unteren Ende 76 der zweiten Führung 38 (siehe 4A). Die zwei Dreharme 26, 30 sind in einer im Wesentlichen vertikalen Position ausgerichtet und Vorspannenergie ist in dem ersten und dem zweiten Vorspannelement 68, 70 gespeichert.
  • Die Bedienperson betätigt die Verriegelung 78, um die Handschuhfachbaugruppe 10 zu entsperren. Beim Freigeben der Verriegelung 78 spannt das erste und das zweite Vorspannelement 68, 70 den jeweiligen ersten und zweiten Dreharm 26, 30 vor, um so um den jeweiligen zweiten Drehpunkt 52 und vierten Drehpunkt 62 in der Richtung der Wirkungspfeile A zu drehen, was den Körper 12 veranlasst, sich um den ersten Drehzapfen 28 und den zweiten Drehzapfen 32 zu drehen, um sich teilweise zu öffnen (Wirkungspfeile B beachten). Siehe 3B und 4B. Gleichzeitig bewegen sich der erste Drehzapfen 28 und der zweite Drehzapfen 32 nach oben in die Richtung des Wirkungspfeils C entlang der jeweiligen ersten Führung 36 und zweiten Führung 38. Dementsprechend versteht es sich, dass der Körper 12 nach oben weg von den Knien K der Bedienperson, die in dem Kraftfahrzeugsitz S eines Kraftfahrzeugs direkt hinter der Handschuhfachbaugruppe 10 sitzt, verschoben wird. Auf diese Weise wird zusätzlicher Abstand für das Öffnen der Handschuhfachbaugruppe 10 bereitgestellt.
  • 3C veranschaulicht die Ausrichtung des Körpers 12, des ersten Dreharms 26 und des ersten Drehzapfens 28 entlang der ersten Führung 36, wenn das erste und das zweite Vorspannelement 68, 70 weiter die Handschuhfachbaugruppe 10 und insbesondere den Körper 12 in Richtung der offenen Position vorspannen. Gleichermaßen veranschaulicht 4C die Ausrichtung des Körpers 12, des zweiten Dreharms 30 und des zweiten Drehzapfens 32 entlang der zweiten Führung 38, wenn das erste und das zweite Vorspannelement 68, 70 weiter den Körper 12 in Richtung der vollständig geöffneten Position vorspannen. Es ist zu beachten, dass die er Drehachse für den Körper 12, definiert durch den ersten Drehzapfen 28 und den zweiten Drehzapfen 32, aufwärts entlang der jeweiligen ersten und zweiten Führung 36, 38 weiter zunimmt, wenn sich der Körper 12 unter der Kraft der Vorspannelemente 68, 70 weiter nach offen dreht. Wenn der Körper 12 vollständig geöffnet ist, wie in den 3D und 4D gezeigt, hat sich der erste Drehzapfen 28 entlang der gesamten Länge der ersten Führung 36/des ersten Längsschlitzes 40 zu dem zweiten oder oberen Ende 79 davon bewegt. Gleichermaßen hat sich der zweite Drehzapfen 32 entlang der gesamten Länge der zweiten Führung 38/des zweiten Längsschlitzes 44 zu dem zweiten oder oberen Ende 80 davon bewegt. Somit stellt dies, wenn der Körper 12 vollständig geöffnet ist, ausreichend Abstand bereit, um ein Öffnen ohne Berühren der Knie K der Bedienperson, die in dem Sitz S sitzt, zu ermöglichen.
  • Es versteht sich aus der vorstehenden Beschreibung, dass die Handschuhfachbaugruppe 10 Vorspannelemente 68, 70 beinhaltet, die so arbeiten, dass sie eine Vorspannkraft bereitstellen, um den Körper aus der vollständig geschlossenen Position, die in den 3A und 4A veranschaulicht ist, in die vollständig geöffnete Position, die in den 3D und 4D veranschaulicht ist, zu bewegen. Wenn der Körper 12 geöffnet ist, dreht sich der Körper 12 um eine Drehachse, die durch den ersten Drehzapfen 28 und den zweiten Drehzapfen 32 definiert ist, die sich aufwärts entlang der ersten Führung 36 und der zweiten Führung 38 von den untersten Enden davon 74, 76 zu den obersten Enden davon 79, 80 bewegt. Somit versteht es sich, dass, wenn der Körper 12 in Richtung der geöffneten Position verschoben ist, der Körper nach oben steigt, um erhöhte Beinfreiheit und erhöhten Abstand bereitzustellen, um so Kontakt mit den Knien K der Bedienperson, die im Kraftfahrzeug hinter der Handschuhfachbaugruppe 10 in dem Sitz S sitzt, zu vermeiden. Dies ermöglicht es besser, die Handschuhfachbaugruppe 10 vollständig zu öffnen, um Zugriff auf den Inhalt in dem Aufbewahrungsfach 24 zu ermöglichen, ohne dabei den Komfort der Bedienperson zu beeinträchtigen. Dementsprechend stellt die Handschuhfachbaugruppe 10 einen wichtigen Fortschritt auf dem Fachgebiet dar.
  • Das Vorstehende wurde zum Zwecke der Veranschaulichung und Beschreibung dargelegt. Es erhebt keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit und soll die Ausführungsformen nicht auf die genaue offenbarte Form beschränken. Naheliegende Modifikationen und Variationen sind angesichts der vorstehenden Lehren möglich. Alle derartigen Modifikationen und Variationen liegen innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Schutzansprüche, wenn diese gemäß der Breite ausgelegt werden, zu der sie nach Recht, Gesetz und Billigkeit berechtigt sind.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster ist eine Handschuhfachbaugruppe bereitgestellt, aufweisend einen Körper, eine erste Führung, die an einer Stütze befestigt ist, einen ersten Drehzapfen, der an dem Körper gehalten ist und zur Verschiebung entlang der ersten Führung angepasst ist, einen ersten Dreharm, der zwischen dem Körper und der Stütze verbunden ist, und ein erstes Vorspannelement, das den ersten Dreharm in Richtung einer Position vorspannt, wobei die Handschuhfachbaugruppe offen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet der Körper ein Aufbewahrungsfach.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das erste Vorspannelement eine erste Torsionsfeder.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch einen ersten Drehpunkt, der ein erstes Ende des ersten Dreharms mit dem Körper verbindet, und einen zweiten Drehpunkt, der ein zweites Ende des ersten Dreharms mit der Stütze verbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die erste Torsionsfeder konzentrisch um den zweiten Drehpunkt aufgenommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch eine zweite Führung, die an der Stütze befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Drehzapfen, der an dem Körper gehalten wird und zur Bewegung entlang der zweiten Führung angepasst ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch einen zweiten Dreharm, der zwischen dem Körper und der Stütze befestigt ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch ein zweites Vorspannelement, das den zweiten Dreharm in Richtung der Position vorspannt, wobei die Handschuhfachbaugruppe offen ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das zweite Vorspannelement eine zweite Torsionsfeder.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gebrauchsmuster ferner gekennzeichnet durch einen dritten Drehpunkt, der einen ersten Endpunkt des zweiten Dreharms mit dem Körper verbindet, und einen vierten Drehpunkt, der einen zweiten Endpunkt des zweiten Dreharms mit der Stütze verbindet.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die zweite Torsionsfeder konzentrisch um den vierten Drehpunkt aufgenommen.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die erste Führung und der erste Dreharm an einer ersten Seitenwand des Körpers bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform sind die zweite Führung und der zweite Dreharm an einer zweiten Seitenwand des Körpers bereitgestellt.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die erste Führung einen ersten Längsschlitz in der Stütze.
  • Gemäß einer Ausführungsform beinhaltet die zweite Führung einen zweiten Längsschlitz in der Stütze.

Claims (15)

  1. Handschuhfachbaugruppe, gekennzeichnet durch: einen Körper; eine erste Führung, die an einer Stütze befestigt ist; einen ersten Drehzapfen, der an dem Körper gehalten ist und zur Verschiebung entlang der ersten Führung angepasst ist; einen ersten Dreharm, der zwischen dem Körper und der Stütze verbunden ist; und ein erstes Vorspannelement, das den ersten Dreharm in Richtung einer Position vorspannt, wobei die Handschuhfachbaugruppe offen ist.
  2. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Aufbewahrungsfach beinhaltet.
  3. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 2, wobei das erste Vorspannelement eine erste Torsionsfeder ist.
  4. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 3, ferner beinhaltend einen ersten Drehpunkt, der ein erstes Ende des ersten Dreharms mit dem Körper verbindet, und einen zweiten Drehpunkt, der ein zweites Ende des ersten Dreharms mit der Stütze verbindet.
  5. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die erste Torsionsfeder konzentrisch um den zweiten Drehpunkt aufgenommen ist.
  6. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 5, ferner beinhaltend eine zweite Führung, die an der Stütze befestigt ist.
  7. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 6, ferner beinhaltend einen zweiten Drehzapfen, der an dem Körper gehalten ist und zur Verschiebung entlang der zweiten Führung angepasst ist.
  8. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 7, ferner beinhaltend einen zweiten Dreharm, der zwischen dem Körper und der Stütze verbunden ist.
  9. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 8, ferner beinhaltend ein zweites Vorspannelement, das den zweiten Dreharm in Richtung der Position vorspannt, wobei die Handschuhfachbaugruppe offen ist.
  10. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 9, wobei das zweite Vorspannelement eine zweite Torsionsfeder ist.
  11. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 10, ferner beinhaltend einen dritten Drehpunkt, der einen ersten Endpunkt des zweiten Dreharms mit dem Körper verbindet, und einen vierten Drehpunkt, der die einen zweiten Endpunkt des zweiten Dreharms mit der Stütze verbindet.
  12. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 11, wobei die zweite Torsionsfeder konzentrisch um den vierten Drehpunkt aufgenommen ist.
  13. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 12, wobei die erste Führung und der erste Dreharm an einer ersten Seitenwand des Körpers bereitgestellt sind.
  14. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 13, wobei die zweite Führung und der zweite Dreharm an einer zweiten Seitenwand des Körpers bereitgestellt sind.
  15. Handschuhfachbaugruppe nach Anspruch 14, wobei die erste Führung einen ersten Längsschlitz in der Stütze beinhaltet und die zweite Führung einen zweiten Längsschlitz in der Stütze beinhaltet.
DE202019104965.0U 2018-09-10 2019-09-09 Handschuhfachbaugruppe, die erhöhte Beinfreiheit bereitstellt, wenn sie geöffnet ist Active DE202019104965U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/126,613 2018-09-10
US16/126,613 US11007946B2 (en) 2018-09-10 2018-09-10 Glove box assembly providing increased leg room when opened

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104965U1 true DE202019104965U1 (de) 2019-09-18

Family

ID=68105544

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104965.0U Active DE202019104965U1 (de) 2018-09-10 2019-09-09 Handschuhfachbaugruppe, die erhöhte Beinfreiheit bereitstellt, wenn sie geöffnet ist

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11007946B2 (de)
CN (1) CN211032385U (de)
DE (1) DE202019104965U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20230022027A (ko) 2021-08-06 2023-02-14 현대모비스 주식회사 글로브 박스
CN114312586B (zh) * 2022-03-11 2022-06-10 宁波贝诗特模塑有限公司 一种汽车副驾内饰件总成

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2796310A (en) * 1955-11-21 1957-06-18 Florence A Anderson Receptacle
JPS54109241U (de) * 1978-01-13 1979-08-01
US5192122A (en) * 1991-11-04 1993-03-09 Leroy Hill Carrousel tool box with locking crank
DE4141239A1 (de) * 1991-12-14 1993-06-17 Audi Ag Beweglicher handschuhkasten
DE4227528C1 (de) * 1992-08-20 1993-12-23 Daimler Benz Ag Anordnung eines aufblasbaren Beifahreraufprallschutzes
US5904389A (en) 1997-06-05 1999-05-18 Ford Motor Company Automotive vehicle modular glovebox assembly
US6152512A (en) * 1999-12-28 2000-11-28 Delphi Technologies, Inc. Glove box door latch assembly
DE10356532B4 (de) 2003-12-04 2007-03-08 Daimlerchrysler Ag Staufach
JP2005262943A (ja) 2004-03-17 2005-09-29 Kojima Press Co Ltd 車両用グラブボックス
KR100921074B1 (ko) 2004-11-18 2009-10-08 현대자동차주식회사 슬라이딩 가능한 자동차의 글러브 박스 개폐 구조
JP2008044579A (ja) 2006-08-21 2008-02-28 Calsonic Kansei Corp グローブボックスの開閉構造
US20100148531A1 (en) * 2008-09-12 2010-06-17 Evans Gregg S Automotive glove box hinge mechanism
FR2936463B1 (fr) * 2008-09-26 2010-10-01 Faurecia Interieur Ind Boite a gants pour vehicule automobile
JP5748356B2 (ja) 2012-05-11 2015-07-15 小島プレス工業株式会社 グローブボックス
GB2522837A (en) 2013-12-04 2015-08-12 Daimler Ag Glove box for a vehicle
JP6284449B2 (ja) 2014-07-08 2018-02-28 株式会社イノアックコーポレーション 収納装置
US9533622B2 (en) * 2015-04-08 2017-01-03 Ford Global Technologies, Llc Versatile instrument panel storage
US10442362B2 (en) * 2015-12-02 2019-10-15 Ford Global Technologies Llc Automotive storage compartment
US9914398B1 (en) 2017-03-09 2018-03-13 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle storage compartment

Also Published As

Publication number Publication date
US20200079292A1 (en) 2020-03-12
US11007946B2 (en) 2021-05-18
CN211032385U (zh) 2020-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010003109B4 (de) Sitzanordnung mit beweglicher Kopfstütze
DE102009033892B4 (de) Sitzschienenanordnung mit Sitzverriegelung und Memoryelement für Fahrzeugsitz
DE102007027321A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Schienenverstellsystem
DE102007001082A1 (de) Rastklinkenmechanismus und Fahrzeugsitz mit Rastklinkenmechanismus
DE102008060641A1 (de) Sitzeinrichtung mit einer einstellbaren Kopfstützeneinrichtung
DE202017105394U1 (de) Mechanismus zum Öffnen einer Motorhaube
DE202015102700U1 (de) Ausfahrbarer Haubenentriegelungshebel
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202017007154U1 (de) Schiebedachwindabweisersystem
DE112015000399T5 (de) Kopfstützenverstellvorrichtung
DE112008003962T5 (de) Fahrzeugsitz und Neigungsmechanismus-Speichermodul
DE102018218669A1 (de) Haubenverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102020106970A1 (de) Öffnungs- und schliesskörpervorrichtung sowie aufbewahrungsvorrichtung
DE102011052268A1 (de) Rückenlehnenvorrichtung, die mit einem Sitzpolster verriegelt ist, für ein Fahrzeug
DE202019104965U1 (de) Handschuhfachbaugruppe, die erhöhte Beinfreiheit bereitstellt, wenn sie geöffnet ist
DE102012105868A1 (de) Einstiegsvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102013210329B4 (de) Griffverstelleranordnung
DE102013225698A1 (de) Easy-Entry-System und Fahrzeugsitz mit einem integrierten Easy-Entry-System
DE102010062575B4 (de) Sitzanordnung mit einer verstellbaren Kopfstützenanordnung
DE102016118529A1 (de) Aufspringstruktur einer Heckklappe
DE102019215276A1 (de) Fahrzeugsitz-Lösemechanismus
DE102018205927A1 (de) Lehnenverstelleinrichtung für einen Fahrzeugsitz
DE102018203862A1 (de) Sitzverriegelungsanordnung
DE102018200641A1 (de) Verstellschienenvorrichtung in einem fahrzeug
DE102020124298A1 (de) Deckellose einfüllstutzenstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years