DE202023000166U1 - Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge - Google Patents

Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE202023000166U1
DE202023000166U1 DE202023000166.8U DE202023000166U DE202023000166U1 DE 202023000166 U1 DE202023000166 U1 DE 202023000166U1 DE 202023000166 U DE202023000166 U DE 202023000166U DE 202023000166 U1 DE202023000166 U1 DE 202023000166U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fish
steering system
drive
replica
hull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202023000166.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202023000166.8U priority Critical patent/DE202023000166U1/de
Publication of DE202023000166U1 publication Critical patent/DE202023000166U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/30Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type
    • B63H1/36Propulsive elements directly acting on water of non-rotary type swinging sideways, e.g. fishtail type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H16/00Marine propulsion by muscle power
    • B63H16/08Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort
    • B63H16/16Other apparatus for converting muscle power into propulsive effort using reciprocating pull cable, i.e. a strand-like member movable alternately backward and forward

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge, bestehend aus einer hinter dem Rumpf angebrachten, senkrecht stehenden Fischnachbildung aus federndem Material, gekennzeichnet dadurch, dass die Fischnachbildung über zwei Zug- und Schubstangen oszillierend bewegt wird, die an einem zweiseitigen Hebel mit Drehlager im Bugbereich des Rumpfes beweglich befestigt und am hinteren Ende durch einen Querträger verbunden sind, an dem die Fischnachbildung mittig angelenkt ist und so Vorschub nur auf das Drehlager vom und Lenkimpulse durch seitliche Auslenkung auf das Heck des Fahrzeuges ausübt.

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft eine Fischnachbildung als Antriebs-und Lenksystem für Wasserfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Stand der Technik / Mängel:
  • Muskel- oder motorbetriebene Wasserfahrzeuge mit ihren bekannten Antriebsvorrichtungen wie beispielsweise Ruder, Paddel, Schaufelrad und Schiffsschraube erfordern im Vergleich zum Antrieb der Fische und Meeressäuger hohen Energieeinsatz und erreichen dennoch keine mit Fischen oder Meeressäugern vergleichbare Dynamik und Wendigkeit. Grund hierfür sind die wenig effektiven Antriebssysteme in Kombination mit dem hohen Wasserwiderstand. Eine Vielzahl von patentamtlichen Anmeldungen hat sich mit der Nachahmung des Fisch- bzw. Flossenantriebes befasst, jedoch bisher keine praxistaugliche Lösung hervorgebracht. Die vorgeschlagenen Lösungen beschränken sich weitgehend auf die Nachbildung der Schwanzflosse als Hauptantriebsorgan.
  • Technisches Problem:
  • Der im Gegensatz zum geschmeidigen Fischkörper starre und überwiegend oberhalb der Wasserlinie schwimmende Rumpf der Wasserfahrzeuge erfordert eine hoch wirksame und dennoch kraftschonende Antriebs- und Lenkvorrichtung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge mit folgenden Eigenschaften zu entwickeln:
    1. a) Antrieb und Lenkung entsprechen weitgehend dem Bewegungsmusterschnell schwimmender Fische und sind gegenüber herkömmlichen Antrieben deutlich verbessert.
    2. b) Das System kann bei allen muskelbetriebenen Rumpftypen und -größen eingesetztwerden, die ausreichende Bewegungsfreiheit für die Beine bieten.
    3. c) Bei vorhandenen Wasserfahrzeugen sind nurgeringfügige Um-und Anbauten erforderlich.
    4. d) Das Antriebs- und Lenksystem ist im Ein- und Mehrpersonenbetrieb einsetzbar.
    5. e) Die Antriebs- und Lenkarbeit kann durch Motorkraft unterstützt oder übernommen und ggf. durch eine Segelvorrichtung ergänzt werden.
  • Lösung:
  • Das erfindungsgemäße Antriebs- und Lenksystem besteht aus der oszillierend angetriebenen Nachbildung eines gesamten Fischkörpers aus federndem Material (2), die über einen pendelnd gelagerten Rahmen oder Steg mit dem anzutreibenden Bootskörper (1) verbunden wird.
  • Eine regelbare Federverbindung zwischen Rumpf und der Fischnachbildung sorgt dafür, dass der Kopf der Fischnachbildung zu beiden Seiten auslenken kann, aber immer wieder in die Ausgangsstellung zurückgezogen wird.
  • Durch oben angebrachte, gegliederte oder flexible Auftriebskörper kann die Fischnachbildung selbst schwimmend ausgelegt werden. Um ausreichend Schubkraft zu erzielen, müssen Abmessungen und Spannkraft der Fischnachbildung nach einem Fisch oder Meeressäuger ausgerichtet werden, dessen Gewicht etwa dem des anzutreibenden Wasserfahrzeuges entspricht bzw. entsprechen würde.
  • Die Fischnachbildung wird zweckmäßiger Weise hinter dem anzutreibenden Bootskörper angebracht, kann aber auch vor oder bei zwei- und mehrspurigen Rümpfen mit ausreichendem Zwischenabstand ganz oder teilweise zwischen den Rümpfen platziert werden.
  • Im Folgenden wird von einem Rumpf in Katamaranbauweise mit einer hinten angebrachten Fischnachbildung ausgegangen.
  • Das Antriebs-und Lenkgestänge besteht aus einem Rahmen aus zwei zweiseitigen Hebeln und zwei Schub- und Zugstangen, die beweglich miteinander verbunden sind.
  • Der vordere doppelseitige Hebel des Rahmens ist im Bugbereich des Rumpfes mittig auf einer senkrechten Achse drehbargelagert. Die mit dem Hebel beweglich verbundenen Zug- und Schubstangen liegen jeweils im Heckbereich auf einer Stütz- und Gleitschiene auf.
  • Die Zug- und Schubstangen ragen über das Heck des Fahrzeuges hinaus und sind an ihrem hinteren Ende nach innen gekröpft, scherenartig überkreuz durch einen beweglich gelagerten Querträger verbunden und werden von der selbst schwimmenden Fischnachbildung (2) getragen.
  • Die regelbare Federverbindung zwischen Rumpf und Fischnachbildung sowie seitliche Begrenzungspufferbzw. -rollen an den Stütz- und Gleitschienen begrenzen die Auslenkung. Die Schubkraft wird durch wechselseitige Drehimpulse erzeugt, die im Muskelbetrieb mit Füßen und Händen über die Zug- und Schubstangen mit frei wählbarer Auslenkung und Intensität auf den Kopf der Fischnachbildung gegeben werden.
  • Die wechselseitigen Drehimpulse krümmen und spannen die Fischnachbildung gegen das Wasser. Die Spannung der Fischnachbildung entlädt sich über die Schub- und Zugstangen auf die Achse des zweiseitigen Hebels im Bugbereich und schiebt so den Rumpf nach vom ohne unerwünschte seitlich wirkende Kräfte.
  • Die Lenkung erfolgt in gleicher Weise jedoch mit zu der gewünschten Fahrtrichtung hin verstärkten Impulsen. Der Heckbereich des Fahrzeuges wird dann von der nach links oder rechts ausgelenkten Fischnachbildung über die Federverbindung ebenfalls ausgelenkt.
  • Anwendungsbeispiel:
    • 1 zeigt als Draufsicht ein Rumpfbeispiel für ein muskelbetriebenes, einsitziges Wasserfahrzeug in Katamaranbauweise mit Sitz mit Rückenlehne und am Heck angebrachter Fischnachbildung.
    • 2 zeigt die Seitenansicht der Fischnachbildung mit oben angeordneten Auftriebskörpem.
  • Vorteile der Erfindung:
  • Im Muskelbetrieb werden die Beine und Arme als stärkste Muskelgruppen des Menschen aus angelehnter, bequemer Sitzposition mit oszillierenden Bewegungen und günstigen Hebelverhältnissen effektiv zum Vortrieb eingesetzt. Füße und Hände bewegen über feste Pedale und Griffe an den Zug- und Schubstangen die Fischnachbildung und erzeugen so Vorschub und lenken das Fahrzeug zielgenau.
  • Der beim Rudern oder Paddeln erforderliche Rückholvorgang mit starker Bewegung des Oberkörpers entfällt, so dass unterbrechungsfrei Vortrieb erzeugt werden kann. Durch Verlängerung des Rumpfes sowie der Zug- und Schubstangen mit zusätzlichen Pedalen und Griffen können beliebig viele Personen aktiv teilnehmen.
  • Durch die im Heckbereich scherenartig gekreuzten Zug- und Schubstangen stimmt die Stellung der Fußpedale und Handgriffe mit der Fahrtrichtung überein und ermöglicht eine intuitive und zielsichere Lenkung.
  • Durch die pendelnde und regelbar gefederte Verbindung zwischen Rumpf und Fischnachbildung beschreibtdie Fischnachbildung eine Sinuskurve im Wasser, ohne unerwünschte seitliche Kräfte auf das anzutreibende Fahrzeug auszuüben.

Claims (7)

  1. Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge, bestehend aus einer hinter dem Rumpf angebrachten, senkrecht stehenden Fischnachbildung aus federndem Material, gekennzeichnet dadurch, dass die Fischnachbildung über zwei Zug- und Schubstangen oszillierend bewegt wird, die an einem zweiseitigen Hebel mit Drehlager im Bugbereich des Rumpfes beweglich befestigt und am hinteren Ende durch einen Querträger verbunden sind, an dem die Fischnachbildung mittig angelenkt ist und so Vorschub nur auf das Drehlager vom und Lenkimpulse durch seitliche Auslenkung auf das Heck des Fahrzeuges ausübt.
  2. Antriebs- und Lenksystem nach Anspruch 1, jedoch gekennzeichnet dadurch, dass die Fischnachbildung vor dem Rumpf, bzw. bei zwei- oder mehrspurigen Rümpfen ganz oder teilweise zwischen den Rümpfen angebracht ist.
  3. Antriebs- und Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Fahrzeug für den Zwei- oder Mehrpersonen betrieb ausgelegt ist und die Zug- und Schubstangen über entsprechende Griff- und Pedalpaare verfügen.
  4. Antriebs- und Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass mehr als eine Fischnachbildung verwendet wird.
  5. Antriebs- und Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass der Antrieb der Fischnachbildung durch Motorkraft unterstützt oder übernommen wird.
  6. Antriebs- und Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass zusätzlich eine Segeleinrichtung vorhanden ist und die Fischnachbildung vorwiegend zur Lenkung eingesetzt wird.
  7. Antriebs- und Lenksystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet dadurch, dass das Fahrzeug anstelle der beidseitigen Zug- und Schubstangen mittig einen schwenkbar gelagerten Steg zwischen der Achse im Bugbereich und der Fischnachbildung aufweist und die Kraftübertragung auf die Fischnachbildung mittels Schneckengetriebe, Zahnstangen, Ketten, Zahnriemen, Bowdenzügen oder hydraulisch bzw. pneumatisch erfolgt.
DE202023000166.8U 2023-01-25 2023-01-25 Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge Active DE202023000166U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000166.8U DE202023000166U1 (de) 2023-01-25 2023-01-25 Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202023000166.8U DE202023000166U1 (de) 2023-01-25 2023-01-25 Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202023000166U1 true DE202023000166U1 (de) 2023-02-08

Family

ID=85284446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202023000166.8U Active DE202023000166U1 (de) 2023-01-25 2023-01-25 Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202023000166U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116443221A (zh) * 2023-04-20 2023-07-18 北方工业大学 一种单驱动机器鱼及其平面运动控制方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116443221A (zh) * 2023-04-20 2023-07-18 北方工业大学 一种单驱动机器鱼及其平面运动控制方法
CN116443221B (zh) * 2023-04-20 2023-10-27 北方工业大学 一种单驱动机器鱼及其平面运动控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008053495B4 (de) Muskelkraftbetriebenes Tauchgerät
DE202020002458U1 (de) Bionisches Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge
DE202023000166U1 (de) Fischnachbildung als Antriebs- und Lenksystem für Wasserfahrzeuge
DE102009003987B4 (de) Flossenantrieb und aktive Lenkung für ein Wasserfahrzeug
DE890762C (de) Flossenantrieb fur Schiffe
DE4030225A1 (de) Fahrzeug zur befoerderung von personen auf dem wasser
US3487806A (en) Water jet powered vessel
DE2500008A1 (de) Tragfluegelboot
DE202017000697U1 (de) Blattfederantrieb für Wasserfahrzeuge
US5669793A (en) Apparatus and method for propelling a water vehicle
DE202021003518U1 (de) Lenkbarer Bootsrumpf mit Flossenantrieb
WO1983000311A1 (en) Multi-purpose catamaran hull and accessories thereof
DE103483C (de)
DE3812197A1 (de) Anordnung eines mit muskelkraft betriebenes antriebssystem fuer wasserfahrzeuge, insbesondere fuer ruderboote unterschiedlicher bauformen
DE202019000995U1 (de) Hydrodynamische, individuell auf die Mannschaft und Bootsform angepasste Finne für Rennruderboote
DE102021005559B4 (de) Wasserfahrzeug mit Handgriffen, mit ein oder mehreren starr miteinander verbundenen Tragflächen unter Wasser, zum Transport eines Menschen über Wasser, welches durch Bewegung dieser Tragflächen durch diesen Menschen vorangetrieben wird und durch die Flügel während der Fahrt einen Auftrieb erzeugt.
DE102021118515B3 (de) Flossenantrieb für ein Wasser- oder Landfahrzeug zur Verwendung in einer gasförmigen Umgebung
DE202016005541U1 (de) Ruderboot ( Fußbetrieben z. B. )
DE164046C (de)
DE212021000383U1 (de) Muskelantriebssystem für Boote
DE536956C (de) Vorrichtung zum Antrieb von Ruderbooten in Blickrichtung des Rudernden
DE650872C (de) Antriebsvorrichtung fuer Wasserfahrzeuge
DE202021000756U1 (de) Unabhängiges Ruder zum Rudern in Blickrichtung
DE71888C (de) Unterwasserschiff
DE79331C (de) Klappenräder zum Fortbewegen von Schiffen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification