DE202019002981U1 - Gabionenkorb-Konstruktion - Google Patents

Gabionenkorb-Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
DE202019002981U1
DE202019002981U1 DE202019002981.8U DE202019002981U DE202019002981U1 DE 202019002981 U1 DE202019002981 U1 DE 202019002981U1 DE 202019002981 U DE202019002981 U DE 202019002981U DE 202019002981 U1 DE202019002981 U1 DE 202019002981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal side
side wall
wall
bent
grid bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019002981.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019002981.8U priority Critical patent/DE202019002981U1/de
Publication of DE202019002981U1 publication Critical patent/DE202019002981U1/de
Priority to EP20000256.6A priority patent/EP3767054B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/12Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal
    • E04F13/126Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements of metal or with an outer layer of metal or enameled metal with an outer layer of wire mesh, wire grid or the like, e.g. gabions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D29/00Independent underground or underwater structures; Retaining walls
    • E02D29/02Retaining or protecting walls
    • E02D29/0208Gabions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)
  • Revetment (AREA)

Abstract

Gabionenkorb-Konstruktion, bestehend aus zwei jeweils einstückigen Wandgitterelementen (1, 2), wovon das eine Wandgitterelement (1) U-förmig gebogen ist, um eine erste Längsseitenwand (4) und zwei sich daran anschließende Schmalseitenwände (5, 6) zu bilden, und das andere Wandgitterelement (2) L-förmig gebogen ist, um eine zweite Längsseitenwand (7) und eine sich daran anschließende Bodenwand (8) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der beiden Schmalseitenwände (5, 6) die der zweiten Längsseitenwand (7) zugewandten Enden der horizontalen Gitterstäbe frei vorspringend, jedoch zur Bildung eines Hakens rückwärts umgebogen sind, um in einen jeweils endständigen vertikalen Randgitterstab der zweiten Längsseitenwand (7) eingehängt zu werden, und die zur ersten Längsseitenwand (2) hin verlaufenden Gitterstäbe der Bodenwand (8) frei vorstehend, jedoch zur Bildung eines Hakens rückwärts umgebogen endigen, um in den unteren Randgitterstab der ersten Längsseitenwand (4) eingehängt zu werden, und dass eine Anzahl von quer zwischen den beiden Längsseitenwänden (4, 7) verlaufenden Zwischengittern (3) vorgesehen ist, die an ihrem der ersten Längsseitenwand (4) zugewandten Ende jeweils einen endständigen vertikalen Randgitterstab aufweisen und mit diesem vorzugsweise mittels einer Drahtspirale (9) mit einem benachbarten vertikalen Gitterstab der ersten Längsseitenwand (4) verbunden sind, und deren horizontale Gitterstäbe an ihrem der zweiten Längsseitenwand (7) zugewandten Ende frei vorstehend und zur Bildung eines Hakens rückwärts umgebogen ausgebildet sind, um in einen entsprechenden vertikalen Gitterstab der zweiten Längsseitenwand (7) eingehängt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gabionenkorb-Konstruktion mit dem Ziel besonderer Wirtschaftlichkeit der Herstellung.
  • Gabionenkörbe bestehen üblicherweise aus einem Bodenwandgitter, vier Seitenwandgittern und gegebenenfalls einem Deckwandgitter sowie aus nach Bedarf vorgesehenen, durch den Gabionenkorb verlaufenden Aussteifungs- oder Stabilisierungselementen in Gestalt von Zwischengittern, Zugankern oder dergleichen, die mittels mechanischer Mittel und/oder durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  • Es ist auch schon bekannt, einen Fassadenverkleidungs-Gabionenkorb aus einem ersten Wandgitterelement in U-Konfiguration zur Bildung einer Längsseitenwand und zwei sich daran anschließenden Schmalseitenwänden und einem zweiten Wandgitterelement in L-förmiger Konfiguration zur Bildung einer zweiten Längsseitenwand und einer sich daran anschließenden Bodenwand herzustellen. Ein solcher Gabionenkorb ist aus der EP 2 894 274 B1 bekannt. Die dortigen beiden Wandgitterelemente sind an ihren aneinanderstoßenden Gitterenden jeweils durch randständige Gitterstäbe abgeschlossen, und die Verbindung der beiden Wandgitterelemente erfolgt durch Verbindung der aneinanderstoßenden randseitigen Gitterstäbe der beiden Gitterelemente mittels üblicher mechanischer Verbindungsmittel.
  • Die Anordnung von Zugankern oder quer verlaufenden Zwischengittern zwischen den Längsseitenwänden, um ein Auseinanderdrücken der Längsseitenwände unter dem Einfluss einer Steinfüllung zu verhindern, ist allgemein bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Gabionenkorb-Konstruktion aus nur zwei Wandgitterelementen, wie aus der EP 2 894 274 grundsätzlich bekannt, im Hinblick auf eine besonders einfache Montage zu verbessern.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im Schutzanspruch beanspruchte konstruktive Gestaltung gelöst.
  • Bei der erfindungsgemäßen Gestaltung einer Gabionenkorb-Konstruktion sind die zum Anschluss an das jeweils andere der beiden Wandgitterelemente vorgesehenen Gitterenden der beiden Wandgitterelemente im Gegensatz zum Stand der Technik nach der EP 2 894 274 B1 nicht alle mit randständigen Gitterstäben abgeschlossen. Vielmehr sind bei den beiden Wandgitterelementen die jeweils quer zu den beiden Längsseitenwänden verlaufenden Gitterteile mit zum jeweils anderen Wandgitterelement hin verlaufenden, frei endenden, jedoch zu einem Haken rückwärts umgebogenen Gitterstäben ausgebildet, die in einen dazu quer verlaufenden randständigen Gitterstab des jeweils anderen Wandgitterelements hin verlaufen und mit den umgebogenen Haken in diesen einhängbar sind. Außerdem sind zwischen den Längsseitenwänden quer verlaufende Zwischengitter angeordnet, die an ihrem der einen Längsseitenwand zugewandten Ende durch einen abschließenden vertikalen Randgitterstab abgeschlossen sind, am anderen Ende jedoch zur anderen Längsseitenwand hin verlaufenden, frei endenden und wiederum jeweils zu einem Haken rückwärts umgebogenen Gitterstäben endigen.
  • Die Montage erfolgt dadurch, dass zunächst die Zwischengitter mit ihren durch einen vertikalen Randgitterstab abgeschlossenen einen Enden stumpf an die Längsseitenwand des U-förmigen Wandgitterelements neben einem vertikalen Gitterstab dieser Längsseitenwand gestoßen und mit diesem Wandgitterelement vorzugsweise durch eine Drahtspirale verbunden werden. Sodann werden das U-förmige Wandgitterelement mit den daran befestigten Zwischengittern und das L-förmige Wandgitterelement durch gegenseitiges Einhängen mittels der zu Haken umgebogenen Gitterstabenden aneinander eingehängt, worauf die Haken mechanisch zusammengedrückt werden, um die Wandgitterelemente aneinander zu fixieren. Dabei genügt es, nur einige wenige der Haken zusammenzudrücken, um die Wandgitterelemente aneinander zu fixieren. Da die einzubringende Steinfüllung die Wandgitterelemente auseinander zu drücken sucht, wird durch die Steinfüllung die Einhängeverbindung gesichert, ohne dass es des Schließens aller Hakenverbindungen durch deren Zusammendrücken bedarf.
  • Statt eines Zusammendrückens von Haken kann auch eine Punktschweißung erfolgen.
  • Auf diese Weise ist der Gabionenkorb sehr schnell und wirtschaftlich füllfertig herzustellen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen mehr im einzelnen beschrieben, in denen zeigt:
    • 1 einen Gabionenkorb nach der Erfindung in auseinandergezogener Darstellung,
    • 2 den Gabionenkorb nach 1 in montiertem Zustand,
    • 3 die Einzelheit A in 2, und
    • 4 die Einzelheit B in 1.
  • Wie aus 1 ersichtlich ist, besteht die erfindungsgemäße Gabionenkorb-Konstruktion aus zwei Wandgitterelementen 1 und 2 sowie einigen Zwischengittern 3.
  • Das eine Wandgitterelement 1 bildet drei einstückig miteinander verbundene Seitenwände eines Gabionenkorbs, nämlich eine erste Längsseitenwand 4, sowie zwei Schmalseitenwände 5 und 6. Dazu besteht es aus einem einzigen Drahtgitter, das U-förmig gebogen ist, indem die beiden, die Schmalseitenwände 5 und 6 bildenden Endabschnitte relativ zu dem die Längsseitenwand 4 bildenden Hauptteil rechtwinklig abgebogen sind.
  • Das andere Wandgitterelement 2 bildet die andere Längsseitenwand 7 sowie eine Bodenwand 8 des Gabionenkorbs. Dazu ist ein Drahtgitter L-förmig gebogen, indem der die Bodenwand 8 bildende untere Abschnitt von dem die andere Längsseitenwand 7 bildenden Abschnitt rechtwinklig abgebogen ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel sind drei Zwischengitter 3 vorgesehen, die quer zwischen den beiden Längsseitenwänden 4 und 7 verlaufend angeordnet sind.
  • Die quer zu den Längsseitenwänden 2 und 7 verlaufenden Abschnitte der beiden Wandgitterelemente 1 und 2, also die beiden Querseitenwände 5 und 6 des Wandgitterelements 1 und die Bodenwand 8 des Wandgitterelements 2, sowie die dem Wandgitterelement 2 zugewandten Enden der Zwischengitter 3 weisen jeweils frei endend vorstehende, zu einem Haken rückwärts umgebogene horizontale Gitterstäbe auf. Die Längsenden der Längsseitenwand des Wandgitterelements 2 sind durch endständige vertikale Randgitterstäbe gebildet, und das obere Ende der Längsseitenwand 7 ist durch einen endständigen horizontalen Randgitterstab gebildet. Bei dem Wandgitterelement 1 sind die oberen und unteren Enden der Längsseitenwand 4 und der Schmalseitenwände 5 und 6 jeweils durch endständige horizontale Randgitterstäbe gebildet.
  • Bei den Zwischengittern 3 ist das der Längsseitenwand 4 des Wandgitterelements 1 zugewandte Ende jeweils durch einen endständigen vertikalen Randgitterstab abgeschlossen.
  • Die Montage des Gabionenkorbs erfolgt folgendermaßen:
  • Zunächst werden die Zwischengitter 3 mit ihren dem Wandgitterelement 1 zugewandten vertikalen Randgitterstab an die Längsseitenwand 4 anstoßend neben einem vertikalen Gitterstab dieser Längsseitenwand 4 angeordnet und vorzugsweise mittels einer Drahtspirale 9 über die im wesentlichen gesamte Höhe des Gabionenkorbs mit der Längsseitenwand 4 verbunden. Statt der vorzugsweise vorgesehenen Drahtspiralen 9 können auch andere mechanische Befestigungsmittel wie Klammern oder dergleichen verwendet werden, deren Montage allerdings aufwendiger ist.
  • Danach werden die beiden Wandgitterelemente 1 und 2 horizontal zusammengeschoben und aneinander eingehängt, indem die zu Haken umgebogenen Enden der zur Längsseitenwand 4 des Wandgitterteils 1 hin verlaufenden Gitterstäbe in den unteren Randgitterstab der Längsseitenwand 4 eingehängt werden, und indem die zu Haken umgebogenen Enden der horizontalen Gitterstäbe der Schmalseitenwände 5 und 6 an den vertikalen Randgitterstäben der Längsseitenwand 7 des Wandgitterelements 2 und die zu Haken umgebogenen Enden der horizontalen Gitterstäbe der Zwischengitter 3 an entsprechenden vertikalen Gitterstäben der Längsseitenwand 7 eingehängt werden.
  • Danach werden die Haken zusammengedrückt, um die jeweilige Einhängeverbindung zu fixieren, wobei es ausreicht, nur einige der Haken zusammenzudrücken, um die beiden Wandgitterteile 1 und 2 sicher aneinander zu fixieren. Wenn der fertige Gabionenkorb mit Steinen gefüllt wird, spannt die Steinfüllung die beiden Wandgitterelemente 1 und 2 in Richtung voneinander weg vor, so dass dadurch eine Sicherung aller Hakenverbindungen gegen Aushängen erfolgt, und zwar auch derjenigen, die nicht zusammengedrückt worden sind.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 2894274 B1 [0003, 0007]
    • EP 2894274 [0005]

Claims (1)

  1. Gabionenkorb-Konstruktion, bestehend aus zwei jeweils einstückigen Wandgitterelementen (1, 2), wovon das eine Wandgitterelement (1) U-förmig gebogen ist, um eine erste Längsseitenwand (4) und zwei sich daran anschließende Schmalseitenwände (5, 6) zu bilden, und das andere Wandgitterelement (2) L-förmig gebogen ist, um eine zweite Längsseitenwand (7) und eine sich daran anschließende Bodenwand (8) zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass an den freien Enden der beiden Schmalseitenwände (5, 6) die der zweiten Längsseitenwand (7) zugewandten Enden der horizontalen Gitterstäbe frei vorspringend, jedoch zur Bildung eines Hakens rückwärts umgebogen sind, um in einen jeweils endständigen vertikalen Randgitterstab der zweiten Längsseitenwand (7) eingehängt zu werden, und die zur ersten Längsseitenwand (2) hin verlaufenden Gitterstäbe der Bodenwand (8) frei vorstehend, jedoch zur Bildung eines Hakens rückwärts umgebogen endigen, um in den unteren Randgitterstab der ersten Längsseitenwand (4) eingehängt zu werden, und dass eine Anzahl von quer zwischen den beiden Längsseitenwänden (4, 7) verlaufenden Zwischengittern (3) vorgesehen ist, die an ihrem der ersten Längsseitenwand (4) zugewandten Ende jeweils einen endständigen vertikalen Randgitterstab aufweisen und mit diesem vorzugsweise mittels einer Drahtspirale (9) mit einem benachbarten vertikalen Gitterstab der ersten Längsseitenwand (4) verbunden sind, und deren horizontale Gitterstäbe an ihrem der zweiten Längsseitenwand (7) zugewandten Ende frei vorstehend und zur Bildung eines Hakens rückwärts umgebogen ausgebildet sind, um in einen entsprechenden vertikalen Gitterstab der zweiten Längsseitenwand (7) eingehängt zu werden.
DE202019002981.8U 2019-07-17 2019-07-17 Gabionenkorb-Konstruktion Active DE202019002981U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002981.8U DE202019002981U1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Gabionenkorb-Konstruktion
EP20000256.6A EP3767054B1 (de) 2019-07-17 2020-07-17 Gabionenkorb-konstruktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019002981.8U DE202019002981U1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Gabionenkorb-Konstruktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019002981U1 true DE202019002981U1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67991775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019002981.8U Active DE202019002981U1 (de) 2019-07-17 2019-07-17 Gabionenkorb-Konstruktion

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3767054B1 (de)
DE (1) DE202019002981U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894274A2 (de) 2013-12-30 2015-07-15 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungsgabione

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10111670A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Thomas Rothfuss Einrichtung, insbesondere Drahtkorb zur Verwendung als Böschungssicherung und/oder zur Aufnahme von Gut, wie Erde, Steine, Recyclingmaterial oder dergleichen
DE202012005219U1 (de) * 2012-05-22 2012-06-11 Thomas Rothfuss Wand aus wenigstens einem Wandelement und wenigstens einem Pfostenelement
DE202013103411U1 (de) * 2013-07-30 2013-08-12 Zaun- Und Steinhafen Gmbh Gabione
DE102014005642B4 (de) * 2014-04-17 2016-07-14 P. van der Gaag Holding BV Verfahren zum Herstellen einer Gabione und Korb-Grundgerüst

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2894274A2 (de) 2013-12-30 2015-07-15 Wolfgang Deutschle Fassadenverkleidungsgabione

Also Published As

Publication number Publication date
EP3767054A1 (de) 2021-01-20
EP3767054B1 (de) 2023-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE50104528C5 (de) Steinkorb
DE1963397B2 (de) Feder für einen Federrost
CH680078A5 (de)
EP1321585B1 (de) Gittermatte, insbesondere für Gabionenkörbe
DE202008010662U1 (de) Steinkorb
EP2305889B1 (de) Drahtkorb sowie Distanzhalter zur Verwendung bei Drahtkörben
DE202019002981U1 (de) Gabionenkorb-Konstruktion
DE202013011502U1 (de) Fassadenverkleidungsgabione
DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
DE102014111631A1 (de) Gabione, Verbinder, Hängelasche und Bausatz zur Erstellung von Gabionen
DE102017100392A1 (de) Zum Aufbau einer Wand vorgesehene Gabione sowie Absturzsicherung
DE202008016451U1 (de) Schallschutzwandelement
DE3632300A1 (de) Bausatz zur bildung von warenpraesentationsaufbauten
DE202013103411U1 (de) Gabione
DE202006015780U1 (de) Anordnung zur Verbindung von Drahtgitterelementen zum Aufbau von Gabionen und ähnlichen Drahtgitterkorbstrukturen
DE4409538A1 (de) Einrichtung zum Erstellen vorzugsweise begrünbarer Böschungen
DE202017103028U1 (de) Selbsttragendes Gitterbodenelement für Warenlagerregale und Laufgänge
DE202012103825U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Gittermatte an einem Pfosten oder einer Wand
DE2024486A1 (de) System versetzbarer Zwischenwandung und der Elemente fur seine Durchfuhrung
EP2302138B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gestaltungselementes
DE202010008822U1 (de) Frei tragende Gitterroststufe
DE1654321C (de) Bettrahmen mit eingebautem Federteil
DE102021102882A1 (de) Gittermattenzaun
DE555983C (de) Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune
DE3618653A1 (de) Bepflanzbarer laermschutzwall

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB - PATENT- , DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWA, DE