DE202019000995U1 - Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote - Google Patents

Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote Download PDF

Info

Publication number
DE202019000995U1
DE202019000995U1 DE202019000995.7U DE202019000995U DE202019000995U1 DE 202019000995 U1 DE202019000995 U1 DE 202019000995U1 DE 202019000995 U DE202019000995 U DE 202019000995U DE 202019000995 U1 DE202019000995 U1 DE 202019000995U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fin
boat
boat fin
concave
crew
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019000995.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019000995.7U priority Critical patent/DE202019000995U1/de
Publication of DE202019000995U1 publication Critical patent/DE202019000995U1/de
Priority to DE102019008541.8A priority patent/DE102019008541A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B41/00Drop keels, e.g. centre boards or side boards ; Collapsible keels, or the like, e.g. telescopically; Longitudinally split hinged keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B2241/00Design characteristics
    • B63B2241/02Design characterised by particular shapes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die Bootsfinne wird individuell in jedweden Materialien GFK, Carbon, Metalllegierungen ausgeführt.

Description

  • Bei der olympischen Sportart Rudern wird eine sitzende komplexe Bewegung des Aktiven ausgeführt. Der Aktive im Rudern nutzt Füße, Becken und Hände als verbindende Elemente zu dem Sportgerät Boot. Alle Boote im Rudersport sind auf maximale Geschwindigkeit optimierte Bootsformen, daher werden die Boote sehr schmal und am Rande der Beherrschbarkeit für die Athleten konstruiert und entwickelt. Die einzige „Führung“, insbesondere im Freilauf (Freilauf = die Zeit in der die Ruder keinen Wasserkontakt haben, und zum nächsten Schlag geführt werden) wird mittels der Finne Stabilität und Geradeaus-Fahrt gewährleistet und kann auch nur mit dieser beeinflusst werden. Diese Finne ist elementar wichtig und bei Wettkampfbooten unverzichtbar. Ohne diese stabilisierende Finne ist das Boot nicht beherrschbar. Die Platzierung der Finne am Unterwasserschiff und auch deren Form und Aufbau sind extrem wichtig. Sie beeinflussen nicht nur die Geschwindigkeit des Bootes, sondern sind auch für Stabilität in x/y/z Achse verantwortlich. Die Finne generiert Richtungsstabilität und ist eine wesentliche Hilfe bei schwierigen Wasserbedingungen und schwierigen Windbedingungen, extrem hilfreich bei böigem Seitenwind. Die Schwierigkeiten des Aktiven beim Beherrschen des Rennruderbootes ergibt sich durch die extrem optimierten Bootsformen. Derzeit werden 80% der Boote mit 3mm starken Aluminiumfinnen gerudert, welche oft nicht den Anforderungen an die Bootsformen gerecht werden. Auch befinden sich in den Trainings- und Wettkampfgewässern immer wieder Verunreinigungen in Form von Unrat, Gras und Algen, die von den herkömmlichen Finnen aufgenommen werden und so das Boot verlangsamen und vom Kurs abbringen können. Mittels der individuell konstruierten, in ihrer Form konkaven Finne kann dieser Unrat abgeleitet werden und das Festsetzen an der Finne ausgeschlossen werden.
  • Auch bei behinderten Aktiven ist die Nutzung des Sportgerätes mit einer individuell abgestimmten Finne elementar und unabdingbar. Mit Behinderungen in verschiedenen Bereichen ihres Körpers im Skelettbereich oder auch in der Sensomotorik profitieren behinderte Sportler der Sportart Rudern enorm von vorgenannter Erfindung. Diese Erfindung schließt und optimiert die Schnittstelle zwischen deren individueller Körperbehinderung in Sensorik und Motorik und dem Sportgerät.
  • Die Besonderheit der Erfindung ist:
  • Herkömmliche Bootsfinnen sind vom im Bootsrumpf verbauten Finnenfuß bis zum oberen Ende der Finne auf der gesamten Länge der Finne stets entweder konvex parallel oder nach außen hin wulstig gewölbt und somit teilweise auch bauchig und bauchig parallel gleichbleibend geformt. Die Erfindung mit Schutzrecht (8) dargestellt, zeigt die Konstruktion der Finne linksseitig und rechtsseitig vom Fußteil, der verbaut wird mit dem Bootskörper, entlang bis zur Finnenspitze, es zeigen sich jeweils rechts und links mindestens 2 oder mehrere sanfte Mulden und Dellen konkav. Es sind somit rechts und links der Finne auf der gesamten Länge der Finne jeweils mindestens 2 oder mehrere sanfte konkave Mulden fühlbar und sichtbar. Diese dienen dem Zweck das Wasser hydrodynamisch günstiger abzuleiten, im Gegensatz zu allen bisher bekannten Finnen. Diese dargestellten mindestens 2 oder mehrere sanften und konkaven Mulden laufen in unterschiedlich langen Verlängerungsspitzen aus. Diese mehrere Zentimeter langen Verlängerungsspitzen verlaufen im eingebauten Zustand der Finne parallel zur Bootslängsachse aus und sind dargestellt in Schutzrecht (3). Mit diesen heckwärts gerichteten Spitzen wird der hydrodynamische Wasserwiderstand bei verbesserter Stabilität in der XY-Achse erheblich verbessert. Weniger Widerstand im Wasser durch die Finne lässt das Boot schneller durch das Medium Wasser gleiten, als alle bisher bekannten konvexen Bootsfinnen.
  • Der Aktive fühlt weniger Widerstand und es wird weniger Kraftaufwand beim Durchziehen des Bootes durch das Medium Wasser benötigt, ebenso im Freilauf (ohne Krafteinwirkung) ist der geringere Geschwindigkeitsverlust durch den verbesserten hydrodynamischen Widerstand zu erkennen. Im Umkehrschluss muss dann beim nächsten Ruderschlag weniger Kraft (Energie) aufgewendet werden um das System auf einem hohen mittleren Geschwindigkeitsniveau zu halten. Zudem gilt weiterhin als Vorteil, dass sich das Boot durch den Aktiven gerade in der Freilaufphase mittels Unterkörperkraft des Aktiven mit weniger Kraftaufwand richtungsstabil rudern lässt.
  • Ein weitere Neuheit, Einzigartigkeit und Unterschied der Erfindung zu herkömmlichen und bisherigen Bootsfinnen ist, dass durch die insgesamt vier beziehungsweise mehreren konkaven, sanften Mulden die Finne keinerlei scharfe Ecken, Kanten und Ränder aufweist, dargestellt in Schutzrecht(5). Unrat, Seegras und Algen hafteten bei bisher bekannten Finnen stets an und bremsten den Bootskörper teilweise bis zum völligen Stillstand des Bootes ab. Dieses Abbremsen einhergehend mit dem Anhaften von Unrat entsteht mit der Erfindung nicht mehr, es gibt keine Ecken, Kanten und Ränder, an denen etwas anhaften könnte.
  • Als weiterer immenser Vorteil schließt die Finne eine Verletzungsgefahr durch scharfkantige Aluminiumspitzen bei den Nutzern an Land, auf dem Wasser oder auch durch Verunfallen nebst Kentern und beim Bergen des havarierten Bootes aus.
  • Ein weiterer Vorteil und in Schutzrecht (1) dargestellt ist, dass die Finne individuell hergestellt und dem jeweiligen Bootstyp, Bootsrumpf, dem jeweiligen Athleten, dessen genetischer Voraussetzung und der Nutzung des Bootes angepasst wird. Die verschiedenen Bootstypen haben herstellerbedingt unterschiedliche Längen, Breiten und Tiefgänge, sowie unterschiedlich weit vom Heck in der Bootsform eingelassene Schwertkästen. An diese Schwertkästen wird die Finne angepasst und mit dem Boot verbunden. Im Schutzrecht (2) sind die vorgenannten Finnen in unterschiedlicher Größe, in unterschiedlicher Länge und unterschiedlicher Breite nebst unterschiedlichem Einbausockel der jeweiligen Finne, einzuarbeitend in den Schwertkasten des jeweiligen Bootes, determiniert. Das Fußteil der Finne dargestellt in Schutzrecht (7) wird im Urzustand handwerklich schmaler als der Schwertkasten ausgeführt und mittels speziellem handwerklichem Verfahren begleitet von Lasergeometrie entweder lotrecht oder gar seitlich geneigt individuell in den Schwertkasten eingearbeitet, ausgerichtet und angepasst, determiniert nach vorherrschender Strömung und Wind. Dies ist bei bisherigen Finnen nicht möglich, diese können nur lotrecht eingebaut werden. Der Grund ist, dass der Schwertkasten des Bootes herstellerbedingt in x/y/z Achse gerade ist. Die unterschiedliche Größe der Finne ergibt sich ferner aus der Nutzungsanforderung an Bootstyp und Nutzung im Wettkampfsport oder im Freizeitsport. Die Befestigung der Finne im Schwertkasten erfolgt mit Schrauben oder jedweden klebefähigen Materialien und wird mit Schutzrecht (9) beschrieben.
  • Dargestellt in Schutzrecht (1) wird das Material der Finnen bestehend aus Kohlenstoffen, Kunststoffen jeglicher Form und Metallen jeglicher Form und Art.
  • Diese Faktoren in der Gesamtheit erhöhen die Bootsgeschwindigkeit. Natürlich beeinflusst das Wohlbefinden des Aktiven die sportliche Leistung immens.
  • Die Finne und deren Länge, Breite und analog dazu deren Kontur und auch deren Stärke bezeichnet als Materialdicke wird individuell angepasst auf ergonomisch von Mensch zu Mensch unterschiedliche Faktoren und mit Schutzrecht (2) bezeichnet. Die herkömmlich und bisher genutzte glattflächige, konvexe, und scharf konturierte Bootsfinne erfasst NICHT die gesamte Individualität unterschiedlicher Anforderungen an Bootsstabilität in x/y/z Achse, Wasserkonsistenzen, Wasserverunreinigungen, Wasserströmungen und vorherrschenden Windbedingungen.
  • Bei der Sportart Rudern ist herstellerbedingt eine große Bandbreite von Befestigungsmöglichkeiten vorgegeben.
  • Die Lösung des Problems unterschiedlicher Bootsfinnen und deren Konfigurationen wurde bisher herstellerbedingt dargestellt aus auswechselbaren Finnen aus Carbonfasern und Metall, teilweise in paralleler schlanker Form, teils bauchartigen Wölbungen ausgeformt und stets konvex. Die alten herkömmlichen Finnen weisen biomechanisch nachweisbar einen höheren Widerstand bekannt als Drag auf, als die vorgenannte Erfindung. Bisher war keine individuelle Erstellung der passenden Bootsfinne zu äußeren meteorologischen Bedingungen, zu Vorgaben bedingt durch das Sportgerät und schlussendlich zum Aktiven möglich.
  • Die weitere Besonderheit der Erfindung ist, dass die Finne sich nicht verbiegen lässt, dargestellt in Schutzrecht (10). Ein Verbiegen der Finne z.B. beim Transport oder Lagerung, was den Bootslauf und Spurtreue extrem negativ beeinflusst, wird mit der Erfindung aufgehoben.
  • Mit Schutzrecht (11) beschrieben ist, dass die vorgenannte Finne in jedweder Form oder Länge nicht in hochglänzend, sondern leicht rau dargestellt wird um einen hydrodynamischen Vorteil in Form von höherer Geschwindigkeit zu generieren.
  • Mit Schutzrecht (4) wird die Finne in jedwed möglichen unterschiedlich langen Schenkeln als unrechteckiges und gleichseitiges Dreieck ausgeführt.
  • Mit Schutzrecht (8,12) wird die Finne in jedweder Stärke konkav ausgeführt.
  • Mit Schutzrecht (8) wird die Finnen mit in der Anzahl jedweden konkaven Mulden und Dellen ausgeführt.
  • Mit Schutzrecht (12,13) ist in jedweder konkaver Finne ein Steuermechanismus jedweder Art eingebaut und integriert.
  • Der Korpus entspricht individuell angepasst im Einbausockel dem vom Hersteller vorgegebenen Finnenkasten. Die entsprechende Form ergibt sich durch 2 oder mehrere sich zu der Finnenachse verjüngende konkave Einformungen, die in den jedweden 2 oder mehrfachen Verlängerungsspitzen auslaufen. Die Verlängerungsspitzen können in Länge und Breite jedwede Maße haben, dargestellt in Schutzrecht (3). Beim Riemenrudern, Skullrudern entstehen Rotationsbewegungen des Bootes durch die Arme der Aktiven. Diesem unvermeidlichen Kränken des Bootes wird mit der konkaven Verjüngung, die jeweils zweifach oder mehrfach seitlich an der Finne konturiert ist, und mit einer besseren Hydrodynamik begegnet.
  • Der Vorteil der Erfindung gestaltet sich anders als bei bisher bekannten Finnen, durch die biomechanisch messbare, perfekte Anpassung des Aktiven an das Sportgerät, was strömungstechnisch und geschwindigkeitserhöhend nachweisbar ist. Dadurch, dass die Bootsfinne individuell und nach den vorherrschenden Bedingungen angepasst wird, sitzt der Aktive in den Achsen x,y,z gerade im Boot. Die in der Sportart Rudern sehr häufig diagnostizierten Rückenschmerzen, Fehlhaltungen In Muskulatur und Skelett treten zumindest in den Hintergrund oder verschwinden gar vollends durch die Erfindung. Nämlich dadurch, das das Boot in xyz Achse ruhiger im Wasser liegt und deshalb ökonomisch beherrschbarer durch den Aktiven ist. Dadurch können die verfügbare Muskeln und Gelenke zur effektiveren Vortriebserzeugung eingesetzt werden. Dadurch und durch den erhöhten Komfort wird ein höheres Output und eine verbesserte Leistungsfähigkeit des Aktiven generiert. Die Isolation von einzelnen Muskeln und deren Fehlfunktionen entfällt. Es ergibt sich eine bessere Durchblutung der Muskulatur und des Bindegewebes.
  • Der positive Effekt ist nachweisbar über biomechanische Messung beim Aktiven, Kraftmessungen bei der Einleitung der Kraft vom Boot auf das Ruder und mit vergleichbaren Messungen der Fahrzeiten.

Claims (13)

  1. Die Bootsfinne wird individuell in jedweden Materialien GFK, Carbon, Metalllegierungen ausgeführt.
  2. Die Bootsfinne kann unterschiedlich breit, lang, stark sein.
  3. Die Bootsfinne kann 2 oder mehr in Länge und Umfang unterschiedliche Endungen haben.
  4. Die Bootsfinne hat eine annähernd rechteckige und eine parallel verschobene Form.
  5. Die Bootsfinne hat keinerlei messerscharfe Konturen.
  6. Die Bootsfinne ist am Fußteil unterschiedlich breit, lang, dick.
  7. Die Bootsfinne ist am Fußteil in Längsachse parallel gerade oder einseitig in jedweder Gradzahl individuell schräg.
  8. Die Bootsfinne ist beidseitig mit mindestens 2 oder mehreren konkaven Mulden und Dellen dargestellt.
  9. Die Bootsfinne wird mit Schrauben oder jedwedem klebefähigem Material befestigt.
  10. Die Bootsfinne ist nicht verbiegbar.
  11. Die Bootsfinne ist rau.
  12. Die Bootsfinne ist konkav.
  13. Die Bootsfinne hat ein integriertes Steuer.
DE202019000995.7U 2019-03-03 2019-03-03 Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote Active DE202019000995U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000995.7U DE202019000995U1 (de) 2019-03-03 2019-03-03 Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote
DE102019008541.8A DE102019008541A1 (de) 2019-03-03 2019-12-10 HYDRODYNAMISCHE UND INDIVIDUELL ANGEPASSTE BOOTSFINNE für muskelbetriebene Ruderboote

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019000995.7U DE202019000995U1 (de) 2019-03-03 2019-03-03 Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000995U1 true DE202019000995U1 (de) 2019-04-01

Family

ID=66179443

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000995.7U Active DE202019000995U1 (de) 2019-03-03 2019-03-03 Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote
DE102019008541.8A Pending DE102019008541A1 (de) 2019-03-03 2019-12-10 HYDRODYNAMISCHE UND INDIVIDUELL ANGEPASSTE BOOTSFINNE für muskelbetriebene Ruderboote

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019008541.8A Pending DE102019008541A1 (de) 2019-03-03 2019-12-10 HYDRODYNAMISCHE UND INDIVIDUELL ANGEPASSTE BOOTSFINNE für muskelbetriebene Ruderboote

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202019000995U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112429165A (zh) * 2020-11-17 2021-03-02 哈尔滨理工大学 一种船用减摇鳍的鳍体实时自动避障方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112429165A (zh) * 2020-11-17 2021-03-02 哈尔滨理工大学 一种船用减摇鳍的鳍体实时自动避障方法
CN112429165B (zh) * 2020-11-17 2021-08-24 哈尔滨理工大学 一种船用减摇鳍的鳍体实时自动避障方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019008541A1 (de) 2020-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053495A1 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
CH623526A5 (en) Device for moving on water
DE202019000995U1 (de) Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote
DE2009381A1 (de) Schwimmechuh
DE3020873C1 (de) Wasserfahrzeug mit Pedalantriab
DE202023000166U1 (de) Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge
DE3438808A1 (de) Schwimmflosse fuer taucher oder schwimmer
DE3404473A1 (de) Surfboard
DE10014509B4 (de) Wassersportgerät
DE3812197A1 (de) Anordnung eines mit muskelkraft betriebenes antriebssystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer ruderboote unterschiedlicher bauformen
DE2415965A1 (de) Schwimmgeraet mit tretkurbelantrieb
DE622591C (de) Schwimmflossenpaar zum Erhoehen des Vortriebes durch die Arme eines Schwimmenden
DE69211711T2 (de) Schwimmflosse mit mehreren auswechselbaren komponenten
AT137513B (de) Aus einem Oberschiff und einem Unterschiff bestehende Schiffsform mit im Vorderschiff angeordnetem Treibapparat.
DE3147071A1 (de) Aufsetzbarer ein- oder n-fach sitz mit oder ohne steuerung, insbesondere fuer surfbretter
DE202011110474U1 (de) Wassersportgerät
WO1993004740A1 (de) Schwimmflosse
DE535711C (de) Schwimmhandschuh
DE1042443B (de) Als Wassersportgeraet verwendbare Schwimmvorrichtung
DE3441589A1 (de) Wassersportgeraet
DE418698C (de) Aus einer Anzahl von Schwimmkoerpern gebildete Vorrichtung zur Unterstuetzung des menschlichen Koerpers beim Schwimmen
DE890325C (de) Motorschwimmer
DE1191709B (de) Schlauchboot
DE1949858A1 (de) Wasserschlitten
DE459686C (de) Vorrichtung fuer Schwimmer zur Erleichterung und Foerderung des Schwimmens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years